DE202011051749U1 - Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung Download PDF

Info

Publication number
DE202011051749U1
DE202011051749U1 DE201120051749 DE202011051749U DE202011051749U1 DE 202011051749 U1 DE202011051749 U1 DE 202011051749U1 DE 201120051749 DE201120051749 DE 201120051749 DE 202011051749 U DE202011051749 U DE 202011051749U DE 202011051749 U1 DE202011051749 U1 DE 202011051749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection device
contact
housing
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Rueschenbaum GmbH
Original Assignee
ALFONS RUESCHENBAUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFONS RUESCHENBAUM GmbH filed Critical ALFONS RUESCHENBAUM GmbH
Priority to DE201120051749 priority Critical patent/DE202011051749U1/de
Publication of DE202011051749U1 publication Critical patent/DE202011051749U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7034Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity the terminals being in direct electric contact separated by double sided connecting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (1) zum selektiven Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung, umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Anzahl n ≥ 2 von Anschlussbuchsen (3a–3f), die so ausgebildet sind, dass in jede der Anschlussbuchsen (3a–3f) ein Anschlussstecker (40) eines Anschlussmittels (4a, 4b) eines LED-Leuchtmittels lösbar einsteckbar ist, – Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Anschlussvorrichtung (1) an einen Spannungsausgang des LED-Treibermittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (1) eine Anzahl n + 1 elektrischer Kontaktelemente (5a–5g) umfasst, die innerhalb des Gehäuses (2) untergebracht sind, wobei jedes der elektrischen Kontaktelemente (5a–5g) einen ersten Kontaktabschnitt (50) und einen elektrisch leitend mit diesem verbundenen zweiten Kontaktabschnitt (52) umfasst und jeder der Anschlussbuchsen (3a–3f) zwei benachbart zueinander angeordnete elektrische Kontaktelemente (5a–5g) zugeordnet sind, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass – jeweils der erste Kontaktabschnitt (50) eines der beiden Kontaktelemente (5a–5g) einer Anschlussbuchse (3a–3f) mit dem zweiten Kontaktabschnitt (52) des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussvorrichtung zum selektiven Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung, umfassend ein Gehäuse mit einer Anzahl n ≥ 2 von Anschlussbuchsen, die so ausgebildet sind, dass in jede der Anschlussbuchsen ein Anschlussstecker eines Anschlussmittels eines LED-Leuchtmittels lösbar einsteckbar ist, sowie Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Anschlussvorrichtung an einen Spannungsausgang des LED-Treibermittels.
  • Leuchtmittel auf Basis von Leuchtdioden (nachfolgend kurz: LED-Leuchtmittel) erfreuen sich auf Grund ihres relativ geringen Stromverbrauchs und ihrer im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln erheblich längeren Lebensdauer stetig wachsender Beliebtheit. Es ist zum Beispiel möglich, mehrere LED-Leuchtmittel an eine Anschlussvorrichtung anzuschließen, die ihrerseits an ein mit einer Primärspannungsversorgungseinrichtung verbundenes LED-Treibermittel angeschlossen ist. Diese LED-Leuchtmittel können zum Beispiel für eine Innenbeleuchtung von Möbeln, insbesondere von Schrankmöbeln oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Abhängig davon, ob die LED-Leuchtmittel mit konstanter Spannung oder alternativ mit konstantem Strom betrieben werden, müssen die LED-Leuchtmittel auf unterschiedliche Weise miteinander verschaltet werden. Bei einem Konstantspannungsbetrieb werden die einzelnen LED-Leuchtmittel parallel zueinander geschaltet, wohingegen sie bei einem Konstantstrombetrieb elektrisch in Reihe geschaltet werden. Dies macht die Verwendung unterschiedlich ausgeführter Anschlussvorrichtungen zum Anschluss der LED-Leuchtmittel erforderlich, die eine Parallelschaltung oder aber eine Reihenschaltung der LED-Leuchtmittel ermöglichen.
