DE202011002701U1 - Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen Download PDF

Info

Publication number
DE202011002701U1
DE202011002701U1 DE202011002701U DE202011002701U DE202011002701U1 DE 202011002701 U1 DE202011002701 U1 DE 202011002701U1 DE 202011002701 U DE202011002701 U DE 202011002701U DE 202011002701 U DE202011002701 U DE 202011002701U DE 202011002701 U1 DE202011002701 U1 DE 202011002701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
fuel
cleaning
nozzle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011002701U priority Critical patent/DE202011002701U1/de
Publication of DE202011002701U1 publication Critical patent/DE202011002701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/02Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • F01N3/055Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air without contact between air and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung der Ruß und Abgase von Automobilen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Konstruktion aus dem Folgenden besteht:
Aus einer ersten Reinigungsvorrichtung, wobei diese in einem Auspuffrohr eingesetzt wird und von der Einströmungsöffnung bis zur Ausströmungsöffnung reicht und dabei das Folgende besitzt:
Ein Zündsystem, wobei an dieses eine Leitung angebracht wird, und in der Leitung wird eine Zündungsvorrichtung angebracht, und an der Zündungsvorrichtung wird die Düse einer Treibstoffleitung angebracht, und um die Düse herum wird eine automatische Zündvorrichtung angebracht, und die Treibstoffleitung wird mit einem seitlichen Treibstoffkasten verbunden, und dabei wird der Treibstoff durch die Treibstoffleitung gepresst und gelangt zu der Düse, wo dieser herausgesprüht und zerstäubt wird, und die Zündvorrichtung und das Steuerungssystem werden elektrisch verbunden, und zu einem geeigneten Zeitpunkt wird durch die Elektrizität ein Funke erzeugt, wodurch dann der Treibstoff, der von der Düse herausgesprüht und zerstäubt wurde, entzündet wird, und...

Description

  • 1 Bereich der Konstruktion
  • Die Konstruktion betrifft ein Abgasfiltersystem, das am hinteren Ende des Auspuffs des Motors eines Automobils angebracht wird und das Kohlenstoffablagerungen reinigt, um die Emissionen der Abgase ungehindert abzugeben wobei nach der Neutralisierung der säurehaltigen Abgase auf schnelle Weise die Abgastemperatur reduziert wird. Dazu wird eine Abgasreinigungseinheit verwendet, um eine optimale Reinigung bereitzustellen.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Ungeachtet, ob es sich um Benzin- oder Dieselmotoren handelt, erzeugen diese bei Betrieb Abgasemissionen. Schwerwiegende Kontaminationen der Atmosphäre sind die Folge. Daher ist heutzutage das Thema die drastische Reduzierung der Abgasverunreinigungen von Dieselfahrzeugen durch bestimmten Techniken und Strategien, so dass die Luftqualität verbessert werden kann. Die von Benzinmotoren erzeugte Verunreinigung ist nicht so offensichtlich wie bei Dieselmotoren. Jedoch werden dabei weiterhin Kohlenwasserstoffe abgegeben, welche als giftige Stoffe einzuordnen sind, die für die Gesundheit des menschlichen Körpers und die Umwelt in großem Maß eine Gefahr darstellen.
  • 3 Inhalt der Konstruktion
  • Ein Ziel der Konstruktion ist Lösung des Problems von allgemein bekannten Automobilmotoren, wobei bei diesen ein Filtersystem in das Auspuffrohr eingesetzt wird. Dabei wird die Betriebstemperatur des Motors erhöht, was dazu führt, dass die Filteroberfläche des Filtersystems anfängt zu brennen wodurch sich auf der Oberfläche Kohlenstoff ablagert. Dies hängt von der Fahrumgebung und den Fahrbedingungen ab sowie von den unterschiedlichen Gewohnheiten des Fahrers. Als Folge kann die Drehleistung des Motors nicht mehr erhöht und damit auch die Betriebstemperatur des Motors nicht mehr erhöht werden, was dazu führt, dass der Kohlenstoff, der sich auf der Oberfläche des Filters angesammelt hat nicht ungehindert verbrannt werden kann, was wiederum dazu führt, dass sich mehr Kohlenstoff ansammelt. Dies hat einen Einfluss auf die ungehinderte Abgabe der Abgase und auf die Leistung des Motors. Ein weiteres Ziel der Konstruktion ist die Lösung des Problems von Filtersystemen von allgemein bekannten Automobilabgassystemen. Dabei werden die Abgase bei niedriger Umgebungstemperatur nicht optimal gereinigt.
