DE202010017729U1 - Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen Download PDF

Info

Publication number
DE202010017729U1
DE202010017729U1 DE202010017729U DE202010017729U DE202010017729U1 DE 202010017729 U1 DE202010017729 U1 DE 202010017729U1 DE 202010017729 U DE202010017729 U DE 202010017729U DE 202010017729 U DE202010017729 U DE 202010017729U DE 202010017729 U1 DE202010017729 U1 DE 202010017729U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
furnace
gas
injecting
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017729U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202010017729U priority Critical patent/DE202010017729U1/de
Publication of DE202010017729U1 publication Critical patent/DE202010017729U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen (1), insbesondere Lichtbogenofen, wobei die Vorrichtung mindestens folgendes umfasst: – mindestens eine Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (3); – mindestens eine Messeinheit (10) zur Erfassung der mindestens einen Messgröße; und – mindestens eine Baugruppe (8) zur Positionierung der mindestens einen Messeinheit (10) gegenüber einem kalten Ende der mindestens einen Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1), wobei die mindestens eine Baugruppe (8) mindestens eine Positioniereinheit (8a) und mindestens eine Wechseleinheit (8b) umfasst, welche eingerichtet ist, eine lösbare Verbindung mit der mindestens einen Positioniereinheit (8a) einzugehen, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (8a) an der mindestens einen Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) angeordnet ist und die mindestens eine Wechseleinheit (8b) zur Aufnahme zumindest eines Messkopfs (10b) der mindestens einen Messeinheit (10) eingerichtet ist, und wobei die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, wobei die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen und mindestens eine Messeinheit zur Erfassung der mindestens einen Messgröße umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Ofen, insbesondere Lichtbogenofen, wobei die mindestens eine Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen durch eine Ofenwand des Ofens in einen Ofenraum geführt ist.
  • Während des Betriebs eines Ofens, wie beispielsweise eines Lichtbogenofens, eines Pfannenofens, einer Entgasungsanlage oder einer anderen Anlage der Sekundärmetallurgie, einer Glasschmelzwanne usw., ist es bedeutend, zu jedem gewünschten Zeitpunkt bestimmte Messgrößen, die den Ofen- oder Schmelzbetrieb charakterisieren, in Erfahrung bringen zu können. Dies kann mittels einer kontaktbehafteten Messung, beispielsweise mittels einer manuellen Messgrößen- und Probennahme oder alternativ über eine kontaktlose Messung, beispielsweise auf Grundlage einer von dem behandelten Gut, der Schmelze oder dem Ofen selbst abgegebenen Schwingung oder elektromagnetischen Strahlung, geschehen.
  • Viele Ofentypen, insbesondere metallurgische Öfen wie beispielsweise Lichtbogenöfen, weisen an der Ofenwand installierte Einrichtungen zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen auf, beispielsweise um Energie in den Ofenraum einzutragen, den Aufschmelzvorgang im Lichtbogenofen zu beschleunigen, das Metallbad zu frischen usw. Bei einer derartigen Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen kann es sich um eine Brenner-Einheit, eine Brenner-Lanzen-Einheit, eine Lanzen-Einheit und dergleichen handeln.
  • Von einer Brenner-Einheit wird im Brennermodus eine Flamme ausgebildet. Dabei wird Brennstoff, insbesondere Erdgas, Öl und dergleichen, unter Zumischung von einem Brenngas enthaltend Sauerstoff verbrannt.
  • Lanzen werden häufig nur zeitlich begrenzt und lokal in den Ofenraum eingeführt, um beispielsweise Gase zuzuführen, wie Sauerstoff zum Frischen einer Metallschmelze, diverse Messgrößen zu erfassen oder Proben zu nehmen. Aber auch fest installierte Lanzen-Einheiten sind bekannt, die am Ofen fixiert werden.
  • Die EP 1 457 575 B1 beschreibt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Beobachtung von Chargiergut in einem Elektroofen während des Schmelzbetriebs. Dazu ist eine Brenner-Einheit mit einer Kamera, insbesondere spektroskopischen Infrarotkamera, ausgestattet, welche im Inneren der Brenner-Einheit angeordnet ist und eine Temperaturverteilung im Ofenraum erfasst.
  • Neben herkömmlichen Brenner-Einheiten, welche nur im Brennermodus betrieben werden können, sind inzwischen auch Brenner-Lanzen-Einheiten bekannt, die einen Verbund aus einer Brenner-Einheit und einer Lanzen-Einheit bilden, wobei ein Betrieb einer solchen Einheit abwechselnd im Brennermodus oder im Lanzenmodus erfolgen kann.
  • Wie bei einer herkömmlichen Brenner-Einheit wird auch bei einer Brenner-Lanzen-Einheit, wenn sie im Brennermodus betrieben wird, eine Flamme erzeugt und Energie in den Ofenraum eingetragen. Die Brenner-Lanzen-Einheit kann jedoch nach Abschaltung des Brennermodus, d. h. Abschalten der Flamme, als Lanze genutzt werden, über die ein Gasstrom in den Ofenraum eingeblasen und Messgrößen erfasst werden können. Dazu sind zusätzlich zu den an einer herkömmlichen Brenner-Einheit vorhandenen Anschlüssen für Brennstoff und Brenngas an einer Brenner-Lanzen-Einheit Gasanschlüsse für mindestens ein im Lanzenmodus einzublasendes Gas vorhanden.
  • Auch an derartigen Brenner-Lanzen-Einheiten wurden bereits Messeinheiten installiert, die einen durch die Brenner-Lanzen-Einheit in Richtung Ofenraum verlaufenden Kanal für eine optische Messgrößenerfassung im Ofenraum nutzen.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Austausch von Messeinheiten an Öfen, insbesondere Lichtbogenöfen, beispielsweise aufgrund eines Defekts oder der Erfordernis, einen anderen Typ von Messeinheit zur Erfassung einer anderen Messgröße einzusetzen, relativ häufig durchzuführen ist. Die Positionierung der neuen Messeinheit ist aufwendig, da eine exakte Neupositionierung stattfinden muss. Beispielsweise darf im Lanzenmodus der Übergangsbereich zwischen einem ausgebildeten Lanzengaskegel und der Ofenatmosphäre nicht mit dem Messort für eine Temperaturmessung kollidieren, da dies zu Fehlmessungen führt. Weiterhin ist zur Sicherheit des Ofen-Bedienpersonals ein Ofenstillstand erforderlich, um einen gefahrlosen Wechsel einer Messeinheit durchführen zu können. Dies alles führt zu Zeitverzögerungen im Ofenbetrieb und unerwünschten Stillstandszeiten. Dadurch erhöhen sich die Betriebskosten der Ofenanlage und der Durchsatz des Ofens wird verringert.
