DE202010018056U1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010018056U1
DE202010018056U1 DE202010018056U DE202010018056U DE202010018056U1 DE 202010018056 U1 DE202010018056 U1 DE 202010018056U1 DE 202010018056 U DE202010018056 U DE 202010018056U DE 202010018056 U DE202010018056 U DE 202010018056U DE 202010018056 U1 DE202010018056 U1 DE 202010018056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping chamber
hearing aid
listener
wall
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audifon & Co KG GmbH
Original Assignee
Audifon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audifon & Co KG GmbH filed Critical Audifon & Co KG GmbH
Priority to DE202010018056U priority Critical patent/DE202010018056U1/de
Publication of DE202010018056U1 publication Critical patent/DE202010018056U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Hörgerät (12) mit einem in einem Gehäuseteil (13) gelagerten Hörer (2) zur Umwandlung elektrischer Tonsignale in akustische Schallsignale, wobei der Hörer (2) ein Hörergehäuse (3) hat und das Hörergehäuse (3) in einer Dämpfungskammer (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Innenwand der Dämpfungskammer (1) im Querschnitt der Dämpfungskammer (1) über die gesamte Länge des Hörers (2) kleiner als der Umfang der Außenwand des Hörergehäuses (3) ist und die Außenwand des Hörergehäuses (3) bündig mit der Innenwand der Dämpfungskammer (1) über den Umfang der vier Seitenwände und über die Länge des Hörers (2) anschließt, so dass die Dämpfungskammer (1) eine Vorspannung über die anliegende Fläche des Hörergehäuses (3) auf den Hörer (2) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem in einem Gehäuseteil gelagerten Hörer zur Umwandlung elektrischer Tonsignale in akustische Schallsignale, wobei der Hörer ein Hörergehäuse hat.
  • Hörgeräte zur Aufnahme, Verstärkung und Abgabe von Schall insbesondere für schwerhörige Patienten, aber auch zur Tinnitus-Behandlung sind hinreichend bekannt. Die Schallwellen werden von einem Hörer erzeugt, der in einem hinter dem Ohr getragenen Gehäuse gelagert wird. Es sind auch Hörgeräte bekannt, bei denen die Schallsignale über elektrische Leitungen in einem im Ohr platzierten Hörer geführt sind. Auch dort ist der Hörer in einem Gehäuse gelagert.
  • DE 32 09 3997 A1 offenbart ein Hörgerät, bei dem der Hörer mit Hilfe eines dickwandigen Körpers aus einem elastischen Material in dem Hörgerätegehäuse gelagert ist. Damit werden Rückkopplungserscheinungen, die im Wesentlichen auf eine mechano-akustische Kupplung zwischen dem Hörer und dem Mikrofon zurückzuführen ist, reduziert. Die vom Hörer auf das Gehäuse aufgebrachten mechanischen Schwingungen werden reduziert.
  • DE 102 48 755 B4 schlägt eine Dämpfungsvorrichtung für Hörgerätegehäuse vor, bei der durch weiche Materialien ein schnelles Abklingen von Resonanzspitzen erzwungen wird. Zudem soll die Amplitude einer Resonanzschwingung durch sehr steife Materialien verringert werden. Die Dämpfungsvorrichtung für Hörgerätegehäuse soll dabei aus einem Werkstoff bestehen, der in einer Richtung mindestens einen Übergang von einem ersten Material mit einem ersten Elastizitätsmodul auf ein zweites Material mit einem niedrigeren zweiten Elastizitätsmodul und einen Übergang von einem zweiten Material auf ein drittes Material mit einem dritten Elastizitätsmodul aufweist, das größer als das zweite Elastizitätsmodul ist. Eines der Materialien soll eine negative Poisson-Zahl besitzen.
  • In DE 199 10 516 A1 wird vorgeschlagen, die Schallquelle mit einem Gehäuse abzukapseln, das eine innenseitige Absorptionsschicht aus einem offenporigen Schaumstoff hat.
