DE202011050802U1 - Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln - Google Patents

Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202011050802U1
DE202011050802U1 DE201120050802 DE202011050802U DE202011050802U1 DE 202011050802 U1 DE202011050802 U1 DE 202011050802U1 DE 201120050802 DE201120050802 DE 201120050802 DE 202011050802 U DE202011050802 U DE 202011050802U DE 202011050802 U1 DE202011050802 U1 DE 202011050802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan device
heat
level
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050802
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doll Waermetechnik H GmbH
H Doll Warmetechnik GmbH
Original Assignee
Doll Waermetechnik H GmbH
H Doll Warmetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doll Waermetechnik H GmbH, H Doll Warmetechnik GmbH filed Critical Doll Waermetechnik H GmbH
Priority to DE201120050802 priority Critical patent/DE202011050802U1/de
Publication of DE202011050802U1 publication Critical patent/DE202011050802U1/de
Priority to DE102012106701.5A priority patent/DE102012106701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ventilatoreinrichtung (50), insbesondere eine Deckenventilatoreinrichtung, zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, umfassend eine Ventilatoreinheit mit einer Druckseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinrichtung (50) druckseitig Strömungsleitmittel (60) aufweist, welche eine durch die Ventilatoreinheit generierte Strömung umleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilatoreinrichtung, insbesondere eine Deckenventilatoreinrichtung, zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Wärmerückführungssystem zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
  • Auch betrifft die Erfindung einen Raum, insbesondere eine Halle oder ein Raum mit einer größeren Distanz zwischen einem Boden und einer Decke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 23.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Deckenventilatoren bekannt. Diese sind an einer Decke angebracht und befördern Luft von einer Ansaugseite in Richtung einer Druckseite. Der Ein Ventilator ist somit eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die mittels eines in einem Gehäuse rotierenden Laufrads ein gasförmiges Medium fördert und verdichtet und dabei bevorzugt zwischen Ansaug- und Druckseite ein Druckverhältnis zwischen 1 und 1,1 erzielt. Maschinen mit einem Druckverhältnis zwischen 1,1 und 3 sind Gebläse. Ventilatoren und Gebläse werden auch als Lüfter bezeichnet, insbesondere wenn sie zur Luftabsaugung vorgesehen sind. Im weiteren Sinne werden alle zu den Verdichtern gerechnet. Verdichter im engeren Sinn erzielen dagegen Druckverhältnisse von mehr als 3. Im Verhältnis zur Leistung erzielen Ventilatoren aufgrund des niedrigen Druckverhältnisses hohe Volumenströme, Gebläse wegen des mittleren Druckverhältnisses mittlere Volumenströme.
  • Ohne Wärmerückführungssysteme steigt den physikalischen Gesetzen folgend Wärme nach oben – unabhangig welche Art der Wärmeerzeugung für die Heizung zum Heizen des betreffenden Raums eingesetzt wird.
  • Herkömmliche Deckenlüfter ergeben eine vergleichsweise unbefriedigende Lösung: Bei hoher Drehzahl wird die Luft lediglich zentrisch nach unten geführt – die hohe Aufprallgeschwindigkeit am Boden lasst die nebenstehenden Warmluftschichten in kontraproduktiver Weise schneller nach oben steigen. Außerdem ergeben sich unangenehme Zuglufterscheinungen unter den Systemen. Bei niedriger Drehzahl wird der Luft zuwenig gezielte Bewegungsenergie gegeben und die Wärme steigt in halber Höhe schon wieder thermisch nach oben auf. Es ergibt sich keine homogene Wärmeverteilung. Von weiterem energetischem Nachteil ist der vergleichsweise hohe Stromverbrauch.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ventilatoreinrichtung und ein verbessertes Wärmerückführungssystem zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile überwinden. Inbesondere ist es eine Aufgabe, eine Einrichtung zu schaffen, welche energetisch otpimiert optimier ein optimale Raumklima schafft.
  • Diese und weitere Aufgaben werden ausgehend von einer Ventilatoreinrichtung gemäß Anspruch 1, einem Wärmerückführungssystem gemäß Anspruch 22 und einem Raum gemäß dem Anspruch 23 in Verbindung mit deren Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Ventilatoreinrichtung, insbesondere eine Deckenventilatoreinrichtung, zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, umfassend eine Ventilatoreinheit mit einer Druckseite, vorgesehen ist, dass die Ventilatoreinrichtung druckseitig Strömungsleitmittel aufweist, welche eine durch die Ventilatoreinheit generierte Strömung umleiten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine gezielte Rückführung der Wärme von einem Deckenbereich oder einem ersten Wärmeniveau in den Bodenbereich oder ein zweites Wärmeniveau möglich. Ohne Zuglufterscheinungen wird dabei die Wärme rückgeführt und am Aufsteigen gehindert. Es ergibt sich ein angenehmes und homogenes Hallenklima. Durch die mit der Ventilatoreinrichtung eingesetzte Motorentechnologie mit elektronisch kommutiertem Motor verbrauchen die erfindungsgemäßen Einrichtungen überproportional weniger Strom als herkommliche Deckenlüfter, bei wesentlich höherem Wirkungsgrad, weit höherer Luftleistung, geringerer Schallemmission und ohne jegliche Zuglufterscheinungen. Die erfindungsgemäßen Strömungsleitmittel, insbesondere die als Turbulatordüse ausgebildete Turbolatoreinheit erlaubt auch die Durchdringung von komplexen Hochregalsystemen und wirkt hier gegen kühle Eckbereiche.