  • Der Erfindung somit liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einem Austausch einer Messeinheit an einem Ofen einen effizienteren Ofenbetrieb gewährleistet, sowie einen Ofen mit einer derartigen Vorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für die Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, insbesondere Lichtbogenofen, gelöst, indem die Vorrichtung mindestens folgendes umfasst:
    • – mindestens eine Einrichtungen zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen;
    • – mindestens eine Messeinheit zur Erfassung der mindestens einen Messgröße; und
    • – mindestens eine Baugruppe zur Positionierung der mindestens einen Messeinheit gegenüber einem kalten Ende der mindestens einen Einrichtungen zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen, wobei die mindestens eine Baugruppe mindestens eine Positioniereinheit und mindestens eine Wechseleinheit umfasst, welche eingerichtet ist, eine lösbare Verbindung mit der mindestens einen Positioniereinheit einzugehen, wobei die mindestens eine Positioniereinheit an der mindestens einen Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen angeordnet ist und die mindestens eine Wechseleinheit zur Aufnahme zumindest eines Messkopfs der mindestens einen Messeinheit eingerichtet ist, und wobei die lösbare Verbindung durch einen Schnappverschluss, einen Steckverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Klemmverschluss, eine Guillemin-Kupplung, eine Storz-Kupplung, eine Perrot-Kupplung oder eine Klauenkupplung gebildet ist.
  • Unter einem „kalten” Ende einer Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen wird dabei das Ende verstanden, das außerhalb eines Ofens angeordnet wird. Dagegen wird unter einem „heißen” Ende einer Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen dasjenige Ende verstanden, welchem an den Ofenraum angrenzt. Bei einer Brenner- oder Brenner-Lanzen-Einheit handelt es sich demnach bei dem heißen Ende um dasjenige Ende, an welchem zumindest temporär eine Flamme ausgebildet wird.
  • Die an der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen angeordnete mindestens eine Positioniereinheit wird dort nur einmal genau positioniert und ausgerichtet und verbleibt dann unverändert in dieser Position, zumindest solange kein Austausch von, insbesondere die mindestens eine Positioniereinheit tragenden Teilen der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen erforderlich ist oder ein Defekt an der Positioniereinheit selbst vorliegt. Eine Reparatur oder ein Austausch der mindestens einen Messeinheit, oder zumindest deren Messkopfs, sind aufgrund der lösbaren Verbindung zwischen Positioniereinheit und Wechseleinheit besonders schnell und effektiv durchführbar, da die mindestens eine Positioniereinheit die optimale Position für die mindestens eine Wechseleinheit inklusive zumindest eines Messkopfs der mindestens einen Messeinheit genau vorgibt. Ein langwieriges Positionieren zumindest des Messkopfs der mindestens einen Messeinheit kann somit entfallen, da mit Schließen der lösbaren Verbindung zwischen Positioniereinheit und Wechseleinheit unmittelbar eine lagerichtige Anordnung zumindest des Messkopfs der mindestens einen Messeinheit erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird für den Ofen gelöst, indem dieser mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst, wobei die Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen durch eine Ofenwand des Ofens in einen Ofenraum geführt ist. Ein derartiger Ofen ist besonders effektiv und kostengünstig zu betreiben. Bei dem Ofen handelt es sich insbesondere um einen metallurgischen Ofen wie einen Lichtbogenofen, aber auch andere Öfen, wie beispielsweise Glasschmelzwannen, sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung effektiv und kostengünstig zu betreiben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Minimierung der Stillstandszeiten eines Ofens, insbesondere auch ein kontinuierlicher Ofenbetrieb, möglich. Dadurch minimieren sich die Betriebskosten, insbesondere der erforderliche Energieeinsatz, und erhöht sich der Durchsatz des Ofens sowie die Qualität der erzeugten Produkte. Die jeweils benötigte oder benötigten Messeinheiten sind variabel im Hinblick auf den Typ der Messeinheit sowie die Abfolge und/oder Kombination der verwendeten Messeinheiten einsetzbar.
  • Auch ein temporärer Betrieb des Ofens, während dessen sich keine Wechseleinheit in der Positioniereinheit befindet, ist ohne weiteres realisierbar. Ein Defekt an der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen selbst ist nach einem Trennen der lösbaren Verbindung ohne weiteres schnell und einfach behebbar, wobei die zuvor entkoppelte Wechseleinheit in der instandgesetzten Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen wieder unmittelbar zum Einsatz kommen kann.
  • Bei einer Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen handelt es sich insbesondere um eine Brenner-Einheit, eine Brenner-Lanzen-Einheit oder eine Lanzen-Einheit. An einem Ofen kommen bevorzugt pro Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen konstruktiv gleich ausgebildete Baugruppen zum Einsatz, um eine Austauschbarkeit der Wechseleinheiten zwischen diesen zu gewährleisten.
  • Um eine Erfassung einer oder mehrerer – gleicher oder unterschiedlicher – Messgrößen durchführen zu können, wie beispielsweise eine Erfassung von Temperatur(en), chemischen Analysen, Hörschall, Körperschall, wie z. B. Ultraschall, usw., können einer Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen mindestens eine Messeinheit mit mehreren Messköpfen und/oder Messeinheiten unterschiedlichen Typs nachgeordnet sein, wobei zumindest deren Messköpfe an oder nahe dem kalten Ende einer Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen angeordnet werden. Dabei kann eine Wechseleinheit eingerichtet sein, lediglich einen Messkopf einer Messeinheit bis hin zu einer gesamten Messeinheit aufzunehmen. Unter einem Messkopf wird generell das Teil einer Messeinheit verstanden, welches als Schnittstelle zwischen Messeinheit und Messumgebung zur Signalerfassung dient. Weiterhin können in eine Wechseleinheit Messköpfe von Messeinheiten unterschiedlichen Typs und/oder redundante Messköpfe gemeinsam eingebaut sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Positioniereinheit an dem kalten Ende der mindestens einen Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen angeordnet. Dies gewährleistet eine gute Zugänglichkeit der mindestens einen Positioniereinheit für beispielsweise das Ofen-Bedienpersonal. Vorzugsweise ist eine Positioniereinheit dabei an einem Rohr der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen fixiert.
  • Die lösbare Verbindung ist durch einen Schnappverschluss, einen Steckverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Klemmverschluss, eine Guillemin-Kupplung, eine Storz-Kupplung, eine Perrot-Kupplung, eine Klauenkupplung und dergleichen gebildet. Dies ermöglicht ein schnelles und einfaches Ausbilden und Lösen der lösbaren Verbindung zwischen Positioniereinheit(en) und Wechseleinheit(en). Die genannten Verbindungen sind in der üblicherweise recht rauen Ofenumgebung zuverlässig und wartungsarm verwendbar.
