DE202010017199U1 - Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken - Google Patents

Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken Download PDF

Info

Publication number
DE202010017199U1
DE202010017199U1 DE202010017199U DE202010017199U DE202010017199U1 DE 202010017199 U1 DE202010017199 U1 DE 202010017199U1 DE 202010017199 U DE202010017199 U DE 202010017199U DE 202010017199 U DE202010017199 U DE 202010017199U DE 202010017199 U1 DE202010017199 U1 DE 202010017199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
person
transfer
need
transferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROECK ANDRE
ROENNEBECK STEPHAN
Rock Andre
ROECK ANDRE
ROENNEBECK STEPHAN
Ronnebeck Stephan
Original Assignee
ROECK ANDRE
ROENNEBECK STEPHAN
Rock Andre
ROECK ANDRE
ROENNEBECK STEPHAN
Ronnebeck Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROECK ANDRE, ROENNEBECK STEPHAN, Rock Andre, ROECK ANDRE, ROENNEBECK STEPHAN, Ronnebeck Stephan filed Critical ROECK ANDRE
Priority to DE202010017199U priority Critical patent/DE202010017199U1/de
Publication of DE202010017199U1 publication Critical patent/DE202010017199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1053Rigid harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1086Upper body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/58Thigh

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken umfassend ein rollengelagertes Untergestell (1), auf dem eine in etwa vertikal teleskopierbare Hebesäule (2) angeordnet ist, an der gelenkig zumindest ein Auslegearm (3) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Hebesäule (2) schwenkbar auf dem Untergestell (1) angeordnet ist, wobei
– in etwa am freien Ende des Auslegerarms (3) eine Brustabstützplatte (4) angeordnet ist,
– sowie zwei Halteschalen (5) im Bereich der Brustabstützplatte (4) schwenkbar angeordnet sind, die in Zusammenwirkung mit der Brustabstützplatte (4) den Oberkörper des Patienten beim Transfervorgang umgreifen und sichern sowie
– unterseitig an dem Auslegearm (3) eine Auflage (6) für die Oberschenkel der zu transferierenden Person angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Pflege von In Ihrer Bewegung eingeschränkten Menschen ist es eine immer wiederkehrende Herausforderung, diese Personen aus einer sitzenden Position heraus in eine andere sitzende Position zu transferieren. Dies ist beispielsweise erforderlich, um eine pflegebedürftige Person aus einem Rollstuhl auf ein Bett zu transferieren, wobei diese Tätigkeiten zum einen eine große Anstrengung für die zu pflegende Person bedeuten, zum anderen aber handelt es sich um eine extreme Belastungssituation für das Pflegepersonal. Gerade bei diesen Tätigkeiten, bei denen in gebeugter körperlicher Haltung hohe Gewichte bewegt werden müssen und somit die eigene Wirbelsäule stark belastet wird, kann es zu Verletzungen kommen. Aus diesem Grund sind Rückenleiden eine häufige Erkrankung im Bereich der Pflegeberufe.
  • Es sind bereits Lösungen in diesem Problembereich angedacht worden, die in der Regel mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden sind und gleichzeitig von ihrem Ergebnis her oft unbefriedigend sind. Ziel einer wirklich hilfreichen Vorrichtung muss es hierbei sein, zum einen eine leichte Handhabbarkeit der Einrichtung zu schaffen, so dass das Pflegepersonal auch pflegebedürftige Personen mit größerem Körpergewicht gut transferieren kann. Zum anderen soll dieser Transfervorgang für die zu pflegende Person möglichst angenehm verlaufen und die häufig labilen Personen möglichst schonend bewegen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Anhebe- und Transfervorrichtungen bekannt, um Patienten beispielsweise beim Wechsel in einen Rollstuhl zu unterstützen. Es sind hierbei zum einen festinstallierte Vorrichtungen bekannt, wie beispielsweise in der DE 44 17 256 C2 beschrieben. Bei diesen Vorrichtungen ist in der Regel eine Fixierung der Anhebe- und Transfervorrichtung in den Räunmlichkeiten vorgesehen, wodurch eine sehr stabile und grosse Kräfte aufnehmende Konstruktion möglich ist. Nachteil hierbei ist die unflexible Anwendung, da die Hilfsvorrichtung ortsgebunden ist und so beispielsweise in Badezimmern installiert werden kann, um den Transfer der Patienten bei der Körperpflege zu ermöglichen.
