DE202011002653U1 - Kieferchirurgischer Bohrer - Google Patents

Kieferchirurgischer Bohrer Download PDF

Info

Publication number
DE202011002653U1
DE202011002653U1 DE202011002653U DE202011002653U DE202011002653U1 DE 202011002653 U1 DE202011002653 U1 DE 202011002653U1 DE 202011002653 U DE202011002653 U DE 202011002653U DE 202011002653 U DE202011002653 U DE 202011002653U DE 202011002653 U1 DE202011002653 U1 DE 202011002653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cutting
head
oral surgical
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomed Establishment
Original Assignee
Biomed Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomed Establishment filed Critical Biomed Establishment
Priority to DE202011002653U priority Critical patent/DE202011002653U1/de
Publication of DE202011002653U1 publication Critical patent/DE202011002653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1673Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1637Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Kieferchirurgischer Bohrer (10, 20) zum Einbringen von Bohrungen in einen Kieferknochen, aufweisend einen Bohrerschaft (11, 21), mindestens eine Schneidwendel (12, 22), die entlang eines Bohrerkörpers (13, 23) vom Bohrerfuß (14, 24) zum Bohrkopf (15, 25) angeordnet ist, und einen hohlen Bohrkern (16, 26), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längsschlitzung (17, 27) vorhanden ist, welche den hohlen Bohrkern (16) zur Schneidwendel (12) freilegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kieferchirurgischen Bohrer zum Einbringen von Bohrungen in einen Kieferknochen, aufweisend einen Bohrerschaft, mindestens eine Schneidwendel, die entlang eines Bohrerkörpers vom Bohrerfuß zum Bohrkopf angeordnet ist, und einen hohlen Bohrkern.
  • Zum Einbringen von Bohrungen in den Kieferknochen zur Aufnahme eines Implantatschaftes, der als Pfeiler zur Aufnahme eines prothetischen Zahnersatzes dient, ist es notwendig, die Bohrung unter Vermeidung von mechanischer und wärmebedingter Traumatisierung zu erstellen. Dadurch ist sichergestellt, dass das Gewebe im direkten Umfeld der Bohrung schnell verheilt und das in der Bohrung aufgenommene Implantat schnell einwächst.
  • Um die Entstehung von das Gewebe im Umfeld der Bohrung traumatisierende Wärme zu vermeiden, ist es deshalb im Stand der Technik bekannt, innengekühlte Bohrer zu verwenden, bei denen Kühlflüssigkeit durch den Bohrer fließt und diese dann am Bohrkopf austritt, wo die größte Wärmeentstehung vorliegt. Dabei ist es jedoch notwendig, dass das erwärmte Kühlwassser durch die beim Bohren entstehende Wunde abfließt. Ein Nachteil der innengekühlten Bohrer ist jedoch, dass während des Bohrvorgangs ins Innere des Bohrers gelangtes Gewebe des Patienten dort, nach Einsatz des Bohrers das Gewebe einen Reinigungsprozess übersteht. Bei der Verwendung des gereinigten Bohrers am folgenden Patienten kann dieses Gewebe in Kontakt mit dem Gewebe des folgenden Patienten in Kontakt treten und dort womöglich eine Infektion hervorrufen. Daher ist es aus Vorsicht zur Vermeidung derartiger Kontamination nicht möglich, einen Bohrer mehr als einmal zu verwenden.
  • Diese herkömmlich bekannten Hohlbohrer weisen in der Regel eine vom proximalen Bohrerfuß zum distalen Bohrkopf verjüngte Form auf und weisen im Inneren des Bohrerkörpers einen hohlen Bohrkern auf. Beim Bohren in den Kieferbereich schneiden an dem kreisförmig ausgestalteten Bohrkopf angeordnete Meißel oder Schneidwerkzeige einen kreisförmigen Schnitt in die Knochenoberfläche und der nachfolgende, sich stetig vom Distalen Bohrkopf zum proximalen Bohrerfuß im Durchmesser verbreiternde Bohrerkörper fräst aus der entstehenden Bohrung Knochenmaterial zur Vergrößerung der Bohrung heraus. Die dabei entstehenden Knochenspäne werden durch die in der Regel schraubenlinienförmigen Schneidekanten aus dem Bohrloch entfernt.
