DE202011005374U1 - Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten - Google Patents
Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011005374U1 DE202011005374U1 DE202011005374U DE202011005374U DE202011005374U1 DE 202011005374 U1 DE202011005374 U1 DE 202011005374U1 DE 202011005374 U DE202011005374 U DE 202011005374U DE 202011005374 U DE202011005374 U DE 202011005374U DE 202011005374 U1 DE202011005374 U1 DE 202011005374U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum insulation
- insulation panels
- shell
- vacuum
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 155
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 26
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
- E04B1/4178—Masonry wall ties
- E04B1/4185—Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7608—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
- E04B1/7612—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
- E04B1/7616—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0833—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
- E04F13/0839—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements situated at the corners of the covering elements, not extending through the covering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit mehreren, an einem als Decke, Wand oder dergleichen ausgebildeten Bauteil befestigten Vakuumdämmplatten, wobei die Vakuumdämmplatten ein von Wandungen eingeschlossenes Vakuum aufweisen, und die Vakuumdämmplatten (6–9) an dem Bauteil (5, 13, 16) halternden Ankern (3, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (6–9) Aussparungen (2) zur Durchführung der Anker (3) aufweisen.
Description
- Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten. Der Einsatz dieser Vakuumdämmplatten kann in zweischaligen Außenwänden direkt auf Außenwänden als Wärmedämmverbundsystem, auf der Innenseite an Außenwänden als Innendämmung und an Decken, die von unten gedämmt werden sollen zur Ausführung kommen.
- Vakuumdämmplatten werden am Bau dort eingesetzt, wo mit einer geringen Dämmstoffdicke ein hoher Wärmedurchlasswiderstand erreicht werden soll. Die Plattendicke beträgt zur herkömmlichen Dämmung nur ca. 20% bei gleicher Dämmwirkung.
- Entsprechende Vakuum-Isolationspaneels sind allgemein bekannt. Sie werden in der Regel als viereckige Platten hergestellt. An der Baustelle können VIP's nicht mehr beschnitten werden, da sonst das Vakuum aus dem VIP entweicht und die Wärmedämmwirkung dann nur noch ca. 25% der Vakuumdämmplatte betragen würde. Die VIP's müssen aus diesem Grund an der Baustelle schonend behandelt werden. Außerdem kann man diese Platten nicht an Bauteile annageln oder anschrauben.
- Die Vakuumdämmplatten werden in der Regel auf die zu dämmenden Bauteile aufgeklebt. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist der Einbau von Vakuumdämmplatten als hochwertige Wärmedämmung in zweischaligen Außenwänden.
- Um die Vakuumdämmplatten dauerhaft an Wänden oder Decken als Wärmedämmung zu befestigen, erfolgt das außer durch Kleben zusätzlich auch durch eine Verschraubung in das dahinter liegende Bauteil. Das Gleiche gilt auch für Verkleidungen die vor den Vakuumdämmplatten angebracht werden müssen, um die Dämmplatten vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
- Entsprechende Wärmedämmsysteme sind z. B. aus der
DE 10 2004 033 607 A1 ). bekannt. Bei diesen Systemen werden Drahtanker zu Befestigung der äußeren mit der inneren Mauerwerksschale in die Lagerfugen eingemauert. Die in der Regel aus Verblendmauerwerk bestehende Außenschale wird dann nach dem Einbau der Wärmedämmung davor gemauert und durch die Anker mit der Innenschale aus Standsicherheitsgründen verbunden. Bei diesem System wird die Wärmedämmung durch die Drahtanker durchstoßen. - Durch das CO2-Reduktionsprogramm Deutschlands und der daraus folgenden Verschärfungen der Energieeinsparverordnung wird der Passivhausstandard in Zukunft angestrebt. Das bedeutet, dass eine Außenwand einen U-Wert von ca. 0,15 W/m2K erreichen muss. Dieses ist mit herkömmlicher Dämmung nur mit einer Dämmstoffdicken von 25 cm erreichbar.
- Beim Einsatz einer Vakuumdämmplatte könnte dieser Dämmwert mit 5 cm Dicke erreicht werden. Die Außenwanddicke würde sich dadurch von 56,5 auf 36,5 cm reduzieren. Das bedeutet, dass sich pro Meter Geschosswand die Nutzfläche um 0,20 m2 vergrößern würde und damit wirtschaftlich sinnvoll wäre.