  • Andere Vorrichtungen beschäftigen sich mit mobilen Vorrichtungen zum Anheben und Transferieren von Personen. Hierfür ist beispielsweise in der US 2005/0273927 A1 eine derartige Vorrichtung offenbart, bei der von einer vertikal teleskopierbaren Säule ausgehend ein Querarm zum Patienten hin geführt ist, an dessen Ende eine Kombination von Gurten den Patientenkörper umschließt. Zum Anheben des Patienten beispielsweise zum Transfer von einem Stuhl auf einen Rollstuhl muss nun mittels einer Kurbel die vertikale Säule nach oben bewegt werden, sodass der Patient eingehängt ins Gurtsystem angehoben und transferiert wird. Hierfür ist ein Untergestell vorgesehen, dass mit dem eingehängten Patienten bewegt wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Stabilität des Patienten aufgrund der Gurthaltung nicht gewährleistet ist. Das heisst, das Patient wird an den Gurten baumelnd nach oben gehoben und ist nicht wirklich fixiert. Zudem wird er in eine Art Rückenlage schwingen, die so nicht bequem sein dürfte. Schließlich ist auch nachteilig, dass der Patient erstmals von den Gurten umschlossen werden muss. Das heisst, dass er sich erstmal vom Stuhl Wegbeugen und sich anheben muss, um richtig in das Gurtsystem eingesetzt werden zu können. Das Verfahren des eingehängten Patienten mit der gesamten Vorrichtung ist zudem schwergängig und unhandlich.
  • Eine andere Offenbarung zeigt die US-Veröffentlichung US 2005/0217024 A1 , bei der ebenfalls eine ähnlich aufgebaute Konstruktion mit einer vertikalen Säule zum Einsatz kommt. Hierbei wird dem Patienten eine mobile Rückenlehne an einem Auslegearm der vertikalen Säule hinter den Rücken gesetzt und dann werden ihm von der Seite um den Brustkorb herum Greifarme an den Körper herangeführt, die den Patienten erfassen und anheben. Das Körpergewicht kann bei dieser Lösung somit durch spezielle Auflagen für die Unterarme (96, 94) verlagert werden sowie durch einen Querstab (18), auf den die Beine des Patienten aufgelegt werden können.
  • Auch hier ist nachteilig, daß die zu transferierende Person erst einmal in die Halterung hineingebracht werden muß. Der Rücken wird gestützt, das Körpergewicht liegt aber stark auf den Oberschenkeln und Armen, da die Bewegung in einer Neigung nach hinten erfolgt. Auch hier wird die Person mit samt der rollengelagerten Vorrichtung verfahren.
  • Eine weitere Lösung ist offenbart in der europäischen Veröffentlichung EP 0769286 A2 , bei der ebenfalls ein auf einem auf Rollen gelagerten Unterbau geführter an einer vertikalen Säule bzw. einem vertikalen Gestell geführter Auslegerarm offenbart wird, der eine Art Sitzschlinge (17) zeigt, in Kombination mit einer Auflagefläche (15) für den Oberkörper des Patienten. Der Patient muss hierbei auf diese Transportschlinge (17) gesetzt werden und kann sich dann mit dem Oberkörper an der Halterung (15) Anlehnen bzw. abstützen. Durch eine Anhebung des in etwa horizontal geführten Querträgers (12) kann dann die Sitzhöhe des Patienten verändert werden.
  • Auch hier muss der Patient erst mit seinem Gesäß auf die Transportschiene gesetzt werden. Zudem erscheint bei dieser Lösung nachteilig, dass der Patient bzw. die zu transferierende Person eine nur unzureichende Sicherung beim Transfer auf dieser Vorrichtung erfährt, obwohl wiederum diese Vorrichtung mit der Person gefahren werden muß.
