DE202010018112U1 - Befüllsystem für einen Luftreifen - Google Patents

Befüllsystem für einen Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE202010018112U1
DE202010018112U1 DE202010018112.7U DE202010018112U DE202010018112U1 DE 202010018112 U1 DE202010018112 U1 DE 202010018112U1 DE 202010018112 U DE202010018112 U DE 202010018112U DE 202010018112 U1 DE202010018112 U1 DE 202010018112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
tire
container
filling system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018112.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE202010018112.7U priority Critical patent/DE202010018112U1/de
Publication of DE202010018112U1 publication Critical patent/DE202010018112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/02Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
    • G01C11/025Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures by scanning the object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/02Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0632Constructional aspects of the apparatus
    • A61N2005/0633Arrangements for lifting or hinging the frame which supports the light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Befüllsystem zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, mit einer an den Reifen anschließbaren Druckgasquelle, insbesondere einem Kompressor, mit einem Dichtmittelbehälter für ein in den Kraftfahrzeugreifen eintreibbares selbsttätiges Dichtmittel und mit geeigneten Ventileinheiten und Leitungen zur Verbindung zwischen Druckgasquelle, Dichtmittelbehälter und Kraftfahrzeugreifen, so dass der Kraftfahrzeugreifen mit Dichtmittel und mit Druckgas befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllsystem eine Speichereinrichtung für ein Treibmittel aufweist, welches zum Eintreiben des Dichtmittels in den Reifen aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befüllsystem für einen Luftreifen, mit dem ein Dichtmittel sowie Druckluft in den Luftreifen beförderbar ist, nämlich mit einer an den Reifen anschließbaren Druckgasquelle, mit einem Dichtmittelbehälter für ein in den Kraftfahrzeugreifen einfüllbares bzw. unter Druck eintreibbares selbsttätiges Dichtmittel und mit geeigneten Ventileinheiten und Leitungen zur Verbindung zwischen Druckgasquelle, Dichtmittelbehälter und Kraftfahrzeugreifen. Solche Befüllsysteme werden bei einer Reifenpanne genutzt, um den beschädigten Luftreifen eines Fahrzeugs notdürftig abzudichten und anschließend wieder mit Druckluft zu befühlen.
  • Bei Reifenpannen besteht in aller Regel das Problem, dass – wie beispielsweise bei einem PKW bisher üblich – ein gefühlter und auf einer Felge montierter Reservereifen mitgeführt werden muss, der dann anstelle des Rades mit dem defekten Reifen montiert wird, wonach der defekte Reifen in dem für den Reservereifen vorgesehenen Stauraum im Fahrzeug befestigt werden und später einer Reparatur zugeführt werden muss. Hierzu ist es nicht nur oft notwendig, ein beladenes Fahrzeug auszuräumen, um an den entsprechenden Stauraum zu gelangen, sondern es muss auch das Fahrzeug selbst mit Wagenhebern aufgebockt und eine umständliche Reparaturarbeit durchgeführt werden.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bereits Reparatursätze oder Befüllsysteme bekannt, die einen Kompressor, ein im Reifen koagulierendes Dichtmittel, meistens ein Latexmilch-Gemisch, die entsprechenden Verbindungsschläuche und die notwendigen Kabelanschlüsse zur Energiezufuhr sowie Schalter, Manometer und Bedienelement beinhalten und somit einen ständig einsetzbaren und vollständigen Reparatursatz bereitstellen, mit dem auf das Mitführen eines auf eine Felge aufgezogenen Reserverades oder auf die ständige Kontrolle anderer Reparaturmaterialien wie Schläuche, verschiedene Werkzeugschlüssel, Wagenheber etc. verzichtet werden kann.
