DE202011001922U1 - Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe - Google Patents

Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202011001922U1
DE202011001922U1 DE202011001922U DE202011001922U DE202011001922U1 DE 202011001922 U1 DE202011001922 U1 DE 202011001922U1 DE 202011001922 U DE202011001922 U DE 202011001922U DE 202011001922 U DE202011001922 U DE 202011001922U DE 202011001922 U1 DE202011001922 U1 DE 202011001922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
station
heat
circuit
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001922U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202011001922U priority Critical patent/DE202011001922U1/de
Publication of DE202011001922U1 publication Critical patent/DE202011001922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertragerstation (1) mit einem Gehäuse mit einer Vorderwand (100) und einer Rückwand (200) und mit Anschlüssen (401, 402) für einen ersten Kreislauf und Anschlüssen (501, 502) für einen zweiten Kreislauf und einem Wärmeübertrager (600), wobei der Wärmeübertrager (600) in dem Gehäuse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragerstation mit einem Gehäuse mit einer Vorderwand und einer Rückwand und mit Anschlüssen für einen ersten Kreislauf und Anschlüssen für einen zweiten Kreislauf und einem Wärmeübertrager.
  • Nach dem Stand der Technik dienen Wärmeübertragerstationen dazu, die Wärme eines ersten Kreislaufs auf einen zweiten Kreislauf zu übertragen. Dies hat den Vorteil, dass eine Wärmeübertragung stattfindet, ohne dass sich getrennte Kreisläufe miteinander vermischen.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertragerstation zu schaffen, die kostengünstig in der Herstellung und einfach in der Montage und in der Wartung ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Danach ist der Wärmeübertrager im Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Vorderwand und die Rückwand durch Klammern zusammengehalten. Dies ermöglicht ein einfaches Öffnen des Gehäuses und Entfernen der Vorderwand, so dass kein Spezialwerkzeug erforderlich ist. Durch das einfache Entfernen der Vorderwand sind der Wärmeübertrager, Absperrventile etc. leicht zugänglich, was die Wartung der Wärmeübertragerstation erleichtert. Damit ist auch ein Wechsel des Wärmeübertragers leicht möglich.
  • Vorzugsweise sind die Klammern seitlich oder oben an der Vorder-/Rückwand angeordnet. Die Vorderwand und die Rückwand weist dazu vorzugsweise entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Klammern auf.
  • An der Übergangsstelle zwischen der Vorderwand und der Rückwand ist vorzugsweise eine umlaufende Feder-Nut-Verbindung vorgesehen. Hierdurch ist eine gute Dichtigkeit der Verbindung erreicht. Insbesondere ist das Gehäuse dadurch dampfdiffusionsdicht, wodurch eine Kondenswasserbildung vermieden ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Rückwand einen Absatz mit Schraubenlöchern und Distanzhülsen auf. Der Absatz und die Distanzhülsen erleichtern die Montage der Wärmeübertragerstation an einer Wand und geben einen definierten Abstand der Wärmeübertragerstation zur Wand vor.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wärmeübertragerstation mittels Stockschrauben an der Wand befestigt.
  • Das Gehäuse besteht vorzugweise aus Kunststoff.
  • Aus dem Gehäuse ragt in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils ein Anschluss für den Vorlauf eines ersten Kreislaufs und ein Anschluss für den Rücklauf des ersten Kreislaufs heraus.
  • Weiterhin ragt aus dem Gehäuse in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jeweils ein Anschluss für einen Vorlauf und einen Rücklauf eines zweiten Kreislaufs heraus.
  • Vorzugsweise wird die Wärmeübertragerstation mit dem ersten und dem zweiten Kreislauf verbunden. Im ersten Kreislauf durchfließt ein Medium den Wärmeübertrager vom Anschluss des Vorlaufs in Richtung des Anschlusses des Rücklaufs und gibt im Wärmeübertrager Wärme ab. Im zweiten Kreislauf nimmt ein Medium diese Wärme auf, indem das Medium den Wärmeübertrager vom Anschluss des Vorlaufs des zweiten Kreislaufs in Richtung des Anschlusses des Rücklaufs des zweiten Kreislaufs durchströmt, so dass im Wärmeübertrager ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Kreislauf stattfindet, ohne dass sich die Medien der beiden Kreisläufe durchmischen.
