DE202011002764U1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011002764U1
DE202011002764U1 DE202011002764U DE202011002764U DE202011002764U1 DE 202011002764 U1 DE202011002764 U1 DE 202011002764U1 DE 202011002764 U DE202011002764 U DE 202011002764U DE 202011002764 U DE202011002764 U DE 202011002764U DE 202011002764 U1 DE202011002764 U1 DE 202011002764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffler
heater according
housing
nachschaltwärmetauscher
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002764U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE202011002764U priority Critical patent/DE202011002764U1/de
Publication of DE202011002764U1 publication Critical patent/DE202011002764U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Heizgerät, umfassend einen Wärmeerzeuger (1), der mit einem Schalldämpfer (2) und mit einem Nachschaltwärmetauscher (3) versehen ist, wobei sowohl der Schalldämpfer (2) als auch der Nachschaltwärmetauscher (3) von einem heißen, vom Wärmeerzeuger (1) kommenden Abgas umströmbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (2) mindestens teilweise im Nachschaltwärmetauscher (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Heizgerät der eingangs genannten Art ist nach der WO 2007/079730 A1 bekannt (siehe dort 3). Dieses besteht aus einem Wärmeerzeuger, der mit einem Schalldämpfer und mit einem Nachschaltwärmetauscher versehen ist, wobei sowohl der Schalldämpfer als auch der Nachschaltwärmetauscher von einem heißen, vom Wärmeerzeuger kommenden Abgas umströmbar ausgebildet sind. In diesen Fall ist der Wärmeerzeuger als Heizkessel ausgebildet, wobei das heiße Abgas zunächst durch einen am einen Ende des Heizkessels angeordneten Schalldämpfer und anschliessend durch den Nachschaltwärmetauscher strömt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der eingangs genannten Art kompakter auszubilden, wobei als Wärmeerzeuger aber nicht nur Heizkessel, sondern zum Beispiel auch Kraftwärme- oder Wärmekraftmaschinen in Betracht kommen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Heizgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Schalldämpfer mindestens teilweise im Nachschaltwärmetauscher angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist ein ein begrenztes Volumen umschliessender Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Schalldämpfer mindestens teilweise innerhalb dieses Volumens angeordnet ist. Durch diese, mindestens teilweise Integration lässt sich das Bauvolumen des Heizgerätes deutlich verringern, wobei die Umschliessung des Schalldämpfers mittels des Wärmetauschers zusätzlich schalldämmende Wirkung hat.
  • Da Schalldämpfer immer auch eine Wirkungsgradverschlechterung mit sich bringen, zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung insbesondere dadurch aus, dass aufgrund der Dämmwirkung des Wärmetauschers letztlich ein kleinerer, den Wirkungsgrad weniger beeinflussender Schalldämpfer zum Einsatz kommen kann, d. h. die erfindungsgemäße Lösung führt wegen des kleineren Strömungswiderstands bei kleinerem Schalldämpfer bei gleicher Schalldämmwirkung zu einem besseren Wirkungsgrad des Heizgeräts.
  • Die Maßgabe, dass der Schalldämpfer und der Nachschaltwärmetauscher vom heißen Abgas ”umströmbar” ausgebildet sein sollen, bedeutet dabei insbesondere, dass der Schalldämpfer je nach spezieller Ausbildung sowohl umström- als auch durchströmbar ausgebildet ist. Der Nachschaltwärmetauscher als solches ist durchströmbar, wobei der eigentliche Wärmetauscher im Nachschaltwärmetauscher natürlich nur umströmbar ist, da es sonst zu einer Vermischung der wärmetauschenden Medien (zum Beispiel heißes Abgas, Heizkreiswasser) käme.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt das Heizgerät mit einem als Wendelrohrwärmetauscher ausgebildeten Nachschaltwärmetauscher mit integriertem, als Schlitzabsorber ausgebildeten Schalldämpfer.
  • Das in 1 dargestellte Heizgerät besteht aus einem Wärmeerzeuger 1, der mit einem Schalldämpfer 2 und mit einem Nachschaltwärmetauscher 3 versehen ist. Der lediglich schematisch dargestellte Wärmeerzeuger 1 ist dabei insbesondere als schallerzeugendes Verbrennungsaggregat, also zum Beispiel als Heizkessel oder Verbrennungsmotor, ausgebildet. Wie bereits erwähnt, sind sowohl der Schalldämpfer 2 als auch der Nachschaltwärmetauscher 3 von einem heißen, vom Wärmeerzeuger 1 kommenden Abgas umströmbar bwz. durchströmbar ausgebildet.
