DE202010017794U1 - Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE202010017794U1
DE202010017794U1 DE202010017794U DE202010017794U DE202010017794U1 DE 202010017794 U1 DE202010017794 U1 DE 202010017794U1 DE 202010017794 U DE202010017794 U DE 202010017794U DE 202010017794 U DE202010017794 U DE 202010017794U DE 202010017794 U1 DE202010017794 U1 DE 202010017794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pressure
gun
water
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUETER KARL HEINZ
JARIN GmbH
Original Assignee
GRUETER KARL HEINZ
JARIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUETER KARL HEINZ, JARIN GmbH filed Critical GRUETER KARL HEINZ
Priority to DE202010017794U priority Critical patent/DE202010017794U1/de
Publication of DE202010017794U1 publication Critical patent/DE202010017794U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/08Locating position of cleaning appliances within conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Innenreinigung von Wärmetauscherrohren, wobei Kratzer oder dergleichen mittels Druckwasser durch die Wärmetauscherrohre gedrückt werden und wobei eine Düse in die Kühlrohre ragt und mit einer Wasserzuleitung versehen ist, wobei in der Wasserzuleitung zur Düse ein Ventil sitzt dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an dem in das Wärmetauscherrohr ragenden Teil mit einer Spreizmechanik für die Klemmung der Vorrichtung im Wärmetauscherrohr versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Innen-Reinigung von Wärmetauscherrohren, insbesondere von Kühlrohren industrieller Kühler.
  • Solche Kühler kommen zum Beispiel vor bei Energieerzeugern oder chemischen Anlagen. Bei Energieerzeugungsanlagen kommen die Wärmetauscher insbesondere als sogenannte Kondensatoren zum Einsatz. Er dient dort zur Verflüssigung des Abdampfes. Dies ermöglicht einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf. Zeitgemäße Kondensatoren in Energieerzeugungsanlagen kommen als wassergekühlte Oberflächenkondensatoren vor. Sie besitzen Rohrbündel. Durch die Kühlrohre der Abdampfkondensatoren wird kaltes Kühlwasser geführt. Der Abdampf kondensiert auf der äußeren Mantelfläche der Kühlrohre. Die Anzahl der Kühlrohre in einem Kondensator kann groß sein. Eine Anzahl von 20.000 Kühlrohren ist für die Kondensatoren eines Kraftwerkes nicht ungewöhnlich. In den Kühlrohren soll eine Erwärmung des Kühlwassers je nach Auslegung um 8 bis 10 Grad Celsius stattfinden.
  • Das Kühlwasser wird zumeist der Umgebung entnommen. Um eine Verschmutzung der Kondensatoren in Grenzen zu halten, wird das Kühlwasser gereinigt, bevor es in die Kühlrohre strömt.
  • Durch die Kühlung des Dampfes entsteht im Kondensator ein Unterdruck, der regelmäßig als Vakuum bezeichnet wird, obwohl es im strengen Sinne kein Vakuum ist. Dieser Unterdruck ist für den Wirkungsgrad der dampfbetriebenen Kraftwerksanlage von großer Bedeutung. Der Wirkungsgrad wird zu einem großen Teil durch das Druckgefälle zwischen dem Druck (in Strömungsrichtung des Dampfes) vor der Dampfturbine und dem Druck hinter der Dampfturbine bestimmt. Da die Kühlung des Dampfes vom Wärmedurchgang in den Kühlrohren abhängt, ergibt sich auch eine Abhängigkeit des Unterdruckes vom Wärmedurchgang. Zugleich ist zu berücksichtigen, daß der Wärmedurchgang der Kühlrohre durch Verschmutzung der Kühlrohr-Innenfläche verringert wird. Die Verschmutzung der Kühlrohrinnenfläche ist bei herkömmlichen Kondensatoren trotz Filterung des Kühlwassers unausweichlich. Deshalb ergibt sich an herkömmlichen Kondensatoren immer wieder Reinigungsbedarf. Je nach zu kühlendem oder zu erhitzendem Medium, das durch die Kühlrohre hindurchgeführt wird, kommt es in den Kühlrohren trotz der Filterung zu Ablagerungen. Das gilt selbst bei Wasser. Hauptbestandteil der Ablagerungen aus dem Wasser ist Kalk, sofern das Wasser nicht zuvor entkalkt worden ist. Es kommen aber auch wesentliche Ablagerungen aus Mangan, Eisen und Silika an Kühlrohren aus Stahl, Edelstahl, Titan oder Messing vor. Beliebt sind auch Kühlrohre aus Kupfer. Kupfern hat erhebliche Korrosionsprobleme. Bei der Berührung mit Sauerstoff bilden sich Kupferoxide. Sauerstoff findet sich im Kühlwasser, wie auch im Dampf.
  • Auch die Ablagerungen führen in der Regel zu einer Verschlechterung des Wärmedurchganges der Kühlrohre. Dadurch läßt die Kühlleistung nach. Ablagerungen können aber Korrosion, auch Fouling genannt. Deshalb ist eine Reinigung der Kühlrohre nicht nur zur Verbesserung des Wärmeüberganges zweckmäßig. Wenn die Korrosion unbeachtet bleibt, bilden sich poröse Ablagerungen, welche die Korrosion so verstärken können, daß von Lochfraß gesprochen werden kann.
  • Es sind verschiedene Reinigungsvorrichtungen für eine Innen-Reinigung der Kühlrohre bekannt, mit denen der Wärmedurchgang wieder verbessert werden soll und mit denen die Kühlleistung wieder angehoben werden soll. Solche Vorrichtungen sind zum Beispiel beschrieben in: DE 69812512T2 , EP698423A , US2170997 , US2418509 , US 2734208 , US4281432 , DE69507221T2 , US5153963 , SU1414-482-A , US5305488 , DE69200433T2 , US1598771 , DE698121511T2 , US-3604041 . In diesen Druckschriften sind Kratzer offenbart, die einzeln oder zu mehreren durch die Kühlrohre geschoben werden. Die Kratzer besitzen unterschiedliche Formen. Wiederkehrend findet sich die Form federnder Haken, wobei die Haken an einem Ende mit dem Kratzer verbunden sind und mit dem anderen, hakenförmigen Ende auf der Innenwand des Kühlrohres gleiten. Je schärfer die Haken sind, desto besser ist die Reinigungswirkung. Zum Teil werden die Haken an den Berührungsenden als Klingen bezeichnet.
