DE202010016648U1 - Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene - Google Patents

Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202010016648U1
DE202010016648U1 DE202010016648U DE202010016648U DE202010016648U1 DE 202010016648 U1 DE202010016648 U1 DE 202010016648U1 DE 202010016648 U DE202010016648 U DE 202010016648U DE 202010016648 U DE202010016648 U DE 202010016648U DE 202010016648 U1 DE202010016648 U1 DE 202010016648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
propelled
housing
overhead rail
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010016648U priority Critical patent/DE202010016648U1/de
Publication of DE202010016648U1 publication Critical patent/DE202010016648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67733Overhead conveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene, der Güter entlang einer Überkopfschiene (2) transportieren und je nach Bedarf seine Fahrgeschwindigkeit reduzieren oder in einer gewünschten Position stehenbleiben kann, wobei die Überkopfschiene (2) den selbstfahrenden wagen (1) trägt und führt, wobei
der selbstfahrende Wagen (1) ein Gehäuse (11), einen Vorderdeckel (12) und einen Hinterdeckel (17) umfaßt, wobei das Gehäuse (11) an der vorderen und hinteren Seite jeweils einen Reibungsrollensatz (3) aufweist, wobei die Reibungsrollensätze (3) jeweils mehrere linke und rechte Reibungsrollen (30), (31) (6) enthalten, die mit der oberen linken und rechten Seite des Fusses (21) der Überkopfschiene (2) in Kontakt stehen, wobei an der vorderen oder hinteren Seite des Gehäuses (11) ein Motor (41) für den selbstfahrenden Wagen (1) vorgesehen ist, dessen Motorwelle mit einer unteren Reibungsrolle (32) verbunden ist, deren Oberseite mit der Unterseite des Fusses (21) der Überkopfschiene (2) in Kontakt steht, wobei wenn der Motor (41) die untere Reibungsrolle...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Wagen für Überkopfschiene, die einen Transportkorb trägt, der durch Antriebswellen, Zahnriemenräder und Zahnriemen horizontal ausgeschoben werden kann, wenn die Seitendeckel in der horizontalen Richtung geöffnet sind, so dass die Stabilität erhöht und eine Raumsparung erreicht wird.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt einen herkömmlichen selbstfahrenden Wagen (91), der entlang einer Überkopfschiene (92) fahren kann. Der selbstfahrende Wagen (91) weist Reibungsrollen (nicht darstellt) auf, die von einem Motor (nicht dargestellt) drehangetrieben werden können, so dass der selbstfahrende Wagen entlang der Überkopfschiene (92) fahren kann. Wenn der selbstfahrende Wagen (91) eine gewünschte Position erreicht, kann eine Greifeinrichtung (911) des selbstfahrenden Wagens abgesenkt werden, um ein Transportgut zu greifen. Dann wird die Greifeinrichtung (911) angehoben. Danach kann der selbstfahrende Wagen in die nächste Position fahren, wodurch ein Transport des Transportguts erreicht wird.
  • Dieser herkömmliche selbstfahrende Wagen weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. der selbstfahrende Wagen (91) weist eine Greifeinrichtung (911) auf, die abgesenkt und angehoben werden muß, so dass der selbstfahrende Wagen (91) für einen Raum mit kleinerer Höhe nicht geeignet ist;
    • 2. die Greifeinrichtung (911) weist einen komplizierten Aufbau auf, wodurch die Montage des selbstfahrenden Wagens (91) erschwert wird, so dass die Herstellungskosten höher sind.
  • Der Patent 202008012580.4 dieses Anmelders beschreibt auch einen selbstfahrenden Wagen für Überkopfschiene, wobei die Seitendeckel klappbar ausgebildet sind. Hierbei zielt der Anmelder darauf ab, den Aufbau des selbstfahrenden Wagens für Überkopfschiene weiter zu vereinfachen.
