DE202011051055U1 - Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum - Google Patents

Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum Download PDF

Info

Publication number
DE202011051055U1
DE202011051055U1 DE201120051055 DE202011051055U DE202011051055U1 DE 202011051055 U1 DE202011051055 U1 DE 202011051055U1 DE 201120051055 DE201120051055 DE 201120051055 DE 202011051055 U DE202011051055 U DE 202011051055U DE 202011051055 U1 DE202011051055 U1 DE 202011051055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
building
foam
mounting element
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hindermann & Co KG GmbH
Original Assignee
Hindermann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hindermann & Co KG GmbH filed Critical Hindermann & Co KG GmbH
Priority to DE201120051055 priority Critical patent/DE202011051055U1/de
Publication of DE202011051055U1 publication Critical patent/DE202011051055U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauschaum (3) zur begrenzten Teilverfüllung eines Hohlraumes (2) in einen Beutel oder Behältnis (4) verfüllbar ist, dessen Material atmungsaktive Eigenschaften aufweist, zur Bildung eines bereichsweise anpassbaren Stabilitätselementes in dem Hohlraum (2).

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt zur Montage von Fenstern, Badewannen oder anderen Elementen, die beim Einsetzen oder Einfügen in eine Öffnung oder Gestell sich ergebenden Hohlräume im eingesetzten Zustand mit einem Montageschaum zu verfüllen. Der Montageschaum kann hierbei in einem Druckbehälter bevorratet sein, wobei dieser über einen Austrittschlauch oder -Stutzen gezielt in die Hohlräume verfüllt wird. Dabei reagiert die austretende Schaummasse mit der Luftfeuchtigkeit im Raum und härtet aus. Die meisten Montageschäume sind nach ca. 10 Minuten klebefrei und nach ca. 45 bis 60 Minuten schneidbar. Nach 3 bis 5 Stunden können sie voll belastet werden. Hierbei findet der Bauschaum hauptsächlich Verwendung bei der Fenstermontage oder Türzargenmontage, wobei dieser zwischen der Wand und dem Türrahmen gefüllt wird. Ein Problem bei PU-Schaum besteht darin, dass er nach dem Auftragen noch sehr stark aufquellen kann. Der PU-Schaum wird zum Dämmen, Verfüllen, Kleben und Isolieren eingesetzt, und ist im Baustoffhandel in Dosen mit einigen 100 ml abgefüllt erhältlich. Will man jedoch mit einem Bauschaum einen eingesetzten oder eingefassten Gegenstand punktuell unterstützen, damit dieser nicht nach einer Seite hin nachgeben kann, ist eine große Menge Schaumbildung erforderlich, die sich nach allen Seiten hin ausbreitet, so dass der gesamte Hohlraum dann mit Schaum ausgefüllt ist. Ein derartiges Problem ergibt sich beispielsweise bei dem Einbau einer Duschwanne oder Badewanne, die mit Füßen zwar eingesetzt werden, jedoch aus Gründen der Isolierung und der Geräuschdämmung, aber auch aus statischen Gründen mit Bauschaum ausgefüllt werden muss, um eine sichere, geräuscharme Einbindung der Duschwanne oder der Badewanne sicher zu stellen.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum, derart weiter zu bilden, dass einerseits die geschilderten Nachteile überwunden werden, wobei andererseits die Möglichkeit besteht den Einsatz von Bauschaum gezielt und dosiert vorzunehmen.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird das Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass eine wesentlich kürzere Montagezeit erforderlich ist, um die Wirkung des Bauschaums in Hohlräumen sicher zu stellen. Dabei wird sichergestellt, dass der Materialverbrauch von Bauschaum wesentlich eingeschränkt wird. Die Beutel bzw. die Behältnisse können in verschiedenen Größen vorbereitet und mit Größen- und Montagehinweisen versehen sein.
  • Der Beutel mit Füllschaum, der genäht, verschweißt oder verklebt ist, ist aus einem atmungsaktiven Material hergestellt. Das Material kann hierbei aus einem fein- und/oder mikroporigen Material bestehen. Dadurch eignet es sich in besonderer Weise, dass die eindringende Luft mit dem Schaum minimal entweichen kann. Die Beutel können in einer speziellen Form gefertigt werden, um einen anschmiegsamen Sitz bei geringem Schaumverbrauch zu erhalten.