  • Die Ventilatoreinrichtung ist beispielsweise als Deckenventilatoreinrichtun ausgebildet, insbesondere für Industrie- und Gewerbebauten sowie Hallen.
  • Dabei bringt die Ventilatoreinrichtung eine erhebliche Heizkostenersparnis im Winter – bis zu 30% – Hinzu kommen eine wesentlich geringere Laufzeit eines Heizsystems, eine individuelle, auf die jeweilige Halle oder Umgebung einstellbare, radiale Luftverteilung durch die Turbulatoreinrichtung und eine Vermeidung von negativen Zuglufterscheinungen für Menschen und Arbeitsprozesse. Insbesondere bewirken die Deckenvintaloreinrichtungen ein homogenes, angenehmes Klima in jeder Halle. Dies führt weiter zu geringeren Energiekosten, einem angenehmen, fußwarmen Arbeitsklima für die Mitarbeiter, der Erfüllung von Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) zur Erlangung des Energieausweises für Hallengebäude und einem angenehmen Lüftungssystem im Sommer. Weitere Vorteile sind:
    Eine stufenschaltbare Ausführung oder stufenlos regelbare Ausführung, energetisch optimierte Energiesparmotoren mit deutlich geringerem Stromverbrauch, Elektromotoren mit vollelektronisch kommutiertem Motor für geringsten Energieverbrauch und stufenlose 0–10 VDC Regelung über ein Potentiometer, eine Energiesparsteuerung und/oder bauseitige Regelsysteme, vollautomatischer Betrieb in Abhangigkeit des Temperaturunterschiedes zwischen Hallenboden und Deckenbereich, gekapselte Motorausführung – entwickelt für Hallengebäude und geschützt gegen Staub und Feuchte, spezielle Flügelgeometrie in Sicheltechnik für geringste Schallemission, daher auch für Verkaufsbereiche bestens geeignet, einstellbare Turbulatorlamellen zur individuellen Anpassung an die jeweilige Hallengeometrie, Gehäuse aus Hochglanzedelstahl gefertigt – gegen Schattenwirkung, hohe Energieeinsparung im Winter durch Wärmerükführung in den Messbereich der Raumthermostate, damit weniger Laufzeiten der Heizung bzw. Umwälzpumpen, serienmäßig vier Aufhangeösen am Gerät, einfacher Elektroanschluss durch serienmäßige Klemmkästen in UV-geschützter Ausführung, geringes Gewicht von etwa maximal 11 kg, kurze Bauweise sowie seitliche Ansaugung erlauben eine Montage auch in niedrigen Hallen, Sonderausführung für niedrige Aufhangehöhe z. B. im Personenbereich, mit Schutzkorb möglich, Sonderausführung des Gehäuses pulverbeschichtet in jeder RAL-Farbe möglich.
  • Eine andere Ausführung sieht die Ausbildung der Ventilatoreinrichtung als Wandabluftventilator für Hallengebaude, Lager, Industrie- und Gewerbehallen vor.
  • Dabei ergeben sich die folgenden Vorteile:
    Vollautomatisch Arbeitsweise gegen zu hohe Temperaturen im Arbeitsbereich. Schaffung eines angenehmeren Raumklimas für Mitarbeiter im Sommer. Schutz für Erzeugnisse an heißen Tagen. Desweiteren:
    Stufenschaltbar oder stufenlos regelbar (elektronisch kommutiert), Arbeitsweise vollautomatisch über Thermostatsteuerung oder Komfortsteuerung, wodurch die überschüssige Wärme im Sommer nach draußen gebracht wird, serienmäßig mit integriertem Insektenschutzgitter, Wetterschutzgitter mit automatisch und stufenlos öffnenden Lamellen, Wandeinbauplatte und Gehäuse aus Edelstahl, Wandplatte in Standard und Sondermaßen, je nach Hallenbauart realisierbar, Ansaugschutzgitter auf Ansaugseite, gegen Feuchte und Staub geschützter Motor, geringes Einbautiefenmaß, höchste Abluftleistung bei geringer Schallemission und Stromaufnahme und eine Luftleistung bis 5800 m3/h.
  • In Verbindung mit einer Gebäuderegeltechnik, oder mit einer Mikroprozessorsteuerung, regelt die Einrichtung vollautomatisch die einstellbare Abluftmenge. Die robusten und langlebigen Einrichtungen sind schnell und einfach montiert über die Wandeinbauplatte und schaffen ein wesentlich angenehmeres Klima. Erzeugnisse, Mitarbeiter und/oder Kunden in Verkaufsbereichen werden vor zu hohen Temperaturen geschützt. Für einen vollautomatischen Betrieb gibt es die Einrichtungen in Standardversion mit stufenschaltbarem Motor in Verbindung mit 5-Stufenschalter und Thermostat oder alternativ mit stufenlos regelbarem Motor in 0–10 Volt Regelung über eine Komfort-Mikroprozessorsteuerung. Beide Systeme arbeiten äußerst energiesparend über effiziente Motorentechnik und sind zuverlassig und wartungsfrei.
  • Technische Daten sind beispielsweise für eine Einrichtung mit stufenschaltbarem Motor:
    Nennspannung: 1~230 VAC, Frequenz: 50 Hz, Volumenstrom stufenschaltbar über Schaltgeräte bis etwa 5000 m3/h, Drehzahl etwa 940 l/min, Leistungsaufnahme maximal etwa 165 Watt, Stromaufnahme maximal etwa 0,8 A, Umgebungstemperatur etwa –25°C bis etwa +40°C.