  • Wenn die LED-Leuchtmittel im Konstantstrombetrieb in Reihe geschaltet werden, sind die dafür vorgesehenen Anschlussvorrichtungen im Stand der Technik so ausgeführt, dass sie eine Mehrzahl von Anschlussbuchsen umfassen, in die die Anschlussstecker von Anschlussmitteln der LED-Leuchtmittel selektiv eingesteckt werden können. Wenn nicht alle vorhandenen Anschlussbuchsen der Anschlussvorrichtung mit einem LED-Leuchtmittel bestückt sind, ist der elektrische Stromkreis allerdings unterbrochen. Daher müssen auf manuellem Wege elektrisch leitende Steckerbrücken in die nicht mit Anschlussmitteln belegten Anschlussbuchsen eingesetzt werden, um den Stromkreis zu schließen und die LED-Leuchtmittel mit einem Konstantstrom betreiben zu können. Die Montage derartiger Steckerbrücken ist entsprechend aufwändig und zeitintensiv. Ferner kann das Problem auftreten, dass ein Benutzer bei der Montage der LED-Leuchtmittel keine Steckerbrücken zum Überbrücken nicht belegter Anschlussbuchsen der Anschlussvorrichtung zur Hand hat, so dass die LED-Leuchtmittel nach der Montage nicht betreibbar sind.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen einfacher handhabbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlussvorrichtung eine Anzahl n + 1 elektrischer Kontaktelemente umfasst, die innerhalb des Gehäuses untergebracht sind, wobei jedes der elektrischen Kontaktelemente einen ersten Kontaktabschnitt und einen elektrisch leitend mit diesem verbundenen zweiten Kontaktabschnitt umfasst und jeder der Anschlussbuchsen zwei benachbart zueinander angeordnete elektrische Kontaktelemente zugeordnet sind, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass
    • – jeweils der erste Kontaktabschnitt eines der beiden Kontaktelemente einer Anschlussbuchse mit dem zweiten Kontaktabschnitt des benachbart dazu angeordneten Kontaktelements der Anschlussbuchse in einem elektrischen Kontakt steht, wenn die Anschlussbuchse unbestückt ist, und
    • – der Anschlussstecker eines Anschlussmittels eines LED-Leuchtmittels zum Anschluss des LED-Leuchtmittels an die Anschlussvorrichtung zwischen den ersten Kontaktabschnitt und den zweiten Kontaktabschnitt des benachbarten Kontaktelements eingebracht werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen wird erreicht, dass die Anschlussvorrichtung bei einem Betrieb mit weniger als der maximal möglichen Anzahl von LED-Leuchtmitteln nicht aufwändig mit separaten elektrischen Steckerbrücken bestückt werden muss, um nicht verwendete elektrische Anschlussbuchsen elektrisch miteinander zu verbinden und so die für einen Konstantstrombetrieb der LED-Leuchtmittel erforderliche Reihenschaltung zu realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der zweite Kontaktabschnitt ein freies Ende umfasst, das unter Bildung einer Biegekante in Richtung des ersten Kontaktabschnitts gebogen ausgeführt ist. Der zweite Kontaktabschnitt berührt im unbestückten Zustand der Anschlussbuchse den ersten Kontaktabschnitt eines benachbarten Kontaktelements mit seiner Biegekante, um eine elektrisch leitende Verbindung zu schaffen. Das gebogene freie Ende kann vorteilhaft das Einstecken eines Anschlusssteckers erleichtern.
  • Vorzugsweise kann jede der Anschlussbuchsen ein Paar voneinander beabstandeter und einander gegenüberliegender Aufnahmeschlitze aufweisen, die so geformt und dimensioniert sind, dass der Abstand zwischen den Aufnahmeschlitzen etwa einer Breite b1 des ersten Kontaktabschnitts der elektrischen Kontaktelemente entspricht, so dass in jedes der Aufnahmeschlitzpaare eines der Kontaktelemente mit dessen erstem Kontaktabschnitt – vorzugsweise formschlüssig – eingesetzt ist. Dadurch kann ein sicherer Halt der Kontaktelemente im Inneren des Gehäuses der Anschlussvorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann die Breite b1 des ersten Kontaktabschnitts größer als die Breite b2 des zweiten Kontaktabschnitts sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jedes der Kontaktelemente einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt umfasst, der sich zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt erstreckt. Vorteilhaft können die elektrisch leitenden Verbindungsabschnitte der Kontaktelemente bogenförmig ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass die Kontaktelemente nach der Montage im Inneren des Gehäuses unter einer mechanischen Vorspannung stehen, die gewährleisten kann, dass zwischen dem ersten Kontaktabschnitt eines der beiden Kontaktelemente einer Anschlussbuchse und dem zweiten Kontaktabschnitt des benachbart dazu angeordneten Kontaktelements der Anschlussbuchse ein zuverlässiger elektrischer Kontakt besteht, wenn die betreffende Anschlussbuchse unbestückt ist. Vorzugsweise können die Verbindungsabschnitte der Kontaktelemente einer Anschlussseite des Gehäuses, an der die Anschlussmittel der LED-Leuchtmittel anschließbar sind, zugewandt sein.