  • Neben den relativ teuren und mehr oder weniger auf Knopfdruck arbeitenden automatischen Befüllsystemen sind auch einfache Einrichtungen für preiswertere Fahrzeuge gefragt, die natürlich ebenfalls möglichst problemlos anwendbar sein sollen. Bei preiswerten und einfachen Reparatursätze, bei denen das Dichtmittel nicht über komplizierte Entnahme-Einrichtungen mit Kompressordruck in den Reifen getrieben wird, ist aber das Einfüllen des Dichtmittels oft schwierig. Sogenannte „Quetschflaschen”, bei denen das Dichtmittel durch Druck auf einen flexiblen Behälter von Hand ausgeleert werden und in den Reifen gedrückt werden soll, erfordern einige Körperkraft und sind bei niedrigen Tempraturen schwer zu bedienen. Zudem befindet sich der Nutzer in ungewohnter Situation und ist in der Bedienung in der Regel nicht geübt.
  • Eine Lösung hierfür offenbart die US 6,605,654 B1 , welche nebst Dichtmittel eine Vorrichtung beschreibt, bei der sowohl das Einbringen des Dichtmittels in den Reifen als auch das Aufpumpen des Reifens mit Kohlendioxid erfolgt. Hierzu sind zwei Behälter nötig. In einem der Behälter ist ein Dichtmittel mit einem Aktivator vermischt, etwa mit wässriger Essigsäure. In einem anderen, separaten Behältnis befindet sich ein durch den Aktivator aktivierbares gaserzeugendes bzw. Kohlendioxid (CO2) erzeugendes Mittel, z. B. wässriges Kaliumcarbonat (Pottasche). Zum Betrieb und zum Aufpumpen des Reifens werden die beiden Behälter miteinander verbunden, so dass durch die dann stattfindende chemische Reaktion ausreichend CO2 entsteht, um das Dichtmittel einzutreiben und den Reifen bis zum gewünschten Druck aufzupumpen. Nachteilig hierbei ist die schlecht zu regelnde Druckerzeugung bzw. der nicht klar einzustellende maximale Fülldruck im Reifen.
  • Die DE 103 42 734 A1 offenbart eine Befüllsystem, bei dem ein von Hand zu betätigendes Druckminderventil zur Steuerung des Befüllvorgangs des Luftreifens sowohl mit Dichtmittel als auch mit Druckluft verwendet wird. Das Dichtmittel und die Druckluft sind in einem gemeinsamen stabilen Behälter untergebracht, wobei die Druckluft und das Dichtmittel durch einen axial verschiebbaren Kolben voneinander getrennt sind. Beim Öffnen des Druckminderventils zur Steuerung des Befüllvorgangs werden aus dem Behälter zuerst das Dichtmittel und dann die Druckluft in Richtung zum Luftreifen ausgeschoben. Die Befüllung des Behälters mit Druckluft erfolgt über ein gesondertes Befüllventil, welches fern von dem Druckminderventil an der Behälterwand angeordnet ist. Diese Vorrichtung wird als teuer in der Herstellung sowie wegen der über einen langen Zeitraum im Behälter aufzubewahrenden Druckluft als nicht praxisgerecht beurteilt. Auch ist das Mitführen von Hochdruckbehältern in Parkhäusern oder ähnlichen Gebäuden untersagt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befüllsystem für einen Luftreifen vorzustellen, welches kostengünstig herstellbar und wegen seines vergleichsweise einfachen Aufbaus einfach bedienbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen des Befüllsystems den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Das Befüllsystem weist dabei eine Speichereinrichtung für ein Treibmittel auf, welches zur Erzeugung eines für das Eintreiben ausschließlich des Dichtmittels in den Reifen ausreichenden Drucks aktivierbar ist. Der Kompressor wird dann nicht mehr zum Eintreiben des Dichtmittels benötigt, was einerseits zu einer konstruktiv kleineren und sparsameren Auslegung des Kompressors führt und andererseits keine komplizierten Leitungssysteme und Verteilereinheiten mehr erfordert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Speichereinrichtung als separater und mit Treibmittel gefüllter Behälter ausgebildet ist, der über Verbindungsleitungen mit dem Dichtmittelbehälter verbindbar ist. Dann lassen sich Treibmittel und Dichtmittel getrennt voneinander beliebig lang lagern, ohne dass Einwirkung der beiden Chemikalien aufeinander stattfindet. Das Zusammenfügen erfolgt dann erst zu dem Zeitpunkt, an dem eine Befüllung erfolgen soll. Der separate Behälter kann auch so ausgebildet sein, dass Dichtmittel und Treibmittel in einem Doppelbehälter aufbewahrt werden, der mit einer abreißbaren Versiegelung zwischen beiden Behälterteilen versehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Dichtmittelbehälter mit Treibmittel versetztes Dichtmittel enthält. Wenn Dichtmittel und Treibmittel nicht ohne weitere Aktivitäten oder Einflüsse von außen miteinander reagieren, vereinfacht diese Ausführung das Befüllsystem durch Reduktion der Einzelteile.