  • Die mindestens eine Messeinheit umfasst vorzugsweise mindestens eine optische Messeinheit und/oder mindestens einen Schallsensor und/oder mindestens einen Beschleunigungssensor und dergleichen. Derartige Messeinheiten arbeiten berührungslos, d. h. ohne dass ein Kontakt zu einem im Ofenraum behandelten Gut hergestellt wird, und daher besonders schnell und zuverlässig.
  • Über einen Schallsensor kann von einem Ofen emittierter Hörschall erfasst und daraus bestimmte Ofenzustände, z. B. hinsichtlich einer Schaumschlackenbildung im Ofenraum, abgeleitet werden. Über einen Beschleunigungssensor kann Körperschall am Ofen erfasst werden und daraus bestimmte Ofenzustände, wie insbesondere eine Schaumschlackenbildung im Ofenraum, abgeleitet werden.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die mindestens eine optische Messeinheit eine Temperaturmesseinheit und/oder eine Einheit zur Durchführung einer chemischen Analyse umfasst. Eine geeignete Einheit zur Durchführung einer chemischen Analyse umfasst üblicherweise einen Laser. Der Laserstrahl wird in den Ofenraum gesandt und das entgegen der Aussenderichtung rückreflektierte Licht ausgewertet.
  • Eine optische Temperaturmesseinheit ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine entlang einer Längsachse der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen in Richtung dieser aus dem Ofenraum emittierte Strahlung zu erfassen. Zur kontaktlosen optischen Temperaturmessung wird bevorzugt eine Messeinheit in Form eines Lasers, einer Kamera, eines Pyrometers oder eines Ondometers eingesetzt, wobei diese allein oder in Kombination mit Lichtwellenleitern eingesetzt werden können, die die aus dem Ofenraum in Richtung der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen emittierte Strahlung zum Auswerteort übertragen. Dem Fachmann steht es allerdings frei, hier alternativ weitere geläufige Vorrichtungen, welche zur kontaktlosen Temperaturmessung geeignet sind, einzusetzen.
  • Eine optische Temperaturmesseinheit weist vorzugsweise eine Einrichtung zur Bündelung von Strahlung als Messkopf auf. Diese Einrichtung kann beispielsweise als Linse oder Linsensystem ausgebildet sein. Durch eine derartige Bündelungseinrichtung für Strahlung, insbesondere Temperaturstrahlung, wird es möglich, dass ein größtmöglicher Anteil der in Richtung der Längsachse der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen aus dem Ofenraum emittierten Strahlung für die Ermittlung der Temperatur des Gutes oder der Schmelze im Ofenraum zur Verfügung steht.
  • Die ermittelte Temperatur im Ofenraum kann in vorteilhafter Weise zur Steuerung und/oder Regelung einer Prozessgröße eines im Ofenraum ablaufenden Prozesses verwendet werden. Beispielsweise kann für einen Lichtbogenofen anhand einer ermittelten Temperaturverteilung der Energieeintrag der Elektroden des Lichtbogenofens gezielt gesteuert bzw. geregelt werden. Auch können beispielsweise eine Zugabe von Zuschlagstoffen und ähnlichem in Abhängigkeit von der Temperatur bzw. der Temperaturverteilung im Ofenraum erfolgen.
  • Im Falle, dass zumindest ein Messkopf einer optischen Messeinheit in die Wechseleinheit eingesetzt wird, weist die Wechseleinheit an ihrem zur mindestens einen Positioniereinheit zeigenden Ende mindestens eine Inspektionsöffnung für den Messkopf auf. Diese Inspektionsöffnung, die für ein von der optischen Messeinheit ausgesandte und/oder zu empfangende Strahlung durchlässig sein muss, kann durch ein einfaches Loch in der Wechseleinheit oder auch ein entsprechend strahlungsdurchlässiges Fenster gebildet sein.
  • Um die Atmosphäre im Ofenraum von der Umgebungsatmosphäre abzugrenzen, weist die mindestens eine Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen an ihrem dem Ofenraum abgewandten kalten Ende bevorzugt ein optisches Fenster auf, an welches sich die mindestens eine Baugruppe anschließt. Dieses muss für jede Art von Strahlung, die aus dem Ofenraum in eine oder aus einer optischen Messeinheit in den Ofenraum gelangen soll, durchlässig sein.
  • Es hat sich bewährt, wenn die mindestens eine Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen einen zentrisch zu ihrer Längsache A angeordneten, durchgehenden Kanal K aufweist, wobei das optische Fenster den Kanal K verschließend angeordnet ist. Der Kanal K bildet am Ofen einen direkten Zugang zum Ofenraum.
  • Die Längsache A der mindestens einen Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen bildet vorzugsweise die Mittenachse des Kanals K, durch welchen z. B. im Brenner- oder Lanzenmodus Gas in den Ofenraum eingedüst wird. Der Kanal K ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet, so dass sich emittierte Strahlung längs des Kanals K ebenfalls geradlinig, d. h. im Wesentlichen ohne Störung, ausbreiten kann. Die Längsachse A weist vorzugsweise einen Winkel zur Horizontalen, insbesondere zur Oberflächennormalen einer Schmelze im Ofenraum, von 40 bis 43 Grad auf.
  • Es ist bevorzugt, wenn die mindestens eine Positioniereinheit mindestens eine Hülse zur Aufnahme der mindestens einen Wechseleinheit umfasst, wobei eine Hülsenlängsachse der mindestens einen Hülse fluchtend zur Längsache A der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen angeordnet ist oder, insbesondere automatisch, anordenbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die mindestens eine Positioniereinheit einen drehbaren Revolverkopf mit mindestens zwei Hülsen zur Aufnahme von je mindestens einer Wechseleinheit und einen mit dem Revolverkopf wirkverbundenen Antriebsmotor, welcher den Revolverkopf in die gewünschte Position dreht.
  • Alternativ kann die mindestens eine Positioniereinheit ein Schiebersystem mit mindestens zwei Hülsen zur Aufnahme von je mindestens einer Wechseleinheit und einen mit dem Schiebersystem wirkverbundenen Antriebsmotor umfassen, welcher einen Schieber des Schiebersystems, und damit die Hülsen inklusive der Wechseleinheiten, in die gewünschte Position bewegt.
  • Durch den Antriebsmotor wird die Position der Hülsen gegenüber der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen so verändert, dass die gewünschte, in die jeweilige Hülse eingebrachte Wechseleinheit inklusive zumindest eines Messkopfs einer Messeinheit in einer Messposition schnell und genau positioniert wird.