  • Schließlich ist aus der Veröffentlichung WO 2006 099391 ein System zum Patiententransfer offenbart, bei dem eine Vielzahl von Patienten-Haltevorrichtungen in Kombination mit entsprechenden Vorrichtung zum Anheben und Bewegen von Patienten dargestellt sind. Hierbei beruhen die gezeigten Lösungen ebenfalls darauf, dass eine zu transferierende Person in eine den Körper umschließenden Haltevorrichtung aufgenommen wird, um dann durch entsprechende Kopplung dieser Haltevorrichtung mit einer weiteren Transfervorrichtung angehoben und transferiert zu werden.
  • Die 10 bis 12 dieser Veröffentlichung zeigen hierbei beispielsweise eine Kombination aus Gurten- und Haltepolstern mit einer entsprechenden Anschlussaufnahme für eine Transfervorrichtung, die den Patienten beispielsweise in liegender Haltung angelegt wird. Der Patient wird dann in eine sitzende Position transferiert um anschließend mit der eigentlichen Transfervorrichtung über das Kupplungselement verbunden und transferiert zu werden.
  • Wie auch in den zuvor genannten Ausführungen ist hierbei nachteilig, dass der Patient in einem ersten Schritt eine Art Geschirr anlegen muss, um dann durch eine entsprechende Vorrichtung angehoben und transferiert werden zu können. Es handelt sich hierbei insbesondere beim Anlegen des Transfergeschirrs um einen arbeitsaufwendigen Vorgang, da der Patient umschlossen werden muss. Was bei einer beispielsweise liegenden Person bedeutet, dass diese angehoben und auf das Geschirr gelegt werden muss und dann in mehreren Verfahrensschritten vollständig in das Transportgeschirr eingebracht werden muss. Auch bei dieser Lösung dient die Vorrichtung nicht in erster Linie dem Transfer aus einer Sitzposition in eine andere, sondern dem Transport der Person mit dieser Vorrichtung. Daher wird die Person aufwendig in das Geschirr geschnallt, da sie auch mit der Vorrichtung gefahren werden soll.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, eine bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, die eine leichte und sichere Aufnahme einer zu pflegenden Person auf die Hilfsvorrichtung aus der sitzenden Position heraus ermöglicht, sowie einen Positionstransfer in sitzender Haltung durch eine entsprechende Schwenkbewegung in eine andere Sitzposition. Dies soll für den Patienten möglichst körperlich unbelastend vollzogen werden und gleichzeitig für das Pflegepersonal leicht handhabbar sein.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche 2–8 haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Kerngedanke der erfinderischen Lösung ist es, dass der Transfer der zu pflegenden Person aus der Sitzhaltung heraus durch eine Verbindung einer anhebenden und kippenden Bewegung der Vorrichtung ermöglicht wird. Die Person soll erfindungsgemäß lediglich umgesetzt werden, wobei wenn möglich die Vorrichtung selbst nicht bewegt werden soll. Hierfür wird der Oberkörper der zu transferierenden Person durch eine den Oberkörper umschließende Haltvorrichtung gehalten und gleichzeitig das Gewicht des Patienten durch Auflagen zumindest unter den Oberschenkeln des Patienten getragen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass der Patient bei oder vor dem Transfervorgang nicht angehoben und auf ein Hilfsmittel gesetzt werden bzw. er kein Geschirr oder Ähnliches anlegen muss, sondern in einer sitzenden Position aufgenommen werden kann. Hierfür wird der Patient an die Vorrichtung heran gefahren bzw. die Vorrichtung über entsprechende Rollen an den Patienten herangeführt, sodass dieser mit der Haltevorrichtung um den Oberkörper herum gegriffen werden kann. Nun werden die Stützen unter den Oberschenkeln hochgeklappt, sodass diese auf diesen Halterungen aufliegen. Die Vorrichtung selbst wird bei diesem Verfahren durch Feststellbremsen gegen eine Verschiebung gesichert. So gehalten kann die Person nun transferiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Kombination baulicher Merkmale, die in dieser Kombination bislang noch in keiner der im Stand der Technik bekannten Lösungen zum Patiententransfer offenbart worden sind. Auf einem auf Rollen gelagerten Unterbau ist hierfür eine telskopierbare und schwenkbare Grundsäule angeordnet, die die vertikale Bewegung beim Anheben des Patienten erfüllt. Gleichzeitig erlaubt sie eine Schwenkbewegung die den eigentlichen Umsetzvorgang erfüllt, beispielsweise aus einem Rollstuhl auf das Bett des Patienten.