  • Der Erfindung liegt auch die Erkenntnis zugrunde, dass die Herstellkosten eines gattungsgemäßen Befüllsystems nicht unwesentlich von den Kosten für die diversen Leitungs- und Verteilereinrichtungen, für den Dichtmittelbehälter und den Druckluftbehälter und von der Konstruktion des Kompressors bestimmt werden. Da es durch die erfindungsgemäße Lösung gelingt, einen kostengünstigen Dichtmittelbehälter und/oder Treibmittelbehälter zu verwenden sowie auf komplizierte Leitungs- und Verteilereinrichtungen zu verzichten, ist ein sehr kostengünstiges Befüllsystem realisierbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass das Befüllsystem als Treibmittel Kohlensäure (H2CO3) aufweist, welche zur Bildung von Kohlendioxid (CO2) für das Eintreiben des Dichtmittels in den Reifen aktivierbar ist. Beispielsweise ist dann die Speichereinrichtung als separater und mit Kohlensäure (H2CO3) gefüllter Behälter ausgebildet, der über Verbindungsleitungen mit dem Dichtmittelbehälter verbindbar ist. Ebenso kann der Dichtmittelbehälter mit Kohlensäure (H2CO3) versetztes Dichtmittel enthalten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung bei der Verwendung von H2CO3 bzw. CO2 als Treibmittel besteht darin, dass die Kohlensäure (H2CO3) durch Schütteln des Speichers und/oder des Dichtmittelbehälters zur Bildung von Kohlendioxid (CO2) aktivierbar ist. Dadurch sind andere Aktivierungsmittel, wie Wärme, UV-Strahlung oder weitere Energieeintragungen zur Erzeugung von chemischen Reaktionen nicht erforderlich.
  • Dieses Befüllsystem für einen Luftreifen weist mehrere Vorteile auf. So ist es klein und handlich in seinen Abmessungen herstellbar, da es im einfachsten Fall aus einem Mini-Kompressor mit Reifenanschlussschlauch und Ventil, einem mit Treibmittel und Dichtmittel gefüllten Dichtmittelbehälter mit einem Verbindungsschlauch und ggf. etwas Werkzeug für das Entnehmen des Ventileinsatzes im Reifen aufweist. Es ist daher problemlos in den meisten Fahrzeugen in einem Ablagefach oder im Kofferraum zu lagern.
  • Das Verfahren zur Befüllung eines defekten Reifens mit Luftverlust gestaltet sich damit also sehr einfach. Zunächst wird der Ventileinsatz aus dem Reifenventil entnommen, dann schüttelt man den Behälter des mit Kohlensäure (H2CO3) versetzten Dichtmittels und aktiviert dadurch die Bildung von Kohlendioxid (CO2). Mit dem Verbindungsschlauch des Dichtmittelbehälters verbindet man letzteren mit dem Reifenventil und öffnet dann einen Verschluss des Dichtmittelbehälters. Unter dem Druck des Treibmittels wird das Dichtmittel in den Reifen gedrückt. Danach löst man den Verbindungsschlauch des Dichtmittelbehälters vom Reifenventil und schraubt den Ventileinsatz wieder in das Reifenventil ein. Zum Schluss schließt man den Kompressor mit dem Reifenanschlussschlauch und am Reifenventil an, pumpt den Reifen auf den vorgeschriebenen Druck auf und fährt dann ein Stück, damit sich das Dichtmittel im Reifen verteilt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6605654 B1 [0005]
    • DE 10342734 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Befüllsystem zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, mit einer an den Reifen anschließbaren Druckgasquelle, insbesondere einem Kompressor, mit einem Dichtmittelbehälter für ein in den Kraftfahrzeugreifen eintreibbares selbsttätiges Dichtmittel und mit geeigneten Ventileinheiten und Leitungen zur Verbindung zwischen Druckgasquelle, Dichtmittelbehälter und Kraftfahrzeugreifen, so dass der Kraftfahrzeugreifen mit Dichtmittel und mit Druckgas befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllsystem eine Speichereinrichtung für ein Treibmittel aufweist, welches zum Eintreiben des Dichtmittels in den Reifen aktivierbar ist.