  • Technische Daten sind beispielsweise für eine Einrichtung mit stufenlos regelbarem Motor:
    Nennspannung: 1~200–277 VAC, Frequenz: 50 Hz, Volumenstrom stufenlos regelbar 0–10 V – von 0 bis etwa 5800 m3/h, Drehzahl etwa 1220 l/min, Leistungsaufnahme maximal etwa 325 Watt, Stromaufnahme maximal etwa 2,1 A, Umgebungstemperatur etwa –25°C bis etwa +60°C.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Strömungsleitmittel ein die Ventilatoreinheit teilweise einhausendes Mantelgehäuse umfassen. Dabei umgibt das Mantelgehäuse die Ventilatoreinrichtung umfänglich um eine Axialachse der Ventilatoreinrichtung. Das Gehäuse ist bevorzugt undurchlässig, sodass in radialer Richtung keine Luft herausströmt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Strömungsleitmittel mindestens eine Turbolatoreinheit umfassen, welche eine Strömungsänderung der durch die Ventilatoreinheit generieten Strömung bewirkt. Insbesondere bewirkt die Turbolatoreinheit eine Verwirbelung der Strömung auf der Druckseite. Hierdurch wird eine verbesserte Strömung auf der Druckseite generiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Turbulatoreinheit zusammen mit dem Mantelgehäuse als Turbulatordüse ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Turbulatoreinheit einen Mittelteil und daran radial abstehenden Lamellen umfasst. Somit ist die Turbulatoreinheit nach Art eines Laufrades ausgebildet. Allerdings ist die Turbulatoreinheit fest ausgebildet, das heißt, die Turbulatoreinheit rotiert nicht um die Mittelachse.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mittelteil nach Art einer feststehenden Nabe ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lamellen verstellbar gelagert an der Nabe angeordnet sind. Hierzu sind die Lamellen als dünne Blechteile ausgebildet. Diese sind über einen Verbindungssteg mit der Nabe verbunden. Die Verbindung ist lösbar oder unlösbar ausgeführt. Durch eine entsprechende Anordnung lässt sich eine Neigung der Lamellen über einen Anstellwinkel realisieren, insbesondere in axiale Richtung oder Strömungsrichtung. Über den Anstellwinkel lässt sich die Strömung auf der Druckseite einstellen. Der Anstellwinkel ist auf einen Anstellwinkel entsprechender Flügel der Ventilatoreinheit abgestimmt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lamellen flügelförmig ausgebildet sind. Durch den Anstellwinkel wird eine Umströmung der flügelförmigen Lamellen eingestellt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lamellen in Abhängigkeit von der Ausführung der Ventilatoreinheit eingestellt und/oder ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ventilatoreinheit ein in dem Mantelgehäuse rotierbar gelagertes Laufrad aufweist. Das Laufrad ist analog zu der Turbolatoreinheit ausgebildet, mit dem Unterschied, dass das Laufrad drehabar gelagert ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ventilatoreinheit einen Elektromotor, insbesondere einen kommutierten, energiesparenden Elektromotor aufweist. Der Elektromotor bildet einen Teil einer Antriebseinheit für das Laufrad.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ventilatoreinheit eine mit dem Elektromotor in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung aufweist. Über die Steuereinrichtung wird der Elektromotor gesteuert, insbesondere dessen Drehzahl. Der Elektromotor ist beispielsweise direkt mit dem Laufrad verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist eine indirekte Verbindung vorgesehen, beispielsweise über ein Getriebe oder dergleichen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mindestens einen Wärmesensor umfasst. Der Wärmesensor ist geeignet, eine Außenumgebungstemperatur, beispielsweise eine Lufttemperatur zu erfassen. Bevorzugt sind mehrere Wärmesensoren vorgesehen, beispielsweise zwei, drei oder vier Wärmesensoren. Die Wärmesensoren sind bevorzugt beabstanden voneinander angeordnet, insbesondere in verschiedenen Höhen zueinander.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung einen Einstellmechanismus umfasst, mit dem eine Temperaturvorgabe von einem Benutzer einstellbar ist. Die Steuereinrichtung ist bevorzugt mit dem mindestens einen Wärmesensor, bevorzugt mit allen Wärmesensoren, gekoppelt. Über den Einstellmechanismus ist eine Solltemperatur durch einen Beutzer vorgebbar. Diese wird mit dem von dem Wärmesensor erfassen Wert verglichen. Bei Abweichungen wird entsprechend eine Drehzahl des Elektromotors bzw. des Laufrades geändert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Recheneinheit umfasst, mit die eingestellte Temperaturvorgabe mit einem von dem Wärmesensor erfasst Wert vergleicht und ein Steuersignal generiert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung das Steuersignal in ein Signal zur Steuerung einer Drehzahl umwandelt, welches über Leitungsmittel an den Elektormotor weitergeleitet wird. Die Leitungsmittel sind bevorzugt als Draht oder als drahlose Verbindung ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an dem Mantelgehäuse einen Ansaugteil vorgesehen ist, um ein warmes Medium an einer Ansaugseite der Ventilatoreinheit anzusaugen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, das der Ansaugteil mindestens einen axialen Öffnungsbereich und mindestens einen quer dazu gelegenen, insbesondere radial dazu gelegenen Öffnungsbereich, aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnungsbereiche als Gitter ausgebildet bzw. durch Gitter begrenzt sind. Die Gitter sind beispielsweise als Korb oder Topf mit einer gitterartigen Umfangsseite und einer gitterartigen Bodenseite ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Druckseite ein Auslassbereich vorgesehen ist, der durch eine Schutzeinrichtung, insbesondere ein Schutzgitter, vor ungewollten Eingriffen geschützt ist. Alternativ ist kein Schutzgitter vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Anbringungseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Ventilatoreinrichtung an Trägerkonstrukten anordenbar ist. Beispielsweise sind verschiedene Wandhalter, Haken, Ösen, Aufhängungen, Wandplatten oder dergleichen vorgesehen.