  • Aus diesem Grund hat der Anmelder diese Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstfahrenden Wagen für Überkopfschiene zu schaffen, der einen Transportkorb, der Güter, wie Schaltungsplattenstapel oder dergleichen, trägt, und in die gewünschten Position fahren und stehenbleiben kann, wonach die linken oder rechten beiden Seitendeckel geöffnet werden und der Transportkorb horizontal ausgeschoben wird, wodurch die Bauhöhe verkleinert wird, so dass die Erfindung für einen Raum mit kleinerer Höhe geeignet ist, und wobei der Transportkorb von den Zahnriemen der Zahnriemenräder der Antriebswellen ausgeschoben wird, so daß die Stabilität erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Selbstfahrenden Wagen für Überkopfschiene zu schaffen, wobei der aus dem selbstfahrenden Wagen geschobene Transportkorb von einem Beförderer zu einem Aufzug transportiert werden kann, so dass ein automatischer Transport erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Selbstfahrenden Wagen für Überkopfschiene zu schaffen, wobei in dem selbstfahrenden Wagen keine Senk- und Hebeeinrichtung vorgesehen ist, wodurch der selbstfahrende Wagen einen einfachen Aufbau aufweist, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Selbstfahrenden Wagen für Überkopfschiene zu schaffen, wobei die beiden Seitendeckel an der linken und rechten Seiten des selbstfahrenden Wagens horizontal geöffnet und geschlossen werden, so dass eine Raumsparung erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung, wobei die Seitendeckel an einer Seite geöffnet sind,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Wand des Gehäuses, der Antriebswellen, der Zahnriemen und der Zahnriemenräder der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Seitendeckel an einer Seite, die geöffnet sind,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Seitendeckel an einer Seite, die geschlossen sind,
  • 6 eine Grundrißdarstellung der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Erfindung, wobei der selbstfahrende Wagen stehenbleibt,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Erfindung, wobei der selbstfahrende Wagen stehenbleibt und die Seitendeckel an einer Seite geöffnet sind.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 2 bis 18 ersichtlich ist, kann der erfindungsgemäße selbstfahrende Wagen (1) Güter entlang einer Überkopfschiene (2) (7) transportieren und je nach Bedarf seine Fahrgeschwindigkeit reduzieren oder in einer gewünschten Position stehenbleiben, wobei die Überkopfschiene (2) den selbstfahrenden wagen (1) trägt und führt.
  • Der selbstfahrende Wagen (1) umfaßt ein Gehäuse (11), einen Vorderdeckel (12) und einen Hinterdeckel (17) (7). Das Gehäuse (11) weist an der vorderen und hinteren Seite jeweils einen Reibungsrollensatz (3) auf. Die Reibungsrollensätze (3) enthalten jeweils mehrere linke und rechte Reibungsrollen (30), (31) (6), die mit der oberen linken und rechten Seite des Fußes (21) der Überkopfschiene (2) in Kontakt stehen. An der vorderen oder hinteren Seite des Gehäuses (11) ist ein Motor (41) für den selbstfahrenden Wagen (1) vorgesehen, dessen Motorwelle mit einer unteren Reibungsrolle (32) verbunden ist, deren Oberseite mit der Unterseite des Fußes (21) der Überkopfschiene (2) in Kontakt steht. Wenn der Motor (41) die untere Reibungsrolle (32) vorwärts oder rückwärts drehantreibt, kann der selbstfahrende Wagen (1) entlang der Überkopfschiene (2) fahren.