  • Um die Kosten für die Herstellung der Kontaktelemente zu verringern, können diese vorteilhaft einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise können die Kontaktelemente als Stanz-Biegeteile ausgebildet sein. Diese lassen sich besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jede der Anschlussbuchsen eine schlitzartig geformte Einstecköffnung umfasst, in die ein korrespondierend damit geformter, insbesondere als Flachstecker, ausgebildeter Anschlussstecker eines der Anschlussmittel lösbar einsteckbar ist.
  • Vorteilhaft können die Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Anschlussvorrichtung an den Spannungsausgang des LED-Treibermittels ein elektrisches Anschlusskabel mit zwei Adern umfassen, wobei eine erste Ader an die erste Anschlussbuchse und eine zweite Ader an die n-te Anschlussbuchse angeschlossen ist. Vorzugsweise können die erste Ader des elektrischen Anschlusskabels an den zweiten Kontaktabschnitt des elektrischen Kontaktelements der ersten Anschlussbuchse und die zweite Ader des elektrischen Anschlusskabels an den ersten Kontaktabschnitt des n + 1-ten Kontaktelements der n-ten Anschlussbuchse angeschlossen sein.
  • Um die Montage des Gehäuses zu vereinfachen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Anzahl von Montageöffnungen aufweist, durch die jeweils ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Montageschraube oder dergleichen, hindurchgeführt werden kann, so dass das Gehäuse an einem Anbauort befestigbar ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und zumindest ein zweites Gehäuseteil aufweist, die miteinander verbunden sind. Die beiden Gehäuseteile können insbesondere eine Anzahl miteinander korrespondierender Verbindungsmittel aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie bei der Montage kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Um die Handhabung bei der Montage des Gehäuses zu vereinfachen, können die Verbindungsmittel vorzugsweise integral mit den beiden Gehäuseteilen ausgebildet sein.
  • Um einen sicheren Halt der Gehäuseteile zu bewirken, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass eines der beiden Gehäuseteile eine Anzahl von Rasthaken und das andere der beiden Gehäuseteile damit korrespondierende Rastausnehmungen umfasst, in die die Rasthaken bei der Montage des Gehäuses einbringbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Anschlussvorrichtung zum selektiven Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Anschlussvorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine geschnittene, perspektivische Darstellung der Anschlussvorrichtung gemäß 1 und 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements der Anschlussvorrichtung,
  • 5 eine Draufsicht auf das Kontaktelement gemäß 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussmittels zum Anschluss eines LED-Leuchtmittels an die Anschlussvorrichtung.
  • Eine Anschlussvorrichtung 1 zum selektiven Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung umfasst ein Gehäuse 2 mit einem ersten Gehäuseteil 20 und einem zweiten Gehäuseteil 21. Die beiden Gehäuseteile 20, 21 sind aus einem Kunststoff hergestellt und weisen eine Anzahl miteinander korrespondierender, vorliegend integral mit den beiden Gehäuseteilen 20, 21 ausgebildeter Verbindungsmittel auf, so dass sie bei der Montage – vorzugsweise kraftschlüssig – miteinander verbunden werden können. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Gehäuseteil 20 eine Anzahl von Rasthaken 200 (vorliegend insgesamt sechs paarweise einander gegenüberliegende Rasthaken 200), die bei der Montage in passende Rastausnehmungen 210, die im zweiten Gehäuseteil 21 ausgebildet sind, eingreifen können, um die beiden Gehäuseteile 20, 21 dadurch kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Das erste Gehäuseteil 20 weist ferner zwei Montageöffnungen 22, 23 auf, durch die jeweils ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Montageschraube oder dergleichen, hindurchgeführt werden kann, um das Gehäuse 2 am gewünschten Anbauort befestigen zu können.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Anschlussvorrichtung 1 eine Anzahl n = 6 Anschlussbuchsen 3a3f, die selektiv jeweils mit einem Anschlussmittel 4a, 4b eines LED-Leuchtmittels bestückt werden können. Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass – je nach Anwendungszweck und Anzahl der anzuschließenden LED-Leuchtmittel – Anschlussvorrichtungen 1 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlussbuchsen 3a3f verwendet werden können. Somit ist die hier gezeigte Anschlussvorrichtung 1 mit insgesamt n = 6 Anschlussbuchsen 3a3f nur beispielhaft.