  • 4 Beschreibung der Konstruktion
  • Wie auf 1 zu sehen ist, besteht die Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen aus einer ersten Reinigungsvorrichtung 1, einer zweiten Reinigungsvorrichtung 2 und einer Verbindungsleitung 3, die über eine Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit 4 verfügt. Dabei wird die erste Reinigungsvorrichtung 1 zwischen der Einströmungsöffnung 111, die sich an dem Auspuffrohr 11 befindet, und der Ausströmungsöffnung 112 platziert. Entsprechend wird dann ein Zündsystem 113 und ein Filtersystem 17 angebracht. Innerhalb des Zündsystems 113 wird eine Leitung 124 angebracht, die aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. Die Leistung 124 wird innen mit einer Zündungsvorrichtung 12 verbunden. An der Zündungsvorrichtung 12 wird die Düse 121 einer Treibstoffleitung 122 angebracht. Weiterhin wird um die Düse 121 herum eine automatische Zündvorrichtung 13 angebracht. Die Treibstoffleitung 122 wird bis zu dem seitlichen Treibstoffkasten 123 verbunden, so dass durch Druck des Treibstoffs über die Treibstoffleitung 122 bis zu der Düse 121 transportiert und dann heraus gesprüht und zerstäubt wird. Die automatische Zündvorrichtung 13 wird mit der Gleichstromquelle des Automobils verbunden, so dass das Steuerungssystem elektrisch angeschlossen wird, wodurch zum einem geeigneten Zeitpunkt durch die Elektrizität ein Zündfunke erzeugt wird. Dann wird der zerstäubte Treibstoff, der von der Düse 121 abgegeben wurde entzündet. An der Vorderseite der Zündungsvorrichtung 12 wird ein erster Druckmesser 15A angebracht, der als Druckmessvorrichtung verwendet wird, und dieser wird an einer geeigneten Position des Zündsystems 113 angebracht und wird weiterhin elektrisch mit dem Steuerungssystem verbunden. Im Ausführungsbeispiel der Konstruktion werden der erste Druckmesser 15A und der seitliche Treibstoffkasten 123 elektrisch mit einem Mikrocomputersteuerungssystem 14 verbunden.
  • Das Filtersystem 17 ist im vorzuziehenden Ausführungsbeispiel der Konstruktion ein Edelmetallkatalysator, welcher in der Ausströmungsöffnung 112 des Auspuffrohrs 11 angebracht wird, und dieser besteht entsprechend aus einem direkt durchgängigen Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern 171 und einem wabenförmigen Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern 172. An der Seitenwand des Filtersystems 17 wird an geeigneter Position ein Temperaturmesser 16 angebracht. An einer geeigneten Position der Ausströmungsöffnung 112 wird ein zweiter Druckmesser 15B angebracht. Der Temperaturmesser 16 und der zweite Druckmesser 15B werden elektrisch mit einem Mikrocomputersteuerungssystem 14 verbunden.