  2. Befüllsystem nach Anspruch 1, bei dem die Speichereinrichtung als separater und mit Treibmittel gefüllter Behälter ausgebildet ist, der über Verbindungsleitungen mit dem Dichtmittelbehälter verbindbar ist.
  3. Befüllsystem nach Anspruch 1, bei dem der Dichtmittelbehälter mit Treibmittel versetztes Dichtmittel enthält.
  4. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das als Treibmittel Kohlensäure (H2CO3) aufweist, welche zur Bildung von Kohlendioxid (CO2) für das Eintreiben des Dichtmittels in den Reifen aktivierbar ist.
  5. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Kohlensäure (H2CO3) durch Schütteln des Speichers und/oder des Dichtmittelbehälters zur Bildung von Kohlendioxid (CO2) aktivierbar ist.
DE202010018112.7U 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen Expired - Lifetime DE202010018112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018112.7U DE202010018112U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060243A DE102010060243A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen
DE202010018112.7U DE202010018112U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018112U1 true DE202010018112U1 (de) 2014-06-27

Family

ID=56409741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018112.7U Expired - Lifetime DE202010018112U1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen
DE102010060243A Ceased DE102010060243A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060243A Ceased DE102010060243A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Befüllsystem für einen Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018112U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605654B1 (en) 1999-07-14 2003-08-12 Pennzoil-Quaker State Company Tire sealing and inflating composition and method of use
DE10342734A1 (de) 2003-09-16 2005-04-21 Continental Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Luftreifens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605654B1 (en) 1999-07-14 2003-08-12 Pennzoil-Quaker State Company Tire sealing and inflating composition and method of use
DE10342734A1 (de) 2003-09-16 2005-04-21 Continental Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Luftreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060243A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846451B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
EP1940604B1 (de) Einfüllsystem zum abdichten und aufpumpen von reifen
EP2217431B1 (de) Vorrichtung mit einer ventileinheit zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
EP0972616B1 (de) Reparatursatz mit einem tragbaren Behälter
DE102011100560B3 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behältnisses mit einer zum Verzehr bestimmten Flüssigkeit
EP3383630B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen von kraftfahrzeugreifen
DE102008033477B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Luft und/oder Abdichtmittel in einen Reifen
EP1419876A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen sowie Dichtmittelbehälter als auch Adapter hierfür
EP1893423A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
DE202006016087U1 (de) Einrichtung in Form eines Reparatursatzes
DE102004048002B3 (de) Abdichtvorrichtung
EP2276624B1 (de) Pannenhilfesystem
WO2008086910A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE202010018112U1 (de) Befüllsystem für einen Luftreifen
DE202007009152U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE102010060258A1 (de) Befüllsystem für einen Luftreifen
EP2196305B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Pannenhilfesystems und Pannenhilfesystem
EP3687780B1 (de) Verfahren zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE202015100123U1 (de) Gerät und dessen Kompressionsbauteil zum Einpressen von Luft und/oder Reifenreparaturflüssigkeit in einen Reifen
DE202008007517U1 (de) Pannenhilfesystem
DE102007030462A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE2449515A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von schlauchlosen fahrzeugreifen
EP1451027A1 (de) Fahrzeug mit kompressor und verlängerungseinrichtung für druckschlauch
WO2009003967A2 (de) Vorrichtung zum abdichten von reifen
EP1026014A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Fahrzeugreifen und Verfahren zum Abdichten und Befüllen von undichten Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE