DE202010017030U1 - Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne - Google Patents

Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE202010017030U1
DE202010017030U1 DE202010017030U DE202010017030U DE202010017030U1 DE 202010017030 U1 DE202010017030 U1 DE 202010017030U1 DE 202010017030 U DE202010017030 U DE 202010017030U DE 202010017030 U DE202010017030 U DE 202010017030U DE 202010017030 U1 DE202010017030 U1 DE 202010017030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
fixed
backrest
frame
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chia Chi Ya Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Chia Chi Ya Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US12/886,780 priority Critical patent/US8348341B2/en
Application filed by Chia Chi Ya Enterprise Co Ltd filed Critical Chia Chi Ya Enterprise Co Ltd
Priority to DE202010017030U priority patent/DE202010017030U1/de
Publication of DE202010017030U1 publication Critical patent/DE202010017030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne, umfassend:
– ein fixiertes Gestell (10), von dem sich zwei fixierte Stützen (11) erstrecken, die hohl ausgebildet sind, wobei am Hinterende der fixierten Stützen (11) jeweils eine Begrenzungsaussparung (111) ausgebildet ist;
– ein Drehgestell (20), das mit dem Hinterende des fixierten Gestells (10) schwenkbar verbunden ist und zwei Drehstützen (21) aufweist, die jeweils mit dem Hinterende der beiden fixierten Stützen (11) schwenkbar verbunden sind, wobei am Vorderende der Drehstützen (21) jeweils ein in die entsprechende Begrenzungsaussparung (111) eingreifender Begrenzungsschwenkarm (22) angeordnet ist, der in der Begrenzungsaussparung (111) auf- und abwärts verschwenkbar ist und sich an der oberen und der unteren Innenwand der Begrenzungsaussparung (111) abstützt, um den Drehwinkel zwischen dem Drehgestell (20) und einem Rückenlehnen-Rahmen (30) zu begrenzen;
– einen Rückenlehnen-Rahmen (30), der an der Drehstütze (21) des Drehgestells (20) angeordnet ist;
– einen Sitzrahmen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Stuhlbaugruppe, insbesondere eine Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne, wobei zwischen der Rückenlehne und dem Sitz ein Mechanismus zum Begrenzen des Winkels vorgesehen ist, mit dem ein übermäßiges Drehen der Rückenlehne und somit ein Festklemmen der Hände vermeidbar sind.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist ein Stuhl derart ausgebildet, dass auf einem Fussgestell ein Sitz angeordnet ist, an dem eine Rückenlehne und zwei Armlehnen angeordnet sind. Jedoch weist ein derartiger Stuhl keine Winkelverstellung auf, so dass es nicht möglich ist, den Rückenlehnen-Winkel an verschiedene Benutzer angepasst zu verstellen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Stuhl hervorgebracht worden, bei dem die Rückenlehne relativ zum Sitz winkelverstellbar ist, wobei zwischen der Rückenlehne und dem Sitz eine Rückstellfeder angeordnet ist. Wenn sich der Benutzer nach hinten an die Rückenlehne anlehnt, kann der Rückenlehnen-Winkel aufgrund der vom Benutzer durch Anlehnen auf die Rückenlehne ausgeübte Kraft verändert werden; außerdem stellt die Rückstellfeder dem Benutzer eine Rückkoppelkraft bereit, mit der der Benutzer angemessen seine Rücklehnkraft der oberen Körperhälfte und die Rückkoppelkraft verstellen kann, um einen Ausgleich zwischen den beiden Kräfte zu finden. Somit kann die Rückenlehne in einem angemessenen geneigten Winkel positioniert werden.
  • Jedoch ist die Federkraft der Rückstellfeder relativ zu verschiedenen Winkeln der Rückenlehne fixiert, so dass verschiedene Benutzer mit ihrer oberen Körperhälfte eine gleiche Kraft ausüben müssen, um die Rückenlehne in einem gleichen Winkel positionieren zu können. Dadurch ergibt sich, dass für Benutzer mit großer Gestalt die Rückkoppelkraft zu klein und die Rückenlehne zu weich sind und für Benutzer mit kleiner Gestalt die Rückkoppelkraft zu groß und die Rückenlehne zu hart sind. Mit anderen Worten eignet sich eine derartige Rückenlehne nicht für verschiedene Körpergestalten.