  • 1 zeigt ebenfalls, dass die Ausströmungsöffnung 112 der ersten Reinigungsvorrichtung 1 mit einer Verbindungsleitung 3 verbunden wird. An der Verbindungsleitung 3 wird eine Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit 4 angebracht. Die Abgase werden nun durch die erste Reinigungsvorrichtung 1 geleitet und gefiltert eine erste Reinigung ausgeführt wird. Danach erfolgt die Einleitung in die Verbindungsleitung 3. Dabei wird zu einem geeigneten Zeitpunkt von der Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit 4 der Verbindungsleitung 3 eine bestimmte Menge an alkalischer Flüssigkeit (beispielsweise organische alkalische Flüssigkeit oder chemisch zusammengesetzte alkalische Flüssigkeit) heraus gesprüht und zerstäubt und gelangt dann in die Verbindungsleitung 3, wobei dann das säurehaltige Material, das sich in den Abgasen befindet, neutralisiert und in ungiftige Stoffe umgewandelt wird. Gleichzeitig werden die Temperatur der Abgase und die Geruchsentwicklung reduziert. Die neutralisierten Abgase werden dann mittels einer zweiten Reinigungsvorrichtung 2 einer zweiten Reinigung unterzogen, so dass vermieden wird, dass eine große Menge an säurehaltigen Abgasen in die Atmosphäre gelangt und dort zu Verschmutzungen führt. Siehe im Folgenden 1 und 2. An einem Ende der Verbindungsleitung 3 wird die zweite Reinigungsvorrichtung 2 angebracht. Die zweite Reinigungsvorrichtung 2 besteht aus einer Abgasübertragungseinheit 21, die mit der Verbindungsleitung 3 verbunden ist, und aus einer Abgasreinigungseinheit 23, die mit der Abgasübertragungseinheit 21 verbunden ist. Dabei besteht die Abgasübertragungseinheit 21 weiterhin aus mehreren Leitungen 211, einer festen Platte 212 und einer zweiten festen Platte 213. Die Leitung 211 kann eine runde Form besitzen wobei die Länge und die Oberfläche vergrößert werden. Die Dauer des Kontakts mit der Luft wird so erhöht. Die Leitung 211 ist aus Kupfer hergestellt. Daher besitzt diese eine gute Wärmeleitfähigkeit sowie eine gute Kühleigenschaft. Die erste und die zweite feste Platte 212/213 sind runde Platten wobei diese jeweils über mehrere Bohrungen verfügen. Die erste feste Platte 212 wird an der Abgasöffnung der Verbindungsleitung 3 angebracht. Zwei Enden der Leitung 211 werden jeweils in die Bohrungen der ersten und zweiten festen Platte 212/213 eingesetzt. Nach dem Zusammensetzen der Leitungen 211 wird zwischen diesen ein geeigneter Abstand belassen. Die Außenfläche der Leitung 211 kann mit einer Kühlbeschichtung bedeckt werden (beispielsweise Bornitrid), um die Wärmeabsorption und Kühlung zu verbessern.
  • 2 zeigt weiterhin die Abgasreinigungseinheit 23. Diese besitzt einen Kopfteil 231, das einen Hohlraum 2310 besitzt, sowie eine Leitung 232, die mit dem Kopfteil 231 verbunden ist. Das Kopfteil 231 wird verwendet, um eine Verbindung mit der zweiten festen Platte 213 herzustellen. Das Kopfteil 231 besitzt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Reinigungsgas 24. Die Vorrichtung zur Erzeugung von Reinigungsgas 24 erzeugt ein gasförmiges Reinigungsmaterial, das in den Hohlraum 2310 eingefüllt wird und dann mit den Abgasen vermischt wird. An der inneren Seite der Leitung 232 des Kopfteils 231 wird ein Keramikkatalysatorfilterkern mit mehreren Öffnungen 25 angebracht, der über dünne Filterpartikel verfügt.