  • Wie insbesondere in 6 im Detail zu erkennen, umfasst jedes der Anschlussmittel 4a, 4b jeweils einen flachen Anschlussstecker 40, der elektrisch leitend mit einem zweiadrigen Anschlusskabel 41, an das ein hier nicht explizit dargestelltes LED-Leuchtmittel angeschlossen werden kann, verbunden ist. Der Anschlussstecker 40 weist einen flachen, länglich ausgeführten Grundkörper 400 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff auf. Vorzugsweise besteht der Grundkörper 400 aus Epoxidharz, welches im Stand der Technik zum Beispiel für die Herstellung herkömmlicher Leiterplatten eingesetzt wird. Dadurch kann der Grundkörper 400 sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Die beiden Seitenflächen des Grundkörpers 400 sind jeweils mit einer elektrisch leitenden Kontaktschicht versehen, die vorzugsweise aus Kupfer besteht, so dass zwei mittels des Grundkörpers 400 elektrisch voneinander isolierte elektrische Kontaktflächen 401, 402 gebildet werden. Jede der beiden Kontaktflächen 401, 402 ist jeweils mit einer Ader des zweiadrigen Anschlusskabels 41 elektrisch verbunden.
  • Jede der in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Anschlussbuchsen 3a3f der Anschlussvorrichtung 1 weist ihrerseits eine schlitzartig ausgebildete Einstecköffnung 30 auf, die so dimensioniert und geformt ist, dass der Anschlussstecker 40 eines der elektrischen Anschlussmittel 4a, 4b zum Anschluss eines LED-Leuchtmittels lösbar darin eingesteckt werden kann. Dadurch können die Anschlussmittel 4a, 4b auf besonders einfache Weise werkzeuglos an die Anschlussvorrichtung 1 angeschlossen werden. Um zu verhindern, dass die Anschlussmittel 4a, 4b zu weit in die entsprechenden Anschlussbuchsen 3a3f hineingesteckt werden können, weist jeder der Anschlussstecker 40 an einem oberen Ende eine Anschlagkante 403 auf, die bei Erreichen der Einsteckposition an einem oberen, weiter innen liegenden Randabschnitt 31 der Anschlussbuchse 3a3f anschlagen kann.
  • Eine der beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses 2 der Anschlussvorrichtung 1 weist eine Anschlussöffnung (nicht mit Bezugszeichen versehen) auf, die durch das Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile 20, 21 gebildet wird und durch die ein Ende eines elektrischen Anschlusskabels 6 hindurchgeführt werden kann. Das elektrische Anschlusskabel 6 weist zwei Adern 60, 61 auf, wobei eine erste Ader 60 an die erste Anschlussbuchse 3a und eine zweite Ader 61 an die letzte (vorliegend die sechste) Anschlussbuchse 3f angeschlossen ist. Das andere Ende des Anschlusskabels 6 wird an einen Ausgang eines hier nicht explizit dargestellten LED-Treibermittels angeschlossen, welches seinerseits an eine Primärspannungsversorgungseinrichtung angeschlossen ist und einen konstanten Ausgangsstrom für den Betrieb der LED-Leuchtmittel zur Verfügung stellen kann.