  • EP 1 349 425 B1 offenbart die Platzierung eines elektro-akustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät mit elastischen Halteelementen.
  • Auch in DE 10 2007 031 872 A1 ist ein Hörgerät beschrieben, bei dem zur Dämpfung und zur Befestigung des Wandlerelementes mindestens ein nach Art einer Feder in seiner Wirkebene elastisch verstellbarer Clip vorgesehen ist.
  • Insbesondere bei dem Trend zu immer kleineren Hörgeräten reichen diese Maßnahmen der Dämpfung durch elastische Lagerung oder Abkapselung nicht aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Hörgerät zu schaffen, bei dem ein Hörer akustisch bestmöglich entkoppelt in einem Gehäuseteil gelagert ist, ohne dass die Baugröße hierdurch wesentlich vergrößert wird.
  • Die Aufgabe wird durch das Hörgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Hörergehäuse in einer Dämpfungskammer aufgenommen ist, wobei der Umfang der Innenwand der Dämpfungskammer im Querschnitt der Dämpfungskammer über die gesamte Länge des Hörers kleiner als der Umfang der Außenwand des Hörergehäuses ist und die Höreraußenwand über den Umfang und die Länge des Hörers an der Innenwand der Dämpfungskammer anliegt, so dass die Dämpfungskammer eine Vorspannung über die anliegende Fläche des Hörergehäuses auf den Hörer ausübt.
  • Im Gegensatz zu der üblichen elastischen Lagerung oder Abkapselung mit dämpfendem Material wird vorgeschlagen, auf das Hörergehäuse eine mechanische Vorspannung mit Hilfe der Dämpfungskammer auszuüben. Üblicherweise vibriert das Hörergehäuse beim Erzeugen von Schall durch den Hörer, wobei diese Vibrationen durch elastische Lagerung aufgefangen werden. Die vorliegende Erfindung geht einen anderen Weg, indem sie die durch die Vibrationen auf das Hörergehäuse auftretende Energie durch die Vorspannung der Dämpfungskammer auffängt. Die durch die Vibrationen des Hörergehäuses ausgeübte Kraft wirkt gegen die Vorspannung, so dass die Vibrationen auf diese Weise kompensiert werden.
  • Mit Hilfe dieser vorgespannten Dämpfungskammer lässt sich bei geringstem Raumbedarf für die Dämpfung eine im Vergleich zur elastischen Lagerung wesentlich verbesserte akusto-mechanische Entkopplung des Hörers von dem Gehäuseteil erreichen, in dem der Hörer gelagert ist.
  • Die Dämpfungskammer hat vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende mit Öffnungen versehene Stirnseiten. Eine Schallaustrittsöffnung des Hörers mündet dabei in eine der Öffnungen der Stirnseiten. Die Dämpfungskammer umgibt das Hörergehäuse somit nur an den Seitenwänden über den gesamten Umfang, während die Stirnseiten mindestens teilweise frei beweglich sind. Damit wird erreicht, dass der mechanische Aufbau des Hörers durch die Vorspannung und die unterdrückte Auslenkung des Hörergehäuses zu stark beansprucht wird. Die Stirnseiten des Hörergehäuses können die beim Betrieb des Hörers auftretende mechanische Spannung abbauen. Da auf einer Stirnseite ohnehin die Schallaustrittsöffnung ist und diese Stirnseite ebenso wie die gegenüberliegende Stirnseite in der Regel nicht direkt mit dem Gehäuseteil verbunden wird, ist an den Stirnseiten eine gedämpfte Lagerung nicht notwendig.
  • Die Dämpfungskammer kann an einer geöffneten Stirnseite in einem vom Hörer nicht ausgefüllten Volumen mit einem elastischen Füllmaterial verschlossen sein. Diese an sich übliche Dämpfung mit elastischen Dämpfungsmaterial ist dort vollkommen ausreichend, da an dieser Stelle ohnehin keine direkte Verbindung mit dem Gehäuseteil besteht.