  • 3 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel die zweite Reinigungsvorrichtung 2. Diese besitzt eine Struktur, die mit dem ersten Ausführungsbeispiel von 2 identisch ist. Das Ausführungsbeispiel von 3 zeigt, dass die Leitungen 211 der Abgasübertragungseinheit 21 eine Spiralform besitzen. Weiterhin wird zwischen den Leitungen 211 ein geeigneter Abstand gebildet wobei dabei der entstehende Hohlraum für die Kühlung verwendet wird. Die Funktion der Reinigung der Abgase und die der Filterpartikel sind mit dem Ausführungsbeispiel von 1 identisch. Bei der gewöhnlichen Anwendung ist das Zündsystem 113 der ersten Reinigungsvorrichtung 1 nicht in Betrieb. Der Motor gibt Abgase ab. Diese werden direkt durch das Zündsystem 113 und das Filtersystem 17 hindurchgeleitet. Durch den direkt durchgängigen Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern 171 und den wabenförmigen Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern 172 des Filtersystems 17 werden die in den Abgasen enthalten Schmutzstoffe gefiltert. Diese werden dann in die Verbindungsleitung 3 eingeleitet. Dabei wird zu einem geeigneten Zeitpunkt von der Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit 4 der Verbindungsleitung 3 eine bestimmte Menge an alkalischer Flüssigkeit (beispielsweise organische alkalische Flüssigkeit oder chemisch zusammengesetzte alkalische Flüssigkeit) heraus gesprüht und zerstäubt und gelangt dann in die Verbindungsleitung 3, wobei dann das säurehaltige Material, das sich in den Abgasen befindet, neutralisiert wird. Dieses wird dann in die zweite Reinigungsvorrichtung 2 eingeleitet. Erfolgt die Ableitung aus der ersten Reinigungsvorrichtung 1 ungehindert, so misst der erste Druckmesser 15A den Abgasdruck im Innern des Zündsystems 113, ob dieser unter einen bestimmten Wert liegt. Dabei wird dann das Steuerungssystem nicht die Zündungsvorrichtung 12 in Betrieb setzen. Nach einer gewissen Zeit wird das Filtersystem 17 den Kohlenstoff aufnehmen und dieser wird das Filtersystem 17 blockieren, wobei eine ungehinderte Abgabe der Gase nicht mehr möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Druck im Innern des Zündsystems erhöht und der zweite Druckmesser 15B führt eine Messung durch wobei das entsprechende Signal an das Mikrocomputersteuerungssystem 14 übertragen wird. Gleichzeitig wird das Steuerungssystem den Druck des seitlichen Treibstoffkastens 123 erhöhen, was den Treibstoffveranlasst durch die Treibstoffleitung 122 zu fließen wonach dieser dann durch die Düse 121 nach außen gesprüht und zerstäubt wird. Und durch die automatische Zündvorrichtung 13 wird der zerstäubte Treibstoff entzündet. Diese hohe Temperatur wird sodann an das Filtersystem 17 übertragen und dann auf den in dem direkt durchgängigen Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern 171 und dem wabenförmigen Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern 172 enthalten Kohlenstoff wobei dieser verbrannt und entsorgt wird. Nachdem der Kohlenstoff bis zu einem bestimmten Grad entfernt wurde, wird das Filtersystem 17 wieder in den offenen Zustand zurückversetzt. Dabei misst der erste Druckmesser 15A das Verringern des Drucks im Innern des Zündsystems 113 wobei das entsprechende Signal an das Mikrocomputersteuerungssystem 14 übertragen wird. Das Steuerungssystem stoppt unverzüglich die Zündungsvorrichtung 12, wodurch die Abgase, die vom Motor abgegeben wurden, direkt durch das Filtersystem 17 geleitet und dort nach dem Filtern wieder abgegeben werden. Dieser Prozess wird nun wiederholt ausgeführt, so dass ein effektives Entfernen des angesammelten Kohlenstoffs erzielt wird.