  • Von dieser in etwa vertikal verlaufenden Säule ausgehend ist ein an der Säule schwenkbar gelagerter Auslegearm angeordnet, der über einen Zylinder um eine horizontale Achse gekippt werden kann, wodurch ebenfalls eine anhebende und kippende Bewegung beim Patienten erreicht wird. Am freien Ende dieses Auslegearmes sind zwei den Patientekörper umgreifende vertikale schalenartige Haltemittel ebenfalls gelenkig in diesem Fall um eine etwa vertikale Achse schwenkbar gelagert. Diese Halteschalen umgreifen den Oberkörper des Patienten von vorne kommend seitlich, wobei zwischen den Halteschalen am Ende des Auslegearmes eine in etwa vertikal verlaufende flächige Abstützplatte für die Brust bzw. den Oberkörper des Patienten angeordnet ist.
  • Es sind hierbei verschiedene Anordnungen der Halteschalen möglich. So können diese beispielweise direkt an der Brustabstützplatte seitlich angelenkt sein. Eine andere Bauform sieht separate Schwenkarme vor, an denen diese seitlichen Halteschalen geführt sind und die beispielsweise am Auslegerarm gelenkig befestigt sind.
  • Sowohl die Brustplatte wie auch die seitlichen Halteschalen sind vorteilhafterweise in ihrer Position auf den Körper des Patienten anpassbar, das heißt, sie sind insbesondere vertikal verschiebbar, um die Körpergröße des Patienten berücksichtigen zu können. Aber auch horizontale und rotatorische Verstellbarkeit können zweckdienlich sein.
  • Der Patient liegt hierbei beim Transfer mit dem Oberkörper bzw. der Brust auf dieser Abstützplatte an, wobei die halbschaligen Halteschalen dann an den Körper herangeführt werden und hinter dem Rücken des Patienten vorzugsweise durch einen Gurt geschlossen werden können. Somit ist der Oberkörper des Patienten durch diese Konstruktion seitlich und am Rücken gehalten und die Brust bzw. der Oberkörper von vorne abgestützt.
  • Ebenfalls am Auslegearm ist nach unten weisend eine Auflage für die Oberschenkel der zu tranferierenden Person angeordnet, vorzugsweise ebenfalls gelenkig mit zwei seitlich hochklappbaren Auflagen ausgeführt. Diese werden bei der Heranführung der Vorrichtung an den Patienten in einer vertikalen Position nach unten geklappt herangeführt und zwischen die in der Sitzposition geöffneten Oberschenkel des Patienten geführt und dann für den Transfer nach oben unter die Oberschenkel des Patienten geklappt, die in einer sitzenden Position in etwa horizontal verlaufen.
  • Somit sind bei Heranführen der Vorrichtung an den Patienten sowohl die Oberschenkel untergriffen als auch der Oberkörper fest in der Konstruktion der zwei den Oberkörper umschliessenden Halteschalen mit einer Verspannung über dem Rücken und der Abstützplatte vorm Brustkorb gesichert.
  • Durch die motorische Verstellmöglichkeit der beweglichen Bauteile, nämlich dem vertikalen teleskopierbaren Grundsäulenkörper sowie dem daran angelenkten kippbaren Auslegearm kann der Patient sowohl angehoben als auch um die vertikale Achse an der Grundsäule zur Grundsäule hin gekippt werden. Es sind hierbei grundsätzlich verschiedene motorische Antriebe einsetzbar, beispielsweise elektrische, hydraulische oder auch pneumatische Stellmotoren. Hierin liegt ebenfalls ein erfinderische Ansatz sowie ein Vorteil dieser Vorrichtung, da der Patient nicht in bekannter Weise lediglich vertikal angehoben wird, sondern er wird zudem zur Vorrichtung hin gekippt, was durch die erfinderische Anordnung der Halteschalen in Kombination mit der gepolsterten Brustplatte möglich wird.