  • Die Erfindung schließt weitere die technische Lehre ein, dass bei einer Ventilatoreinrichtung, insbesondere einem Wärmerückführungssystem zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, vorgesehen ist, dass mindestens eine erfindungsgemäße Ventilatoreinrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung schließt zudem die technische Lehre ein, dass bei einer Ventilatoreinrichtung, insbesondere einem Raum, insbesondere eine Halle oder ein Raum mit einer größeren Distanz zwischen einem Boden und einer Decke einschließlich Gewächshäuser, vorgesehen ist, dass ein erfindungsgemäßes Wärmerückführungssystem vorgesehen ist. Der Raum ist insbesondere auch ein Gewächshaus oder dergleichen.
  • Im Folgenden wird eine Funktionsweise der Erfindung beschrieben.
  • Die Beheizung großer, hoher Hallengebäude oder anderer Räume mit einem relativ großen Abstand von Boden und Decke, insbesondere im Bereich von mindestens 2 m, bevorzugt von 2,50 m, weiter bevorzugt von 3,0 m, noch weiter bevorzugt von 3,5 m, 4,0 m, 4,5 m, 5,0 m und mehr erfordert einen enormen Energieaufwand. Den physikalischen Gesetzen folgend, steigt die Wärme nach oben und bildet ein Warmepolster unter dem Dach oder der Decke. Die dort gelagerte Stauwärme geht so durch Transmissionsverluste nach außen vermehrt verloren und im Arbeitsbereich am Boden fehlt die Wärme. Herkömmliche Ventilatoren helfen in Hallen nicht weiter, da sie der Luft zu wenig gezielte Bewegungsenergie geben und die Luft nur mit hoher, kontraproduktiver Geschwindigkeit bewegen können. So reißt der Luftstrom bei herkömmlichen Lösungen nach unten weit über dem Boden ab und die Wärme steigt wieder nach oben. Ventilatoren mit Flügelrädern unter der Hallendecke führen zur Staubaufwirbelung und haben viel zu hohe Luftgeschwindigkeiten was Zugluft verursacht. Außerdem ergibt sich keine homogene Luft-Wärmeverteilung. Dabei ist der Stromverbrauch bei herkömmlichen Ventilatoren messbar wesentlich höherer als bei der erfindungsgemäßen Einrichtung, beispielsweise mit elektronisch kommutierter Motortechnologie. Bei vorhandener Dachlüftung ist auch die vertikale Ansaugung und homogene Durchmischung der Hallenluft mit frischer Außenluft moglich – hierdurch kann gemäß dem h-x Feuchte-Diagramm eine günstige Beeinflussung der Raumluftfeuchte vorgenommen werden.
  • Erst die speziell Einrichtung mit Turbulatordüse ermöglicht eine gezielte Rückführung der Wärme vom Dach in den Arbeitsbereich ohne Zuglufterscheinungen und die Nutzung der Stauwärme, bevor sie verloren geht durch den Dachbereich. Die Einrichtung erbringt somit einen mehrfachen Nutzen: sie spart teure Energiekosten, sorgt für ein homogenes Hallen- oder Raumklima und für eine sanfte, positive Durchlüftung des Hallengebäudes. Diese sanfte Durchlüftung verhindert unter anderem auch die Kondensation von Feuchte und somit Rost- und Schimmelbildung auf Lagergütern, Einrichtungen und Maschinen.
  • Die Ausführung mit Elektromotor in Elektrokommutator-Technologie bringt vergleichsweise einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als andere Ventilatoren durch hocheffiziente, kommutierte Motoren. Der Anschluss an geeignete Gebaudeleitlechnik zur 0–10 Volt stufenlosen Drehzahlregelung in Abhangigkeit des Temperaturunterschiedes zwischen Deckenbereich und Arbeitsbereich ist moglich. Alternativ zur Regelung über bauseitige Regelsysteme gibt es eine Energiesparsteuerung als nachrüstbare Mikroprozessor-Komfortsteuerung. Dabei wird über einen Sensor ständig die Ist-Temperatur im Dach/Sensorbereich gemessen. Am Steuergerät kann außen einfach die Sollwert-Startlemperatur in °C eingestellt werden, ab welcher die Ventilatoren ihre vollautomatische Arbeit beginnen sollen. Die Bedienung ist somit außerst einfach. Im Gerat ist die Spreizung über einen Kelvin Regier einstellbar bei welcher die Geräte die maximale Drehzahl erreichen. Ebenfalls im Gerät einstellbar ist die minimale und die maximale Drehzahlbegrenzung. Über die Steuerung wird nun die Drehzahl der Ventilatoren in Abhangigkeit von der Höhe der Temperaturabweichung zwischen Sollwert und gemessenem Istwert vollautomatisch geregelt. Bei hoher Abweichung der Istlemperatur von der Sollwertlemperatur arbeiten die Deckenventilatoren aufeiner einstellbaren höchsten Drehzahl (bis 5800 m3/h) und regeln dann gleitend zurück, sofern sich der Temperaturunterschied zwischen Sollwert und gemessenem Istwert vermindert bis hin zur einstellbaren minimalen Drehzahl – oder schalten ab, sofern der gemessene Temperatur-Istwert den eingestellten Temperatur-Sollwert unterschreitet.