  • Vorzugsweise ist außerdem ein Anschluss für eine Handentlüftung vorgesehen, über den dem zweiten Kreislauf Luft manuell entziehbar ist, die sich temporär dort ansiedelt.
  • Der Wärmeübertrager ist im Innern der Wärmeübertragerstation angeordnet. Wenigstens eine Rastnase verhindert, dass der Wärmeübertrager herausrutscht. In einem Ausführungsbeispiel ist ein relativ schmaler Wärmeübertrager vorgesehen. Dieser füllt nicht den gesamten Bereich zwischen den Rastnasen aus. Aus diesem Grund ist vorzugsweise ein Zwischenstück vorgesehen, um den verbleibenden Platz auszufüllen und den Wärmeübertrager in seiner Position zu fixieren. Das Zwischenstück fungiert dabei als Adapter, der bei kleineren Wärmeübertragern verwendet wird. Hierdurch ist die Wärmeübertragerstation in unterschiedlichen Leistungsstufen verfügbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel füllt der Wärmeübertrager den gesamten Bereich zwischen den Rastnasen aus, so dass kein Zwischenstück erforderlich ist.
  • Weiterhin sind vorzugsweise Anschlüsse für eine Spüleinrichtung vorgesehen, mittels der der Wärmeübertrager säuberbar ist. Ist der Wärmeübertrager verschmutzt, wird der Wärmeübertrager mittels der Spüleinrichtung durchspült.
  • Vorzugsweise findet die Wärmeübertragerstation in Kombination mit einer Wärmepumpe Anwendung. Insbesondere ist die Wärmeübertragerstation mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe verwendet. Die Wärmeübertragerstation ist vorzugsweise seitlich eines Wärmepumpengehäuses angeordnet. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragerstation drehbar, so dass sie sowohl rechtseitig als auch linksseitig an die Wärmepumpe anschließbar ist. Der Vorlauf und der Rücklauf eines Solekreislaufs verläuft zwischen dem Wärmepumpengehäuse und der Wärmeübertragerstation. Weiterhin ist die Wärmeübertragerstation mit dem Vorlauf und dem Rücklauf eines Brunnenwasserkreislaufs verbunden. Innerhalb der Wärmeübertragerstation findet eine Wärmeübertragung vom Brunnenwasserkreislauf auf den Solekreislauf statt. Da insbesondere Brunnenwasser häuft verschmutzt ist, ist durch die Verwendung der Wärmeübertragerstation erreicht, dass sich das Brunnenwasser mit dem Solekreislauf der Wärmepumpe nicht vermischt. Der verschmutzungsbedingt auftretenden Korrosion des Wärmeübertragers ist durch die einfache Austauschbarkeit des Wärmeübertragers begegnet.