  • Das Merkmal der Erfindung ist wie folgt:
    Das Gehäuse (11) des selbstfahrenden Wagens (1) weist an der inneren linken und rechten Seite jeweils eine Wand (13) (3 zeigt nur die hintere Wand) auf, zwischen denen eine linke Antriebswelle (5) (3) und eine rechte Antriebswelle (5') vorgesehen sind, die an den beiden Enden jeweils ein Zahnriemenrad (50), (50') tragen. Das vordere Zahnriemenrad (50) der linken Antriebswelle (5) und das vordere Zahnriemenrad (50') der rechten Antriebswellle (5') stehen mit den beiden Seitenbereichen (511), (512) eines Zahnriemens (51) in Eingriff. Das hintere Zahnriemenrad (50) der linken Antriebswelle (5) und das hintere Zahnriemenrad (50') der rechten Antriebswelle (5') stehen mit den beiden Seitenbereichen (521), (522) eines anderen Zahnriemens (52) in Eingriff. In der Antriebswelle (5) ist ein Motorgetriebe (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Antriebswelle ist bekannt und wird daher hier nicht detailliert beschrieben. Wenn die Antriebswelle (5) gedreht wird, kann sie über die Zahnriemen (51), (52), die mit dem vorderen und hinteren Zahnriemenrad (50) in Eingriff stehen, die Zahnriemenräder (50') an der anderen Seite der Zahnriemen (51), (52) und somit die andere Antriebswelle (5') mitdrehen, wodurch der Transportkorb (14) auf den Zahnriemen (51), (52) (2) von den Zahnriemen (51), (52) horizontal nach links oder rechts bewegt werden kann. Das Gehäuse (11) des selbstfahrenden Wagens (1) besitzt ferner an der linken und rechten Seite jeweils eine Öffnung (15) (2 und 8). An der oberen linken und rechten Seite des Gehäuses (11) sind jeweils ein Seitendeckelmotor (43) (2, 4 und 5) und ein Riemenradhalter (44) vorgesehen. Die Motorwellen (431) der Motoren (43) jeweils mit einem Riemenrad (431) verbunden ist (4 und 5), das von einem Riemen (45) umschlungen ist, das an der anderen Seite ein Riemenrad (441) an dem Riemenradhalter (44) umschlingt. Der Riemen (45) ist an der Oberseite und Unterseite jeweilig mit einem Verbinder (46), (47) verbunden, die am anderen Ende mittels Schrauben (48) mit der Oberseiten von zwei Seitendeckeln (16) verbunden sind. Wenn sich der linke oder rechte Seitendeckelmotor (43) vorwärts oder rückwärts dreht, kann er über den Riemen (45) die beiden Seitendeckel (16), die mit dem Verbinder (46), (47) verbunden sind, öffnen oder schließen (5). In den 2 und 4 werden die beiden linken Seitendeckel (16) von dem Seitendeckelmotor (43) geöffnet.
  • Beim Einsatz kann der Transportkorb (14) auf den Zahnriemen (51), (52) der Antriebswellen (5), (5) im Gehäuse (11) des selbstfahrenden Wagens (1) liegen. Der Transportkorb (14) kann Güter, wie Schaltungsplattenstapel (nichtdargestellt) oder dergleichen, tragen. Wenn die Antriebswelle (5) vorwärts oder rückwärts gedreht wird, kann sie über das vordere und hintere Zahnriemenrad (50) die Zahnriemen (51), (52) vorwärts oder rückwärts mitdrehen, wodurch der Transportkorb (14) durch die Reibung von den Zahnriemen (51), (52) zu der linken oder rechten Öffnung (15) bewegt wird, damit der Transportkorb (14) horizontal nach außen auf einen Tisch (nicht dargestellt) gelangt oder von einem Beförderer (nicht dargestellt) übernommen wird, der den Transportkorb (14) zu einem Aufzug (nicht dargestellt) befördert, wodurch ein automatischer Transport erreicht wird. Der Beförderer und der Aufzug sind bekannt und werden hier nicht detailliert beschrieben. Bevor der Transportkorb (14) durch die linke oder rechte Öffnung (15) aus dem Gehäuse (11) geschoben wird, muß der Seitendeckelmotor (43) angeschaltet werden, wodurch die beiden Seitendeckel (16), die über die Verbinder (46), (47) mit dem Riemen (45) des Riemenrads (431) des Seitendeckelmotors (43) verbunden sind, geöffnet werden (2 und 4), damit der Transportkorb (14) durch die linke oder rechte Öffnung (15) aus dem Gehäuse (11) geschoben wird. Nachdem der Transportkorb (14) das Gehäuse (11) verläßt, kann der Seitendeckelmotor (43) die beiden Seitendeckel (16) schließen. Der selbstfahrende Wagen (1) kann danach durch den Motor (41) entlang der Überkopfschiene (2) zur nächsten Station fahren. Wenn der selbstfahrende Wagen (1) die nächste Station erreicht, kann der linke oder rechte Seitendeckelmotor (43) die linken und rechten Seitendeckel (16) öffnen, um einen Transportkorb (14) mit Schaltungsplattenstapel manuell in das Gehäuse (11) des selbstfahrenden Wagens (1) zu bringen. Dann können die beiden Seitendeckel (16) geschlossen werden.
  • Die Überkopfschiene (2) kann linear oder geschlossen ausgebildet sein. Auf der Überkopfschiene (2) kann ein oder mehr als ein selbstfahrender Wagen fahren. Jeder selbstfahrende Wagen (1) kann an einer gewünschten Stelle stehenbleiben und wieder entlang der Überkopfschiene fahren. Jeder selbstfahrende Wagen (1) kann auch je nach Bedarf die linken oder rechten Seitendeckel (16) öffnen oder schließen und den Transportkorb (14) nach links oder rechts ausschieben.
  • Der Motor (41) für den selbstfahrenden Wagen, die Antriebswelle (5) und die Seitendeckelmotoren (43) werden durch eine Steuerschaltung (nicht dargestellt) gesteuert. Diese Steuerschaltung gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und wird daher nicht detailliert beschrieben.
  • Zwischen der linken und rechten Wand (13) des Gehäuses (11) des selbstfahrenden Wagens (1) sind mehrere Achsstangen (18) vorgesehen, die an den beiden Enden jeweils mit einer Rolle (181) versehen sind, die die Unterseite der unteren Bereiche (513), (523) der Zahnriemen (51), (52) der Zahnriemenräder (50), (50') der Antriebswellen (5), (5') zwischen den beiden Wänden (13) stützen.
  • An der vorderen und hinteren Wand des Gehäuses (11) des selbstfahrenden Wagens (1) ist jeweils eine Führungsplatte (19) (3) vorgesehen, die die Unterseite der oberen Bereiche (514), (524) (3) der Zahnriemen (51), (52) der Zahnriemenräder (50), (50') der Antriebswellen (5), (5') zwischen den beiden Wänden (13) stützen.
  • An der linken und rechten Seite des Gehäuses (11) des selbstfahrenden Wagens (1) sind jeweils eine Oberschiene (161) und eine Unterschiene (162) für die beiden Seitendeckel (16) (2) vorgesehen, wodurch die beiden Seitendeckel (16) entlang der Oberschiene (161) und der Unterschiene (162) gleiten können.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • 1. der Transportkorb (14), der Güter, wie Schaltungsplattenstapel oder dergleichen, trägt, kann in die gewünschte Position fahren und stehenbleiben, wonach die linken oder rechten beiden Seitendeckel (16) geöffnet werden und der Transportkorb (14) horizontal ausgeschoben wird, wodurch die Bauhöhe verkleinert wird, so dass die Erfindung für einen Raum mit kleinerer Höhe geeignet ist, und wobei der Transportkorb (14) von den Zahnriemen (51), (52) der Zahnriemenräder (50), (50') der Antriebswellen (5), (5') ausgeschoben wird, so daß die Stabilität erhöht wird;
    • 2. der aus dem selbstfahrenden Wagen (1) geschobene Transportkorb (14) kann von einem Beförderer (7) zu einem Aufzug (8) transportiert werden, so dass ein automatischer Transport erreicht wird;
    • 3. die Schaltungsplatten (oder andere Gegenstände) kann manuell oder mittels eines Roboterarms in den Transportkorb (14) gestapelt, wobei wenn der Transportkorb (14) die gewünschte Position erreicht und stehenbleibt, der Transportkorb (14) horizontal ausgeschoben wird und die Schaltungsplatten oder andere Gegenstände manuell oder mittels eines Roboterarms aus dem Transportkorb (14) herausgenommen werden können, so dass unterschiedliche Güter tranportiert werden können;
    • 4. in dem selbstfahrenden Wagen (1) ist keine Senk- und Hebeeinrichtung vorgesehen, wodurch der selbstfahrende Wagen (1) einen einfachen Aufbau aufweist, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
    • 5. die beiden Seitendeckel (16) an der linken und rechten Seiten des selbstfahrenden Wagens (1) werden horizontal geöffnet und geschlossen, so dass eine Raumsparung erreicht wird.

