DE202010017713U1 - Verbundanordnung für Platten - Google Patents

Verbundanordnung für Platten Download PDF

Info

Publication number
DE202010017713U1
DE202010017713U1 DE202010017713U DE202010017713U DE202010017713U1 DE 202010017713 U1 DE202010017713 U1 DE 202010017713U1 DE 202010017713 U DE202010017713 U DE 202010017713U DE 202010017713 U DE202010017713 U DE 202010017713U DE 202010017713 U1 DE202010017713 U1 DE 202010017713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
plate
adhesive
strips
fastening rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017713U priority Critical patent/DE202010017713U1/de
Publication of DE202010017713U1 publication Critical patent/DE202010017713U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verbundanordnung, die eine Platte (5) und auf wenigstens einer der Plattenseiten eine Halte- und Befestigungsschiene (3) aufweist, wobei – auf einem Rand der Halte- und Befestigungsschiene (3) zwei voneinander beabstandete Streifen doppelseitigen gummielastischen Klebebandes (4a, b) angeordnet sind, – in der Halte- und Befestigungsschiene (3) in ihrer Längserstreckung eine Mehrzahl von Injektionsslöcher (8) in dem Abschnitt zwischen den Klebebändern (4a, b) vorgesehen ist, – die Platte (5) auf den zwei, voneinander beabstandeten Streifen Klebeband (4a, b) fixiert ist und – der Kanal (6), der von den zwei benachbarten Klebestreifen (4a, b), der Oberseite der Halte- und Befestigungsschiene (3) und der Plattenunterseite gebildet wird, mit gummielastischem Klebstoff (7) gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundanordnung für Platten, die mittels eines Rahmens auf einem Untergrund befestigt werden sollen.
  • Wenn das Erfordernis besteht, eine dünne oder eine zerbrechliche Platte, wie z. B. eine Glasscheibe auf einem Untergrund zu befestigen, so ist aus dem Stand der Technik bekannt, diese Platten oder Scheiben an ihren Kanten mit einem Rahmen zu versehen und dadurch zu stabilisieren. Eine derart gerahmte Platte lässt sich leichter auf einem Untergrund montieren.
  • Das Rahmen von Glasscheiben oder anderen Platten kann fabrikmäßig erfolgen oder an dem Ort, an dem die Platte auf dem Untergrund befestigt werden soll. Bei einer Rahmung vor Ort stehen nur eingeschränkte Automatisierungslösungen zur Verfügung.
  • Daher wird nach einer leicht herstellbaren und zuverlässig haltenden Verbundanordnung gesucht und nach einfachen zuverlässigen Verfahren zur Herstellung der Verbundanordnung.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbundanordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Nach Anspruch 1 wird eine Verbundanordnung bereitgestellt, die eine Platte und an wenigstens einer Plattenseite eine Halte- und Befestigungsschiene aufweist. Auf einem Rand der Halte- und Befestigungsschiene sind zwei voneinander beabstandete Streifen doppelseitigen Klebebandes parallel angeordnet. Entlang der Halte- und Befestigungsschiene ist eine Mehrzahl von Injektionsslöchern vorgesehen, die in dem Abschnitt zwischen den zwei Klebebändern liegen. Die Platte ist auf den zwei, voneinander beabstandeten Streifen Klebeband fixiert und der Kanal, der von den zwei Klebestreifen, der Oberseite der Halte- und Befestigungsschiene und der Plattenunterseite gebildet wird, ist mit gummielastischem Klebstoff gefüllt.
  • Die Verbundanordnung weist folgende Vorteile auf:
    Aufgrund der freiwählbaren Dicke der Klebebänder kann der Abstand zwischen der Platte und der Halte- und Befestigungsschiene variiert werden. Diese Variationsmöglichkeit ist von besonderer Bedeutung, wenn das Plattenmaterial einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als der Untergrund, auf dem die Verbundanordnung befestigt wird. Dieser Vorteil wird im Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt eine Verbundanordnung in der Seitenansicht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verbundanordnung für Glasscheiben.
  • Die 1 oder 2 zeigen einen Untergrund 1, auf dem mittels Schrauben 2 eine Halte- und Befestigungsschiene 3 aufgeschraubt ist. Auf der Oberseite der Halte- und Befestigungsschiene 3 sind zwei doppelseitig klebende Klebestreifen 4a, b aufklebt. Auf den Klebestreifen 4a, b ist eine Glasplatte 5 aufgedrückt, sodass die Glasplatte 5 bezüglich der Halte- und Befestigungsschiene 3 fixiert ist. Der Klebstoffkanal 6, der zwischen der Unterseite der Glasplatte 5, der Oberseite der Halte- und Befestigungsschiene 3 und den Seitenflächen der Klebestreifen 4a, b ausgebildet ist, wurde mit einem gummielastischen Klebstoff 7 ausgefüllt, welche durch die Injektionslöcher 8 eingespritzt wurde, bevor die Halte- und Befestigungsschiene 3 auf dem Untergrund 1 befestigt wurde.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass der Klebstoffkanal 6 beliebig veränderbar ist, d. h. die Klebestreifen 4a, b müssen nicht zwangsläufig parallel zueinander verlaufen. Auf diese Weise ist es möglich, an ausgewählten Stellen größere Klebeflächen mit einer größeren Haftung zu erzielen. Wenn sich bei einer Temperaturerhöhung die Glasplatte 5 und der Untergrund 1 unterschiedlich stark ausdehnen, kommt es zu einer mittels der Doppelpfeile gekennzeichneten Verschiebung. Diese Verschiebung führt jedoch nicht zu unzulässig hohen mechanischen Spannungen, da die Klebung ausreichend elastisch ist.
  • Die Anzahl und die Anordnung der entlang des Klebstoffkanals angeordneten Injektionslöcher 8 ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. So muss z. B. beim Einsatz eines hochviskosen Klebstoffes wegen seiner geringeren Fließfähigkeit der Abstand zwischen den Injektionslöchern geringer sein als bei einem flüssigeren Klebstoff.