  • Die oben genannte herkömmliche Ausführungsform weist weiterhin den Nachteil auf, dass ein Mechasnismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne relativ zum Sitz fehlt, so dass die Hände des Benutzers oder weitere Gegenstände leicht zwischen dem Sitz und der Rückenlehne festgeklemmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne zu schaffen, wobei zwischen der Rückenlehne und dem Sitz ein Mechanismus zum Begrenzen des Winkels vorgesehen ist, mit dem ein übermäßiges Drehen der Rückenlehne und somit ein Festklemmen der Hände vermeidbar sind.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne umfasst:
    ein fixiertes Gestell, von dem sich zwei fixierte Stützen erstrecken, die hohl ausgebildet sind, wobei am Hinterende der fixierten Stützen jeweils eine Begrenzungsaussparung ausgebildet ist;
    ein Drehgestell, das mit dem Hinterende des fixierten Gestells schwenkbar verbunden ist und zwei Drehstützen aufweist, die jeweils mit dem Hinterende der beiden fixierten Stützen schwenkbar verbunden sind; am Vorderende der Drehstützen ist jeweils ein in die entsprechende Begrenzungsaussparung eingreifender Begrenzungsschwenkarm angeordnet, der in der Begrenzungsaussparung auf- und abwärts verschwenkbar ist und sich an der oberen und der unteren Innenwand der Begrenzungsaussparung abstützt, um den Drehwinkel zwischen dem Drehgestell und einem Rückenlehnen-Rahmen zu begrenzen;
    einen Rückenlehnen-Rahmen, der an der Drehstütze des Drehgestells angeordnet ist;
    einen Sitzrahmen, der am fixierten Gestell und am Drehgestell angeordnet ist; und
    eine Baugruppe zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels und der Federkraft, die zwischen dem fixierten Gestell und dem Drehgestell angeordnet ist.
  • Durch das Zusammenwirken der Begrenzungsaussparungen der fixierten Stützen und der Begrenzungsschwenkarme der Drehstützen ergibt sich ein Mechanismus zum Begrenzen, durch den die Stuhlanordnung einen Mechanismus zum Vermeiden eines Festklemmens zur Verfügung stellt, so dass es vermeidbar ist, dass die Hände des Benutzers oder weitere Gegenstände aufgrund eines übermäßigen rückwärtigen Drehens zwischen den fixierten Stützen und den Drehstützen festgeklemmt werden.
  • Die Baugruppe zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels und der Federkraft umfasst ein Befestigungsstück, eine Befestigungsscheibe, eine Verstellgewindestange, ein Verstellstück und mindestens eine Torsionsfeder. Das Befestigungsstück ist an der Unterseite der beiden Drehstützen befestigt; die Befestigungsscheibe ist an der Oberseite der beiden fixierten Stützen befestigt; die Verstellgewindestange weist ein Verbindungsende und ein dem Verbindungsende gegenüberstehendes Verstellende auf, wobei das Verbindungsende drehbar mit dem Befestigungsstück verbunden ist; das Verstellstück ist durch Verschrauben auf die Verstellgewindestange aufgesetzt und kann durch Drehen der Verstellgewindestange zum Anähern am Befestigungsstück oder zum Entfernen von demselben gebracht werden; die mindestens eine Torsionsfeder ist am Drehgestell angeordnet und stellt dem Drehgestell und dem Rückenlehnen-Rahmen eine Rückstellkraft bereit, wobei die Torsionsfeder ein fixiertes Ende und ein Abtützende aufweist, wobei das fixierte Ende an der Befestigungsscheibe befestigt ist, wobei sich das Abstützende und das Verstellstück einander fest abstützen, wobei die Federkraft der Torsionsfeder durch Verschieben des Verstellstücks veränderbar ist.
  • Zwischen dem Drehgestell und den Drehstützen ist eine Achse befestigt, um die herum die Torsionsfeder gesetzt ist.
  • Der Sitzrahmen ist am fixierten Gestell und am Drehgestell drehbar gelagert.
  • Am Verstellende der Verstellgewindestange ist ein Drehknopf befestigt.
  • Am Unterrand des fixierten Gestells ist ein Fussgestell angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Unteransicht der Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des rückwärtigen Verstellens des Rückenlehnen-Rahmens gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des vorwärtigen Verstellens des Verstellstücks gemäß der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Unteransicht der Erfindung in Fortsetzung von 5.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung des rückwärtigen Verstellens des Rückenlehnen-Rahmens in Fortsetzung von 5.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Rückenlehnen-Rahmens.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Erfindung in Fortsetzung von 8.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne ein fixiertes Gestell 10, ein Drehgestell 20, einen Rückenlehnen-Rahmen 30, einen Sitzrahmen 50, eine Baugruppe zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels und der Federkraft 40 und ein Fussgestell 60.