  • Auf diese Weise wird das Gewicht des Patienten nicht nur von den Oberschenkeln bzw. den Achseln des Patienten, die in den Halteschalen aufliegen gehalten, sondern ein grosser Teil des Eigengewichts der zu transferierenden Person wird über die an der Brust anliegende Abstützplatte abgestützt. Das heisst durch diese Konstruktion ist es möglich, das Gewicht des Patienten zusätzlich zu verteilen und somit die Konstuktion insgesamt leichter auszuführen, da eine bessere Krafteinleitung in die Vorrichtung erfolgt.
  • Gleichzeitig wird der Patient für ihn bequemer bewegt, da auch das Eigengewicht nicht mehr primär im Bereich des Gesäßes nach hinten ziehend wirkt, sondern der Patient mehr im Gleichgewicht gehalten wird, da er etwas stärker nach vorne gekippt bewegt wird. Auf diese Weise ermöglicht die Vorrichtung, dass der Patient nicht wie im Stand der Technik in der Regel vorgesehen mit dem Gesäß auf der Tragevorrichtung aufsitzt, wofür der Patient zuerst auf dieses Tragehilfsmittel hinaufgesetzt werden muss bzw. dieses Tragemittel beispielsweise eine Schlinge unter das Gesäß des Patienten gebracht werden muss. Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht das Anheben der zu transferierenden Person ohne eine entsprechende Haltevorrichtung unter dem Gesäß des Patienten.
  • Neben den aufgezeigten Möglichkeiten des Patentientransfers ergeben sich konstruktiv andere Anwendungen der Vorrichtung, beispielsweise die eines OP-Stuhls, da die Rückseite des Patienten durch die nach vorne gekippte Haltung in der Vorrichtung gut erreichbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer seitlich perspektivischen Ansicht mit geschlossenen Halteschalen und angehobenen Oberschenkel-Auflagen.
  • 2 eine seitliche perspektivische Ansicht mit geöffneten Halteschalen sowie
  • 3 eine seitliche perspektivische Ansicht mit nach oben gekippten Auslegearm.
  • Die 1 und 3 zeigen eine mögliche Bauform der erfinderischen Vorrichtung in verschiedenen perspektivischen Darstellungen. Es ist herbei jeweils der Unterbau deutlich erkennbar, der aus einem Grundträgergerüst in l-Form gebildet wird, an dessen Enden sowie an dessen Eckwinkel jeweils eine drehbar gelagerte Rolle nach unten weisend angeordnet ist. Somit ist die Unterkonstruktion frei beweglich und kann je nach Bedarf über entsprechende an den Rädern selbst angeordnete Bremsen festgestellt werden. Es ist ebenfalls erkennbar der diagonal verlaufende zusätzliche Abstützarm, der die Funktion hat, die Tragplatte der Hebesäule zusätzlich abzustützen und somit die gesamte Vorrichtung belastbarer und stabiler zu gestalten.
  • An der in etwa l-förmigen Grundkonstruktion angeordnet sind von den Grundträgern in etwa rechtwinklig abgehende nach unten versetzte weitere Trägerbleche, die in einem gemeinsamen Punkt zusammenlaufen, auf dem die Trägerplatte für die Hebesäule angeordnet ist. Diese Trägerbleche sind mit den l-förmig angeordneten Grundträgern fest verbunden, beispielsweise verschraubt, genietet oder verschweisst. In der dargestellten Bauform der Efindung handelt es sich um paarweise angeordnete Trägerbleche, die mit dem l-förmigen Grundträgern, an denen sie befestigt sind, eien in etwa quadratische Fläche bilden.
  • Auf dem Trägerblech fest montiert ist die in etwa vertikale Hebesäule, die beispielsweise mittels eines elektrischen Stellmotors teleskopierbar ist. An dieser Hebesäule angeordnet ist zum einen der Auslegearm für die eigentliche Aufnahme der zu tranferienden Person, wobei in der vorliegenden Bauform der Auslegearm an einem an der Hebesäule angeordneten in etwa horizontal verlaufenden Befestigungswinkel mit einer in etwa horizontal verlaufenden Achse angelenkt ist.