Claims (1)

  1. Verbundanordnung, die eine Platte (5) und auf wenigstens einer der Plattenseiten eine Halte- und Befestigungsschiene (3) aufweist, wobei – auf einem Rand der Halte- und Befestigungsschiene (3) zwei voneinander beabstandete Streifen doppelseitigen gummielastischen Klebebandes (4a, b) angeordnet sind, – in der Halte- und Befestigungsschiene (3) in ihrer Längserstreckung eine Mehrzahl von Injektionsslöcher (8) in dem Abschnitt zwischen den Klebebändern (4a, b) vorgesehen ist, – die Platte (5) auf den zwei, voneinander beabstandeten Streifen Klebeband (4a, b) fixiert ist und – der Kanal (6), der von den zwei benachbarten Klebestreifen (4a, b), der Oberseite der Halte- und Befestigungsschiene (3) und der Plattenunterseite gebildet wird, mit gummielastischem Klebstoff (7) gefüllt ist.
DE202010017713U 2010-03-24 2010-03-24 Verbundanordnung für Platten Expired - Lifetime DE202010017713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017713U DE202010017713U1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verbundanordnung für Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017713U DE202010017713U1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verbundanordnung für Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017713U1 true DE202010017713U1 (de) 2012-06-12

Family

ID=46511657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017713U Expired - Lifetime DE202010017713U1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verbundanordnung für Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203435A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Continental Automotive Gmbh Montagerahmen zum Verkleben eines durchsichtigen Schutzfensters mit einem Bildschirmmodul und Herstellungsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203435A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Continental Automotive Gmbh Montagerahmen zum Verkleben eines durchsichtigen Schutzfensters mit einem Bildschirmmodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE102020203435B4 (de) 2019-12-12 2022-01-05 Continental Automotive Gmbh Montagerahmen zum Verkleben eines durchsichtigen Schutzfensters mit einem Bildschirmmodul und Herstellungsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541730C2 (de)
DE2838193C2 (de) Wand- und Fensterkonstruktion mit hoher Schall- und Wärmedämmung
EP2146039A2 (de) Isolierglasscheibe
DE102008058390A1 (de) Punktbefestiger, Klebeverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
EP3051050B1 (de) Isolierglas mit tragenden eigenschaften
EP0175965A1 (de) Lichtstreuende Isolierglasscheibe
DE19958372C1 (de) Verbundglasscheibe für eine Glaskonstruktion
DE102011009879A1 (de) Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
AT502307B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe
DE2308457A1 (de) Randeinfassung fuer glasscheiben
AT396614B (de) Isolierglaselement
DE202010017713U1 (de) Verbundanordnung für Platten
DE2063015B2 (de) Beschlag fuer bauteile aus glas
DE102011015076A1 (de) Verbundanordnung für Platten und Halte- und Befestigungsschiene dafür
DE102010012729A1 (de) Verbundanordnung für Platten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundanordnung
DE2105403A1 (en) Sound absorbing panel - with at least one polystyrene damping panel bonded in disconnected zones
CH636153A5 (de) Mehrschicht-verbundplatte.
DE10120889B4 (de) Glasprallwand
DE2853310C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauplatte
CH674541A5 (de)
EP0578230B1 (de) Grossformatige keramische Platte zur Aufnahme von metallischen Befestigungsmitteln
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
DE202010005403U1 (de) Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
DE202004001795U1 (de) Verglasung
DE202011002142U1 (de) Klebebandsystem zur Scheibenverklebung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120802

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001