  • Außerdem sind die Haken an ihrem Ende, mit dem sie die Innenfläche des Kühlrohres berühren, dieser Fläche angepaßt, das heißt, gewölbt.
  • Es gibt auch Kratzer, die ganz oder teilweise als Bürsten ausgebildet sind, desgleichen Kratzer, die zunächst Riefen in die Ablagerungen reißen, um eine danach den Rest besser abtragen zu können
  • Die Kratzer werden vorzugsweise mit Druckwasser durch die Kühlrohre bewegt. Dazu sind die Kratzer an einem Ende kolbenartig ausgebildet. Kolbenartig deshalb, weil kein definiertes Kolbenspiel besteht. Vielmehr muß berücksichtigt werden, daß die Ablagerungen unterschiedliche Dicke aufweisen. Das kolbenartige Ende muß sich dem anpassen. Das erfolgt üblicherweise mit Dichtlippen am Ende des Kratzers. Die Dichtlippen können mit geringem Abstand am Umfang verteilt sein. Die mit den Abständen verbundene Durchlässigkeit für das Druckwasser kann von Vorteil sein, um die zuvor von den Haken/Schneiden abgekratzen Ablagerungen nach vorn aus dem in Reinigung befindlichen Kühlrohr zu spülen.
  • Für die Beaufschlagung mit Druckwasser werden üblicherweise Wasserpistolen verwendet. Die Wasserpistolen besitzen vorn eine Düse, mit der die Pistolen von Hand in die Öffnung eines Kühlrohres gedrückt werden. Zugleich wird mit einem kalottenartigen Dichtungsteil der Pistole gegen Kühlerplatte gedrückt, in der die Kühlrohre gehalten sind.
  • Bei einem Wasserdruck bis 20 bar ist zum dichtenden Andrücken der Pistole je nach Wasserdruck eine Kraft erforderlich, die in Abhängigkeit von der Fläche, an der sich der Druck entwickelt, leicht einem wesentlichen Teil des Körpergewichtes eines Reinigungsmannes entsprechen kann oder sogar weit darüber hinausgehen kann. Selbst, wenn eine Pistole in einem Kühlrohr verkantet wird, und damit ein Halten der Pistole erleichtert wird, verbleibt eine enorme körperliche Anstrengung für einen Reinigungsmann.
  • Hinzu kommt, daß die körperliche Anstrengung noch zunimmt, je schwieriger die Körperhaltung für den Bedienungsmann wird. Von den Schwierigkeiten ergibt sich ein Bild, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Bewegungsfreiheit vor den Kühlrohren manchmal sehr gering, zum Beispiel nur 500 mm sein kann und/oder auch eine Haltung der Pistole in Kopfhöhe und sogar über Kopf erfordert.
  • In der Praxis müssen die Bedienungsleute immer wieder pausieren.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Handhabung der Pistole für das Reinigungspersonal zu vereinfachen und zu erleichtern. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß das in die Kühlrohre ragende Pistolende bzw. der in die Kühlrohre/Wärmetauscherrohre ragende Teil der mit einer Spreizmechanik versehen ist. Durch Aufspreizen des in das Kühlrohr ragenden Pistolenendes kann die Pistole dort geklemmt und festgesetzt werden, so daß das Reinigungspersonal ganz oder teilweise von dem beschriebenen Druck entlastet wird. Bei vollständiger Entlastung kann von einer vollständigen Selbstklemmung bzw. Selbsthemmung gegen Lösen gesprochen werden.
  • Die Spreizmechanik kann unterschiedliche Formen besitzen.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung sieht die Verwendung von elastischem, ringförmig auf dem in das Kühlrohr ragenden Ende sitzenden Material vor. Durch Zusammendrücken entsteht eine Verdickung, mit der die Pistole in dem Kühlrohr geklemmt und festgesetzt wird. Bei dem eleastischen Material kann es sich um Gummi oder um nachgiebigen Kunststoff wie Elastomere handeln. Das elastische Material kann in der Form herkömmlicher O-Ringe eingesetzt werden. Dabei ist es möglich, mehrere Ringe in axialer Richtung hintereinander anzuordnen. Es können auch andere Profile zum Einsatz kommen. Besonders vorteilhaft sind Profile, die bei einem in axialer Richtung verlaufenden Schnitt einen länglichen Querschnitt zeigen. Solche Querschnitte können zum Beispiel gerade und/oder runde und eckige Flächen aufweisen. Rechteckige Querschnitte und ovale Querschnitte gehören dazu. Vorzugsweise finden genau rechteckige Querschnitte Anwendung. Solche Formen können wie andere Formen mit entsprechender Stückzahl wirtschaftlich hergestellt werden. Bei kleinen Stückzahlen können die Formen bei ausreichender Festigkeit des Gummis bzw. Elastomers aus Vollmaterial geschnitten werden. Eine ausreichende Festigkeit läßt sich durch einen oder wenige Versuche klären. Ausreichend Festigkeit haben zum Beispiel Gummi und Eleastomer, die für handelsübliche Schlauchleitungen nach DIN 73411 Anwendung finden. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Formen durch einen Schlauch-Abschnitt gebildet werden. Günstig sind dabei Schläuche mit einer Wandungsdicke von mindestens 1 mm, vorzugsweise von mindestens 1,5 mm und noch weiter bevorzugt von mindestens 2 mm und höchst bevorzugt von mindestens 2,5 mm. Solche Schläuche aus Gummi und Elastomeren sind handelsüblich verfügbar, auch mit einer Faserverstärkung. Dies verlängert die mögliche Gebrauchsdauer und erhöht die Gebrauchsfähigkeit. Die handelsüblichen Schläuche besitzen Nennweiten/Wanddicken/Außendurchmesser in mm von 10/3,5/17; 13/3/19; 16/3,5/23; 19/4/27; 25/4,5/34; 32/5/42; 38/6,5/51; 45/7,5/60; 50/7,5/65 Dem stehen zum Beispiel handelsübliche Kühlrohre mit Nennweiten in mm von 15; 20; 25; 32; 40; 50; 65 gegenüber. Nach der Verschmutzung reduziert sich zwar die Öffnungsweite der Kühlrohre. Gleichwohl kann von der Nennweite ausgegangen werden, weil vor Positionieren einer Pistole in den Kühlrohren zunächst die Kratzer in die Kühlrohre gedrückt werden müssen und die Kühlrohre dabei auf einer für das Positionieren erforderlichen Länge von der verengenden Ablagerung befreit werden. Dadurch lassen sich zum Beispiel Schlauchabschnitte mit folgenden Außendurchmessern unmittelbar oder mittelbar nach spanabhebender Bearbeitung des Außenmantels für die erfindungsgemäße Aufspreizung in der Rohröffnung benutzen:
    Schlauchaußendurchmesser Rohrnennweite
    17 15; 20;
    19 20;
    23 20; 25;
    27 25;
    34 32;
    42 40;
    51 50;
    65 65;
  • Bei der Auswahl des Ausgangsmaterials für die beschriebene Fertigung aus Schlauchabschnitten muß auch ein ausreichendes Bewegungsspiel für das Einführen der Pistole in die Rohrleitung berücksichtigt werden. Das Bewegung kann theoretisch gering sein. Vorzugsweise ist jedoch mindestens ein Bewegungsspiel (hier gleichbedeutend mit einer Differenz zum Innendurchmesser/Nennweite des Rohres) von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm und noch weiter bevorzugt mindestens 1,5 mm und höchst bevorzugt von mindestens 2 mm vorgesehen.
  • Die Schlauchabschnitte werden in radialer Richtung gegen die Rohrinnenwand aufgewölbt. Das geschieht zum Beispiel durch axiales Zusammendrücken. Damit die Stirnflächen der Schlauchabschnitte beim Zusammendrücken schonend mit Druckbeaufschlagt werden, sind an den Stirnflächen der Schlauchabschnitte vorzugsweise mit einer Blechkappe versehen. Die Blechkappe kann aus dünnem Blech bestehen, zum Beispiel mit einer Dicke von kleiner/gleich 0,6 mm, vorzugsweise von kleiner/gleich 0,4 mm und noch weiter bevorzugt von kleiner/gleich 0,3 mm.
  • Die Blechkappe deckt vorzugsweise mindestens 50%, nach weiter bevorzugt mindestens 70% und höchst bevorzugt mindestens 90% der zugehörigen Stirnfläche des Schlauchabschnittes ab.
  • Es ist auch günstig, wenn die Blechkappe den Schlauchabschnitt an dem zugehörigen Ende mit einem Rand von mindestens 2 mm, nach weiter bevorzugt von mindestens 4 mm und höchst bevorzugt von mindestens 6 mm in axialer Richtung umfaßt.
  • Die ringförmigen elastischen, aufspreizbaren Materialen mit den oben beschriebenen länglichen Querschnitten besitzen auch unter hier vorkommenden extremen Wasserdrücken keine nennenswerte Neigung zum Rollen.
  • Die Verformung des elastischen Materials kann mit Hilfe eines Kraftkolbens bewirkt werden, der das elastische Material zum Beispiel mit einem auf der Pistole beweglichen Flansch/Anschlag gegen einen auf der Pistole ortsfesten Flansch/Flansch drückt oder das elastische Material zwischen zwei auf der Pistole beweglichen Flanschen/Anschlägen zusammendrückt oder eine Aufweitung des ringförmigen Materials von innen bewirkt. Jeder Anschlag/Flansch bildet eine Druckfläche und kann durch schon vorhandene oder zusätzliche Teile gebildet werden.
  • Es ist von Vorteil, eine bewegliche Hülse mit einem Anschlag zu versehen, um einen beweglichen Anschlag zu schaffen oder den Anschlag durch die bewegliche Hülse zu bilden. Die Hülse kann zugleich ganz oder teilweise die Düse bilden und/oder ganz oder teilweise die Wasserleitung der Pistole zur Düse bilden. Alternativ kann die Hülse ganz oder teilweise auf der Düse verschiebbar angeordnet sein und/oder ganz oder teilweise auf der Wasserleitung der Pistole verschiebbar angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist folgende Ausführung vorgesehene: der Kolben in einem Zylinder angeordnet. Die Druckwasserzuführung ist in Bewegungsrichtung des Kolbens vor dem Kolben an den Zylinder angeflanscht. Die Kolbenstange ist hohl ausgebildet und dient als Wasserzuführung zur Düse der Pistole. Die Düse sitzt am Ende der aus dem Zylinder beweglich herausragenden Kolbenstange. Dabei durchdringt die Kolbenstange die Stirnwand des Zylinders. Außenseitig sitzen auf der Kolbenstange eine bewegliche Hülse. Zwischen Hülse und Düse sind mehrere in axialer Richtung hintereinander angeordnete O-Ringe vorgesehen. Die Düse, die O-Ringe und die Hülse besitzen einen Außendurchmesser, der um soviel geringer als der Innendurchmesser der zu reinigenden Kühlrohre ist, als maximal mit einer Verschmutzung der Rohrinnenfläche zu rechnen ist. Eine Belastung des Kolbens mit Druckwasser bewirkt eine Bewegung des Kolbens und über den Kolben einen Zug an der Kolbenstange, so daß der Zug auch auf die Düse wirkt und die Düse sich gegen die O-Ringe bewegt, während die Hülse an der Stirnfläche des Zylinders anliegt und nicht ausweichen kann, so daß die O-Ringe sich unter Vergrößerung des Durchmesser verformen und an die Rohrinnenwand anpressen.