  • Das elastische Füllmaterial kann beispielsweise ein silikonhaltiges Material sein. Dieses silikonhaltige Material kann nach dem Einbau des Hörers in die Dämpfungskammer in die Öffnung an der Stirnseite eingebracht werden.
  • Die Dämpfungskammer besteht vorzugsweise aus einem Material mit einem Zug-Elastizitäts-Modul von mehr als 15 GPa und einer Verformungsfestigkeit von mehr als 250 MPa Kugeldruckhärte. Es hat sich gezeigt, dass eine für Hörgeräte erforderliche Dämpfung eine relativ starre Dämpfungskammer erfordert, die nur mit viel Kraft ausgelenkt werden kann und damit eine hinreichende Vorspannung auf das Hörergehäuse ausübt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dämpfungskammer aus einem faserverstärkten Material gebildet ist. Beispielsweise hat sich ein teilkristallines Polyamid mit mehr als 40% Faserverstärkungsmaterial, und zwar bevorzugt etwa 50% Faserverstärkungsmaterial, als überaus geeignet herausgestellt.
  • Das Einsetzen des Hörers in die Dämpfungskammer erfolgt mit einem Untermaß der Dämpfungskammer, deren Bemessung des Querschnitts auf 0,05 bis 0,1% der Dehnung der Kammerwände abgestimmt ist, so dass eine ausreichende Vorspannung der Dämpfungskammer auf das Hörergehäuse sichergestellt wird. Bei eingesetztem Hörer sind die Kammerwände der Dämpfungskammer somit um 0,05 bis 0,1% ihrer jeweiligen Länge gedehnt. Durch diese Bemessung wird eine ausreichende Vorspannung sichergestellt, ohne dass eine plastische Verformung oder Reißen der Kammerwände erfolgt.
  • Die Dämpfungskammer kann in einer Ausführungsform nach dem Einsetzen des Hörers zur Reduzierung des Querschnitts und zum Aufbringen einer Vorspannung auf den Hörer geschrumpft werden. Das kann dadurch erfolgen, dass die Dämpfungskammer vor dem Einsetzen des Hörers erwärmt wird, sich hierbei ausdehnt und nach Einsetzen des Hörers wieder auf die Umgebungstemperatur abgekühlt wird und dabei an Volumen verliert.
  • Die Dämpfungskammer kann in einer Ausführungsform aus keramikhaltigem Material gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dämpfungskammer an mindestens einer Innenkante im Übergang einer Innenwandung zu einer senkrecht dazu stehenden angrenzenden Innenwandung eine sich über die gesamte Innenkante erstreckende und von der Innenwand in das Material der Dämpfungskammer eintauchende Nut hat. Diese mindestens eine Nut an wenigstens einer der Innenkanten wirkt als Festkörpergelenk, so dass die auf eine Seitenwand wirkenden Flächenlasten die angrenzenden Seitenwände nicht verformen und die senkrecht zu einer Seitenwand der Dämpfungskammer stehende Seitenwand nicht aufbiegen. Die Seitenwände der Dämpfungskammer sind mit Hilfe dieser durch die Nuten gebildeten Festkörpergelenke somit mechanisch weitgehend entkoppelt.