  • Der Auslegearm ist in der beispielhaften Bauform aus zwei Flächen gebildet, die eine spezifische Formgebung aufweisen und parallel zueinander verlaufen. Die Grundform in der vorliegenden Bauform sieht hierbei in etwa so aus, dass von dem Befestigungspunkt an der Hebesäule ausgehend ein erster vertikaler Abschnitt erfolgt, der den Auslegearm über das obere Ende der Hebesäule hinausführt, dann in einem in etwa rechtwinklig dazu verlaufenden horizontalem Abschnitt übergeht, von dem aus der Auslegearm wiederum eine in etwa rechtwinklige Abwinklung nach unten vornimmt um schließlich wieder in die Horizontale umzulenken und somit von der Lenksäule in etwa rechtwinklig abweichend zur anzuhebenden Person zu verlaufen.
  • Am freien Ende dieses Auslegearmes ist die Aufnahme für den Oberkörper der zu transferierenden Person angeordnet, die zumindest gebildet wird auf einer Abstützplatte, die an beiden Seiten von Halteschalen eingeschlossen ist, die den seitlichen Oberkörper der zu transferierenden Person umgreifen. Es ist hierbei in 1 und 3 diese Oberkörperhaltevorrichtung in geschlossener Form dargestellt, wobei beispielsweise ein Verschließen dieser Vorrichtung mittels eines Gurtes oder Bandes erfolgen kann, beispielsweise über einen Klettverschluss. 2 zeigt die Aufnahme in geöffneter Form, das heisst, es ist die Abstützplatte erkennbar, an deren Rückseite die beiden Halteschalen nach hinten weg geschwenkt erkennbar sind. In der praktischen Anwendung würde nun die Vorrichtung wie in 2 geöffnet an einen Patienten herangeführt. Hierbei wäre es zudem möglich, die an der Unterseite des Auslegearmes angeordneten Auflagen für die Oberschenkel nach unten weg zu klappen, wodurch die Vorrichtung in diesem Bereich einfach zwischen die Beine der zu transferierenden Person geschoben werden kann.
  • Die Vorrichtung wird somit in dieser geöffneten Form an den Patienten derart herangeschoben, dass der Oberkörper bzw. die Brust des Patienten an der Abstützplatte zum anliegen kommt. Der Patient hebt die Arme, wodurch die Halteschalen an beide Seiten der zu transferierenden Person herangeführt werden können. Die Halteschalen sind hierbei wie in der Ausführungsform dargestellt an die Körperformen eines Menschen angepasst und weisen spezielle Vertiefungen für die Oberarme bzw. Achseln der anzuhebenden Person auf, die zudem stark gepolstert ausgeführt sind. Der Oberkörper des Patienten wird somit hinterm Rücken lediglich durch das Schließen eines Bandes gesichert sodass der Patient nicht aus der Halterung herausfallen kann, wobei bereits die Halteschalen einen starken Halt bieten, da diese bereits an die Körperform des Patienten angepasst sind. Nun können die Auflagen unter den Oberschenkeln des Patienten in die horizontale Stellung geklappt werden, oder die Oberschenkel auf den bereits hochgeklappten Auflagen aufgelegt werden, sodass der Patient nun für einen Transfer vorbereitet ist. Er ist sicher mit den Oberschenkeln auf den Ablagen abgestützt sowie mit dem Oberkörper festgehalten in der aus den genannten Bauteilen bestehenden Haltevorrichtung.
  • Es würde nun ein Anheben und gleichzeitiges Kippen des Patienten mit der Vorrichtung erfolgen, wodurch es zu einer speziellen Gewichtsverlagerung beim Patienten kommt, die zu einem Balancezustand der Belastung zwischen den Oberschenkeln und dem Brustbereich führt. Das heisst, das Gewicht des Patienten wird durch die angestrebte Kippbewegung hin zur Hebesäule auf eine für den zu bewegenden Patienten sehr angenehme Art und Weise zwischen den Oberschenkeln und der Brust des Patienten verteilt, sodass er sich in der Schwebe befindet.
  • Ein zusätzlicher positiver Effekt ist es hierbei, dass der Patient an seiner Sitzfläche im Gesäßbereich nicht gehalten werden muss. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Patient ohne weiteres auf einer anderen Sitzfläche, beispielsweise einem Rollstuhl abgesetzt werden kann, ohne dass es erforderlich ist, etwas unter der Sitzfläche des Patienten wieder herauszuziehen bzw. den Patienten noch einmal anzuheben um das Tragehilfsmittel unter seinem Gesäß zu entfernen. Zum anderen hat es den Vorteil, dass der Patient mit freiem Gesäß angehoben wird, was im Bereich der Pflege und Körperhygiene eine Behandlung des Patienten in diesem Körperbereich ermöglicht.
  • In den 1 bis 3 sind stellzylinder sowie elektrische Antriebe dargestellt, die verschiedene Bewegungsmöglichkeiten der Vorrichtung ermöglichen. So ist zum einen die Hubbewegung des Hebezylinders bei der Hebesäule sowie die eigentliche Drehbewegung der Hebesäule beim Patiententransfer durch einen motorischen Antrieb unterstützt sowie insbesondere die Kippbewegung des Auslegearms hin zur Hebesäule durch einen Stellzylinder motorisch gesteuert, wobei wie gesagt unterschiedliche motorische Antriebe einsetzbar sind. Dieser Stellzylinder ist an einem zusätzlichen, unterhalb des Befestigungspunktes des Auslegearmes angeordneten Querholm an der Hebesäule gelenkig gelagert, wodurch eine gute Krafteinleitung in dem Auslegearm möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4417256 C2 [0004]
    • US 2005/0273927 A1 [0005]
    • US 2005/0217024 A1 [0007]
    • EP 0769286 A2 [0009]
    • WO 2006099391 [0011]

Claims (9)

  1. Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken umfassend ein rollengelagertes Untergestell (1), auf dem eine in etwa vertikal teleskopierbare Hebesäule (2) angeordnet ist, an der gelenkig zumindest ein Auslegearm (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Hebesäule (2) schwenkbar auf dem Untergestell (1) angeordnet ist, wobei – in etwa am freien Ende des Auslegerarms (3) eine Brustabstützplatte (4) angeordnet ist, – sowie zwei Halteschalen (5) im Bereich der Brustabstützplatte (4) schwenkbar angeordnet sind, die in Zusammenwirkung mit der Brustabstützplatte (4) den Oberkörper des Patienten beim Transfervorgang umgreifen und sichern sowie – unterseitig an dem Auslegearm (3) eine Auflage (6) für die Oberschenkel der zu transferierenden Person angeordnet ist.
  2. Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die den Oberkörper der zu transferierenden Person umgreifenden Halteschalen (5) in ihrem Profil an die Form des Oberkörpers eines Menschen angepasst sind, wobei insbesondere oberseitige Mulden für die seitliche Aufnahme der Oberarme bzw. Untergreifung der Achseln vorgesehen sind und – die Halteschalen (5) auf ihrer zum Patienten weisenden am Körper anliegenden Innenfläche Polsterungen (7) aufweisen.
  3. Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Halteschalen (5) weiche deformierbare Schaumstoffpolster (7) angeordnet sind, die sich der Körperform des Patienten beim Anlegen der Halteschalen (5) anformen.
  4. Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Halteschalen (5) sowie an der Brustabstützplatte (4) abschnittsweise anpassbare und/oder austauschbare Polsterungselemente (7) lösbar befestigt sind.
  5. Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Polsterung (7) auf der Innenseite der Halteschalen (5) mit unterschiedlichen Materialien erfolgt, – wobei zumindest ein unterer gepolsterter Bereich in etwa im Bereich des Bauches der zu transferienden Person aus einer dickeren und gleichzeitig weicheren und somit stärker verformbaren Polsterschicht besteht, – und die Polsterung (7) im darüberliegenden oberen Bereich in etwa im Bereich des Brust der zu transferierenden Person dünner und aus einem festeren Polstermaterial ausgebildet ist.
  6. Bewegliche Vorrichtung zum Anheben und zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Rollen gelagerte Untergestell (1) der Vorrichtung aus einer in etwa l-förmigen Trägeranordnung (8) gebildet wird, wobei die Hebesäule (2) auf dem Untergestell (1) nicht in dessen Mittelpunkt angeordnet ist, sondern aus diesem Mittelpunkt heraus zum Eckwinkel (9) des l-förmigen Trägers (8) hin versetzt ist, so dass ein Kippen der Vorrichtung auch beim Anheben eines schweren zu transferierenden Person nicht möglich ist.