  • Vorzugsweise weist der Brunnenwasserkreislauf dabei eine Vorlauftemperatur von ca. 10°C und eine Rücklauftemperatur von ca. 7°C auf. Der Solekreislauf weist vorzugsweise eine Vorlauftemperatur von ca. 5°C und eine Rücklauftemperatur von ca. 8°C auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor dem Vorlauf des Brunnenwasserkreislaufs ein Schmutzfilter vorgesehen, der Schmutz aus dem Brunnenwasser herausfiltert. Vorzugsweise ist dieser Schmutzfilter außerhalb der Wärmeübertragerstation angeordnet, um zu verhindern, das stark verschmutztes Brunnenwasser den Wärmeübertrager durchströmt und damit verunreinigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wärmepumpe, insbesondere eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, mit einer Wärmeübertragerstation.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Gehäuse einer Wärmeübertragerstation in einem Ausführungsbeispiel
  • 2 eine Rückwand einer Wärmeübertragerstation in einem Ausführungsbeispiel
  • 3 Seitenansichten einer Wärmeübertragerstation in einem Ausführungsbeispiel
  • 4 Innenansichten einer Wärmeübertragerstation in einem Ausführungsbeispiel
  • 5 Innenansichten einer Wärmeübertragerstation in einem weiteren Ausführungsbeispiel
  • 6 eine Wärmeübertragerstation am Beispiel einer Wärmepumpe
  • 1 zeigt ein Gehäuse einer Wärmeübertragerstation 1 in einem Ausführungsbeispiel. Die Wärmeübertragerstation 1 weist ein Gehäuse mit einer Vorderwand 100 und einer Rückwand 200 auf. Die Vorderwand 100 und die Rückwand 200 sind durch Klammern 300 zusammengehalten. Zwischen der Vorderwand 100 und der Rückwand 200 ist eine umlaufende Feder-Nut-Verbindung 301 vorgesehen. Aus dem Gehäuse ragt jeweils ein Anschluss 401 für den Vorlauf eines ersten Kreislaufs und ein Anschluss 402 für den Rücklauf des ersten Kreislaufs heraus. 1a zeigt die Wärmeübertragerstation 1 in einer Schrägansicht von oben mit einem Anschluss 503 für eine Handentlüftung eines zweiten Kreislaufs. 1b zeigt eine Wärmeübertragerstation 1 in einer Schrägansicht von unten mit einen Kugelhahn 504 für den zweiten Kreislauf.
  • In 2 ist eine Rückwand 200 einer Wärmeübertragerstation 1 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Bereich der Rückwand 200 ist ein Anschluss 401 für den Vorlauf einen ersten Kreislaufs, ein Anschluss 402 für den Rücklauf des ersten Kreislaufs, ein Anschluss 503 für eine Handentlüftung eines zweiten Kreislaufs und ein Kugelhahn 504 für den zweiten Kreislauf gezeigt. Die Rückwand 200 weist außerdem einen Absatz 201 mit Schraubenlöchern 202 und Distanzhülsen 203 auf. Der Absatz 201 und die Distanzhülsen 203 erleichtern die Montage der Wärmeübertragerstation 1 an einer nicht näher dargestellten Wand und geben einen definierten Abstand der Wärmeübertragerstation 1 zur Wand vor.
  • In 3 sind Seitenansichten einer Wärmeübertragerstation 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Wärmeübertragerstation 1 weist eine Rückwand 200 mit einem Absatz 201 auf. Im Innern der Wärmeübertragerstation 1 ist ein Wärmeübertrager 600 angeordnet. Rastnasen 204 verhindern, dass der Wärmeübertrager 600 herausrutscht. Außerdem ist ein Kugelhahn 504 für einen zweiten Kreislauf vorgesehen. 3a zeigt die Wärmeübertragerstation 1 in einer Linksansicht mit einem Anschluss 401 für den Vorlauf eines ersten Kreislauf und einem Anschluss 402 für den Rücklauf des ersten Kreislaufs. Weiterhin sind Anschlüsse 403 für eine Spüleinrichtung gezeigt, mittels der der Wärmeübertrager 600 säuberbar ist. In 3b ist eine Rechtsansicht der Wärmeübertragerstation 1 mit einem Anschluss 501 für einen Rücklauf des zweiten Kreislaufs und einem Anschluss 502 für einen Vorlauf des zweiten Kreislaufs.