- Die herkömmlichen Wärmedämmplatten werden beim zweischaligen Mauerwerk durch die Drahtanker (5 Stück pro m2) immer durchstoßen. Dieses darf bei der Ausführung der Dämmung mit Vakuumdämmplatten niemals passieren. Jede kleinste Beschädigung des Vakuumpaneels (VIP) würde die Wärmedämmwirkung sonst um das 2,5-fache verschlechtern, da der Unterdruck im VIP dann absinkt und Luft einströmt.
- Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, eine Wärmedämmung für verschiedene Wandelemente zu schaffen, welche eine hohe Haftung am Bauteil und eine hohe Wärmedämmung aufweist.
- Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen genannt.
- Bei zweischaligen Außenwänden nach DIN 1053 trägt sich das Eigengewicht der Außenschale (Verblendmauerwerk) nach unten über eine Auflagerung in ein Fundament selbst ab. Die außenseitig auftretenden Windsogkräfte werden durch Drahtanker von der Außenschale in die tragende Wand der Innenschale übertragen.
- Die Neuerung ist zudem geeignet zur Wärmedämmung von zweischaligen Wandelemente, wobei die herkömmliche Dämmstoffdicke bei gleicher Dämmwirkung um das 5-fach reduziert, das mit wenig Wärmebrücken an der tragenden Mauerwerksschale einfach zu befestigen ist und diese Befestigung gleichzeitig die erforderliche statische Verbindung zu der Außenschale (Verblendmauerwerk) herstellt.
- Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im gekennzeichneten Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiteranwendungen der Neuerung im Bereich üblicher Wände und Decken durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
- Nach DIN 1053 müssen mindestens 5 Drahtanker pro m2 zur Verankerung der Vorsatzschale eingebaut werden. Diese Drahtanker müssen im Höhenmaß so ausgeführt sein, damit sie immer in einer Lagerfuge des Verblendmauerwerks eingemauert werden können. Da die Mauersteine nach DIN 1053 genormt sind, kann man davon ausgehen, dass im Abstand von 50 cm immer eine Lagerfuge vorhanden ist und in diesem Bereich ein Drahtanker gesetzt werden kann.
- Zweckmäßigerweise werden die Vakuumdämmelemente so dimensioniert, damit sie in das 50 cm-Raster passen. Sie werden als quadratische Platten 50 × 50 cm in den von dem im Wärmeschutznachweis berechneten Dicke werkseitig hergestellt.
- Zweckmäßigerweise erhalten vier Ecken der Rohplatten im Werk einen ca. 15 mm breiten Abschnitt, bevor sie in einer metallisierten Kunststoffverbundfolie unter Vakuum zur Vakuumdämmplatte verschweißt werden.
- Da an den Gebäudeecken größere Windsogkräfte auftreten, sind die Drahtanker dort enger anzuordnen. Da kommen dann zweckmäßigerweise halbe Vakuumdämmplatten mit einer Abmessung von 25 × 25 cm in gleicher Ausführungsart zum Einsatz.
- Zweckmäßigerweise werden Wandabmessungen, die nicht in ein 25 cm – Raster passen, mit im Werk speziell für dieses Bauteil angefertigte Pass-Vakuumdämmplatten ausgestattet und eingebaut, damit letztendlich eine voll gedämmte Wandfläche entsteht.
- Zweckmäßigerweise werden die Vakuumdämmplatten an die vorhandene Rohwand mit einem Klebeschaum so verklebt, damit die waagerechten Fugen auf gleicher Höhe wie die Lagerfugen des späteren Verblendmauerwerks zum Liegen kommen.
- Die Vakuumdämmplatten werden zweckmäßigerweise dicht gestoßen und so verlegt, damit alle 50 cm eine Kreuzfuge entsteht. An diesen Kreuzungspunkten entsteht durch die im Werk ausgeführten Eckabschnitte eine ca. 20 × 20 mm große Fehlstelle in die der Drahtanker eingebaut wird.
- Zweckmäßigerweise werden die Drahtanker mit einem handelsüblichen Luftschichtdübelanker an diesen Kreuzungspunkten der Vakuumdämmplatten am dahinter liegenden Mauerwerk zugfest angedübelt und, damit die Wärmebrücke dort reduziert wird, die Fehlstelle mit einem PU-Dämmschaum in Plattenstärke ausgespritzt. Der Luftschichtdübelanker überträgt nur die horizontalen Windkräfte aus der Vorsatzschale in die dahinter liegende tragende Wand. Das Eigengewicht der Vorsatzschale wird direkt senkrecht über die Mörtelfuge in die darunter liegende Decke oder Fundament eingeleitet.