  • In der DE 10 2009 029 714 A1 wird ein chirurgischer Bohrer offenbart, der zum Sammeln von Knochenmaterial einen hohlen Bohrkern aufweist, innerhalb dessen sich beim Bohren das Knochenmaterial ansammelt. Nach Beendigung der Bohrung kann das Knochenmaterial aus dem hohlen Bohrkern entnommen werden. Dabei handelt es sich um Knochenspäne, die zum Verschluss von Defekten oder zum Aufbau von nach Extraktion eines natürlichen Zahn entstehenden Hohlräumen in den Alveolen des Kiefers.
  • Der dort beschriebene Bohrer weist eine geradlinige, zur Bohrerachse parallele Schneidkante auf, wodurch es beim Bohren zum Stottern des Bohrers kommen kann und die dadurch entstehende Bohrung ist in Folge des Stotterns im Profil nicht kreisrund, sondern unregelmäßig geformt. Dadurch ist ein zuverlässiger Halt des in die Bohrung einzusetzenden Implantatschaftes nicht mehr mit Sicherheit zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kieferchirurgischen Bohrer zur Verfügung zu stellen, der das umliegende Knochengewebe nicht oder nur geringfügig traumatisiert.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens eine Längsschlitzung vorhanden ist, welche den hohlen Bohrkern zur Schneidwendel freilegt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Längsschlitzung in den Bohrerkörper eingebracht ist, die den hohlen Bohrkern zur Schneidwendel freilegt. Dabei ist die Längsschlitzung in bevorzugter Weise in einem spiralförmigen Tal des Bohrerkörpers eingebracht, der durch die Schneidwendel entsteht.
  • Durch die Freilegung des hohlen Bohrkerns zur Schneidwendel lässt sich der Bohrer sehr gut kühlen. Weder das im hohlen Bohrkern vorliegende Knochenmaterial noch das die Bohrung umgebende Knochenmaterial wird durch Wärme traumatisiert, so dass eine gesunde Knochensubstanz nach Heilung die Bohrung umgibt. Durch die spiralförmige Schneidkante wird verhindert, dass der Bohrer stottert, so dass das die durch den erfindungsgemäßen Bohrer erstellte Bohrung kreisrund ist und dadurch der einzubringende Implantatschaft sicher in die Bohrung eingeschraubt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Bohrer kann zwei alternative Ausgestaltungen haben.
  • Eine erste Ausgestaltung ist ein Hohlbohrer, der eine zentrale, zylindrische oder annähernd zylindrische, axiale Bohrung aufweist. Am Bohrkopf enden um den Bohrer verteilte Schneidkanten, die jeweils in einem Meißel enden, der beim Bohren um den Umfang der zylindrischen Bohrung rotiert. Die um en Umfang der zylindrischen Bohrung rotierenden Meißel schneiden eine kreisförmige Nut in den Kieferknochen wobei sich ein Knochenzylinder im hohlen Bohrkern ansammelt. Da der hohle Bohrkern eine Öffnung zur Schneidkante aufweist, wir der Knochenzylinder nicht durch übermäßige Erwärmung traumatisiert, so dass der Knochenzylinder für den als Transplantat am selben Patienten wiederverwendet werden kann.
  • Eine zweite Ausgestaltung ist ein Bohrer mit einem spitz zulaufenden Bohrkopf, der geschlossen ist, und der spiralförmig gewundene Schneidkanten aufweist, die sich am Bohrkopf treffen. Dieser Bohrer ist durch die spiralförmig gewundenen Schneidkanten v sowohl von innen als auch von außen gut kühlbar, so dass der Bohrer sich beim Einbringen der Bohrung in den Kieferknochen nicht zu stark aufheizt und das umliegende Knochengewebe überhitzt. Die spiralförmige Ausgestaltung der schneidkanten gewährleistet einen stotterfreien Lauf des Bohrers, so dass die Bohrung ein kreisrundes Profil aufweist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der kieferchirurgische Bohrer konisch vom proximalen Bohrerfuß zum distalen Bohrkopf verjüngt, so dass die dazu korrespondierende konische Bohrung langsam durch Spanabheben entsteht.
  • Der Winkel, um den die spiralförmige Schneidkante gewunden ist, beträgt vom proximalen Bohrerfuß bis zum distalen Bohrkopf mindestens 90° und maximal etwa 270°, so dass die Schneidkante nicht vollständig umläuft. Es hat sich gezeigt, das bei dieser Steigung der Lauf des Bohrers besonders gleichmäßig ist.