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Bauschaum zur begrenzten Teilverfüllung eines Hohlraums in einen Beutel verfüllbar ist, dessen Material atmungsaktive Eigenschaften aufweist, um so ein für den Hohlraum bereichsweise anpassbares Stabilitätselement bereitzustellen, welches die geforderte Stützkraft aufweist. Dabei kann das Material des Beutels aus einem papiervliesartigen Faserfunktionstextil bestehen, welches einerseits die hinreichende Reißfestigkeit aufweist, wobei andererseits auch gewährleistet ist, dass die zur Aufblähung der Schaummasse austretende Luft entweichen kann. Der Schaum also in dem Beutel seine porige und stabile Struktur entfalten kann, die letztendlich eine Stabilität des verfüllten Beutels ergibt. Überschüssige Luft kann dabei durch das verwendete Faserfunktionstextil entweichen. Der Beutel verfügt über einen Einfüllstutzen oder einen Füllschlauch, durch den der aus einer Dose entnommene Flüssigschaum in den Beutel gespritzt werden kann, der in den Beutel dosiert eingegeben wird, ohne dass sich überschüssiger Schaum ausbreitet, der im nachhinein wieder entfernt werden muss.
  • Dabei besteht der Beutel aus einem Oberteil und einem Unterteil, die am Randbereich entweder vernäht, verschweißt oder verklebt sind. Hierbei können die das Oberteil und das Unterteil bildenden Flächen des Beutels entweder kreisförmig sein oder Rechteckflächen einnehmen. Denkbar sind auch entsprechend an die Hohlräume angepasste Flächen, die eine gezielte Einbringung von Bauschaum in Hohlräume zulassen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Beutel eine zylindrische Form auf, wobei an einer der Stirnseiten des Zylinders der Einfüllschlauch angeordnet ist. Der Einfüllschlauch ist hierbei unverlierbar an der Stirnseite eingebunden. Ein derartig ausgebildeter Beutel hat den Vorteil, dass mit ihm ein walzenförmiger Stützkörper erstellt werden kann, der insbesondere unter einer tragenden Fläche eingebracht werden kann.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines mit Bauschaum verfüllten Beutels in der Perspektive;
  • 2 eine Seitenansicht des gefüllten Beutels, gemäß der 1, in einem Hohlraum in einer ersten Ansicht; und
  • 3 eine weitere Darstellung des gefüllten Beutels in einem Hohlraum mit Einfüllstutzen in einer zweiten Ansicht;
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Beutels in der geschnittenen Seitenansicht; und
  • 5 eine Draufsicht gemäß der Darstellung der 4.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren zeigen ein Bau- oder Montageelement 1 zum Verfüllen eines Hohlraums 2, wie er insbesondere in den 2 und 3 dargestellt ist. Als Verfüllmaterial wird ein Bauschaum 3 verwendet, wie er beispielsweise in den 1 und 2 zu erkennen ist. Dabei ist der Bauschaum 3 zur begrenzten Teilverfüllung eines Hohlraumes 2 in einen Beutel 4 verfüllbar, dessen Material atmungsaktive Eigenschaften aufweist. Das Material des Beutels 4 besteht hierbei aus einem papiervliesartigen Faserfunktionstextil. Wie insbesondere aus der Zusammenschaum der 1 und 3 zu erkennen ist, weist der Beutel einen Einfüllstutzen oder einen Einfüllschlauch 5 auf. Der Beutel 4 als solches besteht hierbei aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7, die am Randbereich 8 entweder vernäht oder verklebt sind, so dass sich im verfüllten Zustand des Beutels 4 ein Kissen bildet, so wie dies in den 1, 2 und 3 dargestellt ist.
  • In den 1, 2 und 3 ist eine Ausführungsform des Beutels 4 dargestellt, wobei hierbei die das Oberteil 6 und das Unterteil 7 bildenden Flächen des Beutels eine Kreisfläche bilden. Denkbar ist auch, dass das Oberteil 6 und das Unterteil 7 Rechteckflächen einnehmen können bzw. auch Schnittmuster, die insbesondere auf entsprechend zu verfüllende Räume ausgerichtet sind.
  • Die 4 und 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der Beutel 4 eine zylindrische Form einnimmt, und an einem der Stirnseiten 9 des Zylinders 10 der Einfüllschlauch 5 angeordnet ist. Der Einfüllschlauch 5 ist hierbei unverlierbar an der Stirnseite 9 eingebunden. Ein derartig ausgebildeter Beutel 4 hat den Vorteil, dass mit ihm ein walzenförmiger Stützkörper erstellt werden kann, der insbesondere unter einer tragenden Fläche 11 eingebraucht werden kann.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Bauelementes 1 wird zunächst der Beutel 4 durch die Abflussöffnung 12 des vormontierten Flächenbehältnisses eingeführt, wobei das freie Ende 13 des Einfüllschlauches 5 durch die Abflussöffnung 12 ragt. Danach wir der Beutel 4 mit dem Bauschaum 3 verfüllt, so dass er die in der 5 darstellten walzenförmigen Stützkörper bildet. Nach dem Verfüllen können die freien Enden 13 der Einfüllschläuche 5 unter die Fläche 10 gedrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bau- oder Montageelement
    2
    Hohlraum
    3
    Bauschaum
    4
    Beutel
    5
    Einfüllstutzen /-schlauch
    6
    Oberteil
    7
    Unterteil
    8
    Randbereich
    9
    Stirnseite
    10
    Zylinder
    11
    Fläche
    12
    Abflussöffnung
    13
    Ende Schlauch