- Zweckmäßigerweise erhält die eingebaute Vakuumkerndämmung als äußeren Schutz eine vollflächige Abdeckung aus einer diffusionsoffenen, Wasser abweisenden Bautenschutzmatte. Damit werden die Vakuumdämmplatten vor Beschädigungen während der Bauzeit geschützt. Diese Matte wird senkrecht über die Drahtanker geschoben, die überlappten Stöße werden verklebt, so dass die Matte direkt an den Vakuumdämmplatten anliegt.
- Zweckmäßigerweise wird zur Fixierung der Bautenschutzmatte und zum Abdichten der Fehlstelle am Drahtanker eine dafür vorgesehene Kunststoff-Abdeckscheibe so aufgeschoben, damit die Vakuumdämmplatten dauerhaft an der Wandschale verbleiben. Danach werden die Drahtanker an ihren Enden um 90° waagerecht umgebogen, damit sie bei dem Mauern der Vorsatzschale in der Lagerfuge vermörtelt werden können. Somit ist eine dauerhafte Verankerung des Vormauerwerks mit der tragenden Hinterwand nach DIN 1053 kraftschlüssig hergestellt.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung, insbesondere zum Schutz der Vakuumdämmplatten vor mechanischer Beschädigung während der Bauzeit sind die Oberflächen mit einem Vlies, einer Matte, oder einer Schutzplatte zu bekleben.
- Einsatz der Vakuumdämmplatten bei Außenputz und vorgehängten Fassaden
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung, insbesondere zum Schutz der Vakuumdämmplatten vor mechanischer Beschädigung während der Bauzeit und zur Aufbringung eines Putzes sind die Oberflächen mit einem Putzträger, z. B. Polystyrol zur Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems für kleine Flächen zu bekleben.
- Damit keine Schubkräfte aus dem Eigengewicht der Putzschicht auf die Dämmplatte einwirken und diese zerstören können, sind diese Kräfte über eine Konsole in die dahinter liegenden Wand statisch abzutragen. Das Gleiche gilt bei vorgehängten Fassaden.
- Die Neuerung ist zudem geeignet zur Wärmedämmung von Wandelementen mit vorgehängter Fassade, wobei die herkömmliche Dämmstoffdicke bei gleicher Dämmwirkung um das 5-fach reduziert wird, das mit wenig Wärmebrücken an der tragenden Mauerwerksschale einfach zu befestigen ist und diese Befestigung gleichzeitig die erforderliche statische Verbindung über Konsolen zu vorgehängten Fassade oder zum Wärmedämmverbundsystem herstellt.
- Aus diesem Grund werden die Vakuumdämmplatten wie bei der zweischaligen Außenwand ausgebildet und auf die Außenwand aufgeklebt. An den Eckaussparungen der Vakuumdämmplatten werden an der Kreuzfuge statt Drahtanker, hier Konsolen an der Wand angedübelt und das Putzgewebe oder die Vorsatzschale daran verankert.
- Die Konsolen dienen zur statischen Abtragung des Eigengewichtes aus der Vorsatzschale, bzw. der äußeren Putzschicht und zur Einleitung des Windsoges in die Außenwand. Damit in der Vakuumdämmung möglichst keine Schubspannungen auftreten, werden diese mit der Außenwand verklebt und erhalten zur Vorsatzschale keinerlei Verbindung. Lediglich bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems wird auf die Dämmplatte ein zugfester Putzträger vollflächig aufgeklebt. Schubspannungen aus dem Eigengewicht der Putzschicht müssen dort zumindest minimiert werden, damit die Hüllfolie der Vakuumdämmung durch äußere Einwirkung nicht zerstört wird und das Vakuum nachhaltig erhalten bleibt.
- Dazu wird zweckmäßigerweise ein von oben nach unten durchgehendes Polyestervlies an die Dämmplatten geklebt und an den Konsolen zugfest verankert. Auf diesem Untergrund kann dann der weitere Außenputzaufbau mit Armierungsgewebe erfolgen.
- Einsatz der Vakuumdämmplatten in Betonfertigteilwänden
- Betonfertigteilwände mit Kerndämmung werden in der Regel als Sandwichelemente aus Normalbeton nach DIN 1045 oder aus haufwerksporigem Leichtbeton nach DIN 4232 m Werk liegend vorgefertigt und an der Baustelle montiert.