  • Damit die an die Anschlussvorrichtung 1 angeschlossenen LED-Leuchtmittel mit Konstantstrom betrieben werden können, muss sichergestellt sein, dass diese – auch wenn nicht sämtliche Anschlussbuchsen 3a3f mit Anschlussmitteln 4a, 4b belegt sind – stets in Reihe geschaltet sind und der elektrische Reihenstromkreis nicht unterbrochen ist. Um dieses zu erreichen, wurden im Stand der Technik bislang elektrische Steckerbrücken verwendet, die von einem Benutzer in unbelegte Anschlussbuchsen 3a3f eingesteckt werden mussten. Unter weiterer Bezugnahme auf 2 und 3 sind bei der hier vorgestellten Anschlussvorrichtung 1 im Inneren des Gehäuses 2 insgesamt n + 1 – vorliegend bei n = 6 Anschlussbuchsen 3a3f also sieben – elektrische Kontaktelemente 5a5g angeordnet, die in 4 und 5 im Detail dargestellt sind. Die elektrischen Kontaktelemente 5a5g sind aus einem elektrisch leitenden Werkstoff (vorzugsweise aus Kupfer) hergestellt und zur Reduzierung der Herstellungskosten identisch – vorzugsweise als einstückige Stanz-Biegeteile – ausgeführt. Jedes der elektrischen Kontaktelemente 5a5g umfasst einen ersten Kontaktabschnitt 50, der einen rechteckigen Umriss aufweist, einen bogenförmigen Verbindungsabschnitt 51, der sich an den ersten Kontaktabschnitt 50 anschließt, sowie einen zweiten Kontaktabschnitt 52, der sich an den Verbindungsabschnitt 51 anschließt und dessen freies Ende 520 zum ersten Kontaktabschnitt hin 50 umgebogen (abgeknickt) ausgeführt ist, so dass sich eine Biegekante 521 bildet. Wie in 4 zu erkennen ist, hat der erste Kontaktabschnitt 50 eine größere Breite b1 als der zweite Kontaktabschnitt 52, der seinerseits eine Breite b2 aufweist. Mit anderen Worten gilt also in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel b1 > b2.
  • Die elektrischen Kontaktelemente 5a5g sind so innerhalb des Gehäuses 2 der Anschlussvorrichtung 1 angeordnet, dass der Verbindungsabschnitt 51 jeweils in Richtung derjenigen Seite des Gehäuses 2 aufweist, an der die Einstecköffnungen 30 ausgebildet sind. Sie sind also zur Anschlussseite gerichtet. Es wird deutlich, dass sich der erste Kontaktabschnitt 50 eines Kontaktelements 5a5g und der zweite Kontaktabschnitt 52 eines benachbarten Kontaktelements 5a5g im Bereich der Biegekante 521 berühren können, so dass ohne Verwendung zusätzlicher Steckerbrücken oder dergleichen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen benachbarten Kontaktelementen 5a5g und damit im Ergebnis auch zwischen benachbarten Anschlussbuchsen 3a3f besteht. Die elektrischen Kontaktelemente 5a5g stehen nach der Montage im Inneren des Gehäuses 2 auf Grund der Krümmung des bogenförmigen Verbindungsabschnitts 51 unter einer gewissen mechanischen Vorspannung, so dass sichergestellt ist, dass sich die ersten und zweiten Kontaktabschnitte 50, 52 benachbarter elektrischer Kontaktelemente 5a5g, die jeweils einer der Anschlussbuchsen 3a3f zugeordnet sind, in der vorstehend beschriebenen Weise im Bereich der Biegekante 521 berühren können. An den zweiten Kontaktabschnitt 52 des elektrischen Kontaktelements 5a der ersten Anschlussbuchse 3a ist die erste Ader 60 des elektrischen Anschlusskabels 6 zum Anschluss an das LED-Treibermittel angeschlossen. Ferner ist an den ersten Kontaktabschnitt 50 des letzten (n + 1-ten und damit vorliegend des siebten) Kontaktelements 5g die zweite Ader 61 des elektrischen Anschlusskabels 6 angeschlossen.
  • Bei der Montage eines Anschlussmittels 4a, 4b eines der LED-Leuchtmittel wird dessen flacher Anschlussstecker 40 in die schlitzartig ausgebildete Einstecköffnung 30 einer der Anschlussbuchsen 3a3f eingesteckt und drückt dabei den zweiten Kontaktabschnitt 52 eines der Kontaktelemente 5a5g, welches der betreffenden Anschlussbuchse 3a3f zugeordnet ist, etwas in Richtung seines ersten Kontaktabschnitts 50. Dadurch, dass das freie Ende 520 zum ersten Kontaktabschnitt 50 hin umgebogen ausgebildet ist und die Biegekante 521 bildet, wird diese „Ausweichbewegung” des unter mechanischer Vorspannung stehenden zweiten Kontaktabschnitts 52 erleichtert. Nach dem Einstecken des Anschlusssteckers 40 zwischen den ersten Kontaktabschnitt 50 und den zweiten Kontaktabschnitt 52 zweier zueinander benachbarter Kontaktelemente 5a5g kann ein elektrischer Strom durch die mittels des Grundkörpers 400 elektrisch voneinander isolierten Kontaktflächen 401, 402 und durch die Adern des zweiadrigen Anschlusskabels 41 sowie durch das daran angeschlossene LED-Leuchtmittel fließen. Dadurch, dass die elektrischen Kontaktelemente 5a5g der nicht mit Anschlussmitteln 4a, 4b bestückten Anschlussbuchsen 3a3f auf Grund der mechanischen Vorspannung elektrisch miteinander in Kontakt stehen, ist gewährleistet, dass der elektrische Reihenstromkreis auch ohne die Verwendung zusätzlicher elektrischer Steckerbrücken stets geschlossen ist.