  7. Bewegliche Vorrichtung zum Anheben und zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Haltesäule (2) auf einer Trageplatte (10) angeordnet ist, die von der l-förmigen Trägeranordnung (8) nach innen weist und an weiteren Trägern (11) angeordnet ist, – wobei eine zusätzliche Abstützung dieser Haltesäule auf der Trageplatte (10) durch einen an der Trageplatte (10) angreifenden, diagonal zur l-förmigen Grundkostruktion verlaufenden zusätzlichen Abstützträger (12) mit angeordneter Rolle (13) verstärkt wird, – wobei eine oder mehrere Rollen an der l-förmigen Grundkonstruktion (8) sowie am Abstützträger (12) in ihrer Position verstellbar sind durch eine Verschiebung am Träger und/oder durch eine Längenverstellbarkeit des Trägers selbst.
  8. Bewegliche Vorrichtung zum Anheben und zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung der Hebesäule (2) sowie die Kippbewegungen des Auslegearmes (3) und die Drehbewegung der Hebesäule (2) bei einer Schwenkbewegung der zu transferierenden Person mittels Stellmotoren (14) erfolgt.
  9. Bewegliche Vorrichtung zum Anheben und zum Transfer von pflegebedürftigen Personen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (6) für die Oberschenkel der zu transferierenden Person aus jeweils einer Auflage gebildet wird, die an der Unterseite des Auslegearmes (3) aus einer vertikalen Grundposition in eine horizontale Auflageposition seitlich um etwa 90° hochklappbar ist, wobei diese Auflagen horizontal wie auch vertikal an den Körper der zu transferierenden Person einstellbar sind.
DE202010017199U 2010-01-10 2010-01-10 Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken Expired - Lifetime DE202010017199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017199U DE202010017199U1 (de) 2010-01-10 2010-01-10 Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017199U DE202010017199U1 (de) 2010-01-10 2010-01-10 Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017199U1 true DE202010017199U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43902429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017199U Expired - Lifetime DE202010017199U1 (de) 2010-01-10 2010-01-10 Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017199U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769286A2 (de) 1995-09-25 1997-04-23 Naoto Fujii Patiententransfervorrichtung
DE4417256C2 (de) 1994-04-30 1998-02-12 Rmt Lift & Transfer Gmbh Transfer- und Fortbewegungshilfsvorrichtung für Personen
US20050217024A1 (en) 2004-04-06 2005-10-06 Aarestad Jerome K Patient lift and transfer device and method
US20050273927A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Lisle Corporation Support and transfer apparatus for transport of an incapacitated individual
WO2006099391A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Frederic Palay Patient transfer system with associated frames and lift carts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417256C2 (de) 1994-04-30 1998-02-12 Rmt Lift & Transfer Gmbh Transfer- und Fortbewegungshilfsvorrichtung für Personen
EP0769286A2 (de) 1995-09-25 1997-04-23 Naoto Fujii Patiententransfervorrichtung
US20050217024A1 (en) 2004-04-06 2005-10-06 Aarestad Jerome K Patient lift and transfer device and method
US20050273927A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Lisle Corporation Support and transfer apparatus for transport of an incapacitated individual
WO2006099391A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Frederic Palay Patient transfer system with associated frames and lift carts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
DE2653745B2 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
DE1203907B (de) Standstuetze
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
DE212016000227U1 (de) Multifunktionaler Rollstuhl
DE4429062A1 (de) Krankenbett
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE1566435B1 (de) Behandlungsgeraet zur Aufnahme des menschlichen Koerpers bei schweren Verbrennungen
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE202010017199U1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen sowie zu therapeutischen Zwecken
DE1816926A1 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE102011009899A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen zu therapeutischen Zwecken
DE10202549B4 (de) Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen
DE29900419U1 (de) Gehwagen
DE19615224C2 (de) Patienten-Hebegerät
DE102022120517B3 (de) Patientenlifter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801