  • Die Dämpfungskammer kann zusammen mit dem Hörer in ein Trägerteil des Hörgerätes eingepresst werden. Diese eingepresste Lagerung der Dämpfungskammer zusammen mit dem Hörer in dem Trägerteil oder Gehäuseteil benötigt aufgrund der fehlenden im Stand der Technik erforderlichen, dazwischen liegenden elastischen Dämpfungselemente wenig Raum. Durch die Vorspannung der Dämpfungskammer ist zudem eine akusto-mechanische Entkopplung des Hörers vom Trägerteil bzw. Gehäuseteil sichergestellt, auch wenn die Dämpfungskammer in das Trägerteil (Gehäuseteil) des Hörgerätes eingepresst ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerteil aus demselben Material wie die Dämpfungskammer gebildet wird. Hierdurch wird der Sitz der Dämpfungskammer mit dem Hörer in dem Trägerteil über den Einsatztemperaturbereich aufgrund identischen Dehnungsverhalten verbessert und der Fertigungsaufwand reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Querschnittsansicht eines in einer Dämpfungskammer gelagerten Hörers;
  • 2 – Ansicht auf eine Stirnseite einer Dämpfungskammer mit eingesetztem Hörer an der Schallaustrittsöffnung;
  • 3 – Längsschnittsansicht durch die Dämpfungskammer mit Hörer im Schnitt A-A;
  • 4 – Querschnittsansicht durch die Dämpfungskammer mit Hörer im Schnitt B-B;
  • 5 – Längsschnittsansicht der Dämpfungskammer mit Hörer im Schnitt C-C der Draufsicht;
  • 6 – Skizze des Einbaus einer Dämpfungskammer in einem Trägerteil eines Hörgerätes.
  • 1 lässt eine Querschnittsansicht durch eine Dämpfungskammer 1 erkennen, in die ein Hörer 2 mit seinem Hörergehäuse 3 eingebracht ist. Die Außenwand des Hörergehäuses 3 schließt bündig mit der Innenwand der Dämpfungskammer 1 über den Umfang der vier Seitenwände an. Dabei übt die Dämpfungskammer 1 eine durch nach innen gerichtete Pfeile skizzierte Vorspannung V auf das Hörergehäuse 3 aus.
  • Der Hörer 2 selbst hat in seinem Innenraum in an sich bekannter Weise eine Hörermembran 4, einen Schwinganker 5 und Spulenträger 6 zur Umwandlung eines elektrischen Tonsignals in mechanische Bewegung. Die mechanische Bewegung des Schwingankers 5 wird über einen Membranstößel 7 auf die Hörermembran 4 übertragen. Der Membranstößel 7 ist hierbei mit der Hörermembran 4 und dem Schwinganker 5 mechanisch verbunden.
  • Durch die Bewegung der Hörermembran 4 werden im Innenraum des Hörergehäuses 3 Schallwellen erzeugt, die durch eine Schallaustrittsöffnung 8 an einer Stirnseite des Hörergehäuses 3 nach außen austreten können. Durch die Bewegung der Hörermembran 4 und der darin befindlichen Luft kommt es in der Schallkammer 9 des Hörers 2 zu Luftbewegungen und folglich zu Vibrationen der Seitenwände des Hörergehäuses 3. Zudem führt die Kopplung des Spulenträgers 6 und des Schwingankers 5 an das Hörergehäuse 3 zu mechanischen Vibrationen.
  • Durch den Betrieb des Hörers 2 wirkt insbesondere ein durch die nach außen gerichteten Pfeile skizzierter alternierender Luftdruck L durch die Bewegung der Hörermembran 4, die der Vorspannung V entgegengerichtet ist. Mit Hilfe des durch die Dämpfungskammer 1 auf den Hörer 2 über die Vorspannung V ausgeübten statischen Drucks durch das Einpressen des Hörers 2 in die Dämpfungskammer 1 gelingt es, diesen alternierenden Luftdruck L zu kompensieren. Die Dämpfungskammer 1 mit darin eingebautem Hörer 2 ist auf diese Weise bereits so gedämpft, dass die Dämpfungskammer 1 ohne weitere elastische Dämpfungselemente oder ähnliches in ein Gehäuseteil eines Hörgerätes eingebaut werden kann. Das Einbauen des Hörers 2 unter Vorspannung in eine Dämpfungskammer 1 führt somit zur hinreichenden akusto-mechanischen Entkopplung des Hörers 2 von dem Hörgerät.