  • Ein von außen ablesbares Diodenband zeigt den Verlauf und den momentanen Betriebspunkt (0–10 Volt Aussteuerung) der Ventilatoren an. Eine Steuerung kann bevorzugt bis zu 10 Geräte in einer Klimazone regeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können so für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lösung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilatoreinrichtung;
  • 3 eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Ventilatoreinrichtung mit Steuereinrichtung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Ventilatoreinrichtung;
  • 6 eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 5;
  • 7a und 7b jeweils eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 5;
  • 8a und 8b eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Ventilatoreinrichtung;
  • 9a und 9b eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Mantelgehäuses der Ventilatoreinrichtung;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Blechschablone für die Lamellen der Turbulatoreinheit;
  • 11 eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Turbulatoreinrichtung;
  • 12 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Befestigung eines Ansaugteils und
  • 13 eine Vorderansicht und eine Rückansicht einer Steuereinrichtung.
  • Die 1 bis 13 zeigen in verschiedenen Abstraktionsgraden und Detaillierungen die erfindungsgemäße Lösung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lösung. Dabei zeigt 1 einen Raum 10, in dem Heizgeräte 20 in einem Arbeits- oder Bodenbereich 11 angeordnet sind. In dem Arbeitsbereich befinden sich mehrere Personen 30, die auf dem Bodenbereich 11 stehen und die von den Heizgeräten 20 gewärmt werden sollen (angedeutet durch den die Personen umgebenden Pfeil P1). In einem Deckenbereich 12 des Raums 10 ist ein Wärmerückführungssystem 40 angeordnet. Dieses transportiert Wärme, die aufgestiegen ist und sich in dem Deckenbereich 12 angesammelt hat, zurück in den Arbeitsbereich 11, in dem sich die zu erwärmenden Personen 30 befinden (angedeutete durch die von dem Wärmerückführungssystem 40 wegführenden Pfeile P2). Das Wärmerückführungssystem 40 umfasst hierzu eine Ventilatoreinrichtung 50 oder mehrere Ventilatoreinrichtungen 50 (hier ist nur eine schematisch dargestellt). Die Ventilatoreinrichtung 50 ist in 2 in einer Ausführungsform dargestellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilatoreinrichtung 50. Die Ventilatoreinrichtung 50 ist als Deckenventilatoreinrichtung ausgebildet und dient zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau in einem Deckenbereich 12 auf ein Bodenniveau im Bodenbereich 11. Dabei umfasst die Ventilatoreinrichtung 50 eine hier nicht näher dargestellte Ventilatoreinheit mit einer Druckseite, wobei die Ventilatoreinrichtung 50 druckseitig Strömungsleitmittel 60 aufweist, welche eine durch die Ventilatoreinheit generierte Strömung umleiten. Die Ventilatoreinheit saugt auf der Ansaugseite Wärme an. Auf der Druckseite strömt die Wärme dann in einem Wärmestrom geleitet durch die Strömungsleitmittel 60 aus. Die Strömungsleitmittel 60 umfassen vorliegend ein Mantelgehäuse 61, welches die Ventilatoreinheit umfänglich umgibt. Weiter umfassen die Strömungsleitmittel 60 eine Turbulatoreinheit 62, welche an der Druckseite angeorndet ist und die Druckseite zumindest teilweise verdeckt, sodass die Wärme die Turbulatoreinheit 62 passieren muss. An der Ansaugseite ist ein Ansaugteil 63 in Form eines Gitterkorbes angeordnet. Durch den Gitterkorb ist Wärme sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung ansaugbar. Dieser angesaugte Wärmestrom passiert die Ventilatoreinheit und die Strömungsleitmittel 60 und tritt durch die Turbulatoreinheit 62 verwirbelt auf der Druckseite heraus.
  • 3 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 2. Die Ventilatoreinrichtung 50 ist demnach über vier Ketten, die über eine Anbringungseinrichtung 51 der Ventilatoreinrichtung 50 mit dieser verbunden sind, an einer Trägerkonstruktion 15 des Raums 10 befestigt. Weitere Strömungsleitmittel 60 oder Leitungen in Richtung des Arbeitsbereichs 11 sind nicht vorhanden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Ventilatoreinrichtung 50 mit Steuereinrichtung 70. Über die Steuereinrichtung 70 ist eine Drehzahl der Ventilatoreinheit steuerbar. Hierzu umfasst die Steuereinrichtung 70 mindestens einen hier nicht dargestellten Wärmesensor, der eine Temperatur erfasst und ein entsprechendes Signal an die Stuereinrichtung 70 weiterleitet. Diese senden dann ein entsprechendes Steuersignal an die Ventilatoreinheit.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Ventilatoreinrichtung 50. Die Ventilatoreinrichtung 50 ist als Wandabluftventilator ausgebildet und entsprechend an einer als Wand ausgebildeten Trägerkonstruktion 15 des Raumes angeordnet. Die Anbringungseinrichtung 51 umfasst hier einen durch Lamellen 53 verschlossener Rahmen 52. Dabei ist der Rahmen 52 an der Druckseite der Ventilatoreinrichtung 50 angeordnet, sodass ein Wärmestrom die Lamellen 53 passieren muss. Die Ventilatoreinrichtung 50 ragt an der anderen Seite von dem Rahmen 52 in den Raum 10 ab.
  • 6 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 5. Hierbei ist der abragende Teil der Ventilatoreinrichtung 50 mit der Ansaugseite zu erkennen. In dieser Ausführungsform wird Wärme vom Inneren des Raums 10 zu einer äußeren Umgebung abgesaugt, umso den Raum 10 zu kühlen.