  • So ist eine Erfassung unterschiedlicher Messgrößen durch einen schnellen, insbesondere automatischen Austausch von Wechseleinheiten am Ofen möglich. Bei einem Defekt im Bereich der Wechseleinheit kann durch ein Auswechseln der Wechseleinheit inklusive zumindest des Messkopfs gegen eine Wechseleinheit inklusive baugleichem, funktionsfähigem Messkopf eine Messung mit nur minimaler Unterbrechungszeit fortgeführt werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Vorrichtung mindestens einen Roboter zum Aufnehmen der mindestens einen Wechseleinheit und zum Einsetzen der mindestens einen Wechseleinheit in und Entnehmen der mindestens einen Wechseleinheit aus der mindestens einen Positioniereinheit umfasst. Dadurch kann bei einem Defekt im Bereich einer Wechseleinheit diese besonders schnell ausgetauscht werden. Auch der Austausch einer Wechseleinheit mit zumindest einem Messkopf einer Messeinheit gegen eine andere Wechseleinheit mit zumindest einem Messkopf einer Messeinheit von einem anderen Typ kann effizient durchgeführt werden. Ein derartiger Betrieb ist ohne Ofen-Bedienpersonal und damit besonders gefahrlos, kostengünstig und im Dauerbetrieb durchführbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung mindestens eine Steuer- und Regelungseinrichtung zur Ansteuerung der mindestens einen Messeinheit und/oder mindestens einer mit der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen verbundenen Gasmengenregeleinrichtung.
  • Oft ist es bei der Erfassung bestimmter Messgrößen nämlich erforderlich, in einen bestimmten Modus der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen zu wechseln.
  • Der Standardbetrieb eines metallurgischen Ofens, insbesondere Lichtbogenofens, mit mindestens einer Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen in Form einer Brenner-Lanzen-Einheit erfolgt üblicherweise folgendermaßen: Während des Chargierens des aufzuschmelzenden Guts in den Ofenraum wird die Brenner-Lanzen-Einheit mit einer Schutzflamme betrieben, um die zum Ofenraum gerichtete Öffnung der Brenner-Lanzen-Einheit freizuhalten. Anschließend wird die Brenner-Lanzen-Einheit im Brennermodus betrieben und die Leistung stufenweise gesteigert, um ein Aufschmelzen des Guts im Ofenraum zu unterstützen. Sobald eine ausreichende Menge an Metallschmelze vorliegt, wird die Brenner-Lanzen-Einheit in den Lanzenmodus umgeschaltet und Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendes Gas zum Frischen der Metallschmelze mit Überschallgeschwindigkeit in den Ofenraum eingedüst. Während des Lanzenmodus brennt üblicherweise wieder die Schutzflamme, welche den eingedüsten Gasstrom umgibt. Sobald der Ofen abgestochen werden kann, d. h. der Ofenraum geleert werden kann, wird der Gasstrom abgeschaltet, die Brenner-Lanzen-Einheit unter Ausbildung der Schutzflamme weiterbetrieben und die Metallschmelze entnommen. Der Standardbetrieb beginnt nun von neuem mit dem Chargieren einzuschmelzenden Guts in den Ofenraum.
  • Insbesondere im Lanzenmodus kann eine Brenner-Lanzen-Einheit genutzt werden, um mittels einer Messeinheit im Ofenraum eine optische Messung durchzuführen. Dabei wird beispielsweise in einem Lichtbogenofen im Lanzenmodus einzublasendes Gas mit Überschallgeschwindigkeit in den Ofenraum in Richtung einer Schmelze eingedüst, um sich auf der Schmelze ausbildende Schlacke wegzublasen und die Oberfläche der Schmelze lokal, beispielsweise für eine kontaktlose Temperaturmessung, freizulegen. Um einen Gasstrom mit Überschallgeschwindigkeit zu erzeugen, weist die Brenner-Lanzen-Einheit insbesondere eine Laval-Düse auf, in welche das einzublasende Gas mit einigen bar Druck eingespeist wird.
  • Mittels der mindestens einen Steuer- und Regelungseinrichtung kann somit beispielsweise vor Aufnahme bestimmter Messgrößen mit einer Messeinheit die Gasmengenregeleinrichtung der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen entsprechend angesteuert werden, wobei der für den jeweiligen Messbetrieb erforderliche Modus eingestellt wird. Für beispielsweise eine optische Temperaturmessung wäre an einer Brenner-Einheit insbesondere eine Brennerabschaltung oder zumindest Brennstoffabschaltung einzuleiten und bei einer Brenner-Lanzen-Einheit ein Betrieb im Lanzenmodus zu wählen.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Steuer- und Regelungseinrichtung aber weiterhin auch zur Ansteuerung des Antriebsmotors und/oder des mindestens einen Roboters eingerichtet. Dies ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel zwischen dem Betrieb der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen und der Auswahl und Abfolge an anzubringenden Wechseleinheiten zur Ermittlung der gewünschten Messgrößen.
  • Die Steuer- und Regelungseinrichtung kann zudem eingerichtet sein, eine Ansteuerung der Elektroden eines Lichtbogenofens, der Steuerung des Beladungs- oder Entleerungsvorgangs des Ofens usw. vorzunehmen.
  • Die Steuer- und Regelungseinrichtung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einer Recheneinheit verbunden, über welche automatisch oder manuell über das Ofen-Bedienpersonal direkt Einfluss auf die Erfassung einer bestimmten Messgröße genommen werden kann, Auswertungen der Messgrößen vorgenommen und der Schmelzprozess entsprechend beeinflusst werden kann.