  • Aus 1 ist weiterhin erkennbar, dass an den vier Innenkanten im Übergang einer Innenwandung der Dämpfungskammer 1 zu einer senkrecht dazu stehenden angrenzenden Innenwandung eine sich über die gesamte Innenkante erstreckende und von der Innenwand in das Material der Dämpfungskammer eintauchende Nut N vorgesehen ist. Diese Nuten N sollten an mindestens einer Innenkante und bevorzugt, wie dargestellt, an allen vier Innenkanten vorhanden sein, um die Seitenwände der Dämpfungskammer 1 mechanisch voneinander zu entkoppeln. Diese Nuten N bilden Festkörpergelenke derart, dass eine Verformung einer Seitenwand nicht zu einem Aufbiegen der senkrecht dazu stehenden Seitenwände der Dämpfungskammer 1 führt.
  • 2 lässt eine Frontansicht auf eine Stirnseite S1 der Dämpfungskammer 1 aus 1 mit darin eingebautem Hörer 2 erkennen. Deutlich wird, dass die Stirnseite S1 eine Öffnung 10 hat, durch die eine Schallaustrittsöffnung 11 des Hörers 2 hindurchgeführt ist. An dieser Stirnseite S1 sind weitere besondere Dämpfungsmaßnahmen nicht erforderlich.
  • Die Kontur der Dämpfungskammer 1 kann in Abhängigkeit von dem verfügbaren Einbauraum gewählt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Dämpfungskammer 1 möglichst dicke Seitenwände hat, um eine elastische Verformung weitgehendst zu reduzieren. Die Oberseite der Dämpfungskammer 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel schräg zulaufend gestaltet, um den verfügbaren Raum auf der Oberseite zur Erhöhung der Dicke der Hörerkammer bestmöglichst auszunutzen.
  • 3 lässt eine Längsschnittsansicht durch den Schnitt A-A der Dämpfungskammer 1 mit eingebautem Hörer erkennen. Deutlich wird, dass sich die Dämpfungskammer 1 über die gesamte Länge des Hörergehäuses 3 erstreckt und an den Seitenwänden bündig anliegt. Die Stirnseiten S1, S2 des Hörergehäuses 3 liegen hingegen nicht an der Dämpfungskammer 1 an und sind weitgehend frei beweglich. Damit können Materialspannungen im Hörergehäuse 3 aufgefangen werden.
  • Die Stirnseite S2, die der Schallaustrittsöffnung 11 gegenüber liegt, kann z. B. durch elastisches Dämpfungsmaterial, wie Silikon, zusätzlich abgedichtet werden.
  • 4 lässt eine Querschnittsansicht durch die Dämpfungskammer 1 mit eingebautem Hörer 2 im Schnitt B-B von der Stirnseite 52, die der Schallaustrittsöffnung des Hörers 2 gegenüber liegt, erkennen. Durch die rings um den gesamten Umfang des Hörers 2 verlaufenden Seitenwände der Dämpfungskammer 1 wird sichergestellt, dass das Hörergehäuse 3 vollumfänglich unter Vorspannung steht.
  • 5 lässt eine Längsschnittsansicht in der Draufsicht C-C auf die Dämpfungskammer 1 mit eingebautem Hörer 2 erkennen. Deutlich wird, dass an der Stirnseite S1 der Schallaustrittsöffnung 11 ein Abstand zwischen der Stirnwand der Dämpfungskammer 1 und dem Hörergehäuse 3 vorhanden ist. Erkennbar ist auch, dass die gegenüber liegende Stirnseite S2 der Dämpfungskammer 1 offen ist und ansonsten die Dämpfungskammer 1 unmittelbar an das Hörergehäuse 3 angrenzt.