  • 7a und 7b zeigen jeweils eine andere perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 5. Dabei sind in 7a die Lamellen 53 geschlossen, sodass der Wärmestrom nicht abgeführt werden kann. In 7b hingegen sind die Lamellen 53 geöffnet, sodass der Wärmestrom nach außen transportiert werden kann.
  • 8a und 8b zeigen in einer Draufsicht und einer Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Ventilatoreinrichtung 50. Dargestellt ist die Ansaugseite der Ventilatoreinrichtung 50 mit dem Ansaugteil 63. Der Ansaugteil 63 ist als Gitterkorb 64 ausgebildet und umgibt die gesamte Ansaugseite. Wärme wird durch Gittermaschen in die Ventilatoreinrichtung 50 angesaugt. Dabei ist der Ansaugteil 63 separat von dem Mantelgehäuse 61 ausgebildet und über Verbindunsgmittel 80 mit dem Mantelgehäuse 61 verbunden. Die Verbindungsmittel 80 sind detaillierte in 12 dargestellt.
  • 9a und 9b zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Mantelgehäuses 61 ohne Ansaugteil 63. Das Mantelgehäuse 61 umfasst einen als gebogenes Blechteil ausgeführen Innenring, welcher verschiedene Anformungen und Ausformungen aufweist. Die Anformung ist als Wulst 61a ausgebildet. Die Ausformung ist als Nut 61b ausgebildet. Auf den Innenring ist der äußere Mantel auf Stoß aufgeschweißt. Verschiedene Schweißpunkte 61c sind in der Fig. dargestellt.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Blechschablone für die Lamellen 65 der Turbulatoreinheit 62. In der Darstellung sind die Schnittkanten 65a dargestellt. Aus dem Verlauf der Schnittkanten ist die Flügelform der Lamellen 65 erkennbar. Zum Trennen der Lamellen 65 sind entsprechende Durchgangsöffnungen 66 vorgesehen.
  • 11 zeigt eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Turbulatoreinheit 62. Hier ist deutlich die Flügelform der Lamellen 65 sind mit einem als Nabe ausgebildeten Mittelteil 66 verbunden. Durch ein Biegen der Lamellen 65 relativ zu der Nabe ist ein Anstellwinkel der Lamellen in Strömungsrichtung, das heißt in axialer Richtung, einstellbar.
  • 12 zeigt eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Verbindungsmittel 80 für eine Befestigung des Ansaugteils 63 an dem Mantelgehäuse 61.
  • 13 zeigt eine Vorderansicht und eine Rückansicht einer Steuereinrichtung 70. Die Steuereinrichtung 70 ist als Drehzahlsteuergerät ausgebildet. Deren thermische Drehzahlregelung reicht von 0–10 VDC. Dabei ist die Steuereinrichtung 70 als Thermostat ausgebildet.
  • Der Thermostat erfaßt mit einern Temperatursensor die Isttemperatur und steuert in Abhängigkeit der Regelabweichung über einen 0–10 V-Ausgang z. B. einen Stellmotor an. Der Stellmotor öffnet und schließt dann z. B. Lüftungsrohr- oder Jalousieklappen, Mischer, stetig regelbare Heizungen oder Ähnliches. Die Solltemperatur (etwa –20°C bis etwa 50°C) wird am Drehknopf 71 eingestellt. Weicht die tatsächliche Isttemperatur vom Sollwert ab, wird der 0–10 V-Ausgang in Abhängigkeit der Abweichung und der eingestellten Betriebsart ausgesteuert. Bei der Betriebsart ”Heizen” ist folgendes zu Beachten: die Aussteuerung erfolgt, wenn die Isttemperatur kleiner als die Solltemperatur ist. Bei der Betriebsart ”Kühlen” ist folgendes zu beachten: die Aussteuerung erfolgt, wenn die Isttemperatur größer als die Solltemperatur ist.
  • Die Spreizung (1 ... 10 K) wird intern mit dem Potentiometer ”Spreizung” 76 eingestellt. Je mehr die Isttemperatur vom eingestellten Sollwert abweicht, desto weiter wird der Ausgang ”geöffnet” (ausgesteuert). Weicht die Isttemperatur um mehr als die eingestellte Spreizung vom Sollwert ab, wird der Ausgang maximal ausgesteuert. Die minimale Ausgangsspannung (ca. 0 ... 40 von 10 V) wird intern mit dem Potentiometer ”min” 74 eingestellt. Diese Spannung steht immer am Ausgang an. Das gilt auch für den Fehlerfall. Die maximale Ausgangsspannung (ca. 60 ... 100% von 10 V) wird intern mit dem Potentiometer ”max” 75 eingestellt. Mit dieser Einstellung kann die maximale Ausgangsspannung begrenzt werden. Auf dem dreistelligen LED-Display wird die Isttemperatur der Meßstelle angezeigt. Die Anzeige erfolgt mit einem zehntel Grad Auflösung. Die Aussteuerung des 0–10 V-Ausgangs bzw. die Regelabweichung wird über eine LED-Kette angezeigt. Der Temperatursensor oder Fühler wird auf Bruch und Kurzschluss überwacht. Die Bedingung für einen Bruch wird bei einer Temperatur über +140°C erreicht, für einen Kurzschluß bei Temperaturen unter –35°C. Ist einer der vorher genannten Fälle gegeben, wird das mit ”Err” im Display angezeigt und die Regelfunkt abgeschaltet. Die eingestellte minimale Ausgangsspannung steht weiterhin am Ausgang an.
  • Das Gerät ist für einen Anschluß an 230 V A. C Wechselspannung ausgelegt. Es besitzt keinen Netzschalter.