  • Wesentlich ist nun mit Verweis auf 1, dass der Schalldämpfer 2 im Nachschaltwärmetauscher 3 angeordnet ist. Je nach konkreter konstruktiver Ausbildung ist aber auch eine nur teilweise Anordnung des Schalldämpfers 2 innerhalb des vom Nachschaltwärmetauscher 3 begrenzten Volumens möglich.
  • Wie ferner schematisch in 1 dargestellt, ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Nachschaltwärmetauscher 3 einen von einem Gehäuse 4 umschlossenen, schraubenlinienförmig gewendelten Rohrwärmetauscher 5 enthält. Dabei ist das Gehäuse 4 zylindrisch mit zwei Stirnseiten 6 und einer Manteloberfläche 7 ausgebildet. Weiterhin weist der Nachschaltwärmetauscher 3 einen Zufuhranschluss 8 und einen Abfuhranschluss 9 für das heiße Abgas auf, wobei der Zufuhranschluss 8 an einer Stirnseite 6 des Gehäuses 4 angeordnet und in das begrenzte Volumen einmündend ausgebildet und wobei der Abfuhranschluss 9 an der Manteloberfläche 7 des Gehäuses 4 angeordnet ist.
  • Um den Schalldämpfer 2 bei der Montage des Heizgeräts möglichst einfach einsetzen und im Bedarfsfall möglichst leicht austauschen zu können, ist am Gehäuse 4 ein Deckelelement 10 vorgesehen. Dieses Deckelelement 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform an einer dem Zufuhranschluss 8 gegenüberliegenden Stirnseite 6 positioniert, wobei der Schalldämpfer 2 am Deckelelement 10 angeordnet und mit diesem vom Gehäuse 4 demontierbar ausgebildet ist.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich, ist der Schalldämpfer 2 zylindrisch ausgebildet, wobei ein Außendurchmesser des zylindrischen Schalldämpfer 2 kleiner als ein Innendurchmesser des begrenzten Volumens ausgebildet ist und wobei vorzugsweise der zylindrische Schalldämpfer 2 eine kürzere oder maximal gleich lange Längserstreckung wie das begrenzte Volumen aufweist.
  • Als Schalldämpfer 2 kommt prinzipiell jede Bauart in Betracht. Dabei kann gemäß Wikipedia zwischen so genannten Reflexionsschalldämpfer und Absorptionsschalldämpfer unterschieden werden:
    Der Reflexionsschalldämpfer enthält dabei mehrere Kammern, um das Prinzip der Schallreflexion zu nutzen. Beim mehrfachen Durchlaufen der Innenräume kommt es zu einer Mittelung der Schalldruckamplitude, was eine Reduzierung der Schalldruckspitzen zur Folge hat. Reflexionen werden in einem Schalldämpfer durch Prallwände, Querschnittserweiterungen und -verengungen erzeugt. Jedoch erhöht sich, abhängig von der Konstruktionsweise der Abgasgegendruck. Durch Reflexion werden im Schalldämpfer hauptsächlich die tiefen Frequenzen gedämpft.
  • Der Absorptionsschalldämpfer enthält poröses Material, im Regelfall Steinwolle, Glaswolle oder Glasfaser, das die Schallenergie teilweise absorbiert, das heißt, in Wärme umwandelt.
  • Der Effekt der Schallabsorption wird durch die Mehrfachreflexion verstärkt. Beim erfindungsgemäßen Heizgerät ist damit eine Reduzierung des Abgaslärms um 5 bis 10 dB(A) möglich, was einer Verringerung des Schalldrucks um den 2 bis 4 entspricht. Durch Absorption werden im Schalldämpfer hauptsächlich die oberen Frequenzen gedämpft. Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäß verwendeten Schalldämpfer beide Verfahren kombiniert, um ein möglichst breites Frequenzspektrum abzudecken.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich allerdings erwiesen, den Schalldämpfer 2 als so genannten Schlitzabsorber auszubilden, wobei zur weiteren Erläuterung auf einen den Anmeldungsunterlagen beigefügten Baulink-Beitrag verwiesen wird, der einen solchen Schlitzabsorber an dem eingangs erwähnten Heizkessel gemäß der WO 2007/079730 A1 offenbart und der auch unter dem Permanentlink http://www.baulinks.de/webplugin/2009/1815.php4?n im Internet zu finden ist.