- Nach der Herstellung der tragenden Innenschale wird anschließend eine Mineralfaser-Dämmplatte mit Abstandshalter auf die erhärtete Betonschale aufgebracht und darauf die äußere Betonschale aufbetoniert. Zwischen Innen- und Außenschale werden Betonstahlstäbe als Schubverbindung einbetoniert. Die Abtragung des Eigengewichtes der Außenschale erfolgt dabei über ein darunter angeordnetes Fundament oder über einen Abtragungsbalken. Diese Wandelemente werden überwiegend in der Plattenbauweise im Hochbau als Fertigteilwände aus Normalbeton nach DIN 1045 eingesetzt.
- Aufgabe der Neuerung ist es, eine Kerndämmung für Sandwichwände zu schaffen, die die herkömmliche Dämmstoffdicke bei gleicher Dämmwirkung um das 5-fach reduziert, dass mit wenig Wärmebrücken die Außenschale an der tragenden Innenschale einfach zu befestigen ist und diese Befestigung gleichzeitig die Schubkräfte aus der Außenschale in die Innenschale statisch einleitet. Außerdem soll die Druckfestigkeit der Kerndämmung mindestens so groß sein, damit die Dämmplatten das Betoneigengewicht während des Betoniervorgangs einschließlich der Kräfte aus den Betonverdichtungsgeräten aufnehmen und dadurch Abstandshalter entfallen können. Mit dieser Arbeitstechnik sollen außerdem ohne Trocknungszeiten der Innenwandschalen in einem Arbeitsgang liegend Sandwichwände hergestellt werden. Dadurch werden zusätzlich Arbeitzeiten eingespart.
- Die Neuerung geht von der Überlegung aus, dass die Vakuumdämmplatten wie bei der zweischaligen Außenwand ausgebildet werden und beim Betonieren der Innenschale in den nassen Beton von oben eingelegt werden. An den Eckaussparungen der Vakuumdämmplatten
6 –9 werden an der Kreuzfuge2 statt Drahtanker, hier S-Haken aus VA-Betonstahl quer zur Wand einbetoniert und die Außenschale als Vorsatzschale daran ebenfalls anbetoniert, damit ein Verbundelement als Sandwichwand entsteht. - Der Vorteil der Neuerung ist, dass die Wandherstellung ohne Trocknungszeit der Innenschale, nass in nass ausgeführt werden kann und die Vakuumdämmplatte mit einer Druckfestigkeit von 180 kPa die Last des Betons während des Betoniervorgangs mit den Rüttelkräften aus den Verdichtungsgeräten voll aufnehmen kann.
- Bei den Vakuumdämmplatten ist bei dieser Konstruktion darauf zu achten, dass diese mit einer zusätzlichen alkalifesten Folie umhüllt werden, damit die 3 Aluminiumschichten in der Hochbarrierefolie vom Beton nicht chemisch angegriffen werden können und das eingeschlossene Vakuum nicht entweichen kann.
- Zweckmäßigerweise werden die Vakuumdämmplatten mit einer zusätzlichen alkalifesten PE-Folie als Schrumpffolie, wie bei der Verpackungsindustrie üblich, überzogen.
- Haufwerksporige Leichtbeton-Fertigteilwänden nach DIN 4232 werden zurzeit aus einem Guss ohne Kerndämmung in verschiedenen Dicken ausgeführt. Durch die neue Energieeinsparverordnung (ENEV 2009) wird ein U-Wert für Außenwände von <= 0,24 W/m2K gefordert. Die Dicke einer herkömmlichen Leichtbetonwand müsste dann ca. 80 cm betragen.
- Aufgabe der Neuerung ist es, eine Kerndämmung für haufwerksporige Leichtbetonwände zu schaffen, die die herkömmliche Dicke einer Leichtbetonwand bei gleicher Dämmwirkung von 80 cm auf 22,5 cm reduziert und dass mit wenig Wärmebrücken die Außenschale an der tragenden Innenschale einfach zu befestigen ist und diese Befestigung gleichzeitig die Schubkräfte aus der Außenschale in die Innenschale statisch einleitet. Außerdem soll die Druckfestigkeit der Kerndämmung mindestens so groß sein, damit die Dämmplatten das Betoneigengewicht während des Betoniervorgangs einschließlich der Kräfte aus den Betonverdichtungsgeräten aufnehmen können.
- Die Neuerung geht von der Überlegung aus, dass die Vakuumdämmplatten wie bei der zweischaligen Außenwand ausgebildet werden und beim Betonieren der Innenschale in den nassen Beton von oben eingelegt werden. An den Eckaussparungen der Vakuumdämmplatten
6 –9 werden an der Kreuzfuge2 statt Drahtanker, hier S-Haken aus VA-Betonstahl quer zur Wand einbetoniert und die Außenschale als Vorsatzschale daran ebenfalls aufbetoniert, damit ein Verbundelement als Sandwichwand entsteht. - Bei einer Mindestdicke der Leichtbetonwandschalen nach DIN 4232 von 12 cm innen und 8 cm außen kann mit einer Vakuumdämmung von 2,5 cm Dicke ein U-Wert von 0,24 W/m2K erreicht werden. Die dadurch reduzierte Wanddicke von 80 cm auf 22,5 cm kommt als zusätzliche Nutzfläche von 57,5 cm pro lfm Wand dem Gebäude zugute.