  • Es hat sich zudem bewährt, wenn die Vorrichtung ein Magazin zur Lagerung und/oder Bereitstellung einer Anzahl an Wechseleinheiten mit jeweils mindestens einer darin aufgenommenen Messeinheit, oder zumindest deren Messkopf, umfasst. Das Vorhalten mehrerer Wechseleinheiten, die wahlweise mit der mindestens einen Positioniereinheit lösbar verbunden werden können, minimiert bei einem Defekt einer Messeinheit bzw. des Messkopfs die auftretende Zeitspanne, in der die Messung unterbrochen werden muss. Für den Betrieb mit einem Roboter, der Wechseleinheiten bei Bedarf automatisch austauscht, bildet das Magazin ein örtlich genau definiertes und in seiner Bestückung bekanntes Lager für Wechseleinheiten inklusive darin eingebauter Messköpfe bzw. auch ganzer Messeinheiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind eine Mehrzahl von Einrichtungen zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen vorhanden, die jeweils über mindestens eine Baugruppe mit mindestens einer Messeinheit verbunden sind, so dass gleichzeitig Messgrößen für verschiedene Bereiche im Ofenraum eines Ofens erfasst werden können, in deren Richtung die Einrichtungen zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen zeigen. So kann beispielsweise eine Ermittlung einer örtlichen und/oder zeitlichen Temperaturverteilung oder Schaumschlackebildungsrate erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche anhand der nachfolgenden 1 bis 8 erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Ofen mit einer ersten Vorrichtung;
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 im Bereich der Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen und der Messeinheit, wobei die Vorrichtung weiterhin einen Roboter umfasst;
  • 3 eine Baugruppe mit Messkopf;
  • 4 die Baugruppe gemäß 3; eingebaut in eine Lanze einer Brenner-Lanzen-Einheit;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 4 im Bereich der Baugruppe;
  • 6 eine Brenner-Lanzen-Einheit umfassend die Anordnung gemäß 4;
  • 7 eine zweite Vorrichtung umfassend eine Positioniereinheit mit drehbarem Revolverkopf; und
  • 8 eine dritte Vorrichtung umfassend eine Positioniereinheit mit Schiebersystem.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Ofen 1, hier einen Lichtbogenofen, mit einem Ofendeckel 1c und Elektroden 1d, die durch diesen in einen Ofenraum 1a geführt sind. Zur Vereinfachung ist lediglich eine von üblicherweise drei Elektroden 1d dargestellt. Im Ofenraum 1a des Ofens 1 ist eine Schmelze 2, hier eine Metallschmelze, angeordnet, auf deren Oberfläche sich Schlacke 2a befindet. Eine erste Vorrichtung umfassend eine Einrichtung 3 zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen 1, hier in Form einer Brenner-Lanzen-Einheit, die oberhalb der Schmelze 2 installiert bzw. durch die Ofenwand 1b geführt ist, ist am Ofen 1 installiert. Dabei ist die Ausströmöffnung 3d der Brenner-Lanzen-Einheit auf die Oberfläche der Schmelze 2 gerichtet. Die Brenner-Lanzen-Einheit weist einen zentralen Kanal K auf, durch welchen im Lanzenmodus ein Gasstrom in Richtung der Schmelze 2 in den Ofenraum 1a leitbar ist.
  • Die Brenner-Lanzen-Einheit weist mehrere Anschlüsse auf, umfassend eine Gaszuführeinrichtung 4 zur Zuführung von im Lanzenbetrieb benötigtem Gas, das vorzugsweise mit Überschallgeschwindigkeit in den Ofenraum 1a eingedüst wird. Über die Gaszuführeinrichtung 4 wird im Lanzenmodus insbesondere ein erstes Gas, hier bevorzugt in Form von Sauerstoff, abwechselnd mit einem zweiten Gas, hier Inertgas bevorzugt in Form von Stickstoff, mit Überschallgeschwindigkeit in den Ofenraum 1a eingedüst.
  • Weiterhin sind mindestens eine Brennstoffzuführeinrichtung 5 und mindestens eine Brenngaszuführeinrichtung 6 vorhanden. Mittels einer Brennstoffzuführeinrichtung 5 wird der Brenner-Lanzen-Einheit Brennstoff, hier vorzugsweise Erdgas, zugeführt. Der Brennstoff wird zusammen mit Brenngas, hier bevorzugt in Form von Sauerstoff, verbrannt, der mittels der Brenngaszuführeinrichtung 6 zugeführt wird.
  • Über eine Gasmengenregeleinrichtung 12 wird die Versorgung der Brenner-Lanzen-Einheit mit den aktuell erforderlichen Gasen sichergestellt, wobei die Brenner-Lanzen-Einheit in den gewünschten Modus versetzt wird.
  • Ferner weist die Brenner-Lanzen-Einheit eine Kühleinrichtung 7 zur Zuführung von Kühlmittel, insbesondere Wasser, auf. Mittels des Kühlmittels wird die Brenner-Lanzen-Einheit an ihrem heißen Ende vor Überhitzung geschützt.
  • Eine Messeinheit 10 in Form einer optischen Temperaturmesseinheit, wie beispielsweise ein Pyrometer, ist an dem, dem Ofenraum 1a des Ofens 1 abgewandten kalten Ende der Brenner-Lanzen-Einheit mit dieser derart verbunden, dass eine Temperaturmessung im Ofenraum 1a durchführbar ist. Der Kanal K der Brenner-Lanzen-Einheit ist zur Längsachse A der Brenner-Lanzen-Einheit zentriert angeordnet. Ausgehend vom heißen Ofenraum 1a kann sich elektromagnetische Strahlung, insbesondere Temperatur- bzw. Infrarotstrahlung, längs der Längsachse A ausbreiten und gelangt so in den Kanal K der Brenner-Lanzen-Einheit.
  • Vom Kanal K gelangt die Strahlung durch ein optisches Fenster 3e in einen hier nicht gesondert dargestellten Messkopf 10b (vergleiche 3) der Messeinheit 10.
  • Der Messkopf 10b wird hier durch eine Bündelungseinrichtung, beispielsweise ein Linsensystem, bereitgestellt, welche die Strahlung bündelt und in einen Lichtwellenleiter 10a der Messeinheit 10 einkoppelt. Mittels der Messeinheit 10 wird aus der eingekoppelten Strahlung eine zugehörige Temperatur der Schmelze 2 ermittelt.
  • Die Messeinheit 10 kann über weitere Lichtwellenleiter und Messköpfe mit weiteren Brenner-Lanzen-Einheiten, die am Ofen 1 angeordnet und der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind, verbunden sein. Jedoch kann auf den Lichtwellenleiter 10a auch verzichtet werden, wenn eine Messeinheit 10 unmittelbar an das dem Ofenraum 1a abgewandte kalte Ende der Brenner-Lanzen-Einheit anschließt.
  • Eine Messeinheit 10 kann auch mittels eines herkömmlichen elektrischen Kabels mit ihrem Messkopf 10b verbunden sein oder komplett in eine Wechseleinheit 8b eingebaut und beispielsweise batteriebetrieben sein.
  • Eine Baugruppe 8 dient zur Positionierung der Messeinheit 10 gegenüber einem, dem Ofenraum 1a abgewandten kalten Ende der Brenner-Lanzen-Einheit. Die Baugruppe 8 umfasst eine Positioniereinheit 8a und eine Wechseleinheit 8b, welche eingerichtet ist, eine lösbare Verbindung mit der Positioniereinheit 8a einzugehen. Dabei ist die Positioniereinheit 8a an der Brenner-Lanzen-Einheit angeordnet und die Wechseleinheit 8b zur Aufnahme des Messkopfs 10b der Messeinheit 10 eingerichtet.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Steuer- und Regelungseinrichtung 11 zur Ansteuerung der Messeinheit 10 und der mit der Brenner-Lanzen-Einheit verbundenen Gasmengenregeleinrichtung 12. Mittels der Steuer- und Regelungseinrichtung 11 können Regeleingriffe vorgenommen werden, die das Ein- oder Abschalten des Brennermodus, eine Änderung der Zuführmengen für Brennstoff und/oder Brenngas, das Ein- oder Abschalten des Lanzenbetriebs und/oder die Auswahl und Menge des im Lanzenbetrieb eingedüsten Gases, gegebenenfalls weiterhin (hier nicht gezeigt) eine Änderung der Stromzufuhr zu den Elektroden 1d des Lichtbogenofens, eine Änderung der Position der Elektroden 1d des Lichtbogenofens, den Beginn eines Chargier- oder Abstechvorgangs, usw. bewirken.