  • Die Regelfunktion kann entweder auf ”Heizen” oder ”Kühlen” geschaltet werden. Die Einstellung erfolgt über die interne Taste und das Potentiometer ”Spreizung”. Die eingestellte Betriebsart wird mit der linken Stelle im Display angezeigt. Zur weiteren Anpassung des Reglers an die Anwendung kann der ”Drehsinn” am Ausgang zwischen 0 bis 10 V und 10 bis 0 V umgeschaltet werden. Die Einstellung erfolgt über die interne Taste und das Potentiometer ”Spreizung”. Der eingestellte Drehsinn wird mit der linken Stelle im Display angezeigt.
  • Um die Betriebsarten und den Drehsinn Spannungsausgang einzustellen, muss während des Betriebes die Taste 79 ca. 3 Sekunden gedrückt werden. Danach wird zuerst die eingestellte Betriebsart angezeigt. Durch Drehen des Potentiometers ”Spreizung” von Linksanschlag nach Rechtsanschlag und umgekehrt kann zwischen den beiden Regelfunkt innen ausgewählt werden. Ist die gewünschte Betriebsart eingestellt, diese mit der Taste bestätigen (Dauer ca. 3 Sekunden). Dadurch wird der Zugang zur Einstellung Drehsinn ermöglicht. Die Einstellung erfolgt wie vorher beschrieben. Die gewünschte Einstellung mit der Taste bestätigen, danach kehrt der Regler in die Regelfunktion zurück. Erst mit der zweiten Bestätigung und dem anschließenden ”End” werden die geänderten Einstellungen endgültig gespeichert. Die eingestellte Betriebsart ist dann auch an den Status-LED's zu ersehen. Die Einstellungen müssen innerhalb von 3 Minuten erfolgen, ansonsten schaltet der Regler ohne Speicherung in den Regelbetrieb zurück.
  • Technische Daten sind beispielsweise:
    Temperaturbereich 0 ... +50°C
    Spreizung +1 ... +10 K
    minimale Ausgangsspannung ca. 0 V ... 4 V (0 ... 40%), einstellbar
    maximale Ausgangsspannung ca. 6 V ... 10 V (60 ... 100%), einstellbar
    Fühler KTY-Halbleiterelement (es muss nicht auf die Polung geachtet werden)
    Sollwerteinsteilung Drehknopf
    übrige Einstellungen Drehwelle mit Schraubendreherschlitz, Taste intern
    Betriebspannung 230 V AC
    Leistungsaufnahme 2,3 VA
    Ausgang Steuerspannung 0 ... 10 V, max. 2 mA
    El. Anschlüsse Schraubanschlüsse
    Gehäuse: Material Kunststoff
    Befestigung Wandmontage
    Schutzart IP 54
    Schutzklasse II nach VDE 0700
    Gewicht ca. 390 g
    Zul. Umgebungstemperatur –10 bis +50°C
    Lagertemperatur –10 ... +70°C
  • Bedienelemente der Steuereinrichtung 70 sind:
    71 Einstellknopf für Solltemperatur
    72 LED-Display für Temperaturanzeige
    73 LED-Balken für den 0–10 V-Ausgang, zeigt Regelabweichung an
    74 Einstellknopf für minimalen Öffnungswinkel
    75 Einstellknopf für maximalen Öffnungswinkel
    76 Einstellknopf für Spreizung
    77 Potentiometer für Fühlerabgleich
    78 Status-LED's LED a blinkt bei Regelabweichung,
    LED b = aus Funktionsart ”Heizen”, LED b = ein =: ”Kühlen”
    LED c = aus = Drehsinn ”0–10 V”, LED c = ein == „10–0 V”
    79 Taste für Programmierung
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Raum
    11
    Bodenbereich
    12
    Deckenbereich
    15
    Trägerkonstruktion
    20
    Heizgeräte
    30
    Personen
    40
    Wärmerückführungssystem
    50
    Ventilatoreinrichtung
    51
    Anbringungseinrichtung
    52
    Rahmen
    53
    Lamellen
    60
    Strömungsleitmittel
    61
    Mantelgehäuse
    62
    Turbulatoreinheit
    63
    Ansaugteil
    64
    Gitterkorb
    65
    Lamellen (Turbulatoreinheit)
    66
    Mittelteil
    70
    Steuereinrichtung
    71
    Drehknopf
    72
    LED Display
    73
    LED Balken
    74
    Einstellknopf
    75
    Einstellknopf
    76
    Einstellknopf
    77
    Potentiometer
    78
    Status LED
    79
    Programmiertaste
    80
    Verbindungsmittel
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDE 0700 [0079]

Claims (23)

  1. Ventilatoreinrichtung (50), insbesondere eine Deckenventilatoreinrichtung, zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, umfassend eine Ventilatoreinheit mit einer Druckseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinrichtung (50) druckseitig Strömungsleitmittel (60) aufweist, welche eine durch die Ventilatoreinheit generierte Strömung umleiten.
  2. Ventilatoreinrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (60) ein die Ventilatoreinheit teilweise einhausendes Mantelgehäuse (61) umfassen.
  3. Ventilatoreinrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (60) mindestens eine Turbolatoreinheit (62) umfassen, welche eine Strömungsänderung der durch die Ventilatoreinheit generieten Strömung bewirkt.
  4. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulatoreinheit (62) zusammen mit dem Mantelgehäuse (61) als Turbulatordüse ausgebildet ist.
  5. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulatoreinheit (62) einen Mittelteil (66) und daran radial abstehenden Lamellen (65) umfasst.