- Der Vorteil der Neuerung ist, dass die Wandherstellung ohne Trocknungszeit der Innenschale, nass in nass ausgeführt werden kann und die Vakuumdämmplatte mit einer Drucksfestigkeit von 180 kPa die Last des Betons während des Betoniervorgangs mit den Rüttelkräften aus den Verdichtungsgeräten voll aufnehmen kann.
- Bei den Vakuumdämmplatten ist bei dieser Konstruktion darauf zu achten, dass diese mit einer zusätzlichen alkalifesten Folie umhüllt werden, damit die 3 Aluminiumschichten in der Hochbarrierefolie vom Beton nicht chemisch angegriffen werden können und das eingeschlossene Vakuum nicht entweichen kann.
- Zweckmäßigerweise werden die Vakuumdämmplatten mit einer zusätzlichen alkalifesten PE-Folie als Schrumpffolie, wie bei der Verpackungsindustrie üblich, überzogen.
- Um die einzubetonierenden Vakuumdämmplatten von den zu klebenden Vakuumdämmplatten zu unterscheiden, erhalten diese die Bezeichnung VIP-BA. Das bedeutet: Vakuum Isolations-Paneele zum Betonieren mit Ankereinbau.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der rein schematisch dargestellten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
-
1 eine Ansicht einer Vakuumdämmplatte 50 × 50 cm, 50 × 25 cm, 25 × 25 cm -
2 eine Ansicht eines Wandausschnittes einer mit Vakuumdämmplatte gedämmten Wand mit den dazugehörigen Drahtankern, -
3 eine Schnittansicht einer zweischaligen Außenwand mit Vakuum-Kerndämmung und zusätzlicher Hinterlüftung, -
4 eine Schnittansicht einer zweischaligen Außenwand mit Vakuum-Kerndämmung ohne Hinterlüftung, -
5 eine perspektivische Ansicht einer Außenwand mit geklebten und gedübelten Vakuumdämmplatten als Wärmedämmverbundsystem, -
6 eine perspektivische Ansicht einer Decke mit geklebten und gedübelten Vakuumdämmplatten, -
7 eine perspektivische Ansicht einer Außenwand mit geklebten und gedübelten Vakuumdämmplatten einschließlich Verschraubung der Konterlattung bei einer hinterlüfteten Fassade. -
8 eine Schnittansicht einer einschaligen Außenwand mit vorgehängter, hinterlüfteter Fassade. -
9 eine Schnittansicht einer Sandwich-Außenwand in Normal- und Leichtbeton. -
1 zeigt beispielhaft drei Vakuumdämmplatten6 –8 unterschiedlicher Größen als Standardbauteile. Die Vakuumdämmplatten6 –8 weisen in zumindest einigen Eckenabschnitten1 eine Aussparung2 auf. Legt man die Vakuumdämmplatten6 –8 zu einer Einrichtung zu einer Wärmedämmung zusammen, wie es in2 dargestellt ist, gehen die Aussparungen2 einander benachbarter Vakuumdämmplatten6 –8 ineinander über. Die in2 dargestellte Einrichtung hat an einem seitlichen Rand passgenau gefertigte Vakuumdämmplatten9 . In den Aussparungen2 sind Anker3 , beispielsweise Drahtanker, Gewindestangen, Konsolen oder dergleichen angeordnet, um ein Vormauerwerk, Vorsatzschalen oder Putzgewebe an dem dahinter liegenden Bauteil zu befestigen. -
3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teilbereich einer Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit in einem zweischaligen Wandelement angeordneten Vakuumdämmplatten6 –9 . Das Wandelement hat ein Mauerwerk5i und ein Vormauerwerk5a . Auf den Vakuumdämmplatten6 –9 ist eine Schutzschicht11 angeordnet. Die Aussparung2 in den Vakuumdämmplatten6 –9 , durch die der Anker3 geführt ist, ist mittels Montageschaum10 ausgefüllt. Die Befestigung des Ankers3 erfolgt hier durch Verdübelung in einer Lagerfuge des als Mauerwerk51 des Wandelementes ausgebildeten Bauteils5 . Die Vakuumdämmplatten sind vom äußeren Vormauerwerk5a beabstandet, so dass ein Luftspalt von beispielsweise mindestens 4 cm entsteht. Die Vakuumdämmplatten6 –9 haben eine Dicke von etwa 5 cm. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung, welche sich von der aus3 nur dadurch unterscheidet, dass das äußere Vormauerwerk5a unmittelbar an der Schutzschicht11 der Vakuumdämmplatten6 –9 anliegt. -
5 zeigt einen schichtweisen Aufbau einer Einrichtung zur Wärmedämmung mit auf einem als geputztes Wandelement13 ausgebildeten Bauteil aufgebrachten Verklebung14 zur Befestigung der beidseitig mit Polystyrol beschichteten Vakuumdämmung als Putzträger12 . Die Vakuumdämmplatten6 mit dem Putzträger12 sind mittels eines als Verdübelung15 ausgebildeten Ankers an dem Bauteil13 befestigt. -