  • Die Steuer- und Regelungseinrichtung 11 ist hier mit einer Recheneinheit 16 verbunden, über welche automatisch oder manuell durch das Ofen-Bedienpersonal direkt Einfluss auf die Erfassung einer bestimmten Messgröße genommen werden kann, Auswertungen der Messgrößen vorgenommen und der Schmelzprozess entsprechend beeinflusst werden kann.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus 1 im Bereich der Einrichtung 3 zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen 1 bzw. der Brenner-Lanzen-Einheit sowie der Messeinheit 10, wobei die Vorrichtung weiterhin einen hier lediglich schematisch dargestellten Roboter 13 umfasst, der über die Steuer- und Regelungseinrichtung 11 angesteuert wird. Der Roboter 13 ist dazu eingerichtet, die in der Baugruppe 8 eingesetzte, hier nicht im Detail dargestellte Wechseleinheit 8b inklusive Messkopf 10b im Falle eines Defekts des Messkopfs 10b von der hier ebenfalls nicht im Detail dargestellten Positioniereinheit 8a abzutrennen und gegen eine baugleiche Wechseleinheit 8b 1, 8b 2, 8b 3, 8b 4, 8b 5, 8b 6, 8b 7, 8b 8, 8b 9, jeweils inklusive eines Messkopfs 10b, auszutauschen, welche in einem Magazin 14 vorgehalten wird. Die Wechseleinheit 8b mit defektem Messkopf 10b kann vom Roboter in einer nicht belegten Magazinöffnung 14a des Magazins 14 abgelegt werden.
  • Es können auch mehrere Magazine mit unterschiedlich bestückten Wechseleinheiten 8b bereitgehalten oder in einem einzelnen Magazin 14 unterschiedlich bestückte Wechseleinheiten 8b bereitgehalten werden.
  • 3 zeigt eine Baugruppe 8 umfassend eine Positioniereinheit 8a und eine Wechseleinheit 8b, in die ein Messkopf 10b einer Messeinheit 10 eingebaut ist. Zur Ausbildung einer lösbaren Verbindung zwischen der Positioniereinheit 8a und der Wechseleinheit 8b ist hier eine Guillemin-Kupplung 9a, 9b vorgesehen. Die Wechseleinheit 8b weist ein Inspektionsfenster 8c auf und ist in eine an der Positioniereinheit 8a vorgesehene Hülse 8aa einschiebbar. Beim Einschieben der Wechseleinheit 8b in die Positioniereinheit 8b wird der Messkopf 10b der Messeinheit 10 in dieser zentriert angeordnet und durch Schließen der Guillemin-Kupplung 9a, 9b in dieser Position fixiert. Anstelle einer Guillemin-Kupplung 9a, 9b kann auch eine andere Art von lösbarer Verbindung, beispielsweise ein Bajonettverschluss usw., eingesetzt werden. Der Lichtwellenleiter 10a der Messeinheit 10 ist über eine Schnellkupplung an der Wechseleinheit 8b angeschlossen.
  • 4 zeigt die Baugruppe 8 gemäß 3, angebaut an eine Lanze 3a einer Einrichtung 3 zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen 1, bzw. einer Brenner-Lanzen-Einheit. An der Lanze 3a befindet sich die Gaszuführeinrichtung 4 sowie eine Montageplatte 3b. Innerhalb der Lanze 3a befindet sich der Kanal K, welcher durch das optische Fenster 3e zur Positioniereinheit 8a hin verschlossen ist.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 4 im Bereich der Baugruppe 8.
  • 6 zeigt eine Brenner-Lanzen-Einheit 3 umfassend die Anordnung gemäß 4 mit Lanze 3a und Baugruppe 8. Die Montageplatte 3b an der Lanze 3a ist über eine weitere Montageplatte am Brenner 3c mit diesem gasdicht verbunden. Die Brenner-Lanzen-Einheit weist an ihrem heißen Ende eine Ausströmöffnung 3d auf und ist an ihrem kalten Ende mit der Baugruppe 8 verbunden. Der Messkopf der Messeinheit ist dabei zentriert zur Längsachse A der Brenner-Lanzen-Einheit und zum Kanal K (vergleiche 1) positioniert.
  • 7 zeigt eine schematisch dargestellte zweite Vorrichtung mit einer lediglich teilweise dargestellten Einrichtung 3 zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen 1 bzw. Brenner-Lanzen-Einheit und einer Baugruppe umfassend eine Positioniereinheit 8a mit drehbarem Revolverkopf 8ab. Die Positioniereinheit 8a umfasst eine Manschette 8ad an der Brenner-Lanzen-Einheit, über die der um eine Drehachse 8ac mittels eines Antriebsmotors 15 drehbare Revolverkopf 8ab an der Brenner-Lanzen-Einheit fixiert und gegenüber dem Kanal K positioniert ist. Eine Anzahl an Hülsen 8aa im Revolverkopf 8ab dienen zur Aufnahme und Positionierung von Wechseleinheiten 8b, jeweils bestückt mit Messköpfen einer oder mehrerer Messeinheiten 10. Jeweils der Messkopf, der zur Längsachse A der Brenner-Lanzen-Einheit 3 zentriert angeordnet wird, liefert die gewünschte Messgröße, wie beispielsweise eine Temperatur, Hörschall, Körperschall usw. Dabei kann eine jede Hülse 8aa mit einer identischen Wechseleinheit 8b inklusive Messkopf bestückt sein, so dass bei einem von der Steuer- und Regelungseinrichtung 11 registrierten Defekt des aktuell zur Längsachse A zentrierten Messkopfs lediglich der Revolverkopf 8ab mittels des Antriebsmotors 15 derart gedreht werden muss, dass eine andere Hülse 8aa und damit andere Wechseleinheit 8b zur Längsachse A zentriert wird. Ein Umstecken des Lichtwellenleiters 10a in die andere Wechseleinheit 8b kann beispielsweise mittels eines Roboters 13 (vergleiche 2) erfolgen. Alternativ kann sich in jeder der Hülsen 8aa ein Messkopf befinden, der mit einer Messeinheit 10 verbunden ist. Alternativ kann sich auch eine komplette Messeinheit 10 in jeder Wechseleinheit 8b befinden. Dabei können gleiche oder unterschiedliche Messeinheiten 10 bzw. Messköpfe 10b in den Wechseleinheiten 8b zum Einsatz kommen.