Claims (4)

  1. Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene, der Güter entlang einer Überkopfschiene (2) transportieren und je nach Bedarf seine Fahrgeschwindigkeit reduzieren oder in einer gewünschten Position stehenbleiben kann, wobei die Überkopfschiene (2) den selbstfahrenden wagen (1) trägt und führt, wobei der selbstfahrende Wagen (1) ein Gehäuse (11), einen Vorderdeckel (12) und einen Hinterdeckel (17) umfaßt, wobei das Gehäuse (11) an der vorderen und hinteren Seite jeweils einen Reibungsrollensatz (3) aufweist, wobei die Reibungsrollensätze (3) jeweils mehrere linke und rechte Reibungsrollen (30), (31) (6) enthalten, die mit der oberen linken und rechten Seite des Fusses (21) der Überkopfschiene (2) in Kontakt stehen, wobei an der vorderen oder hinteren Seite des Gehäuses (11) ein Motor (41) für den selbstfahrenden Wagen (1) vorgesehen ist, dessen Motorwelle mit einer unteren Reibungsrolle (32) verbunden ist, deren Oberseite mit der Unterseite des Fusses (21) der Überkopfschiene (2) in Kontakt steht, wobei wenn der Motor (41) die untere Reibungsrolle (32) vorwärts oder rückwärts drehantreibt, der selbstfahrende Wagen (1) entlang der Überkopfschiene (2) fahren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) des selbstfahrenden Wagens (1) an der inneren linken und rechten Seite jeweils eine Wand (13) aufweist, zwischen denen eine linke Antriebswelle (5) und eine rechte Antriebswelle (5') vorgesehen sind, die an den beiden Enden jeweils ein Zahnriemenrad (50), (50') tragen, wobei das vordere Zahnriemenrad (50) der linken Antriebswelle (5) und das vordere Zahnriemenrad (50') der rechten Antriebswelle (5') mit den beiden Seitenbereichen (511), (512) eines Zahnriemens (51) in Eingriff stehen, wobei das hintere Zahnriemenrad (50) der linken Antriebswelle (5) und das hintere Zahnriemenrad (50') der rechten Antriebswelle (5') mit den beiden Seitenbereichen (521), (522) eines anderen Zahnriemens (52) in Eingriff stehen, wobei wenn die Antriebswelle gedreht wird, sie über die Zahnriemen (51), (52), die mit dem vorderen und hinteren Zahnriemenrad (50) in Eingriff stehen, die Zahnriemenräder (50') an der anderen Seite der Zahnriemen (51), (52) und somit die andere Antriebswelle (5') mitdrehen kann, wodurch der Transportkorb (14) auf den Zahnriemen (51), (52) von den Zahnriemen (51), (52) horizontal nach links oder rechts bewegt werden kann, wobei das Gehäuse (11) des selbstfahrenden Wagens (1) ferner an der linken und rechten Seite jeweils eine Öffnung (15) besitzt, wobei an der oberen linken und rechten Seite des Gehäuses (11) jeweils ein Seitendeckelmotor (43) und ein Riemenradhalter (44) vorgesehen sind, wobei die Motorwellen (431) der Motoren (43) jeweils mit einem Riemenrad (431) verbunden ist, das von einem Riemen (45) umschlungen ist, das an der anderen Seite ein Riemenrad (441) an dem Riemenradhalter (44) umschlingt, wobei der Riemen (45) an der Oberseite und Unterseite jeweilig mit einem Verbinder (46), (47) verbunden ist, die am anderen Ende mittels Schrauben (48) mit der Oberseiten von zwei Seitendeckeln (16) verbunden sind, wobei wenn sich der linke oder rechte Seitendeckelmotor (43) vorwärts oder rückwärts dreht, er über den Riemen (45) die beiden Seitendeckel (16), die mit dem Verbinder (46), (47) verbunden sind, öffnen oder schließen kann.
  2. Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der linken und rechten Wand (13) des Gehäuses (11) des selbstfahrenden Wagens (1) mehrere Achsstangen (18) vorgesehen sind, die an den beiden Enden jeweils mit einer Rolle (181) versehen sind, die die Unterseite der unteren Bereiche (513), (523) der Zahnriemen (51), (52) der Zahnriemenräder (50), (50') der Antriebswellen (5), (5') zwischen den beiden Wänden (13) stützen.
  3. Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen und hinteren Wand des Gehäuses (11) des selbstfahrenden Wagens (1) jeweils eine Führungsplatte (19) vorgesehen ist, die die Unterseite der oberen Bereiche (514), (524) der Zahnriemen (51), (52) der Zahnriemenräder (50), (50') der Antriebswellen (5), (5') zwischen den beiden Wänden (13) stützen.
  4. Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der linken und rechten Seite des Gehäuses (11) des selbstfahrenden Wagens (1) jeweils eine Oberschiene (161) und eine Unterschiene (162) für die beiden Seitendeckel (16) (2) vorgesehen sind, wodurch die beiden Seitendeckel (16) entlang der Oberschiene (161) und der Unterschiene (162) gleiten können.
DE202010016648U 2010-12-07 2010-12-07 Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene Expired - Lifetime DE202010016648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016648U DE202010016648U1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016648U DE202010016648U1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016648U1 true DE202010016648U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43604059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016648U Expired - Lifetime DE202010016648U1 (de) 2010-12-07 2010-12-07 Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016648U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114084173A (zh) * 2021-11-01 2022-02-25 潍坊东方钢管有限公司 短距离精确运送小车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114084173A (zh) * 2021-11-01 2022-02-25 潍坊东方钢管有限公司 短距离精确运送小车
CN114084173B (zh) * 2021-11-01 2023-04-21 潍坊东方钢管有限公司 短距离精确运送小车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE202015104093U1 (de) Shuttle für ein Lager
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2549251B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Seitenfaltenschlauches über gestapelte Gegenstände
EP0967099A2 (de) Vorrichtung zur Bestätigung eines Hebe-Schiebedaches
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE202010016648U1 (de) Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE10037054A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Transportgütern von einer Fördereinrichtung auf mindestens eine andere Fördereinrichtung
EP0863044A1 (de) Transportvorrichtung
DE4014699C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken
EP0298147B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stückgut, insbesondere von beladenen Paletten
DE202008012580U1 (de) Selbstfahrender Wagen für Überkopfschiene
EP2383080A1 (de) Robotergreifer und Handhabungsroboter
DE3445801A1 (de) Ein- und ausschleusstation
DE1295478B (de) Regalstapelgeraet mit einem Antrieb fuer einen mittels einer dreiteiligen Teleskopfuehrung ausfahrbaren Lasttraeger
DE10214262B4 (de) Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen
DE3615064A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
DE202012104551U1 (de) Linearfördervorrichtung
DE4333381A1 (de) Lastübertragungsvorrichtung
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE1605008C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahnguterwagen
DE19937143C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Transportgütern von einer Fördereinrichtung auf mindestens eine andere Fördereinrichtung
DE3533752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140318

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years