  • 4 zeigt Innenansichten einer Wärmeübertragerstation 1 in einem Ausführungsbeispiel. In diesen Ansichten ist die Vorderwand der Wärmeübertragerstation 1 abgenommen, so dass das Innere der Wärmeübertragerstation 1 sichtbar ist. Die Wärmeübertragerstation 1 weist eine Rückwand 200 mit Schraubenlöchern 202 zur Montage an einer nicht näher dargestellten Wand auf. Im Gehäuse der Wärmeübertragerstation 1 ist zwischen Rastnasen 204 ein Wärmeübertrager 600 angeordnet. Die Rastnasen 204 bewirken, dass der Wärmeübertrager 600 in seiner Position verbleibt und nicht herausrutscht. Da in diesem Ausführungsbeispiel ein relativ schmaler Wärmeübertrager 600 vorgesehen ist, füllt der Wärmeübertrager 600 nicht den gesamten Bereich zwischen den Rastnasen 204 aus. Aus diesem Grund ist ein Zwischenstück 601 vorgesehen, um den verbleibenden Platz auszufüllen und den Wärmeübertrager 600 in seiner Position zu fixieren. Das Zwischenstück 601 fungiert dabei als Adapter, der bei kleineren Wärmeübertragern 600 verwendet wird. An dem Wärmeübertrager 600 ist Anschluss 401 für den Vorlauf eines ersten Kreislaufs und ein Anschluss 402 für den Rücklauf eines ersten Kreislaufs angeordnet. Durchflusshähne 404 sind waagerecht positioniert, um den Durchfluss des ersten Kreislaufs zum Wärmeübertrager 600 zu öffnen. Weiterhin sind Anschlüsse 403 für eine Spüleinrichtung vorgesehen. Ist der Wärmeübertrager 600 verschmutzt, werden die Durchflusshähne 403 in eine senkrechte Position verbracht, und der Wärmeübertrager 600 wird mittels der nicht näher dargestellten Spüleinrichtung durchspült. Weiterhin ist ein Anschluss 501 für den Rücklauf eines zweiten Kreislaufs und ein Anschluss 502 für den Vorlauf des zweiten Kreislaufs vorgesehen. Im ersten Kreislauf durchfließt ein Medium den Wärmeübertrager 600 vom Anschluss 401 des Vorlaufs in Richtung des Anschlusses 402 des Rücklaufs und gibt im Wärmeübertrager 600 Wärme ab. Im zweiten Kreislauf nimmt ein Medium diese Wärme auf, in dem das Medium den Wärmeübertrager 600 vom Anschluss 502 des Vorlaufs des zweiten Kreislaufs in Richtung des Anschlusses 501 des Rücklaufs des zweiten Kreislaufs durchströmt, so dass im Wärmeübertrager 600 ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Kreislauf stattfindet, ohne dass sich die Medien der beiden Kreisläufe durchmischen. Weiterhin ist ein Anschluss 503 für eine Handentlüftung vorgesehen, über den manuell dem zweiten Kreislauf Luft entziehbar ist, die sich temporär dort ansiedelt. Weiterhin ist ein Kugelhahn 504 für den zweiten Kreislauf vorgesehen. 4a und 4b zeigen Frontansichten der Wärmeübertragerstation 1. In 4c und 4d sind Seitenansichten der Wärmeübertragerstation 1 dargestellt. Die Rückwand 200 weist einen Absatz 201 zur Montage an einer nicht näher dargestellten Wand auf.