  6. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (66) nach Art einer feststehenden Nabe ausgebildet ist.
  7. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (65) verstellbar gelagert an der Nabe angeordnet sind.
  8. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (65) flügelförmig ausgebildet sind.
  9. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (65) in Abhängigkeit von der Ausführung der Ventilatoreinheit eingestellt und/oder ausgebildet sind.
  10. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinheit ein in dem Mantelgehäuse (61) rotierbar gelagertes Laufrad aufweist.
  11. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinheit einen Elektromotor, insbesondere einen kommutierten, energiesparenden Elektromotor aufweist.
  12. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatoreinheit eine mit dem Elektromotor in Wirkverbindung stehende Steuereinrichtung (70) aufweist.
  13. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (70) mindestens einen Wärmesensor umfasst.
  14. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (70) einen Einstellmechanismus (71, 74, 75, 76, 79) umfasst, mit dem eine Temperaturvorgabe von einem Benutzer einstellbar ist.
  15. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (70) eine Recheneinheit umfasst, mit die eingestellte Temperaturvorgabe mit einem von dem Wärmesensor erfasst Wert vergleicht und ein Steuersignal generiert.
  16. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (70) das Steuersignal in ein Signal zur Steuerung einer Drehzahl umwandelt, welches über Leitungsmittel an den Elektormotor weitergeleitet wird.
  17. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mantelgehäuse (61) einen Ansaugteil (63) vorgesehen ist, um ein warmes Medium an einer Ansaugseite der Ventilatoreinheit anzusaugen.
  18. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugteil (63) mindestens einen axialen Öffnungsbereich und mindestens einen quer dazu gelegenen, insbesondere radial dazu gelegenen Öffnungsbereich, aufweist.
  19. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsbereiche als Gitter ausgebildet bzw. durch Gitter begrenzt sind.
  20. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckseite ein Auslassbereich vorgesehen ist, der durch eine Schutzeinrichtung, insbesondere ein Schutzgitter, vor ungewollten Eingriffen geschützt ist.
  21. Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anbringungseinrichtung (51) vorgesehen ist, mit der die Ventilatoreinrichtung (50) an Trägerkonstrukten (15) anordenbar ist.
  22. Wärmerückführungssystem (40) zur Wärmerückführung von Wärmeenergie von einem ersten Wärmeniveau auf ein zweistes Wärmeniveau, insbesondere von einem Deckenniveau auf ein Bodenniveau, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ventilatoreinrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist.
  23. Raum, insbesondere eine Halle oder ein Raum mit einer größeren Distanz zwischen einem Boden und einer Decke einschließlich Gewächshäuser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmerückführungssystem (40) nach Anspruch 22 vorgesehen ist.
DE201120050802 2011-07-25 2011-07-25 Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln Expired - Lifetime DE202011050802U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050802 DE202011050802U1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln
DE102012106701.5A DE102012106701B4 (de) 2011-07-25 2012-07-24 Deckenventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050802 DE202011050802U1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050802U1 true DE202011050802U1 (de) 2011-11-09

Family

ID=45116090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050802 Expired - Lifetime DE202011050802U1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln
DE102012106701.5A Active DE102012106701B4 (de) 2011-07-25 2012-07-24 Deckenventilator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106701.5A Active DE102012106701B4 (de) 2011-07-25 2012-07-24 Deckenventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011050802U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378012A (en) * 1941-03-05 1945-06-12 Herbster George Air diffusing and ventilating unit
US6174232B1 (en) * 1999-09-07 2001-01-16 International Business Machines Corporation Helically conforming axial fan check valve
US20050186070A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Ling-Zhong Zeng Fan assembly and method
US20080003062A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Dry Air Technology Enhanced axial air mover system with handle
DE502006002832D1 (de) * 2006-08-30 2009-03-26 Ralf Meier Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
JP2009257108A (ja) * 2008-04-12 2009-11-05 Nec Saitama Ltd ファンの風向き制御機構及び風向き制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDE 0700

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106701B4 (de) 2015-12-17
DE102012106701A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008935U1 (de) Klimaanlage
US10036563B2 (en) Portable confined space ventilator
DE102016002997A1 (de) Deckenventilator mit Strömungsleitmitteln und Verfahren hierzu
DE102012106701B4 (de) Deckenventilator
DE102004010738A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE60121825T2 (de) Luftverteilungskappe für einen konvektor
DE19834269C2 (de) Ventilatorkonvektor
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
AT500559B1 (de) Raumlufttechnische einrichtung
DE102005011772A1 (de) Gebläsekonvektor
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE102007031421B4 (de) Deckenklimagerät
DE102006005960A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Gebäude und Verfahren zur Bestimmung einer Sollstellung einer Schließvorrichtung
EP0807791B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
EP1878467A1 (de) Vertikales Besonnungsgerät mit verbesserter Kühl- und Frischluftzufuhr
DE102021115240B4 (de) Zimmertür mit einem drehbar in das Türblatt der Zimmertür eingelassenen Ventilator und Lüftungssystem
EP1361399A1 (de) Deckenanlage zur Raumbeheizung und Raumbelüftung mit Rotationsausblaselement
EP3312522B1 (de) Mobiler warmlufterzeuger und verfahren zu seinem betrieb
EP1429081B1 (de) Belüftungssystem zur Raumbelüftung
DE4302855C1 (de) Lufttechnische Einrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE19719367A1 (de) Gebäude
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
EP0877209A2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
AT517275A1 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120506

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140807

R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R151 Term of protection extended to 8 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R157 Lapse of ip right after 6 years