  • Die Abgase werden durch die Verbindungsleitung 3 geleitet und dann von der zerstäubten alkalischen Flüssigkeit neutralisiert. Danach werden die Abgase in die zweite Reinigungsvorrichtung 2 und dann in die Leitungen 211 der Abgasübertragungseinheit 21 geleitet. Da mehrere Leitungen 211 verwendet werden und da die Länge der Drehung groß ist, ist die Oberfläche vergleichsweise groß und die Luft kann das absorbierte Gas in einem festen Wärmemengenverhältnis aufnehmen. Danach wird der vom Auto erzeugte Luftstrom verwendet, um die Wärmemenge abzuleiten, so dass die Abgase, die sich im Innern des Hohlraums 2310 des Kopfteils 231 befindet reduziert werden bis eine geeignete Temperatur erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird von der Vorrichtung zur Erzeugung von Reinigungsgas 24 das gasförmige Reinigungsmaterial herausgesprüht (beispielsweise Ozon oder Harnstoff), so dass die niedrige Temperaturbedingung des Hohlraums 2310 und die Abgase vermischt werden, um dadurch die Giftstoffe, die in den zu reinigenden Abgasen enthalten sind zu reduzieren. Die gereinigten Abgase werden sodann in die Leitung 232 geleitet und dann durch den Keramikkatalysatorfilterkern mit mehreren Öffnungen 25 hindurchgeführt, wo sie gefiltert werden. Als letztes erfolgt die Abgabe in die Atmosphäre.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine ebene Darstellung des vorzuziehenden Ausführungsbeispiels der Konstruktion.
  • 2 ist eine dreidimensionale Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der zweiten Reinigungsvorrichtung der Konstruktion.
  • 3 ist eine dreidimensionale Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der zweiten Reinigungsvorrichtung der Konstruktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Reinigungsvorrichtung
    11
    Auspuffrohr
    111
    Einströmungsöffnung
    112
    Auströmungsöffnung
    113
    Zündsystem
    12
    Zündungsvorrichtung
    121
    Düse
    122
    Treibstoffleitung
    123
    Seitlicher Treibstoffkasten
    124
    Leitung
    13
    Automatische Zündvorrichtung
    14
    Mikrocomputersteuerungssystem
    15A
    Erster Druckmesser
    15B
    Zweiter Druckmesser
    16
    Temperaturmesser
    17
    Filtersystem
    171
    Direkt durchgängiger Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern
    172
    Wabenförmiger Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern
    2
    Zweite Reinigungsvorrichtung
    21
    Abgasübertragungseinheit
    211
    Leitung
    212
    Erste feste Platte
    213
    Zweite feste Platte
    23
    Abgasreinigungseinheit
    231
    Kopfteil
    2310
    Hohlraum
    232
    Leitung
    24
    Vorrichtung zur Erzeugung von Reinigungsgas
    25
    Keramikkatalysatorfilterkern mit mehreren Öffnungen
    3
    Verbindungsleitung
    4
    Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung der Ruß und Abgase von Automobilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion aus dem Folgenden besteht: Aus einer ersten Reinigungsvorrichtung, wobei diese in einem Auspuffrohr eingesetzt wird und von der Einströmungsöffnung bis zur Ausströmungsöffnung reicht und dabei das Folgende besitzt: Ein Zündsystem, wobei an dieses eine Leitung angebracht wird, und in der Leitung wird eine Zündungsvorrichtung angebracht, und an der Zündungsvorrichtung wird die Düse einer Treibstoffleitung angebracht, und um die Düse herum wird eine automatische Zündvorrichtung angebracht, und die Treibstoffleitung wird mit einem seitlichen Treibstoffkasten verbunden, und dabei wird der Treibstoff durch die Treibstoffleitung gepresst und gelangt zu der Düse, wo dieser herausgesprüht und zerstäubt wird, und die Zündvorrichtung und das Steuerungssystem werden elektrisch verbunden, und zu einem geeigneten Zeitpunkt wird durch die Elektrizität ein Funke erzeugt, wodurch dann der Treibstoff, der von der Düse herausgesprüht und zerstäubt wurde, entzündet wird, und an dem vorderen Teil der Zündungsvorrichtung wird ein erster Druckmesser angebracht, Aus einem Filtersystem, wobei ein Edelmetallkatalysator für die Filterung verwendet wird, und an dem Ausgang des Filtersystems wird ein zweiter Druckmesser angebracht, Aus einer Verbindungsleitung, wobei an einem Ende die Ausströmungsöffnung der ersten Reinigungsvorrichtung angebracht wird, und die Verbindungsleitung verfügt über eine Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit, und die Zerstäuberdüse mit alkalischer Flüssigkeit versprüht eine alkalischer Flüssigkeit in die Verbindungsleitung, um die säurehaltigen Abgase zu neutralisieren, Aus einer