  • 5 beschreibt Innenansichten einer Wärmeübertragerstation 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. In diesen Ansichten ist die Vorderwand der Wärmeübertragerstation 1 abgenommen, so dass das Innere der Wärmeübertragerstation 1 sichtbar ist. Die Wärmeübertragerstation 1 weist eine Rückwand 200 mit Schraubenlöchern 202 zur Montage an einer nicht näher dargestellten Wand auf. Im Gehäuse der Wärmeübertragerstation 1 ist zwischen Rastnasen 204 ein Wärmeübertrager 600 angeordnet. Die Rastnasen 204 bewirken, dass der Wärmeübertrager 600 in seiner Position verbleibt und nicht herausrutscht. In diesem Ausführungsbeispiel füllt der Wärmeübertrager 600 den gesamten Bereich zwischen den Rastnasen 204 aus. An dem Wärmeübertrager 600 ist Anschluss 401 für den Vorlauf eines ersten Kreislaufs und ein Anschluss 402 für den Rücklauf eines ersten Kreislaufs angeordnet. Durchflusshähne 404 sind waagerecht positioniert, um den Durchfluss des ersten Kreislaufs zum Wärmeübertrager 600 zu öffnen. Weiterhin sind Anschlüsse 403 für eine Spüleinrichtung vorgesehen. Ist der Wärmeübertrager 600 verschmutzt, werden die Durchflusshähne 403 in eine senkrechte Position verbracht, und der Wärmeübertrager 600 wird mittels der nicht näher dargestellten Spüleinrichtung durchspült. Weiterhin ist ein Anschluss 501 für den Rücklauf eines zweiten Kreislaufs und ein Anschluss 502 für den Vorlauf des zweiten Kreislaufs vorgesehen. Im ersten Kreislauf durchfließt ein Medium den Wärmeübertrager 600 vom Anschluss 401 des Vorlaufs in Richtung des Anschlusses 402 des Rücklaufs und gibt im Wärmeübertrager 600 Wärme ab. Im zweiten Kreislauf nimmt ein Medium diese Wärme auf, in dem das Medium den Wärmeübertrager 600 vom Anschluss 502 des Vorlaufs des zweiten Kreislaufs in Richtung des Anschlusses 501 des Rücklaufs des zweiten Kreislaufs durchströmt, so dass im Wärmeübertrager 600 ein Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Kreislauf stattfindet, ohne dass sich die Medien der beiden Kreisläufe durchmischen. Weiterhin ist ein Anschluss 503 für eine Handentlüftung vorgesehen, über den manuell dem zweiten Kreislauf Luft entziehbar ist, die sich temporär dort ansiedelt. Weiterhin ist ein Kugelhahn 504 für den zweiten Kreislauf vorgesehen. 4a und 4b zeigen Frontansichten der Wärmeübertragerstation 1. In 4c und 4d sind Seitenansichten der Wärmeübertragerstation 1 dargestellt. Die Rückwand 200 weist einen Absatz 201 zur Montage an einer nicht näher dargestellten Wand auf.
  • In 6 ist eine Wärmeübertragerstation 1 am Beispiel einer Sole-Wasser-Wärmepumpe gezeigt. Die Wärmeübertragerstation 1 ist seitlich eines Wärmepumpengehäuses 2 angeordnet. Der Vorlauf 401 und der Rücklauf 402 eines Solekreislaufs verläuft zwischen dem Wärmepumpengehäuse 2 und der Wärmeübertragerstation 1. Weiterhin ist die Wärmeübertragerstation 1 mit dem Rücklauf 501 und dem Vorlauf 502 eines Brunnenwasserkreislaufs verbunden. Innerhalb der Wärmeübertragerstation 1 findet eine Wärmeübertragung vom Brunnenwasserkreislauf auf den Solekreislauf statt. Die Wärmeübertragerstation 1 weist ein Gehäuse mit einer Vorderwand 100 und einer Rückwand 200 auf. Vorderwand 100 und Rückwand 200 sind durch Klammern 300 miteinander verbunden. Zwischen der Vorderwand 100 und der Rückwand 200 verläuft eine Feder-Nut-Verbindung 301.

Claims (11)

  1. Wärmeübertragerstation (1) mit einem Gehäuse mit einer Vorderwand (100) und einer Rückwand (200) und mit Anschlüssen (401, 402) für einen ersten Kreislauf und Anschlüssen (501, 502) für einen zweiten Kreislauf und einem Wärmeübertrager (600), wobei der Wärmeübertrager (600) in dem Gehäuse angeordnet ist.
  2. Wärmeübertragerstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (600) mittels wenigstens einer Rastnase (204) gehalten ist.