  • Die Schneidwendel weißt in bevorzugter Ausführungsform eine gehärtete Klinge auf, die entlang der Kante der Schneidwendel wie eine Hobelklinge geformt ist. Dadurch hebt die Schneidkante bei der Bohrung Knochenmaterial in schneidender Weise ab, wodurch sowohl das abgehobene wie auch das die Bohrung umliegende Knochenmaterial besonders geschont wird.
  • Dieser Bohrer ist einer vollständigen Reinigung zugänglich, weil die Längsschlitzung verhindert, dass sich Knochenmaterial bei der nach Einsatz statt findenden Reinigung festsetzt. Daher kann der Bohrer wiederverwendet werden.
  • Um die Qualität der Schneidkante auch bei häufigem Einsatz aufrecht zu erhalten, ist vorteilhaft, wenn die Schneidkante eine hartkeramische Veredlung aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Hohlbohrer aus dem Stand der Technik
  • 2 eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bohrers
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrers
  • In 1 ist ein Hohlbohrer aus dem Stand der Technik dargestellt, aufweisend einen standardisierten Bohrerschaft 1, durch welchen der gesamte Bohrer in einem Bohrwerkzeug aufgenommen wird. Dieser in 1 dargestellte Bohrer weist eine Schneidwendel 2 auf, die um die Achse des Bohrerkörpers 3 des Bohrers gewunden ist, wobei die Schneidkante 2 vom Bohrerfuß 4 bis zum Bohrkopf 5 verläuft und sich um den Bohrerkörper 3 mit einem Winkel von 90° bis 270° windet. Dieser aus dem Stand der Technik bekannte Hohlbohrer weist einen hohlen Bohrkern 6 auf, der zum distalen Bohrkopf 5 hin geöffnet ist. Dadurch entstehen am Bohrkopf 5 aus den Enden der Schneidwendel 2 beim Bohren im Kreis verlaufende Schneidwerkzeuge 8, die einen kreisförmigen Schnitt in die Knochensubstanz einbringen. Beim Bohren umschließt dieser Hohlbohrer einen Knochenzylinder, der beim Einbringen einer Bohrung in einen Kieferknochen in den hohlen Bohrkern 6 hinein wandert. Um die Position des hohlen Bohrkerns 6 im Bohrerkörper hervorzuheben, ist der in 1 rechts stehende Bohrer mit einem gestrichelt eingezeichneten hohlen Bohrkern 6 dargestellt.
  • Dieser Bohrer hat den Nachteil, dass der Knochenzylinder, der für eine weitere Verwendung am selben Patienten für eine Transplantation geeignet wäre, nur schlecht aus dem hohlen Bohrkern 6 entnommen werden kann.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass sich am Fuß des hohlen Bohrkerns 6 Blut oder Gewebereste sammeln, die auch bei einem nach Einsatz stattfindenden Reinigungsprozess nicht vollständig entfernt werden können. Daher ist dieser Bohrertyp nicht dazu geeignet, mehr als ein Mal verwendet zu werden, um so Sicherheit zu gewährleisten, dass es nicht zu einer Übertragung von Krankheitserregern zwischen verschiedenen Patienten kommen kann.
  • In 2 ist daher die erfindungswesentliche Neuerung dargestellt. Ebenso wie der aus dem Stand der Technik bekannte Hohlbohrer in 1 weist dieser Bohrer gemäß 2 einen standardisierten Bohrerschaft 11 auf, zur Aufnahme in eine entsprechende Bohrvorrichtung und dieser Bohrer gemäß 2 ist im Wesentlichen so aufgebaut wie der Bohrer in 1 aus dem Stand der Technik, jedoch mit dem Unterschied, dass der hohle Bohrkern 16 gegenüber dem hohlen Bohrkern 6 aus 1 durch Längsschlitzungen 17 geöffnet ist. Die Längsschlitzungen 17 befinden sich in bevorzugter Weise in einem Tal zwischen zwei Schneidkanten, von denen hier eine Schneidkante 12 sichtbar ist. Diese, in 2 gezeigte Ausführungsform hat zwei Vorteile, nämlich dass der gesamte Bohrer im Einsatz besser gekühlt wird, weil Kühlflüssigkeit auch in das Innere des Bohrkörpers 13 gelangt und zweitens kann der Knochenzylinder mit Leichtigkeit aus dem hohlen Bohrkern 16 entfernt werden, in dem beispielsweise eine Nadel an den Knochenzylinder durch die Längsschlitzung 17 angesetzt und der Knochenzylinder herausgeschoben wird. In einem Reinigungsprozess, der nach Einsatz des Bohrers am Patienten stattfindet, können sich Gewebereste nicht am Fuß des hohlen Bohrkerns 16 sammeln, da der Fuß des Bohrkerns 16 durch die Längsschlitzungen 17 freigelegt ist. Dieser Bohrer nach 2 eignet sich somit zum mehrfachen Einsatz an verschiedenen Patienten, wobei gewährgeleistet ist, dass keine im hohlen Bohrkern 16 verbleibende Gewebereste zu einer Übertragung von Krankheitserregern von einem Patienten zum nächsten führen können. Um in 2 die Lage des hohlen Bohrkerns 16 zu verdeutlichen, ist in den rechten Bohrer, der mit dem in 2 vorhandenen linken Bohrer identisch ist, der hohle Bohrkern 16 gestrichelt eingezeichnet.