  • 6 lässt einen Ausschnitt eines Hörgerätes 12 mit einem Trägerteil 13 erkennen, in das die Dämpfungskammer 1 mit darin eingepresstem Hörer 2 fest eingebaut ist. Das Trägerteil 13 besteht dabei vorzugsweise aus demselben Material wie die Dämpfungskammer 1. Als überaus geeignet hat sich ein mit etwa 50 Gew.-% Glasfasern verstärkter thermoplastischer Konstruktionswerkstoff auf der Basis von teilkristallinem Polyamid mit partiell aromatischen Anteilen herausgestellt. Das Zug-Elastizitäts-Modul (nach ISO 527) sollte mehr als 15 GPa betragen und vorzugsweise im trockenen Zustand etwa 18 GPa aufweisen. Die Verformungsfestigkeit sollte im trockenen Zustand mehr als 250 MPa Kugeldruckhärte gemäß nach ISO 2039-1 betragen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Material mit einer Kugeldruckhärte von etwa 280 MPa im trockenen Zustand herausgestellt. Mit einem solchen Material lässt sich die thermische Vorspannung und Verformungsfestigkeit erreichen, die zu einer optimalen gedämpften Lagerung des Hörers 2 in der Dämpfungskammer 1 führt.
  • Aus 6 ist weiterhin erkennbar, dass die Schallaustrittsöffnung 11 angrenzend an die äußere Stirnwand S1 der Dämpfungskammer 1 mit einem Übergangselement 14 umgeben sein kann, das den weiteren Schallkanal ausbildet und den Übergang zum Schallkanal 15 des Trägerteils 13 sicherstellt.
  • In dem Trägerteil 13 können zudem die notwendige Hörerelektronik 16 und das notwendige mindestens eine Mikrofon (nicht dargestellt) sowie Schalter, Batterie etc. aufgenommen sein. Der Schallkanal 15 wird in an sich bekannter Weise lösbar befestigt, der in einen Hörkanal eines Ohres des Patienten geführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 32093997 A1 [0003]
    • DE 10248755 B4 [0004]
    • DE 19910516 A1 [0005]
    • EP 1349425 B1 [0006]
    • DE 102007031872 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 527 [0042]
    • ISO 2039-1 [0042]

Claims (13)

  1. Hörgerät (12) mit einem in einem Gehäuseteil (13) gelagerten Hörer (2) zur Umwandlung elektrischer Tonsignale in akustische Schallsignale, wobei der Hörer (2) ein Hörergehäuse (3) hat und das Hörergehäuse (3) in einer Dämpfungskammer (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Innenwand der Dämpfungskammer (1) im Querschnitt der Dämpfungskammer (1) über die gesamte Länge des Hörers (2) kleiner als der Umfang der Außenwand des Hörergehäuses (3) ist und die Außenwand des Hörergehäuses (3) bündig mit der Innenwand der Dämpfungskammer (1) über den Umfang der vier Seitenwände und über die Länge des Hörers (2) anschließt, so dass die Dämpfungskammer (1) eine Vorspannung über die anliegende Fläche des Hörergehäuses (3) auf den Hörer (2) ausübt.
  2. Hörgerät (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) zwei sich gegenüberliegende mit Öffnungen versehene Stirnseiten (51, 52) hat und eine Schallaustrittsöffnung (11) des Hörers (2) in eine der Öffnungen (10) einer der Stirnseiten (51) mündet.
  3. Hörgerät (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) an einer geöffneten Stirnseite (52) in einem vom Hörer (2) nicht ausgefüllten Volumen mit einem elastischen Füllmaterial verschlossen ist.
  4. Hörgerät (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Füllmaterial ein silikonhaltiges Material ist.
  5. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) aus einem Material mit einem Zug-Elastizitäts-Modul von mehr als 15 Giga-Pascal (GPa) und einer Verformungsfestigkeit von mehr als 250 Megapascal (MPa) Kugeldruckhärte gebildet ist.
  6. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) aus einem faserverstärkten Material gebildet ist.
  7. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) aus einem teilkristallinen Polyamid mit mehr als 40% Faserverstärkungsmaterial gebildet ist.
  8. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer in die Dämpfungskammer (1) mit einem Übermaß so eingesetzt ist und die Bemessung des Querschnitts der Dämpfungskammer (1) so erfolgt, dass die Kammerwände der Dämpfungskammer (1) eine Dehnung von 0,05 bis 0,1% aufweisen.
  9. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) nach dem Einsetzen des Hörers (2) zur Reduzierung des Querschnitts und Aufbringen einer Vorspannung auf den Hörer (2) geschrumpft ist.