  3. Wärmeübertragerstation (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenstück (601) vorgesehen ist, das einen Raum zwischen dem Wärmeübertrager (600) und der wenigstens einen Rastnase (204) ausfüllt und geeignet ist, den Wärmeübertrager (600) in seiner Position zu fixieren.
  4. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschluss (403) für eine Spüleinrichtung vorgesehen ist, mittels der der Wärmeübertrager (600) säuberbar ist.
  5. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (100) und die Rückwand (200) durch Klammern (300) zusammen gehalten sind.
  6. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderwand (100) und der Rückwand (200) eine Feder-Nut-Verbindung (301), insbesondere eine umlaufende Feder-Nut-Verbindung (301) angeordnet ist.
  7. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (200) einen Absatz (201) mit Schraubenlöchern (202) und Distanzhülsen (203) zur Montage an einer Wand aufweist.
  8. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus Kunststoff besteht.
  9. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (503) für eine Handentlüftung vorgesehen ist, über den dem ersten und/oder dem zweiten Kreislauf manuell Luft entziehbar ist.
  10. Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerstation (1) an den Kreislauf einer Wärmepumpe, insbesondere einer Sole-Wasser-Wärmepumpe anschließbar ist.
  11. Wärmepumpe, insbesondere Sole-Wasser-Wärmepumpe, mit einer Wärmeübertragerstation (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE202011001922U 2010-10-14 2011-01-25 Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe Expired - Lifetime DE202011001922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001922U DE202011001922U1 (de) 2010-10-14 2011-01-25 Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048278.1 2010-10-14
DE102010048278 2010-10-14
DE202011001922U DE202011001922U1 (de) 2010-10-14 2011-01-25 Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001922U1 true DE202011001922U1 (de) 2011-11-11

Family

ID=45347156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001922U Expired - Lifetime DE202011001922U1 (de) 2010-10-14 2011-01-25 Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001922U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2889548A1 (de) * 2013-12-26 2015-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblöcke mit Standardanschluss für Kombigeräte
US20160231005A1 (en) * 2013-01-31 2016-08-11 Fracotech Control housing for a heating or ventilation or air-conditioning control system, and system equipped with said housing
EP4050272A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Robert Bosch GmbH Gehäusevorrichtung für ein hydrauliksystem und hydrauliksystem mit einer solchen gehäusevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160231005A1 (en) * 2013-01-31 2016-08-11 Fracotech Control housing for a heating or ventilation or air-conditioning control system, and system equipped with said housing
US9951961B2 (en) * 2013-01-31 2018-04-24 Fracotech Control housing for a heating or ventilation or air-conditioning control system, and system equipped with said housing
EP2889548A1 (de) * 2013-12-26 2015-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblöcke mit Standardanschluss für Kombigeräte
EP4050272A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Robert Bosch GmbH Gehäusevorrichtung für ein hydrauliksystem und hydrauliksystem mit einer solchen gehäusevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094937B1 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
DE2643697A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines fluessigkeits-zirkulationssystems
DE202014008946U1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Trink- und/oder Brauchwasserleitungen in Gebäuden
DE202011001922U1 (de) Wärmeübertragerstation und Wärmepumpe
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
EP2366923B1 (de) Ventilbaugruppe
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE4002739C1 (en) Appts. for cooling oil in hydraulic drive unit - includes two coaxial guide tubes for oils, cooling tube in annular chamber filter insert etc.
DE3941103C2 (de)
DE202016103751U1 (de) Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse
DE202010003665U1 (de) Ventilknoten
DE102018213355A1 (de) Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit
DE3628656C2 (de)
DE202010003666U1 (de) Ventilknoten
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
DE2432893A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE69101582T2 (de) Vorrichtung zur Konvektionskühlung von Apparaturräumen.
EP0599006A1 (de) Querstromwärmetauscher
DE102004011634B3 (de) Plattenheizkörper
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE202013005960U1 (de) 3/2-Kugelabsperrventil für zwei Anschlussrichtungen
DE10228535B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Filtereinsatzes für eine Heizungsanlage
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
DE10226753A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right