  • In 3 ist schließlich eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrers dargestellt, der im Gegensatz zu den beiden Hohlbohrern nach 1 und 2 einen anders geformten Bohrkopf 25 aufweist. Dieser Bohrkopf 25 ist als Spitze mit zwei Schneidwerkzeugen 28 ausgebildet, die eine kegelförmige Vertiefung beim Bohren in den Kiefer einbringen. Hier wird nicht ein zylinderförmiger Knochenteil aus dem Bohrloch entfernt, sondern es ist bei diesem Bohrer vorgesehen, dass die Bohrung in herkömmlicher Weise entsteht. Jedoch ist dieser Bohrer ebenfalls als Hohlbohrer ausgebildet, wobei die hohle Ausführungsform im Wesentlichen den Vorteil bringt, dass die Schneidwendel sowohl von außen als auch von innen beim Bohren durch Kühlflüssigkeit gekühlt wird und somit die entfernten Knochenreste als auch das die Bohrung umliegende Knochengewebe nicht thermisch traumatisiert werden. Dieser Bohrertyp nach 3 hat im Gegensatz zu dem Hohlbohrer nach 1 und 2 eine geringere Steigung der Schneidwendel 22, jedoch ist die Schneidwendel 22 deutlich spiralförmig um den Bohrerkörper 23 gewunden. Durch die wendelförmige Anordnung der Schneidkante 22 wird ein besonders ruhiger Lauf des Bohrers in der Bohrung ermöglicht, wodurch besonders saubere Bohrlöcher entstehen, die an den Rändern im Profil nicht ausgerissen sind.
  • Neben der Kühlwirkung ist durch diesen Bohrer nach 3 gewährleistet, dass sich Knochenreste im hohlen Bohrkern 26 sammeln können, die nach Einsatz aus dem Bohrer entfernt und beispielsweise dazu verwendet werden können, Defekte an anderen Orten im Kiefer auszufüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohrerschaft
    2
    Schneidwendel
    3
    Bohrerkörper
    4
    Bohrerfuß
    5
    Bohrkopf
    6
    Bohrkern
    7
    Längsschlitzung
    8
    Schneidwerkzeug
    11
    Bohrerschaft
    12
    Schneidwendel
    13
    Bohrerkörper
    14
    Bohrerfuß
    15
    Bohrkopf
    16
    Bohrkern
    17
    Längsschlitzung
    18
    Schneidwerkzeug
    19
    Klinge
    21
    Bohrerschaft
    22
    Schneidwendel
    23
    Bohrerkörper
    24
    Bohrerfuß
    25
    Bohrkopf
    26
    Bohrkern
    27
    Längsschlitzung
    28
    Schneidwerkzeug
    29
    Klinge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029714 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Kieferchirurgischer Bohrer (10, 20) zum Einbringen von Bohrungen in einen Kieferknochen, aufweisend einen Bohrerschaft (11, 21), mindestens eine Schneidwendel (12, 22), die entlang eines Bohrerkörpers (13, 23) vom Bohrerfuß (14, 24) zum Bohrkopf (15, 25) angeordnet ist, und einen hohlen Bohrkern (16, 26), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längsschlitzung (17, 27) vorhanden ist, welche den hohlen Bohrkern (16) zur Schneidwendel (12) freilegt.
  2. Kieferchirurgischer Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkern (16, 26) zum Bohrkopf (15, 25) geöffnet ist.
  3. Kieferchirurgischer Bohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass der am Bohrkopf (15) offene Bohrkern (6) im Kreis angeordnete Schneidwerkzeuge (18) aufweist.