  • Vom fixierten Gestell 10 erstrecken sich zwei fixierte Stützen 11, die in Längsrichtung ausgebildet sind.
  • Das Drehgestell 20 ist mit dem Hinterende des fixierten Gestells 10 schwenkbar verbunden und weist zwei Drehstützen 21 auf, die jeweils mit dem Hinterende der beiden fixierten Stützen 11 schwenkbar verbunden sind. Die beiden Drehstützen 21 sind in Längsrichtung ausgebildet.
  • Der Rückenlehnen-Rahmen 30 ist an der Drehstütze 21 des Drehgestells 20 angeordnet und etwas rechteckig, kreisförmig ausgebildet.
  • Der Sitzrahmen 50 ist am fixierten Gestell 10 und am Drehgestell 20 angeordnet und etwas rechteckig, kreisförmig ausgebildet.
  • Die Baugruppe zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels und der Federkraft 40 ist zwischen dem fixierten Gestell 10 und dem Drehgestell 20 angeordnet und umfasst ein Befestigungsstück 41, eine Befestigungsscheibe 42, eine Verstellgewindestange 43, ein Verstellstück 44 und mindestens eine Torsionsfeder 46.
  • Das Befestigungsstück 41 ist an der Unterseite der beiden Drehstützen 11 befestigt.
  • Die Befestigungsscheibe 42 ist an der Oberseite der beiden fixierten Stützen 21 befestigt.
  • Die Verstellgewindestange 43 weist ein Verbindungsende und ein dem Verbindungsende gegenüberstehendes Verstellende auf, wobei das Verbindungsende drehbar mit dem Befestigungsstück 41 verbunden ist.
  • Das Verstellstück 44 ist durch Verschrauben auf die Verstellgewindestange 43 aufgesetzt und kann durch Drehen der Verstellgewindestange 43 zum Anähern am Befestigungsstück 41 oder zum Entfernen von demselben gebracht werden.
  • Die Torsionsfeder 46 ist am Drehgestell 20 angeordnet und stellt dem Drehgestell 20 und dem Rückenlehnen-Rahmen 30 eine Rückstellkraft bereit, wobei die Torsionsfeder 46 ein fixiertes Ende 461 und ein Abtützende 462 aufweist, wobei das fixierte Ende 461 an der Befestigungsscheibe 42 befestigt ist, wobei sich das Abstützende 462 am Verstellstück 44 so fest abstützt, dass das Abstützende 462 und das Verstellstück 44 miteinander befestigt sind. Durch Verschieben des Verstellstücks 44 ist die Federkraft der Torsionsfeder 46 veränderbar. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Torsionsfedern 46 vorgesehen, wobei die beiden Abstützenden 462 der beiden Torsionsfeder 46 U-förmig einstückig miteinander verbunden sind. Jedoch kann die Anzahl der Torsionsfedern 46 je nach Anwendungen erhöht werden.
  • Das Fussgestell 60 ist am Unterrand des fixierten Gestells 10 angeordnet und kann mit einer Gasdruckfeder und Rollen versehen werden.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen den Drehstützen 21 des Drehgestells 20 eine Achse 45 befestigt. Die Torsionsfedern 46 ist um die Achse 45 herum gesetzt.
  • Weiter wird auf 4, 8 und 9 verwiesen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die fixierten Stützen 11 des fixierten Gestells 10 hohl ausgebildet, wobei am Hinterende der fixierten Stützen 11 jeweils eine Begrenzungsaussparung 111 ausgebildet ist. Am Vorderende der Drehstützen 21 des Drehgestells 20 ist jeweils ein in die entsprechende Begrenzungsaussparung 111 eingreifender Begrenzungsschwenkarm 22 angeordnet, der in der Begrenzungsaussparung 111 auf- und abwärts verschwenkbar ist und sich an der oberen und der unteren Innenwand der Begrenzungsaussparung 111 abstützt, um den Drehwinkel zwischen dem Drehgestell 20 und dem Rückenlehnen-Rahmen 30 zu begrenzen.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt, wird die Verstellgewindestange 43 so gedreht, dass sich das Verstellstück 44 zum Befestigungsstück 41 verschiebt, wobei der vom Verstellstück 44 auf das Abstützende 462 der Torsionsfeder 46 reduziert wird, so dass die Torsionsfeder 46 lockerer wird wodurch bedingt die vom Rückenlehnen-Rahmen 30 auf den Rücken des Benutzers ausgeübte Rückkopplungskraft entsprechend verringert wird, so dass der Benutzer die erhöhte Weichheit des Rückenlehnen-Rahmens 30 wahrnehmen kann und dadurch einen erhöhten Komfort erfährt. Durch Verschieben des Verstellstücks 44 in entgegengesetzte Richtung wird ein erhöhter Druck auf die Torsionsfeder 46 ausgeübt, so dass die Rückkopplungskraft des Rückenlehnen-Rahmens 30 entsprechend erhöht wird, wodurch eine größere Stützkraft dem Benutzer bereitgestellt wird, so dass der Benutzer eine massive Stützung vom Rückenlehnen-Rahmen 30 wahrnehmen kann.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Sitzrahmen 50 am fixierten Gestell 10 und am Drehgestell 20 drehbar gelagert.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist am Verstellende der Verstellgewindestange 43 ein Drehknopf befestigt.