  • Die beiden Strömungspfeile in 1 deuten schließlich die Strömung des heißen Abgases an, das vom Wärmeerzeuger 1 kommt und über den Zufuhranschluss 8 ins Innere des zylindrischen Wendelrohrwärmetauschers (Nachschaltwärmetauscher 3) einströmt. Dort ist der Schalldämpfer 2 (Schlitzabsorber) angeordnet und nimmt einen großen Teil der emittierten Schallwellen auf, bevor das Abgas durch zwischen den Rohren des Wärmetauschers vorgesehene Spalten zum Abfuhranschluss 9 strömt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeerzeuger
    2
    Schalldämpfer
    3
    Nachschaltwärmetauscher
    4
    Gehäuse
    5
    Rohrwärmetauscher
    6
    Stirnseite
    7
    Manteloberfläche
    8
    Zufuhranschluss
    9
    Abfuhranschluss
    10
    Deckelelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/079730 A1 [0002, 0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.baulinks.de/webplugin/2009/1815.php4?n [0021]

Claims (10)

  1. Heizgerät, umfassend einen Wärmeerzeuger (1), der mit einem Schalldämpfer (2) und mit einem Nachschaltwärmetauscher (3) versehen ist, wobei sowohl der Schalldämpfer (2) als auch der Nachschaltwärmetauscher (3) von einem heißen, vom Wärmeerzeuger (1) kommenden Abgas umströmbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (2) mindestens teilweise im Nachschaltwärmetauscher (3) angeordnet ist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachschaltwärmetauscher (3) ein begrenztes Volumen umschließt, in dem der Schalldämpfer (2) mindestens teilweise angeordnet ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachschaltwärmetauscher (3) einen von einem Gehäuse (4) umschlossenen, schraubenlinienförmig gewendelten Rohrwärmetauscher (5) umfasst.
  4. Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zylindrisch mit zwei Stirnseiten (6) und einer Manteloberfläche (7) ausgebildet ist.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachschaltwärmetauscher (3) einen Zufuhranschluss (8) und einen Abfuhranschluss (9) für das heiße Abgas aufweist, wobei der Zufuhranschluss (8) vorzugsweise an einer Stirnseite (6) des Gehäuses (4) angeordnet und in das begrenzte Volumen einmündend ausgebildet ist, wobei der Abfuhranschluss (9) vorzugsweise an der Manteloberfläche (7) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
  6. Heizgerät nach Anspruch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) ein Deckelelement (10) vorgesehen ist.
  7. Heizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (2) am Deckelelement (10) angeordnet und mit diesem vom Gehäuse (4) demontierbar ausgebildet ist.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (2) zylindrisch ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Außendurchmesser des zylindrischen Schalldämpfer (2) kleiner als ein Innendurchmesser des begrenzten Volumens ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der zylindrische Schalldämpfer (2) eine kürzere oder maximal gleich lange Längserstreckung wie das begrenzte Volumen aufweist.
  9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (2) als Schlitzabsorber ausgebildet ist.
  10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeerzeuger (1) als schallerzeugendes Verbrennungsaggregat ausgebildet ist.
DE202011002764U 2010-02-18 2011-02-15 Heizgerät Expired - Lifetime DE202011002764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002764U DE202011002764U1 (de) 2010-02-18 2011-02-15 Heizgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008498.0 2010-02-18
DE102010008498 2010-02-18
DE202011002764U DE202011002764U1 (de) 2010-02-18 2011-02-15 Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002764U1 true DE202011002764U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002764U Expired - Lifetime DE202011002764U1 (de) 2010-02-18 2011-02-15 Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002764U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079730A1 (de) 2006-01-11 2007-07-19 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Heizkessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079730A1 (de) 2006-01-11 2007-07-19 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Heizkessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.baulinks.de/webplugin/2009/1815.php4?n

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822971C2 (de) Auspuffvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102010060554A1 (de) Schalldämpfer für ein Fahrzeug
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE2221634B2 (de) Interferenz-Geräuschdämpferanlage
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE102016112333B4 (de) Turbolader
DE102006001590A1 (de) Heizkessel
DE2022037C3 (de) Resonanzschalldämpfer fön strömen· de Gase
DE202011002764U1 (de) Heizgerät
AT124595B (de) Schalldämpfer.
DE102004014876B4 (de) Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator
EP2306112B1 (de) Heizgerät
EP3420208B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines abgasstromes
DE202011001554U1 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
EP1686320A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE202004020094U1 (de) Ventilatorummantelung, Ventilator mit einer Ventilatorummantelung und Windenergieanlage mit einem Ventilator
AT137590B (de) Schalldämpfer.
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE202004013219U1 (de) Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
EP3244130B1 (de) Abgasschalldämpfer für eine abgasleitung, insbesondere für eine aus einem ölbefeuerten kessel austretende abgasleitung
DE202013100114U1 (de) Abgaswärmetauscher mit integriertem Schalldämpfer sowie Anordnung mit Abgaswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right