Claims (9)

  1. Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauschaum (3) zur begrenzten Teilverfüllung eines Hohlraumes (2) in einen Beutel oder Behältnis (4) verfüllbar ist, dessen Material atmungsaktive Eigenschaften aufweist, zur Bildung eines bereichsweise anpassbaren Stabilitätselementes in dem Hohlraum (2).
  2. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Beutels (4) aus einem papiervliesartigen Faserfunktionstextil besteht.
  3. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Beutels (4) aus fein- und/oder mikroporigen Material besteht.
  4. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (4) einen Einfüllstutzen aufweist.
  5. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (4) einen selbsthaltenden Einfüllschlauch aufweist.
  6. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (4) aus einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7) besteht, die am Randbereich (8) entweder vernäht, verschweißt oder verklebt sind.
  7. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Oberteil (6) und Unterteil (7) bildenden Flächen des Beutels (4) entweder eine Kreisfläche oder eine Rechteckfläche einnehmen.
  8. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (4) eine zylindrische Form aufweist.
  9. Bau- oder Montageelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Stirnwände des eine zylindrische Form einnehmenden Beutels (4) der Einfüllschlauch zum Verfüllen angeordnet ist.
DE201120051055 2011-08-22 2011-08-22 Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum Expired - Lifetime DE202011051055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051055 DE202011051055U1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051055 DE202011051055U1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051055U1 true DE202011051055U1 (de) 2012-08-24

Family

ID=46935843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051055 Expired - Lifetime DE202011051055U1 (de) 2011-08-22 2011-08-22 Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051055U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023205192A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205041A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205043A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205194A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205044A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205040A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205195A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205191A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941595A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Montageelement und verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere zur befestigung von tuerzargen oder fensterrahmen an mauerleibungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941595A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Montageelement und verfahren zum verbinden von bauteilen, insbesondere zur befestigung von tuerzargen oder fensterrahmen an mauerleibungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023205192A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205041A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205043A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205194A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205044A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205040A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205195A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes
WO2023205191A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Dupont Safety & Construction, Inc. Foam envelope for sealing large volumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051055U1 (de) Bau- oder Montageelement zum Verfüllen von Hohlräumen, wie beispielsweise Bauschaum
DE2803976C2 (de)
EP2291437A1 (de) Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
DE4437909A1 (de) Abdichteinsatz für Gebäudeöffnungen
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
DE19700765A1 (de) Querkraftdornlager
WO2007088067A1 (de) Matratzenaufbau
DE19549109C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an "stehenden" und "liegenden" Rahmenschalungen
DE2031014A1 (de) Monatsbinde
DE102009015131A1 (de) Matratze für Wasserbett
DE102015109887A1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen
DE202006015013U1 (de) Bauelement zur Errichtung von wärmegedämmten Betonwänden im Hausbau
EP2946046A1 (de) Dämmsystem für die wärmedämmung einer wand
DE2420946A1 (de) Saugkissen
DE202009000218U1 (de) Kopfkissen
EP0596512A1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
DE202014004366U1 (de) Therapeutisches Würfelpessar
DE10050991A1 (de) Badewanne
DE7426159U (de) Feuerschutztür
CH708419B1 (de) Dämmelement zur Trittschallentkopplung zweier Bauteile.
DE202004011164U1 (de) Schalungselement für verlorene Deckenrandschalungen
DE102009014309B4 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
DE202006000581U1 (de) Vorrichtung zur Schwingungs- und/oder Schallentkopplung
CH707643A2 (de) Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140801

R157 Lapse of ip right after 6 years