  • Die übrigen Anschlussbuchsen 3a3f können in der vorstehend beschriebenen Weise von einem Benutzer selektiv mit Anschlussmitteln 4a, 4b zum Anschluss weiterer LED-Leuchtmittel bestückt werden. Die LED-Leuchtmittel sind nach dem Anschluss an die Anschlussvorrichtung 1 elektrisch in Reihe geschaltet und können mit Konstantstrom betrieben werden.

Claims (17)

  1. Anschlussvorrichtung (1) zum selektiven Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung, umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Anzahl n ≥ 2 von Anschlussbuchsen (3a3f), die so ausgebildet sind, dass in jede der Anschlussbuchsen (3a3f) ein Anschlussstecker (40) eines Anschlussmittels (4a, 4b) eines LED-Leuchtmittels lösbar einsteckbar ist, – Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Anschlussvorrichtung (1) an einen Spannungsausgang des LED-Treibermittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (1) eine Anzahl n + 1 elektrischer Kontaktelemente (5a5g) umfasst, die innerhalb des Gehäuses (2) untergebracht sind, wobei jedes der elektrischen Kontaktelemente (5a5g) einen ersten Kontaktabschnitt (50) und einen elektrisch leitend mit diesem verbundenen zweiten Kontaktabschnitt (52) umfasst und jeder der Anschlussbuchsen (3a3f) zwei benachbart zueinander angeordnete elektrische Kontaktelemente (5a5g) zugeordnet sind, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass – jeweils der erste Kontaktabschnitt (50) eines der beiden Kontaktelemente (5a5g) einer Anschlussbuchse (3a3f) mit dem zweiten Kontaktabschnitt (52) des benachbart dazu angeordneten Kontaktelements (5a5g) der Anschlussbuchse (3a3f) in einem elektrischen Kontakt steht, wenn die Anschlussbuchse (3a3f) unbestückt ist, und – der Anschlussstecker (40) eines Anschlussmittels (4a, 4b) eines LED-Leuchtmittels zum Anschluss des LED-Leuchtmittels an die Anschlussvorrichtung (1) zwischen den ersten Kontaktabschnitt (50) und den zweiten Kontaktabschnitt (52) des benachbarten Kontaktelements (5a5g) eingebracht werden kann.
  2. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktabschnitt (52) ein freies Ende (520) umfasst, das unter Bildung einer Biegekante (521) in Richtung des ersten Kontaktabschnitts (50) gebogen ausgeführt ist.
  3. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anschlussbuchsen (3a3f) ein Paar voneinander beabstandeter und einander gegenüberliegender Aufnahmeschlitze aufweist, die so geformt und dimensioniert sind, dass der Abstand zwischen den Aufnahmeschlitzen etwa einer Breite b1 des ersten Kontaktabschnitts (50) der elektrischen Kontaktelemente (5a5g) entspricht, so dass in jedes der Aufnahmeschlitzpaare eines der Kontaktelemente (5a5g) mit dessen erstem Kontaktabschnitts (50) eingesetzt ist.
  4. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b1 des ersten Kontaktabschnitts (50) größer als die Breite b2 des zweiten Kontaktabschnitts (52) ist.
  5. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kontaktelemente (5a5g) einen elektrisch leitenden Verbindungsabschnitt (51) umfasst, der sich zwischen dem ersten Kontaktabschnitt (50) und dem zweiten Kontaktabschnitt (52) erstreckt.
  6. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Verbindungsabschnitte (51) der Kontaktelemente (5a5g) bogenförmig ausgebildet sind.
  7. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (51) der Kontaktelemente (5a5g) einer Anschlussseite des Gehäuses (2), an der die Anschlussmittel (4a, 4b) der LED-Leuchtmittel anschließbar sind, zugewandt ist.
  8. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5a5g) einstückig ausgebildet sind.
  9. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5a5g) als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind.