  4. Kieferchirurgischer Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (25) aus einem Schneidkopf (25) besteht, der mit der mindestens einen Schneidwendel (22) verbunden ist.
  5. Kieferchirurgischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrerkörper (13, 23) zum Bohrkopf (15, 25) verjüngt ist.
  6. Kieferchirurgischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich die mindestens eine Schneidwendel (12, 22) zwischen Bohrerfuß (14, 24) und Bohrkopf (15, 25) um einen Winkel von 90° bis 270° windet.
  7. Kieferchirurgischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Bohrkern (16, 26) zylindrisch geformt ist.
  8. Kieferchirurgischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwendel (12, 22) eine gehärtete Klinge (19, 29) aufweist, die entlang der Kante der Schneidwendel (12, 22) wie eine Hobelklinge geformt ist.
  9. Kieferchirurgischer Bohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf (15, 25) eine hartkeramische Veredlung aufweist.
DE202011002653U 2011-02-11 2011-02-11 Kieferchirurgischer Bohrer Expired - Lifetime DE202011002653U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002653U DE202011002653U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Kieferchirurgischer Bohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002653U DE202011002653U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Kieferchirurgischer Bohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002653U1 true DE202011002653U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002653U Expired - Lifetime DE202011002653U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Kieferchirurgischer Bohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002653U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020370A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Ralf Masur Hohlfräse für Dentalzwecke
DE102014203455A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument oder medizinisches Instrument
WO2018202605A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Straumann Holding Ag Dental drill
US20190321144A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-24 Truabutment Korea, Inc. Drill for dental implant
WO2020210442A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Huwais IP Holding LLC Hollow-point condensing-compaction tool
WO2023164094A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Life Spine, Inc. Vertebral disc auger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029714A1 (de) 2009-06-16 2010-12-30 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Chirurgischer Bohrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029714A1 (de) 2009-06-16 2010-12-30 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Chirurgischer Bohrer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020370A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Ralf Masur Hohlfräse für Dentalzwecke
DE102014203455A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrument oder medizinisches Instrument
WO2018202605A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Straumann Holding Ag Dental drill
US20190321144A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-24 Truabutment Korea, Inc. Drill for dental implant
WO2020210442A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Huwais IP Holding LLC Hollow-point condensing-compaction tool
WO2023164094A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Life Spine, Inc. Vertebral disc auger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138255B1 (de) Trepanbohrer
DE60113873T2 (de) Bohrvorrichtung mit schädelbohrer für knochenverwertung
DE102008053842B4 (de) Chirurgische Zerspanvorrichtung
EP1721583B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zum Betätigen des Implantats
EP2111805B1 (de) Knochenspanbohrer
DE202011002653U1 (de) Kieferchirurgischer Bohrer
EP2168529A2 (de) Vorrichtung zum Explantieren eines Dentalimplantates aus einem menschlichen oder tierischen Knochen
EP1601302A1 (de) Pilotbohrer, stufenbohrer und bohrerset für die dentalimplantologie
DE3202193A1 (de) Chirurgisches knochenschleifinstrument
DE102010018245A1 (de) Chirurgisches Werkzeug, insbesondere zum Bohren von Knochen für das Einsetzen eines Zahnimplantats
DE102004051792A1 (de) Chirurgisches Instrument mit einstellbarem rotatorischem Schneidwerkzeug und Schneidverfahren
WO1998042274A2 (de) Implantatkörper und rotationskörper
DE202009019086U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
DE102009033138A1 (de) Schraube zum Einsetzen in einen Knochen
DD301980A9 (de) Dentalanker und Verfahren zu dessen Verwendung bei Zahnprothesen
DE202011004267U1 (de) Trepanfräse
EP2238943B1 (de) Dentalimplantat
EP2712571A1 (de) Hohlfräse für Dentalzwecke
DE102009029714A1 (de) Chirurgischer Bohrer
DE19749597C2 (de) Dentalinstrument
AT411567B (de) Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe
EP3294156B1 (de) Chirurgisches handgerät sowie eine schutzeinrichtung
DE102018120240A1 (de) Medizinisches, spanabhebendes werkzeug und werkzeugset mit solchen medizinischen, spanabhebenden werkzeugen zur erzeugung von knochenspänen, die für die transplantation geeignet sind
DE102009031692A1 (de) Zahnmedizinische Gewindeschneidanordnung
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

Representative=s name: HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, 10117 BERLIN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110929

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902