  • 8 zeigt eine schematisch dargestellte dritte Vorrichtung mit einer lediglich teilweise dargestellten Einrichtung 3 zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen 1 bzw. einer Brenner-Lanzen-Einheit und einer Baugruppe umfassend eine Positioniereinheit 8a mit Schiebersystem 8ae. Die Positioniereinheit 8a umfasst eine Manschette 8ad an der Brenner-Lanzen-Einheit, die das Schiebersystem 8ae an der Brenner-Lanzen-Einheit fixiert und gegenüber dem Kanal K positioniert. Eine Anzahl an Hülsen 8aa im Schieber des Schiebersystems 8ae dienen zur Aufnahme und Positionierung von Wechseleinheiten 8b, jeweils bestückt mit Messköpfen einer oder mehrer Messeinheiten 10. Jeweils der Messkopf, der zur Längsachse A der Brenner-Lanzen-Einheit zentriert angeordnet wird, liefert die gewünschte Messgröße, wie beispielsweise eine Temperatur, Hörschall, Körperschall, chemische Analyse usw. Dabei kann eine jede Hülse 8aa mit einer identischen Wechseleinheit 8b inklusive Messkopf bzw. Messeinheit bestückt sein, so dass bei einem von der Steuer- und Regelungseinrichtung 11 registrierten Defekt des aktuell zur Längsachse A zentrierten Messkopfs lediglich der Schieber mittels des Antriebsmotors 15' derart verfahren werden muss, dass eine andere Hülse 8aa und damit andere Wechseleinheit 8b zur Längsachse A zentriert wird. In jeder der Hülsen 8aa kann sich ein Messkopf befinden, der mit einer Messeinheit 10 verbunden ist, oder auch eine komplette Messeinheit befinden. Dabei können gleiche oder unterschiedliche Messeinheiten bzw. Messköpfe in den Wechseleinheiten 8b zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vom Fachmann ohne weiteres auch mit einfachen Brenner-Einheiten ohne Lanzenfunktion, Lanzen-Einheiten ohne Brennerfunktion oder einfachen Gaszuführrohren ausgeführt werden, wenngleich die 1 bis 8 lediglich Vorrichtungen mit Brenner-Lanzen-Einheiten zeigen. Auch kann die Vorrichtung nicht nur für die in den 1 und 2 beispielhaft dargestellten metallurgischen Öfen eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch an Glasschmelzwannen oder anderen Typen von Öfen, die mit Einrichtungen zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen ausgestattet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1457575 B1 [0006]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen (1), insbesondere Lichtbogenofen, wobei die Vorrichtung mindestens folgendes umfasst: – mindestens eine Einrichtung zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (3); – mindestens eine Messeinheit (10) zur Erfassung der mindestens einen Messgröße; und – mindestens eine Baugruppe (8) zur Positionierung der mindestens einen Messeinheit (10) gegenüber einem kalten Ende der mindestens einen Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1), wobei die mindestens eine Baugruppe (8) mindestens eine Positioniereinheit (8a) und mindestens eine Wechseleinheit (8b) umfasst, welche eingerichtet ist, eine lösbare Verbindung mit der mindestens einen Positioniereinheit (8a) einzugehen, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (8a) an der mindestens einen Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) angeordnet ist und die mindestens eine Wechseleinheit (8b) zur Aufnahme zumindest eines Messkopfs (10b) der mindestens einen Messeinheit (10) eingerichtet ist, und wobei die lösbare Verbindung durch einen Schnappverschluss, einen Steckverschluss, einen Bajonettverschluss, einen Klemmverschluss, eine Guillemin-Kupplung (9a, 9b), eine Storz-Kupplung, eine Perrot-Kupplung oder eine Klauenkupplung gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (8a) an dem kalten Ende der mindestens einen Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die mindestens eine Messeinheit (10) mindestens eine optische Messeinheit und/oder mindestens einen Schallsensor und/oder mindestens einen Beschleunigungssensor umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine optische Messeinheit eine Temperaturmesseinheit und/oder eine Einheit zur Durchführung einer chemischen Analyse umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die mindestens eine Wechseleinheit (8b) an ihrem zur mindestens einen Positioniereinheit (8a) zeigenden Ende mindestens eine Inspektionsöffnung (8c) für mindestens einen Messkopf (10b) einer optischen Messeinheit aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) an ihrem kalten Ende ein optisches Fenster (3e) aufweist, an welches sich die mindestens eine Baugruppe (8) anschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) einen zentrisch zu ihrer Längsache A angeordneten, durchgehenden Kanal K aufweist, und wobei das optische Fenster (3e) den Kanal K verschließend angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (8a) mindestens eine Hülse (8aa) zur Aufnahme der mindestens einen Wechseleinheit (8b) umfasst, wobei eine Hülsenlängsachse der mindestens einen Hülse (8aa) fluchtend zur Längsache A der Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) angeordnet ist oder anordenbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (8a) einen drehbaren Revolverkopf (8ab) mit mindestens zwei Hülsen (8aa) zur Aufnahme von je mindestens einer Wechseleinheit (8b) und einen mit dem Revolverkopf (8ab) wirkverbundenen Antriebsmotor (15) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die mindestens eine Positioniereinheit (8a) ein Schiebersystem (8ae) mit mindestens zwei Hülsen (8aa) zur Aufnahme von je mindestens einer Wechseleinheit (8aa) und einen mit dem Schiebersystem (8ae) wirkverbundenen Antriebsmotor (15') umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung mindestens einen Roboter (13) zum Aufnehmen der mindestens einen Wechseleinheit (8b) und zum Einsetzen der mindestens einen Wechseleinheit (8b) in und Entnehmen der mindestens einen Wechseleinheit (8b) aus der mindestens einen Positioniereinheit (8a) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Vorrichtung mindestens eine Steuer- und Regelungseinrichtung (11) zur Ansteuerung der mindestens einen Messeinheit (10) und/oder mindestens einer mit der Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) verbundenen Gasmengenregeleinrichtung (12) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Steuer- und Regelungseinrichtung (11) weiterhin zur Ansteuerung des Antriebsmotors (15, 15') und/oder des mindestens einen Roboters (13) eingerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung weiterhin ein Magazin (14) zur Lagerung und/oder Bereitstellung einer Anzahl an Wechseleinheiten (8b) umfasst.
  15. Ofen (1), insbesondere Lichtbogenofen, umfassend mindestens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die mindestens eine Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) durch eine Ofenwand (1b) des Ofens (1) in einen Ofenraum (1a) geführt ist.