  • In der Ausführungsvariante mit der Aufweitung ist zur Aufweitung des elastischen, ringförmigen Materials ist ein zum Beispiel konischer oder ein anders geneigt verlaufender Dorn geeignet, der auch eine Hülsenform besitzen kann und in die zentrische Öffnung des elastischen und vorzugsweise in axialer Richtung fest angeordneten elastischen Materials wirkt. Der zum Aufweiten bestimmte Dorn kann wiederum mit einem Kolben oder mit einer anderen Mechanik bewebt werden. Dabei können auch Motore zur Anwendung kommen. Die Motore können Druckwasser getriebene Motore oder Druckluft getriebene Motore sein. Die Steuerung der Motore kann in gleicher Weise über das Antriebsmedium bzw. über zwischengeschaltete Ventile erfolgen wie bei den anderen erfindungsgemäßen Varianten.
  • Wahlweise wird der Motor mit Wasser oder einem anderen Medium, z. B. mit Druckluft betrieben.
  • Bei der Verwendung von Wasser kann es sich um Druckwasser handeln, das mit der gleichen Pumpe erzeugt wird, die auch das Wasser zur Bewegung der Kratzer bzw. zum Spülen der Kühlrohre liefert. Bei Verwendung des gleichen Wassers für die Bewegung der Kratzer und die Betätigung des Kolbens sind Ventile in der Leitung zur Düse und in der Leitung zum Kolben von Vorteil, die eine Druckeinstellung erlauben. Durch Einstellung des Druckes in der Düse und in dem Kolben kann der Reinigungsbetrieb und die Arretierung der Pistole in dem Kühlrohr optimiert werden. Eine gute Einstellung kann schon mit wenigen Verstellungen gefunden werden. Nach Kenntnis einer guten Einstellung kann auch eine bleibende Druckverteilung zwischen Düse und Kolben Anwendung finden.
  • Die Anwendung eines Ventils in der Pistole ist zwar von herkömmlichen Pistolen bekannt, auch die Einstellbarkeit des Ventils sowie die Ein-Aus-Funktion des Ventils. Nicht bekannt ist jedoch die Abzweigung von Druckwasser für den Kolben und die Einschaltung eines weiteren Ventils. Vorzugsweise erfolgt die Abzweigung von Druckwasser für den Kolben vor dem Ventil zur Druckwasserregelung für die Düse. Infolgedessen kann die Position der Pistole unabhängig davon im Kühlrohr gewahrt werden, ob die Druckwasserbeaufschlagung der Düse begonnen, unterbrochen, fortgesetzt oder abgebrochen wird. Wenn das Ventil in der Pistolenzuleitung zu dem Kolben zugleich eine Ein- oder Aus-Stellung einnehmen kann, und wenn dieses Ventil ebenso wie das Ventil in der Zuleitung zur Düse in der jeweils gewünschten Stellung arretieren läßt, so eröffnen sich dabei noch weitere Vorteile.
  • Es lassen sich mehrere Pistolen von einer Reinigungsperson gleichzeitig betätigen. Das vervielfacht die Leistung dieser Reinigungsperson. Günstig ist, wenn die Ventile zugleich mit einem Druckbegrenzer versehen sind. Mit dem Druckbegrenzer kann die Pistole automatisch reagieren, wenn es zu einem Verstopfer kommt. Dann kann der Druckbegrenzer auf eine Druckerhöhung reagieren und das Ventil in die Aus-Stellung bringen, in der die Druckwasserzuführung zur Düse unterbrochen wird. Danach kann versucht werden, den Kratzer durch pulsierenden Druck und/oder mit einer Druckerhöhung durch Ventilbetätigung bzw. Ventilverstellung zu beseitigen, bevor der Kratzer anders losgerüttelt wird oder sogar eine umständliche Rückwärtsbewegung des Kratzers eingeleitet wird.
  • Desgleichen kann der Druckbegrenzer auf einen Druckabfall reagieren, wenn ein Kratzer nach dem Reinigungsende aus dem Kühlrohr herausgefallen ist. Bei einem solchen Druckabfall wird gleichfalls das Ventil in der Zuleitung zu der Düse ausgelöst und die Druckwasserzuführung unterbrochen.
  • Das Losrütteln des Kratzers kann mit zwei erfindungsgemäßen Pistolen erfolgen, wenn die Ventile an beiden Pistolen auch ein Ventilstellung vorgesehen ist, in der die Druckwasserzuführung unterbrochen ist und in der die Wasserzuführung zur Düse gelüftet wird. Dann kann die zweite Pistole am Kühlrohreingang eingesetzt werden und im Wechsel mit der Pistole am Kühlrohreingang betätigt werden, so daß der festsitzende Kratzer im Wechsel von der einen Seite und der anderen Seite mit Druckwasser beaufschlagt werden kann. Nach der Erfindung ist bei Druckbeaufschlagung an der einen Seite eine Lüftung der Leitung zur Düse an der anderen Seite vorgesehen. Wahlweise können die Ventilbetätigung elektrisch/elektronisch gesteuert werden. Mit einem Chip lassen sich verschiedene Funktionen der Ventile steuern.
  • Die Steuerung kann auf spezielle Betriebsdrücke vor und hinter dem Ventil reagieren. Die Steuerung kann die notwendigen Druckwechsel für einen Rüttelvorgang bewirken. Die Steuerung kann auch auf den oben erläuterten besonderen Betriebsdruck reagieren, der sich einstellt, wenn die Kratzer ein Kühlrohr durchwandert haben und aus dem Kühlrohr ausgetreten sind. Dann kann die Steuerung schneller und sicherer als die Bedienungsperson reagieren und die Pistole auf Aus stellen, so daß ein Druckverlust vermieden wird. Dies ist wichtig, wenn von einer Reinigungsperson zugleich mehrere Pistolen gehandhabt werden.