  • Durch das Zusammenwirken der Begrenzungsaussparungen 111 der fixierten Stützen 11 und der Begrenzungsschwenkarme 22 der Drehstützen 21 ergibt sich ein Mechanismus zum Begrenzen, durch den die Stuhlanordnung einen Mechanismus zum Vermeiden eines Festklemmens zur Verfügung stellt, so dass es vermeidbar ist, dass die Hände des Benutzers oder weitere Gegenstände aufgrund eines übermäßigen rückwärtigen Drehens zwischen den fixierten Stützen 11 und den Drehstützen 21 festgeklemmt werden.
  • Dadurch, dass die Torsionsfeder 46 dem Drehgestell 20 und dem Rückenlehnen-Rahmen 30 eine Rückstellkraft zur Verfügung stellt, erhält der Benutzer beim Anlehnen am Rückenlehnen-Rahmen 30 eine angemessene Stützung; außerdem kann die Lockerheit bzw. Festigkeit der Torsionsfeder 46 durch Drehen der Verstellgewindestange 43 verstellt werden, um die vom Rückenlehnen-Rahmen 30 auf den Rücken des Benutzers ausgeübte Rückkopplungskraft zu verändern und somit verschiedenen Benutzern eine entsprechend angemessene Stützung des Rückenlehnen-Rahmens 30 bieten zu können.

Claims (6)

  1. Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne, umfassend: – ein fixiertes Gestell (10), von dem sich zwei fixierte Stützen (11) erstrecken, die hohl ausgebildet sind, wobei am Hinterende der fixierten Stützen (11) jeweils eine Begrenzungsaussparung (111) ausgebildet ist; – ein Drehgestell (20), das mit dem Hinterende des fixierten Gestells (10) schwenkbar verbunden ist und zwei Drehstützen (21) aufweist, die jeweils mit dem Hinterende der beiden fixierten Stützen (11) schwenkbar verbunden sind, wobei am Vorderende der Drehstützen (21) jeweils ein in die entsprechende Begrenzungsaussparung (111) eingreifender Begrenzungsschwenkarm (22) angeordnet ist, der in der Begrenzungsaussparung (111) auf- und abwärts verschwenkbar ist und sich an der oberen und der unteren Innenwand der Begrenzungsaussparung (111) abstützt, um den Drehwinkel zwischen dem Drehgestell (20) und einem Rückenlehnen-Rahmen (30) zu begrenzen; – einen Rückenlehnen-Rahmen (30), der an der Drehstütze (21) des Drehgestells (20) angeordnet ist; – einen Sitzrahmen (50), der am fixierten Gestell (10) und am Drehgestell (20) angeordnet ist; und – eine Baugruppe zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels und der Federkraft (40), die zwischen dem fixierten Gestell (10) und dem Drehgestell (20) angeordnet ist.