zweiten Reinigungsvorrichtung, wobei diese eine Abgasübertragungseinheit, die an dem anderen Ende der Verbindungsleitung angeschlossen ist, und eine Abgasreinigungseinheit, die mit der Abgasübertragungseinheit verbunden ist, besitzt, und die Abgasübertragungseinheit besitzt mehrere Leitungen, wobei diese jeweils über einen guten Kühleffekt verfügen, und die beiden Enden einer Leitung werden jeweils mit der Verbindungsleitung und der Abgasreinigungseinheit verbunden, und weiterhin wird zwischen den Leitungen ein bestimmter Abstand beibehalten, und die Abgase, die von der Verbindungsleitung ausgegeben wurden werden durch die Leitungen geführt und dann wird auf schnelle Weise die Temperatur reduziert wobei diese dann in die Abgasreinigungseinheit für die Reinigung übertragen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filtersystem einen wabenförmiger Edelmetallkatalysator mit Keramikfilterkern umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinheit ein Kopfteil besitzt, das über einen Hohlraum verfügt, und das Kopfteil besitzt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Reinigungsgas, und die Vorrichtung zur Erzeugung von Reinigungsgas erzeugt ein gasförmiges Material, das in den Hohlraum eingefüllt und dann mit den Abgasen vermischt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung einen Keramikkatalysatorfilterkern mit mehreren Öffnungen besitzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine runde Form besitzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Spiralform besitzt.
DE202011002701U 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen Expired - Lifetime DE202011002701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002701U DE202011002701U1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002701U DE202011002701U1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002701U1 true DE202011002701U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43972925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002701U Expired - Lifetime DE202011002701U1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984402A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant d'optimiser les echanges thermiques a l'interieur de la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984402A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant d'optimiser les echanges thermiques a l'interieur de la ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002155B4 (de) Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren
DE19959955C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE2953010C2 (de)
EP2310113B1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren von nutzkraftfahrzeugen
DE112012006958T5 (de) Oberflächenausführung mit Schutz vor Ablagerungsbildung für Abgasanlagenmischer
EP0807754A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus Mineralöl oder Pflanzen gewonnenen Treib- und Brennstoffen
DE102005025045A1 (de) Abgasanlage
EP1882091B1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug
EP1332277B1 (de) Verfahren zur reinigung eines partikelfilters
EP3161285B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ammoniak zur abgasnachbehandlung
DE3046258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms
DE102010041094A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Luftschadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, im Abgasstrom eines Kraftfahrzeugdieselmotors
DE10003816A1 (de) Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
WO2019170388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelfilters eines fahrzeugs, sowie partikelfilter für eine verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE102013104579B4 (de) Einströmkammer für einen katalysator einer abgasreinigungsanlage
DE102011081569A1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Gesamtluftstroms zum Betrieb eines Abgasbrenners mit einem inneren und einem äußeren Brennraum
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE202011002701U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der neutralisierenden Reinigung des Rußes und der Abgase von Automobilen
DE102017219937B4 (de) Verfahren zur Einbringung von Aschepartikeln in eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005034462A1 (de) Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage
EP0638776A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
WO2019091661A1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelfilters
EP0442318B1 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102014217844A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902