  • Die Steuerung kann auch eine Sicherungsabschaltung beinhalten, die dann greift, wenn eine Pistole noch keinen ausreichenden Sitz in einem Rohr gefunden hat. Dann könnte die Pistole mit einem Hochdruckstrahl eine Gefahr für die Reinigungspersonen bilden.
  • Die Steuerung kann außerdem jeden Betriebszustand optisch und/oder akustisch und/oder durch Vibration anzeigen. Die optischen Anzeigen können durch Leuchtdioden gebildet werden. Die Vibration durch Magnete, die akustische durch miniaturisierte Lautsprecher. Außerdem kann mit Hilfe von Drucksensoren jeder Betriebsdruck gemessen und mit der Steuerung verarbeitet werden. Ferner kann die Steuerung mit Wegsensoren verknüpft werden. Das kann unter anderem zur Abschaltung der Pistole genutzt werden, wenn die Pistole nicht die richtige Position in einem Kühlrohr erlangt.
  • Handelsübliche Chips sind in der Lage, die notwendigen Programme aufzunehmen. Der Stromverbrauch dieser Chips ist so gering, daß eine Knopfzelle ausreicht. Die Steuerung kann in der Pistole gekapselt werden, bleibend oder öffenbar. Die Stromquelle in der Form der Knopfzelle oder in anderer Form ist vorzugsweise auswechselbar und Feuchtigkeitsgeschützt in der Pistole angeordnet. Der Feuchtigkeitsschutz wird durch entsprechende Dichtringe erreicht.
  • Alle Pistolen können mit der gleichen Pumpe mit Druckwasser versorgt werden. Günstig ist eine Pumpenanlage mit einem zwischen Pumpe und Pistolen angeordneten Druckbehälter. Dadurch vergleichmäßigen sich die Druckverhältnisse auch bei unregelmäßigem Bedarf an Druckwasser.
  • In der Variante der Erfindung, bei für die Betätigung des Kolbens Druckluft vorgesehen ist, ist neben der für die Düse bestimmten Druckwasserzuführung zur Pistole noch eine Druckluftzuführung zum Kolben der Pistole vorgesehen. Die Druckluft wird mit einem Kompressor erzeugt. Von Vorteil ist ein Druckluftbehälter zwischen Kompressor und Pistolen. Das vergleichmäßigt die Druckverhältnisse und erleichtert den Anschluß verschiedener Pistolen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß anstelle von Kolben und Ringen im vorderen Bereich, mit dem die Pistole in ein Kühlrohr hineinragt, ein aufpumpbarer oder aufblasbarer Balg vorgesehen. Der Balg vereinfacht den baulichen Aufwand der Pistolen. Der Balg kann wie der Kolben mit Druckwasser oder Druckluft beaufschlagt und gesteuert werden.
  • Wahlweise sitzen die erfindungsgemäßen Pistolen mit dem aufspreizbaren Bereich eingangsseitig so weit in den Kühlrohren, daß ein Abstand von der eingangsseitigen Platte besteht, in der die Kühlrohr zusammen gehalten sind. Wahlweise ist der Sitz der erfindungsgemäßen Pistolen in den Kühlrohren auch so gewählt, daß der aufspreizbare Bereich bis über die eingangsseitige Platte des Kühlers reicht. Die Folge ist eine Entlastung der Kühlrohr von dem Spreizdruck, weil der Spreizdruck zu einem wesentlichen Teil von der eingangsseitigen Platte aufgenommen wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Wasserpistolen werden die Kühlrohre auch in engsten Raum zugänglich. Dabei können die Pistolen zum Beispiel mit einer Stange oder mit einer langen Zange positioniert werden. Mit der Stange oder verlängerten Zange können die Pistolen auch aus einigem Abstand betätigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung erinnert nurmehr noch grob an herkömmliche Wasserpistolen zur Reinigung von Kühlrohren. In der Zeichnung ist ein Kühlrohr 15 gestrichelt dargestellt. Das Kühlrohr 15 gehört zu einer Vielzahl gleicher Kühlrohre, die gemeinsam in einem Kühler angeordnet sind. Dabei ist das in der Ansicht rechte Ende des Kühlrohres 15 mit den gleichen Enden der anderen Kühlrohre in einer nicht dargestellten Platte des Kühlers gehalten. Das Kühlrohr 15 ist in der Ansicht verkürzt dargestellt. Das in der Ansicht linke Ende des Kühlrohres 15 ist mit den gleichen Enden der anderen Kühlrohre in einer weiteren Platte gehalten. Im Ausführungsbeispiel werden die Kühlrohre innen von Wasser durchströmt und außen von Rauchgasen einer nicht dargestellten Verbrennung umströmt. Dabei geben die Rauchgase einen wesentlichen Teil ihrer Wärme über die Kühlrohre an das Wasser ab. Während des Kühlbetriebes kommt es zu Ablagerungen in den Kühlrohren, die eine Innenreinigung der Kühlrohre erforderlich machen.
  • Zur Innenreinigung werden nicht dargestellte Kratzer in das in der Ansicht rechte Ende des Kühlrohres 15 gedrückt, wie sie in der DE 69507221T2 dargestellt sind. Die Kratzer werden mit Druckwasser durch das Kühlrohr 15 gedrückt, bis die Kratzer an dem linken Ende des Kühlrohres 15 aus dem Kühlrohr 15 herausfallen.
  • Das Druckwasser wird mit einer in dem Kühlrohr 15 selbstklemmenden Vorrichtung in das Kühlrohr 15 gedrückt. Zu der selbstklemmenden Vorrichtung gehört ein zylindrisches Gehäuse 16 mit einem Druckwasseranschluß 12, sowie mit einem Rohr 17, das eine Eintrittsöffnung 18 für das Druckwasser besitzt und in das Kühlrohr 15 zu einer konischen Düse 9 reicht. Die Düse 9 hat einen größeren Außendurchmesser als das Rohr 17. Es ist eine Schraubverbindung der Düse 9 mit dem Rohr 17 vorgesehen, die eine Auswechselung der Düse 9 erlaubt. Die Auswechselung ist erforderlich, um die Vorrichtung anderen Kühlrohren anzupassen, die einen kleineren oder größeren Innendurchmesser besitzen. Zu den auszuwechselnden Teilen gehören auch O-Ringe 5 und Paßhülsen 10 und 19. Diese Teile sitzen gleichfalls auf dem Rohr 17. Mit den Paßhülsen wird die Position der O-Ringe und deren Abstand zum Gehäuse 16 festgelegt. Bei Kühlrohren mit geringer Festigkeit können die O-Ringe 5 in den Bereich der eingangsseitigen Platte verlegt werden, in der die Kühlrohre gehalten sind. Diese Platte nimmt dann einen wesentlichen Teil der Kräfte aus der Klemmung der Vorrichtung in dem Kühlrohr 15 auf.
  • Das Rohr 17 bildet zugleich eine Kolbenstange für einen in dem zylindrischen Gehäuse 16 verschiebbar angeordneten Kolben 20. Der Kolben 20 besitzt seinerseits einen O-Ring, der den Spalt zwischen Kolben 20 und Gehäuse 16 abdichtet.
  • Das Gehäuse 16 ist an dem in der Ansicht linken Ende 3 öffenbar bzw. mit einem Deckel 4 verschlossen. Außerdem ragt der Kolben 20 mit einem Stift 11 durch den Deckel 4 hindurch.
  • Zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört noch ein Steuerungsblock mit einem Schalter 13 und einem Betätigungshebel 2, der gelenkig an dem Schalter 13 gehalten ist und sich im Betriebszustand auf dem Stift 11 abstützt.
  • Für einen Reinigungsvorgang wird die Vorrichtung mit der Düse 9 in das Kühlrohr 15 geschoben, bis das Gehäuse 16 an die Platte stößt, in der das Kühlrohr 15 eingangsseitig gehalten ist. Anschließend wird der Betätigungshebel 2 in die dargestellte Position gebracht, in der ein nicht dargestelltes Ventil geöffnet und Druckwasser in das Gehäuse 16 strömt. Dabei füllt das Druckwasser den Gehäuseinnenraum und dringt das Druckwasser durch die Öffnung 18 in die als Rohr ausgebildete Kolbenstange, die das Druckwasser zur Düse 9 leitet. Dort tritt das Druckwasser aus der Düse 9 in das Kühlrohr 15 aus. Sobald sich ein Druck aufbaut, kommt es zu einer Kolbenbewegung in der Ansicht nach rechts zum Deckel 4 hin. Dabei wird die Kolbenstange mitbewegt und werden die O-Ringe 5 zwischen den Hülsen 10 und 19 zusammengedrückt. Die können sich infolge ihrer Anordnung zwischen den Hülsen und auf der Kolbenstange nur außen verformen. Das bewirkt ein Aufspreizen der Vorrichtung und eine Selbstklemmung der Vorrichtung in dem Kühlrohr.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung muß aufgrund der Selbstklemmung nicht mehr während des Betriebes von dem Reinigungspersonal gehalten werden. Das entlastet das Reinigungspersonal nicht nur von der schweren körperlichen Arbeit. Das gilt besonders für schwer zugängliche Kühlrohre.
  • Es eröffnet auch die Möglichkeit des parallelen Betriebes mehrerer Vorrichtungen durch eine einzige Reinigungsperson. Außerdem kann mit Wasserdrücken gearbeitet werden, die bisher beim Reinigen der Kühlrohre nicht beherrschbar waren. Das gilt zum Beispiel für Drücke von größer/gleich 30 bar.
  • In 2 und 3 zeigt einen elastischen Gummiring 31 mit einer mittigen Faserarmierung. Der Gummiring ist durch Ablängen eines Wasserschlauches entstanden. Der Gummiring ist anstelle der O-Ringe der 1, 4 bis 6 vorgesehen. Der Gummiring 31 sitzt an gleicher Stelle auf der als Hülse ausgebildeten Kolbenstange. Von der Kolbenstange ist der Außenmantel gestrichelt mit 33 bezeichnet. Der Gummiring 31 besitzt an jedem Ende eine Blechkappe 32. Die Blechkappen 32 verteilen den Druck beim axialen Zusammenpressen des Gummiringes 31 gleichmäßig auf die Stirnflächen des Gummiringes.
  • 3 zeigt die Verformung des Gummiringes 31 nach axialem Zusammenpressen. Dabei ist ersichtlich, daß sich der Gummiring sowohl nach außen aufwolbt als auch nach innen aufwölbt. Durch die Auswölbung nach außen entsteht eine Anpressung an die gestrichelt dargestellte Innenwand des Kühlrohres 30. Das bewirkt die gewünschte Arretierung der Pistole in dem Kühlrohr.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69812512 T2 [0006]
    • EP 698423 A [0006]
    • US 2170997 [0006]
    • US 2418509 [0006]
    • US 2734208 [0006]
    • US 4281432 [0006]
    • DE 69507221 T2 [0006, 0043]
    • US 5153963 [0006]
    • SU 1414-482 A [0006]
    • US 5305488 [0006]
    • DE 69200433 T2 [0006]
    • US 1598771 [0006]
    • DE 698121511 T2 [0006]
    • US 3604041 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 73411 [0016]

Claims (44)

  1. Vorrichtung zur Innenreinigung von Wärmetauscherrohren, wobei Kratzer oder dergleichen mittels Druckwasser durch die Wärmetauscherrohre gedrückt werden und wobei eine Düse in die Kühlrohre ragt und mit einer Wasserzuleitung versehen ist, wobei in der Wasserzuleitung zur Düse ein Ventil sitzt dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an dem in das Wärmetauscherrohr ragenden Teil mit einer Spreizmechanik für die Klemmung der Vorrichtung im Wärmetauscherrohr versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von elastisch verformbarem Material als Spreizmechanik.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch die Verwendung von elastischen Ringen mit runden und/oder geraden Querschnittsflächen und/oder Ecken in den Querschnittsflächen, insbesondere mit länglichem Querschnitt in einem axialen Schnitt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Vollquerschnitt oder einen Hohlquerschnitt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch O-Ringe, oder Ringe mit ovalem oder rechteckigem Querschnitt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine elastischem Material aus Gummi oder Elastomeren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schlauch-Abschnitt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Wanddicke des Schlauchabschnittes von mindestens 1 mm, vorzugsweise von mindestens 1,5 mm, noch weiter bevorzugt von mindestens 2 mm und höchst bevorzugt von mindestens 2,5 mm.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch faserverstärktes elastisches Material
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schläuchen nach DIN 73411 als Ausgangsmaterial für die Schlauchabschnitte.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Ausgangsmaterial mit folgendem Außendurchmesser für Rohre mit folgendem Innendurchmesser/Rohröffnung Außendurchmesser Rohröffnung 17 15; 20; 19 20; 23 20; 25; 27 25; 34 32; 42 40; 51 50; 65 65;
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Spiel zwischen dem in die Kühlrohre einschiebbaren Pistolenkopf und dem Rohrinnendurchmesser, welches mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm, noch weiter bevorzugt mindestens 1,5 mm und höchst bevorzugt mindestens 2 mm.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte in radialer Richtung gegen die Rohrinnenwand aufwölbbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Schlauchabschnitt, die durch axiale Zusammendrückung in radialer Richtung aufwölbbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, gekennzeichnet durch spanabhebend bearbeitete Mantelflächen der elastischen Schlauchabschnitte.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch Blechkappen an den Stirnflächen der Schlauchabschnitte.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechkappen mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% und höchst bevorzugt mindestens 90% der zugehörigen Stirnfläche des Schlauch-Abschnittes überdecken.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechkappen die Schlauchabschnitte mit einem Rand von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm und höchst bevorzugt mindestens 6 mm in axialer Richtung umfassen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech eine Dicke von kleiner/gleich 0,6 mm, vorzugsweise kleiner/gleich 0,4 mm und höchst bevorzugt kleiner/gleich 0,3 mm.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Kraftkolben für die Verformung des elastischen Materials
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen motorischen Verformungsantrieb
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch die Anordnung des elastischen Materials zwischen zwei Druckflächen, von denen mindestens eine der Flächen bewegbar ist, so daß das elastische Material durch Zusammendrückung eine Verdickung erfahren kann.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch die Verwendung eines verschiebbaren Domes zum Aufweiten des elastischen Materials.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch Anordnung eines aufblasbaren oder aufpumpbaren Balges an dem in das Kühlrohr ragenden Vorrichtungsteil.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Verwendung gleichen Druckwassers für die Kolbenbetätigung oder gleichen Druckwassers für den motorischen Verformungsantrieb oder gleichen Druckwassers für den aufpumpbaren Balg wie für die Reinigung des Wärmetauscherrohres.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch die Verwendung separaten Druckwassers für die Kolbenbetätigung oder separaten Druckwassers für den motorischen Verformungsantrieb oder separaten Druckwasser für den aufpumpbaren Balg gegenüber dem für die Reinigung des Wärmetauscherrohres vorgesehenen Druckwasser.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Druckwasserquelle für das Reinigungswasser und das der Klemmung dienende Druckwasser, aber die Anordnung unabhängig betätigbarer Ventile vor dem Wassereintritt in das Wärmetauscherrohr und vor dem Kolben bzw. dem Verformungsantrieb bzw. vor dem aufpumpbaren Balg.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Verwendung von Druckluft für die Kolbenbetätigung oder den motorischen Verformungsantrieb oder den aufblasbaren Balg.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ventilen mit einem Druckbegrenzer und einer Schaltverbindung des Druckbegrenzers mit der Ausschaltung für die Druckwasserzuführung.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch eine Rüttelschaltung.
  31. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 30, gekennzeichnet durch Auswechselteile an dem in die Kühlrohre ragenden Teile der Vorrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Innendurchmesser.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung der Düse
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch Hülsen zur Verstellung des Abstandes des elastischen Materials vom Eingang des Wärmetauscherrohres.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hülse mit dem ringförmigen elastischen Material auf dem in das Rohr steckbaren Teil der Pistole angeordnet sind.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine auswechselbare Anordnung der Hülsen.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine rohrförmige Kolbenstange besitzt, die zugleich ganz oder teilweise die Wasserzuleitung zur Düse bildet.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch ein Kolbengehäuse mit einem Druckwasseranschluß am Gehäusemantel im Bereich der ganz oder teilweise als Wasserzuleitung zur Düse ausgebildeten Kolbenstange und durch eine Öffnung in der Kolbenstange, welche den mit Druckwasser beaufschlagten Gehäuseinnenraum mit dem Rohrinnenraum der Kolbenstange verbindet.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, gekennzeichnet durch eine Pistole mit mehreren Schaltern.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, gekennzeichnet durch Drucksensoren an der Pistole.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, gekennzeichnet durch Wegsensoren an der Pistole.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, gekennzeichnet durch eine Steuerung, in der die verschiedenen Sensoren und Schalter der Pistole miteinander verknüpft sind.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung auf den Druckabfall beim Austreten der Kratzer reagiert und die Pistole abschaltet.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung auf mangelnden Druckaufbau bei unzureichendem Sitz in dem Kühlrohr reagiert und die Pistole abschaltet.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, gekennzeichnet durch eine Druck-Wechselschaltung der Steuerung für ein Losrütteln festsitzender Kratzer.
DE202010017794U 2010-02-12 2010-11-26 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren Expired - Lifetime DE202010017794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017794U DE202010017794U1 (de) 2010-02-12 2010-11-26 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007948.0 2010-02-12
DE102010007948 2010-02-12
DE102010010282 2010-03-07
DE102010010282.2 2010-03-07
DE202010017794U DE202010017794U1 (de) 2010-02-12 2010-11-26 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017794U1 true DE202010017794U1 (de) 2012-09-14

Family

ID=46021303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052517 Withdrawn DE102010052517A1 (de) 2010-02-12 2010-11-26 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
DE202010017794U Expired - Lifetime DE202010017794U1 (de) 2010-02-12 2010-11-26 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052517 Withdrawn DE102010052517A1 (de) 2010-02-12 2010-11-26 Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010052517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115445838B (zh) * 2022-08-10 2023-08-18 安徽岳塑汽车工业股份有限公司 一种汽车地毯打胶设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598771A (en) 1926-03-24 1926-09-07 Charles C Gerhardt Boiler-tube-cleaning brush
US2170997A (en) 1936-05-23 1939-08-29 Cecil M Griffin Tube cleaner
US2418509A (en) 1944-11-28 1947-04-08 Cecil M Griffin Fluid propelled articulated scraper for cleaning tubes
US2734208A (en) 1956-02-14 Tube cleaner
US3604041A (en) 1968-11-26 1971-09-14 Williamson Inc T Pipeline cleaning device
US4281432A (en) 1979-08-02 1981-08-04 Condenser Cleaners Mfg. Co., Inc. Tube cleaner
SU1414482A1 (ru) 1984-10-17 1988-08-07 Трест "Южводопровод" Устройство дл очистки внутренней поверхности трубопровода
US5153963A (en) 1991-06-05 1992-10-13 Conco Systems Inc. Tube cleaning tool for removal of hard deposits
US5305488A (en) 1992-06-15 1994-04-26 Lyle Daniel C Tube cleaning tool
EP0698423A1 (de) 1994-08-08 1996-02-28 Conco Systems Inc. Reinigungsgerät zur Entfernung von harten Ablagerungen in Rohren
DE69812512T2 (de) 1997-09-12 2003-09-11 Conco Systems Inc Einfach einführbarer Reiniger für Rohre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940922A (en) 1997-09-12 1999-08-24 Conco Systems Inc. Easy insert composite tube cleaner

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734208A (en) 1956-02-14 Tube cleaner
US1598771A (en) 1926-03-24 1926-09-07 Charles C Gerhardt Boiler-tube-cleaning brush
US2170997A (en) 1936-05-23 1939-08-29 Cecil M Griffin Tube cleaner
US2418509A (en) 1944-11-28 1947-04-08 Cecil M Griffin Fluid propelled articulated scraper for cleaning tubes
US3604041A (en) 1968-11-26 1971-09-14 Williamson Inc T Pipeline cleaning device
US4281432A (en) 1979-08-02 1981-08-04 Condenser Cleaners Mfg. Co., Inc. Tube cleaner
SU1414482A1 (ru) 1984-10-17 1988-08-07 Трест "Южводопровод" Устройство дл очистки внутренней поверхности трубопровода
US5153963A (en) 1991-06-05 1992-10-13 Conco Systems Inc. Tube cleaning tool for removal of hard deposits
DE69200433T2 (de) 1991-06-05 1995-01-19 Conco Systems Inc Reinigungsgerät zur Entfernung von harten Ablagerungen in Rohren und Verfahren zu dessen Verwendung.
US5305488A (en) 1992-06-15 1994-04-26 Lyle Daniel C Tube cleaning tool
EP0698423A1 (de) 1994-08-08 1996-02-28 Conco Systems Inc. Reinigungsgerät zur Entfernung von harten Ablagerungen in Rohren
DE69507221T2 (de) 1994-08-08 1999-05-27 Conco Systems Inc Reinigungsgerät zur Entfernung von harten Ablagerungen in Rohren
DE69812512T2 (de) 1997-09-12 2003-09-11 Conco Systems Inc Einfach einführbarer Reiniger für Rohre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 73411

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052517A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036686B4 (de) Rußbläser
EP3535509B1 (de) Kugelhahn für ein leitungssystem zur förderung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP1876230B1 (de) Probenahmeventil zur sterilen Entnahme von Proben aus einem Behälter oder einem Rohrleitungssystem
WO2011098112A2 (de) Vorrichtung zur innen-reinigung von rohren
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
EP0803697A3 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Rohren eines Wärmetauschers
DE2112866A1 (de) Werkzeugsatz fuer eine Streckziehpresse
DE2613621A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE1751816A1 (de) Zylindervorrichtung mit Doppelhub
DE1451196A1 (de) Hochdruckwaermeaustauscher
DE202010017794U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
EP2352944B1 (de) Wartungsvorrichtung und verfahren zum einbringen eines wartungswerkzeugs in einen längsgestreckten hohlkörper
DE102009054385A1 (de) Kupplungsvorrichtung und damit ausgestattete Streckblasvorrichtung
DE102010010281A1 (de) Vorrichtung zur Innen-Reinigung von Rohren
WO2011054855A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines kühltankes für ein extrudiertes kunststoffprofil
DE102010010280A1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Rohren
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2719164A1 (de) Absperrschieber fuer grosse gasleitungen
DE1675445A1 (de) Kolben-Ventil
DE3151320C2 (de)
DE148861C (de)
DE102008000044A1 (de) Werkzeugkühlsystem
DE1801179B2 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE10218393A1 (de) Medienkupplung für Walzgerüste
DE10215554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131206

R157 Lapse of ip right after 6 years