  2. Stuhlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe zum Verstellen des Rückenlehnenwinkels und der Federkraft (40) ein Befestigungsstück (41), eine Befestigungsscheibe (42), eine Verstellgewindestange (43), ein Verstellstück (44) und mindestens eine Torsionsfeder (46) umfasst, wobei das Befestigungsstück (41) an der Unterseite der beiden Drehstützen (21) befestigt ist, wobei die Befestigungsscheibe (42) an der Oberseite der beiden fixierten Stützen (11) befestigt ist, wobei die Verstellgewindestange (43) ein Verbindungsende und ein dem Verbindungsende gegenüberstehendes Verstellende aufweist, wobei das Verbindungsende drehbar mit dem Befestigungsstück (41) verbunden ist, wobei das Verstellstück (44) durch Verschrauben auf die Verstellgewindestange (43) aufgesetzt ist und durch Drehen der Verstellgewindestange (43) zum Anähern am Befestigungsstück (41) oder zum Entfernen von demselben gebracht werden kann, wobei die mindestens eine Torsionsfeder (46) am Drehgestell (20) angeordnet ist und dem Drehgestell (20) und dem Rückenlehnen-Rahmen (30) eine Rückstellkraft bereitstellt, wobei die Torsionsfeder (46) ein fixiertes Ende (461) und ein Abtützende (462) aufweist, wobei das fixierte Ende (461) an der Befestigungsscheibe (42) befestigt ist, wobei sich das Abstützende (462) und das Verstellstück (44) einander fest abstützen, wobei die Federkraft der Torsionsfeder (46) durch Verschieben des Verstellstücks (44) veränderbar ist.
  3. Stuhlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehgestell (20) und den Drehstützen (21) eine Achse (45) befestigt ist, um die herum die Torsionsfeder (46) gesetzt ist.
  4. Stuhlanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (50) am fixierten Gestell (10) und am Drehgestell (20) drehbar gelagert ist.
  5. Stuhlanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Verstellende der Verstellgewindestange (43) ein Drehknopf befestigt ist.
  6. Stuhlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterrand des fixierten Gestells (10) ein Fussgestell (60) angeordnet ist.
DE202010017030U 2010-09-21 2010-12-29 Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne Expired - Lifetime DE202010017030U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/886,780 US8348341B2 (en) 2010-09-21 2010-09-21 Chair assembly with a backrest-adjusting device
DE202010017030U DE202010017030U1 (de) 2010-09-21 2010-12-29 Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/886,780 US8348341B2 (en) 2010-09-21 2010-09-21 Chair assembly with a backrest-adjusting device
DE202010017030U DE202010017030U1 (de) 2010-09-21 2010-12-29 Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017030U1 true DE202010017030U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=50692432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017030U Expired - Lifetime DE202010017030U1 (de) 2010-09-21 2010-12-29 Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8348341B2 (de)
DE (1) DE202010017030U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166804A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Johann Burkhard Schmitz Mechanical subassembly for a chair and chair having such a mechanical subassembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
CN203952966U (zh) * 2014-06-26 2014-11-26 陈国巨 椅背后仰时坐垫前移并同时下降的椅子
CN104840032B (zh) * 2015-05-27 2017-11-17 山东英吉多健康产业有限公司 座、靠垫联动调节的0‑90°可调节训练凳
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072436A (en) * 1960-04-14 1963-01-08 Moore Edwin Rosco Tilting devices for chair seats and chair backs
CA869337A (en) * 1969-09-23 1971-04-27 Doerner Products Co. Limited Chair control with support for the torsion spring
US4065176A (en) * 1976-08-19 1977-12-27 Stewart-Warner Corporation Chair control
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
JP3136280B2 (ja) * 1997-04-28 2001-02-19 株式会社いのうえアソシエーツ 椅 子
US6168233B1 (en) * 2000-03-15 2001-01-02 Isidoro Natalio Markus Reclinable seating using a torsion bar
US6598936B1 (en) * 2001-04-11 2003-07-29 Michael N. Klein Multi-task mid-pivot chair control mechanism
US6659554B2 (en) * 2002-02-01 2003-12-09 Wen-Fa Su Adjustment device of a chair backrest
US6840578B1 (en) * 2003-09-16 2005-01-11 Wen-Fa Su Chair improvement structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166804A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Johann Burkhard Schmitz Mechanical subassembly for a chair and chair having such a mechanical subassembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20120068509A1 (en) 2012-03-22
US8348341B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051224C2 (de) Stuhl, insbesondere f}r Sitzpl{tze an Datensichtger{ten
DE4312113C1 (de) Sitzmöbel
DE4220881C2 (de) Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
DE202010017030U1 (de) Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP0202390A1 (de) Sitzmöbel
DE1297306B (de) Kippstuhl
EP0279354A1 (de) Verstellbare Rückenlehne
WO2006010552A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP0638265A2 (de) Bürostuhl
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE2822574A1 (de) Stuhl
DE2623024A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil
DE202005020080U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
DE202017104716U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, sowie Rückenlehne
DE112010003801T5 (de) Stuhlrückenstützvorrichtung für einen stuhl
DE3724582C2 (de)
DE10007336A1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE202012102587U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
DE202011101831U1 (de) Rollstuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140116

R157 Lapse of ip right after 6 years