  10. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anschlussbuchsen (3a3f) eine schlitzartig geformte Einstecköffnung (30) umfasst, in die ein korrespondierend damit geformter, insbesondere als Flachstecker ausgebildeter, Anschlussstecker (40) eines der Anschlussmittel (4a, 4b) lösbar einsteckbar ist.
  11. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel zum elektrischen Anschluss der Anschlussvorrichtung (1) an den Spannungsausgang des LED-Treibermittels ein elektrisches Anschlusskabel (6) mit zwei Adern (60, 61) umfassen, wobei eine erste Ader (60) an die erste Anschlussbuchse (3a) und eine zweite Ader (61) an die n-te Anschlussbuchse (3f) angeschlossen ist.
  12. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ader (60) des elektrischen Anschlusskabels (6) an den zweiten Kontaktabschnitt (52) des elektrischen Kontaktelements (5a) der ersten Anschlussbuchse (3a) angeschlossen ist und dass die zweite Ader (61) des elektrischen Anschlusskabels (6) an den ersten Kontaktabschnitt (50) des n + 1-ten Kontaktelements (5g) der n-ten Anschlussbuchse (3f) angeschlossen ist.
  13. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Anzahl von Montageöffnungen (22, 23) aufweist, durch die jeweils ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Montageschraube oder dergleichen, hindurchgeführt werden kann, so dass das Gehäuse (2) an einem Anbauort befestigbar ist.
  14. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein erstes Gehäuseteil (20) und zumindest ein zweites Gehäuseteil (21) aufweist, die miteinander verbunden sind.
  15. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (20, 21) eine Anzahl miteinander korrespondierender Verbindungsmittel aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie bei der Montage – kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  16. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel integral mit den beiden Gehäuseteilen (20, 21) ausgebildet sind.
  17. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Gehäuseteile (20, 21) eine Anzahl von Rasthaken (200) und das andere der beiden Gehäuseteile (20, 21) damit korrespondierende Rastausnehmungen (210) umfasst, in die die Rasthaken (200) bei der Montage des Gehäuses (2) einbringbar sind.
DE201120051749 2011-10-25 2011-10-25 Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung Expired - Lifetime DE202011051749U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051749 DE202011051749U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051749 DE202011051749U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051749U1 true DE202011051749U1 (de) 2011-11-15

Family

ID=45347271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051749 Expired - Lifetime DE202011051749U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051749U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101012U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-11 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
US20150267683A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 General Electric Company Method for operating a wind farm and wind farm
DE102014116387A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Elektrisches Anschlusskabel für Leuchtenmodul
WO2020168367A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-27 Uls-Ge Gmbh Lichtsteuerungssystem
AT523364A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-15 Uls Ge Gmbh Lichtsteuerungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101012U1 (de) * 2014-03-07 2015-06-11 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
US20150267683A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 General Electric Company Method for operating a wind farm and wind farm
DE102014116387A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Elektrisches Anschlusskabel für Leuchtenmodul
DE102014116387B4 (de) * 2014-11-10 2016-10-27 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Elektrisches Anschlusskabel für ein Leuchtenmodul
WO2020168367A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-27 Uls-Ge Gmbh Lichtsteuerungssystem
AT523364A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-15 Uls Ge Gmbh Lichtsteuerungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004545A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
DE202011051749U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE102014005715A1 (de) Schublade
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202014101012U1 (de) Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
DE102004029238A1 (de) Lampenverbinder
DE102012002587A1 (de) Anschlusseinheit für ein Lichtband
DE3839011A1 (de) Steckerbruecke fuer einen elektrischen geraetestecker mit mindestens einem phasen- und einem nulleiterstift
EP2942838B1 (de) Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung
EP3879547B1 (de) Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE102018106243A1 (de) Betriebsgerät mit Gehäuse
EP1711984B1 (de) Ladeschale, Netzteilkomponente für die Stromversorgung einer solchen Ladeschale, Verbindungsstecker einer solchen Netzteilkomponente für die Verbindung zu einer solchen Ladeschale und Ladesystem bestehend aus den vorgenannten Teilen
DE102014116872B4 (de) Isoliergehäuse mit elektrischer Schaltungsanordnung
DE7538056U (de) Lichtzeichenbaugruppe
DE202015105320U1 (de) Anschlussvorrichtung zum selektiven Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel
DE3718872A1 (de) Elektrische steckverbindung, insbesondere fuer heizanlagen
AT506568B1 (de) Lampenfassung für linienlampen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R021 Search request validly filed

Effective date: 20111025

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right