  16. Ofen (1) nach Anspruch 15, wobei die mindestens eine Einrichtung (3) zum Eindüsen mindestens eines Gases in den Ofen (1) durch eine Brenner-Einheit, eine Brenner-Lanzen-Einheit oder eine Lanzen-Einheit gebildet ist.
DE202010017729U 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen Expired - Lifetime DE202010017729U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017729U DE202010017729U1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017729U DE202010017729U1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen
DE102010001669A DE102010001669A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017729U1 true DE202010017729U1 (de) 2012-07-27

Family

ID=43901068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017729U Expired - Lifetime DE202010017729U1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen
DE102010001669A Withdrawn DE102010001669A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001669A Withdrawn DE102010001669A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN202955962U (de)
DE (2) DE202010017729U1 (de)
MX (1) MX2012009156A (de)
RU (1) RU127878U1 (de)
WO (1) WO2011095377A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112737A1 (de) * 2012-12-20 2014-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102012022911A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Abp Induction Systems Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke
EP2824408A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung- oder Regelung eines Elektrolichtbogenofens
WO2016026530A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Abb Technology Ltd A system and a method for determining temperature of a metal melt in an electric arc furnace
DE102014010820B4 (de) * 2013-07-23 2017-11-30 SAUKE.SEMRAU GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schmelz- und/oder Warmhalteofens und Schmelzofen
EP3831510A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 Primetals Technologies Austria GmbH Transponderanordnung bei element einer metallurgischen anlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215076A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Sms Group Gmbh Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen und/oder Schlacken in metallurgischen Bädern sowie metallurgische Anlage zur Behandlung von Metallschmelzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457575B1 (de) 2003-03-14 2008-03-26 Centre de Recherches Metallurgiques - Centrum voor de Research in de Metallurgie Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106756A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Pullman Berry Company Oxygen lance and sensing adapter arrangement
SE459446B (sv) * 1985-02-12 1989-07-03 H Tyr N Carl Foerfarande foer styrning av en med insprutningsmunstycke foersedd braennare genom optisk oevervakning av flamman samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
US5110287A (en) * 1987-03-03 1992-05-05 Alcan International Limited Infra-red burner system for furnaces
JPH08114390A (ja) * 1994-10-18 1996-05-07 Ofic Co 電気炉
TW337553B (en) * 1995-12-20 1998-08-01 Voest Alpine Ind Anlagen Method for determination of electromagnetic waves originating from a melt
JPH11326061A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 炉内溶湯の温度測定方法及び装置
DE19948187C2 (de) * 1999-10-06 2001-08-09 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze
EP1134295A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Voest Alpine Industries, Inc. Tauchprobe zur Beobachtung und Analysierung der Eigenschaften eines geschmolzenen Metals
US20040119211A1 (en) * 2001-06-11 2004-06-24 Robins James W. Metal making lance assembly
DE102004028789B3 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zur Durchführung von Messungen und/oder Probennahmen in Metallschmelzen
DE102008013698B4 (de) * 2008-03-11 2010-04-29 Heraeus Electro-Nite International N.V. Lanze zur Aufnahme eines Sensors oder Probennehmers für Metallschmelzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457575B1 (de) 2003-03-14 2008-03-26 Centre de Recherches Metallurgiques - Centrum voor de Research in de Metallurgie Vorrichtung zum Beobachten von Chargiergut in einem Elektrostahlofen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022911A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Abp Induction Systems Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke
DE102012022911B4 (de) * 2012-11-23 2019-02-28 Abp Induction Systems Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke
DE102012112737A1 (de) * 2012-12-20 2014-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP2824408A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung- oder Regelung eines Elektrolichtbogenofens
WO2015003832A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektrolichtbogenofens
DE102014010820B4 (de) * 2013-07-23 2017-11-30 SAUKE.SEMRAU GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schmelz- und/oder Warmhalteofens und Schmelzofen
WO2016026530A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Abb Technology Ltd A system and a method for determining temperature of a metal melt in an electric arc furnace
CN106662404A (zh) * 2014-08-21 2017-05-10 Abb瑞士股份有限公司 用于确定电弧炉中的金属熔体的温度的系统和方法
US10190825B2 (en) 2014-08-21 2019-01-29 Abb Schweiz Ag System and method for determining temperature of a metal melt in an electric arc furnace
EP3831510A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-09 Primetals Technologies Austria GmbH Transponderanordnung bei element einer metallurgischen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
RU127878U1 (ru) 2013-05-10
CN202955962U (zh) 2013-05-29
MX2012009156A (es) 2012-10-01
DE102010001669A1 (de) 2011-08-11
WO2011095377A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017729U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Messgröße an einem Ofen, sowie Ofen
EP2287581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Ermittlung einer Temperatur T einer Metallschmelze
DE69628122T2 (de) Unter Wasser getauchte Laser-Bestrahlungsanlage
EP1016858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aus einer Schmelze ausgehenden elektromagnetischen Wellen
DE3536113A1 (de) Geraet zur reparatur einer ofenwand
DE19607327A1 (de) Laserstrahlmaschinen
EP3892947B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pflege des abstichlochs eines elektrischen lichtbogenofens
EP0081219A2 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung von Koksofenkammerwänden
WO2009135632A9 (de) Arbeitskopf, laserbearbeitungsmaschine, aufnahmeverfahren, messkopf, messverfahren
DE3318563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer Koksofenwand
EP2290310A1 (de) Verfahren zur dynamischen Regelung zumindest einer Einheit umfassend mindestens einen Brenner sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4271967A2 (de) Sondenkopf und verwendung eines sondenkopfs
DE2758110C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Endoskope in Druckbehältern
AT409553B (de) Vorrichtung zur chemischen analyse von materialproben sowie metallurgisches gefäss hierfür
AT410031B (de) Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden
EP2136140A1 (de) Brennerkopf für hand- oder maschinengeführte Brennervorrichtungen
EP4337403A1 (de) Verfahren zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
DE102015014016B3 (de) Handführbares Laserwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1135971B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung der nutzungsminderung von bauteilen an lichtbogenöfen
DE3622255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Verbrennungsvorgängen in einem metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen
EP0053227A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung von Koksofenkammerwänden
DE102007058446A1 (de) Ofen und Reinigungseinrichtung für einen Ofen
DE102020135065A1 (de) Sondenträger, Sondenanordnung, rauchgasführendes System, Verwendung und Verfahren
EP3344939B1 (de) Hochofen mit energieautarker beobachtung von kohlenstoffeinblasung
DE102020135068A1 (de) Diagnosevorrichtung, rauchgasführendes System, Verfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130424

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right