  10. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) aus einem keramikhaltigen Material gebildet ist.
  11. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) an mindestens einer Innenkante im Übergang einer Innenwandung zu einer senkrecht dazu stehenden angrenzenden Innenwand eine sich über die gesamte Innenkante erstreckende und von der Innenwand in das Material der Dämpfungskammer (1) eintauchende Nut (N) hat.
  12. Hörgerät (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (1) zusammen mit dem Hörer (2) in ein Trägerteil des Hörgerätes (12) eingepresst ist.
  13. Hörgerät (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil aus demselben Material wie die Dämpfungskammer (1) gebildet ist.
DE202010018056U 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät Expired - Lifetime DE202010018056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018056U DE202010018056U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009783A DE102010009783B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät
DE202010018056U DE202010018056U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018056U1 true DE202010018056U1 (de) 2013-11-20

Family

ID=44352423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009783A Expired - Fee Related DE102010009783B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät
DE202010018056U Expired - Lifetime DE202010018056U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009783A Expired - Fee Related DE102010009783B4 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Hörgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010009783B4 (de)
WO (1) WO2011107205A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10021493B2 (en) * 2015-09-25 2018-07-10 Starkey Laboratories, Inc. Suspension assembly for hearing aid receiver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209399A1 (de) 1982-03-16 1983-09-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur verbesserung des signal-stoer-verhaeltnisses bei radaranlagen
DE19910516A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Schallschutzkapselung
DE10248755B4 (de) 2002-10-18 2006-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Dämpfungsvorrichtung für Hörgerätegehäuse
EP1349425B1 (de) 2002-03-28 2008-11-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
DE102007031872A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101286A (nl) * 1981-03-17 1982-10-18 Philips Nv Verbeterde ophanging voor een telefoon in een hoorapparaat.
EP1264514B1 (de) * 2000-03-15 2006-09-06 Knowles Electronics, LLC Empfängeranordnung mit schwingungsdämpfung
EP2087769B1 (de) * 2006-11-09 2019-02-27 Sonova AG Lagerung von elektronischen bauteilen
US9578429B2 (en) * 2006-11-09 2017-02-21 Sonova Ag Support mount for electronic components
DE102007037024A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209399A1 (de) 1982-03-16 1983-09-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur verbesserung des signal-stoer-verhaeltnisses bei radaranlagen
DE19910516A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Schallschutzkapselung
EP1349425B1 (de) 2002-03-28 2008-11-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
DE10248755B4 (de) 2002-10-18 2006-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Dämpfungsvorrichtung für Hörgerätegehäuse
DE102007031872A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 2039-1
ISO 527

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107205A1 (de) 2011-09-09
DE102010009783A1 (de) 2011-09-01
DE102010009783B4 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612198C2 (de) Fluidgefüllte elastische Befestigung
DE102005022134A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselbigen
DE102014218427B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE102014201693B3 (de) Elektrischer Schwingungserreger
DE102009021994A1 (de) Hydrolager
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
DE10351243B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE102020133529A1 (de) Akustikempfänger mit mehreren Membranen
EP2087769B1 (de) Lagerung von elektronischen bauteilen
DE102010009783B4 (de) Hörgerät
EP3614699B1 (de) Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers
DE102008049560B3 (de) Elektrischer Schwingungserreger
DE102014223403A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE10248755B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für Hörgerätegehäuse
DE102010019633A1 (de) Hörermodul
WO2012101009A2 (de) Maschinenhalterung in einem fahrzeug
EP3849213B1 (de) Lautsprecherbox und hörgerät
DE102010009784B4 (de) Hörgerät
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
DE102019215092A1 (de) Hydrolager
DE202009011481U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen schwingungsverursachenden Gegenstand
DE102013210708B4 (de) Tellerfeder-Schallwandler
DE102005035912B4 (de) Hydraulische Motorlager
DE102008050330B3 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140123

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right