6 zeigt ein an einer als Decke ausgebildetes Bauteil16 befestigtes Dämmelement aus mehreren Vakuumdämmplatten6 . Die Vakuumdämmplatten6 sind über eine Verklebung14 und eine Verdübelung15 an dem als Decke ausgebildeten Bauteil16 befestigt. -
7 zeigt eine Einrichtung zur Wärmedämmung, bei der Vakuumdämmplatten6 zwischen einem Wandelement20i und einer Vorsatzschale20a angeordnet sind. Ein als Gewindestab ausgebildeter Anker18 durchdringt die Vakuumdämmplatten6 wie es in2 beschrieben ist und befestigt diese an dem dahinter liegenden Bauteil13 des Wandelementes20i . Zudem haltert der Anker18 eine senkrechte Konterlattung19 der Vorsatzschale20 , wobei eine Mutter21 von außen auf den Anker18 geschraubt ist. -
8 zeigt eine Einrichtung zur Wärmedämmung, bei der Vakuumdämmplatten6 über eine als VA-Konsole ausgebildete Verdübelung22 an dem dahinter liegenden Bauteil13 des Wandelementes befestigt sind. Die Verdübelung22 haltert eine opake oder transparente Vorsatzschale23 über eine Kontermutter25 und eine von außen auf die Vorsatzschale23 aufgebrachte Deckleiste24 . -
9 zeigt eine Einrichtung zur Wärmedämmung bei S-Haken26 , die eine Innenschale27 eines Wandelementes mit einer Außenschale28 verbinden. Zwischen der Innenschale27 und der Außenschale28 sind Vakuumdämmelemente6 angeordnet. Die Vakuumdämmplatten6 haben eine alkalibeständige Schutzfolie29 , mit der sie vor Beton der Innenschale27 und der Außenschale28 chemisch geschützt sind. Die Schutzfolie29 kann als Schrumpffolie, wie in der Verpackungsindustrie üblich, ausgebildet sein und damit eng an einer Hochbarrierefolie31 anliegen. An Wandfugen32 weisen die Vakuumdämmplatten6 eine zusätzliche angeklebte Beschichtung30 zum Schutz vor Beschädigungen bei Montage und beim Einfüllen von Ortbeton33 auf. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102004033607 A1 [0006]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN 1053 [0012]
- DIN 1053 [0015]
- DIN 1053 [0015]
- DIN 1053 [0024]
- DIN 1045 [0032]
- DIN 4232 [0032]
- DIN 1045 [0033]
- DIN 4232 [0039]
- DIN 4232 [0042]
Claims (27)
- Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit mehreren, an einem als Decke, Wand oder dergleichen ausgebildeten Bauteil befestigten Vakuumdämmplatten, wobei die Vakuumdämmplatten ein von Wandungen eingeschlossenes Vakuum aufweisen, und die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) an dem Bauteil (5 ,13 ,16 ) halternden Ankern (3 ,18 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (6 –9 ) Aussparungen (2 ) zur Durchführung der Anker (3 ) aufweisen. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (
2 ) mindestens zweier aneinander angrenzender Vakuumdämmplatten (6 –9 ) zur Aufnahme, eines gemeinsamen Ankers (3 ) ineinander übergehen. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (
2 ) als in Eckbereichen der Vakuumdämmplatten (6 –9 ) angeordnete diagonalen Eckabschnitten ausgebildet sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) an ihren vier Ecken einen unter 45°, ca. 15 mm breiten Eckenabschnitt 1 erhalten, damit nach der Verlegung von vier Vakuumdämmplatten an der Kreuzfuge die Aussparung (2 ) von ca. 20 × 20 mm entsteht, durch die ein Anker (3 ,18 ) oder eine Schrauben geführt wird und an dem dahinter liegenden Bauteil (5 ,13 ,16 ) angedübelt werden kann. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) in den Abmessungen 500 × 500 mm, 500 × 250 mm, 250 × 250 mm aufweisen oder als Passplatten zum Längen- und Höhenausgleich gestaltet sind. - Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) das Baurichtmaß gemäß DIN 4172 aufweisen, so dass die Anker (3 ,18 ) bei einem zweischaligen Mauerwerk immer in Höhe der Lagerfuge der Außenschale angeordnet sind. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) eine gleichmäßige Dicke, insbesondere gemäß der bauphysikalischen Berechnung aufweisen. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) in den Aussparungen (2 ) mit einem Wärme dämmenden Montageschaum (10 ) ausgefüllt sind. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) in Außenwänden mit beliebiger, hinterlüfteter Vorsatzschale (17 ) eingebaut, geklebt und verdübelt sind. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) mit einer aufgeklebten Schutzschicht (11 ), bevorzugt ein Vlies, Matte, oder einer Schutzplatte, vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) mit einem Putzträger (12 ) kaschiert werden und an einschaligen Bauteilen (5 ,13 ,16 ) mit einer Verklebung (14 ) und einem als Verdübelung (15 ) ausgebildeten Anker befestigt sind. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) mit Polystyrol kaschiert sind. - Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) mit dem aufkaschierten Putzträger (12 ), bevorzugt mit Polystyrol als Wärmedämmverbundsystem als Innendämmung an Außenwänden verklebt und verdübelt sind, wobei die Vakuumdämmplatten (6 –9 ) zur Abtragung des Putzeigengewichtes auf die vorhandene Decke aufgesetzt werden. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (
11 ) der Vakuumdämmplatten (6 –9 ) als vollflächiger, tragender Polyestervlies ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdübelung (
15 ) eine VA-Konsole oder Kunststoff-Dämmstoffhalter aufweist. - Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die VA-Konsole der Verdübelung (
15 ) ein Kunststoffkopfteil mit großem Teller hat, so dass die Schutzschicht (11 ) zur Kraftübertragung vollflächig daran verklebt ist. - Einrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) an der Unterseite eines als Decke (16 ) ausgebildeten Bauteils befestigt sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (
3 ,18 ) als Drahtanker oder als Gewindestab ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gewindestab ausgebildeten Anker (
18 ) zur Befestigung einer senkrechten Konterlattung (19 ) der außeren Vorsatzschale (20 ) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine Holzlatte mit Unterlegscheibe und Mutter (21 ) am Gewindestab befestigt und gegen die Vakuumdämmplatten (6 –9 ) vorgespannt ist. - Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gewindestab ausgebildeten Anker (
18 ) am Bauteil (5 ,13 ) verdübelt und auf der Innenseite des Bauteils (5 ,13 ) eine Innenraumverkleidung, z. B. Gipskarton, Holzverkleidung gehalten wird. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (
2 ) eine VA-Konsole als Verdübelung (22 ) ausgebildeten Ankers befestigt ist. - Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckleiste (
24 ) über eine Kontermutter (25 ) und eine Unterlegscheibe mit Mutter (21 ) an der VA-Konsole der Verdübelung (22 ) befestigt ist. - Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) in Normalbeton- und Leichtbeton-Fertigteilwänden als Sandwichelement in liegender Fertigung eingesetzt sind. - Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) in Fertigteilwänden im nassen Beton dicht verlegt sind und durch die Aussparungen (2 ) in den Kreuzfugen der Vakuumdämmplatten (6 –9 ) ein S-Haken (26 ) aus VA-Betonstahl quer zur Wand in die Innenschale (27 ) einbetoniert wird und beim Betonieren der Außenschale (28 ) der S-Haken (26 ) mit der Innenschale (27 ) verbunden wird. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) eine äußere alkalibeständige Schutzfolie (29 ) aufweisen. - Einrichtung nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (
29 ) aus Polyethylen gefertigt ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (
6 –9 ) an Wandfugen (32 ) der Außenschalen (28 ) eine Beschichtung (30 ) als Montageschutz aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011005374U DE202011005374U1 (de) | 2011-04-16 | 2011-04-16 | Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011005374U DE202011005374U1 (de) | 2011-04-16 | 2011-04-16 | Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011005374U1 true DE202011005374U1 (de) | 2011-08-02 |
Family
ID=44585618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011005374U Expired - Lifetime DE202011005374U1 (de) | 2011-04-16 | 2011-04-16 | Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011005374U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013088075A1 (fr) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Electricite De France | Système d'isolation thermique avec appuis intermédiaires pour maintenir des panneaux piv et procédé d'assemblage associé |
FR3022935A1 (fr) * | 2014-06-26 | 2016-01-01 | Lr Etanco Atel | Systeme pour realiser une etancheite a l'air le long d'un mur. |
DE102015010798A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | KS Produktions GmbH & Co. KG | Dämmelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Mauerwerks mit derartigen Dämmelementen |
CN118065525A (zh) * | 2024-04-25 | 2024-05-24 | 中国建筑设计研究院有限公司 | 近零能耗装配式建筑的拼接式集成保温板及预制夹心外墙 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033607A1 (de) | 2004-07-12 | 2006-02-16 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Wärmedämmsystem für zweischalige Außenwände |
-
2011
- 2011-04-16 DE DE202011005374U patent/DE202011005374U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033607A1 (de) | 2004-07-12 | 2006-02-16 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Wärmedämmsystem für zweischalige Außenwände |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN 1045 |
DIN 1053 |
DIN 4232 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013088075A1 (fr) * | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Electricite De France | Système d'isolation thermique avec appuis intermédiaires pour maintenir des panneaux piv et procédé d'assemblage associé |
FR2984380A1 (fr) * | 2011-12-14 | 2013-06-21 | Electricite De France | Systeme d'isolation thermique avec appuis intermediaires pour maintenir des panneaux piv et procede d'assemblage associe |
FR3022935A1 (fr) * | 2014-06-26 | 2016-01-01 | Lr Etanco Atel | Systeme pour realiser une etancheite a l'air le long d'un mur. |
DE102015010798A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | KS Produktions GmbH & Co. KG | Dämmelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Mauerwerks mit derartigen Dämmelementen |
DE102015010798B4 (de) | 2015-08-21 | 2022-08-25 | Kalksandsteinwerke Schencking GmbH & Co. KG | Dämmelement, Mauerwerk mit derartigen Dämmelementen sowie Verfahren zum Herstellen eines Mauerwerks mit derartigen Dämmelementen |
CN118065525A (zh) * | 2024-04-25 | 2024-05-24 | 中国建筑设计研究院有限公司 | 近零能耗装配式建筑的拼接式集成保温板及预制夹心外墙 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1808538B1 (de) | Bauwerk aus Einzelbauteilen | |
DE112011102636T5 (de) | Außendämmwand aus mechanisch verankerten Dämmplatten mit Gitterrippenverstärkung | |
EP3808553A1 (de) | Fassadenelemente und verfahren zur energetischen sanierung von gebäuden | |
EP2726680B1 (de) | FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION | |
EP2181227B1 (de) | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen | |
EP2708677B1 (de) | Mehrschichtige Wand mit angeklebten Ziegeln | |
DE202011005374U1 (de) | Einrichtung zur Wärmedämmung eines Gebäudes mit Vakuumdämmplatten | |
DE3124686A1 (de) | Fassadenverkleidungssystem fuer die aussenfassade von gebaeuden | |
DE102008005491A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelements aus Schalungssteinen | |
EP1268952B1 (de) | Gebäudewand | |
DE10255717A1 (de) | Holzbausystem zur Erstellung insbesondere von Wärmebrückenfreien Aussenwänden bei Niedrigenergie- und Passivhäusern | |
SI23678A (sl) | Sistem protipotresnega utrjevanja zgradb | |
DE102007032397A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelementes aus Schalungssteinen | |
EP1842984B1 (de) | Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
EP2871301B1 (de) | Verfahren und Trägerteil zur Anbringung von dämmenden Baumitteln an Gebäudewänden | |
DE102016117032A1 (de) | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem | |
DE2908995A1 (de) | Bauwerk mit plattenbalken | |
EP2369075A1 (de) | Außenwandsystem eines Gebäudes | |
EP3336274B1 (de) | Wand für ein gebäude | |
WO2008055653A1 (de) | Dämmsystem für eine gebäudedecke | |
EP0672216B1 (de) | Wärmedämmplatten für fassaden | |
DE29615672U1 (de) | Großflächige Putzträgerplatte mit vorgefertigter Unterputzschicht für ein selbstbaufähiges Wärmedämmsystem | |
DE102012021898A1 (de) | Gebäude | |
EP2826928B1 (de) | Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung | |
DE19962088A1 (de) | Wandkonstruktion, Wandbauteil, Wand zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110922 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130604 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |