DE10214262B4 - Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen - Google Patents

Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE10214262B4
DE10214262B4 DE2002114262 DE10214262A DE10214262B4 DE 10214262 B4 DE10214262 B4 DE 10214262B4 DE 2002114262 DE2002114262 DE 2002114262 DE 10214262 A DE10214262 A DE 10214262A DE 10214262 B4 DE10214262 B4 DE 10214262B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
room system
parts
docking station
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114262
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214262A1 (de
Inventor
Klaus HÜGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asys GmbH
Asys Automatic Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Asys GmbH
Asys Automatic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asys GmbH, Asys Automatic Systems GmbH and Co KG filed Critical Asys GmbH
Priority to DE2002114262 priority Critical patent/DE10214262B4/de
Publication of DE10214262A1 publication Critical patent/DE10214262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214262B4 publication Critical patent/DE10214262B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67775Docking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen, mit einem Transportwagen mit Fahrgestell und Aufbau, mit einer Andockstation für den Transportwagen, mit einander zugeordneten, über Abdeckungen dichtend verschließbaren Übergabeöffnungen von Andockstation und Transportwagen und mit einer vom Aufbau des Transportwagens aufgenommenen Stapelvorrichtung für Teileträger und einem der Stapelvorrichtung zugeordneten Hubwerk, dadurch gekennzeichnet , dass der Aufbau (3) gegenüber dem Fahrgestell (2) höhenverstellbar ist und in seiner zum Fahrgestell (2) angehobenen Lage gegen die Andockstation (15) festgelegt ist, wobei in der angedockten Lage die durch einen Deckel (29) gebildete Abdekkung der Stapelvorrichtung (4) in Überdeckung zur darüber liegenden Schleusenabdeckung (33) der Schleusenöffnung (4) der Andockstation (15) liegt, der Deckel (29) und die Schleusenabdeckung (33) gegeneinander festgelegt sind und der Deckel (29) der Stapelvorrichtung (4) über die Schleusenabdeckung (33) der Andockstation (15) zu öffnen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Reinraumsysteme der vorgenannten Art sind grundsätzlich aus der DE 44 25 208 C2 und der DE 199 16 932 C1 bekannt und bringen in der Beschickung von Bearbeitungsmaschinen Erleichterungen. Bei diesen bekannten Reinraumsystemen ist als Transportwagen ein fahrbares, gegen eine Andockstation fixierbares Gestell vorgesehen, das einen Aufbau aufweist. Dieser Aufbau umfasst teleskopartig gegeneinander ausfahrbare Gehäuseteile, von denen der eine, an das Gestell anschließende Gehäuseteil als äußeres Gehäuseteil einen in Hochrichtung ausfahrbaren inneren Gehäuseteil aufnimmt. Dieser innere Gehäuseteil bildet mit seiner Oberseite eine Aufsetzfläche für Transportbehälter in Form so genannter SMIF-Boxen. Die Oberseite weist zentral eine über einen absenkbaren Hubdeckel verschließbare Öffnung auf. Der Deckel bildet den Träger für den auslösbaren Boxenboden der jeweiligen SMIF-Boxe, deren Gehäuse, auf die Oberseite aufgesetzt und die zentrale Öffnung umschließend eine haubenartige Abdeckung zur Öffnung bildet. Der Boxenboden ist mit dem Trageinsatz der jeweiligen SMIF-Boxe verbunden und über den Hubdeckel in den inneren, gegenüber dem äußeren Gehäuseteil ausgefahrenen Gehäuseteil einzufahren. In dieser Einfahrlage deckt der Trageinsatz in seitlicher Überdeckung zu einem Schleusendeckel, der geöffnet einen Übergang zwischen dem gegen die Andockstation fixierten Transportwagen und der Andockstation freigibt, so dass vom Trageinsatz aufgenommene Teile, insbesondere planare Substrate wie Wafer oder dergleichen über entsprechende Handhabungsgeräte umgesetzt werden können.
  • Des Weiteren ist aus der DE 198 45 350 C1 ein insbesondere in Verbindung mit Reinraumsystemen einsetzbarer Transportwagen bekannt, der mit Regaleinheiten für zu transportierende SMIF-Boxen ausgerüstet ist, die jeweils seitlich zu einem dazwischenliegenden Manipulator angeordnet sind und über diesen auf die Andockstation übergeben werden können. Zur lagegerechten Positionierung. gegenüber der Andockstation ist der mit Laufrädern ausgerüstete Transportwagen bodenseitig mit einer Hubplatte ausgerüstet, die in der Abstützung gegen die Aufstandsfläche Laufkugeln aufweist und gegenüber dem Boden um eine aufrechte Achse drehbar ist, so dass in Verbindung mit entsprechenden Zentriervorrichtungen gegenüber der Andockstation bei geringem Kraftaufwand eine genaue wechselseitige Ausrichtung und Fixierung möglich ist.
  • Schließlich sind als Transportwagen ausgebildete Speicher für Waferscheiben auch aus der DE 39 31 985 A1 bekannt, und zwar bei Ausbildung des Transportwagens als allseits geschlossener Speicher für die Waferscheiben, der deren verschmutzungsfreien Transport ermöglicht. Der Zugriff auf den Transportraum für die Waferscheiben ist von einander gegenüberliegenden Seiten des Transportraumes möglich, und zwar über höhenverschiebbare Deckel, von denen jeweils einer, je nach Andocklage des Transportwagens zu einer Andockstation, korrespondierend zu einer verschiebbaren Schleusenabdeckung liegt, wobei der Zwischenraum zwischen dem jeweiligen Deckel des Transportwagens und der Schleusenabdeckung der Andockstation nach Andocken des Transportwagens an die Andockstation entlüftet werden kann, bevor durch Absenken der Deckel der Übergang zwischen Transportwagen und Andockstation freigegeben wird.
  • Solche Reinraumsysteme unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsablaufes, der Arbeitsgeschwindigkeit, der Erfüllung verschärfter Reinheitsbedingungen, der Arbeitseffizienz und/oder der konstruktiven Gestaltung zu verbessern, liegt der Erfindung als Aufgabe zu Grunde.
  • Erreicht wird dies anspruchsgemäß durch einen Grundaufbau, bei dem der Transportwagen schon zu einem Teil des Reinraumsystemes wird, sei es in der Beschickung, in der Nutzung des Transportwagens als Arbeitsglied im Reinraumsystem, im dem bereits reinraumgerechte Bedingungen vorbereitet werden oder gegeben sind, sei es durch konstruktive Rusgestaltungsmerkmale wie beispielsweise die Gestaltung der Abschottung zwischen dem Aufnahmeraum und dem Hubwerk des Transportwagens im Sinne der Vermeidung von Verunreinigungen der Teileträger.
  • Insbesondere erleichtert die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Reinraumsystemes die Transportvoraussetzungen, wobei durch die Automatisierung der Andockvorgänge auch automatisierte Transportabläufe mit oder ohne Zwischenspeicherung und mit oder ohne Aufrechterhaltung der jeweiligen Reinraumbedingungen ermöglicht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachfolgend mit weiteren Details an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematisierten, teils aufgeschnittenen Darstellung einen gekapselten Transportwagen für ein Reinraumsystem, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel für den gestapelten Transport von Teileträgern unter atmosphärisch abgeschlossenen Bedingungen ausgerüstet ist und der des Weiteren an eine Andockstation des Reinraumsystemes anzuschließen ist und ein der Stapelvorrichtung zugeordnetes Hubwerk aufweist,
  • 2 eine Ansicht des Transportwagens gemäß 1 in Richtung des Pfeiles II,
  • 3 einen Transportwagen gemäß der Erfindung in seiner gegenüber der Andockstation festgelegten Lage, wobei Teile der Andockstation veranschaulicht sind,
  • 4 in Ergänzung der 3 einen Teilbereich der Andockstation, der bei angedocktem Transportwagen diesen oberseitig übergreift,
  • 5 eine der 3 weitgehend entsprechende Darstellung bei teilweise zur Darstellung gemäß 4 abweichender Ausbildung des Schleusenteiles der Andockstation,
  • 6 in einem schematisierten Querschnitt eine Draufsicht auf die Stapelvorrichtung des Transportwagens mit einer teilweisen Prinzipdarstellung des Hubwerkes,
  • 7 in schematisierter Seitenansicht einen Teil der Hubvorrichtung mit Hub- und Arbeitsgabel,
  • 8 eine schematisierte Querschnittsdarstellung entsprechend Linie VIII-VIII in 6 durch die Arbeitsgabel mit den Gabelarmen zugeordneten Greifern für in den einzelnen Stapeln der Stapelvorrichtung liegende Teileträger, wobei verschiedene Greiferpositionen dargestellt sind,
  • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung bei abweichenden Greiferstellungen,
  • 10 eine schematisierte Schnittdarstellung durch das die Arbeitsgabel tragende Hubwerk im Bereich des mit der Arbeitsgabel verbundenen Hubschlittens des Hubwerkes, wobei der Aufnahmeraum für das Hubwerk gegen den Stapelraum der Stapelvorrichtung für die Teileträger durch eine Abschottung getrennt ist, die das Übertreten von Verunreinigungen, so auch Abrieb aus dem Hubwerksbereich in den Aufnahmeraum für die Teileträger zumindest im Wesentlichen verhindert,
  • 11 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Ausbildung der Abschottung im Bereich des Hubschlittens,
  • 12 eine Schnittdarstellung gemäß Linie XII-XII in 10 durch das Hubwerk im Bereich des Hubschlittens, und
  • 13 eine der 12 entsprechende Darstellung in Verbindung mit einer abweichenden Ausbildung des Hubantriebes des Hubwerkes.
  • 1 veranschaulicht im Schnitt, teilweise stark schematisiert, einen zumindest in einem Teilbereich atmosphärisch gekapselten Transportwagen 1, der ein Fahrgestell 2 und einen Aufbau 3 aufweist. Der Aufbau 3 nimmt eine Stapelvorrichtung 4 einer Aufnahme 5 für zu stapelnde Teileträger 6 auf, wobei die Aufnahme 5 als atmosphärisch geschlossener Raum ausgebildet ist und im Zugriffsbereich eines der Stapelvorrichtung 4 zugeordneten Hubwerkes 7 liegt. Das Hubwerk 7 liegt in einem gegen die Aufnahme 5 abgeschottenen Teilbereich 8 des Aufbaus, in dem bevorzugt ebenfalls zumindest reinraumähnliche atmosphärische Bedingungen gegeben sind.
  • Da das Hubwerk 7 zur Handhabung der in der Aufnahme 5 befindlichen oder in die Aufnahme 5 zu verbringenden Teileträger 6 in die Aufnahme 5 eingreifen muss, und da mit diesem Eingriff keine Beeinträchtigung der Reinraumatmosphäre in der Aufnahme 5 durch Verunreinigungen, wie beispielsweise Abrieb, verbunden sein soll, der im das Hubwerk 7 aufnehmenden Teilbereich 8 gegeben ist und/oder entsteht, ist der Übergangsbereich zwischen der Aufnahme 5 und dem Teilbereich 8 über eine Abschottung 9 abgetrennt, wie sie an Hand der 10 ff. noch näher erläutert wird.
  • Der Teilbereich 8 ist bevorzugt einer der Seiten des rechtekkigen Aufbaues 3 zugeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen über die Breite dieser Seite des Aufbaues 3, wobei es zweckmäßig ist, auch auf der zum Teilbereich 8 gegenüberliegenden Seite des Aufbaues 3 einen entsprechenden, kanalartigen Teilbereich 10 vorzusehen, für dessen Umriss die in 2 gezeigte Ansicht in Richtung des Pfeiles II in 1 ein Beispiel zeigt. Hier sind die in Hochrichtung verlaufenden Seitenkanten 11 des Teilbereiches 10 sanduhrartig eingeschnürt, so dass Anschlusszonen für vertieft liegende Elemente, so beispielsweise Haltegriffe 12 entstehen. Ansonsten kann der Teilbereich 10 beispielsweise als Lüftungskanal dienen, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Entsprechend der Anordnung des Haltegriffs 12 im Teilbereich 10 sind im Teilbereich 8 Konsolen 13 vorgesehen, die Kupplungshülsen 14 tragen, denen seitens einer in 3 bis 5 lediglich angedeuteten Andockstation 15 Kupplungszapfen 16 entsprechen, über die, im angedockten Zustand, der Transportwagen 1 zur Andockstation 15 lagefest fixierbar ist.
  • Das Fahrgestell 2 umfasst eine Grundplatte 17 und daran befestigte Räder 18, die beispielsweise teilweise als Schwenkrollen ausgebildet sind, so dass eine gute Manövrierbarkeit für den Transportwagen 1 gegeben ist. Auf der Grundplatte 17 ist höhenverschieblich der Aufbau 3 abgestützt, der seinerseits eine Bodenplatte 19 aufweist, die mit Führungsbohrungen 21 für von der Grundplatte 19 aufragende Hubzapfen 20 versehen ist, die sich gegen ihr freies Ende bevorzugt zumindest im Endbereich verjüngen.
  • Zur Höhenverstellung des Aufbaues 3 gegen das Fahrgestell 2 ist zwischen der Bodenplatte 19 und der Grundplatte 17 des Weiteren ein Hubelement 22 angeordnet, das im Ausführungsbeispiel durch eine zentral angeordnete Rollbalgfeder 23 gebildet ist und das bevorzugt an eine zentrale Luftversorgung angeschlossen ist, die bevorzugt beim Andocken des Transportwagens 1 an die Andockstation 15 mit den wagenseitigen Verbrauchern verbunden wird. Ein diesbezüglicher Anschluss ist bei 85 in 3 angedeutet. In entsprechender Weise lassen sich auch sonstige Verbraucheranschlüsse 86, gegebenenfalls automatisiert, anschließen, die bevorzugt seitlich anschließend an den Teilbereich 8 außerhalb des über den Deckel 29 abgedeckten Bereiches liegen.
  • In zweckmäßiger Weise kann die Luftversorgung für die Rollbalgfeder 23 mit der Luftversorgung für eine Arretiervorrichtung 24 kombiniert sein, wie sie in 3 und 5 schematisiert angedeutet ist, um den Transportwagen 1 in einer zum Verdocken gegen die Andockstation 15 geeigneten Ausgangslage zu fixieren. Die Arretiervorrichtung 24 umfasst beispielsweise für die der Andockstation 15 – im angedockten Zustand – zugewandten Räder 18 eine fangmaulartige, lagefeste Einfahrhilfe 25, die mit einer Fangbohrung für einen unter Druckbeaufschlagung ausfahrbaren Verriegelungszapfen 26 versehen ist, so dass nach Erreichen der Endlage zur Andockstation 15 eine Fixierung des Transportwagens 1 vorgenommen wird.
  • Diese Fixierung kann automatisiert ausgelöst werden, beispielsweise über eine die Andocklage signalisierende Sensorik, die in einfacher Weise durch zwischen Transportwagen 1 und Andockstation 15 liegende, die Endstellung des Transportwagens 1 signalisierende Endschalter gebildet sein kann. Als zweckmäßig erweist es sich, die Auslösung der Verriegelung über die Verriegelungszapfen mit dem Anheben des Aufbaus 3 zum Einfahren der Kupplungszapfen 16 in die Kupplungshülsen 14 zu kombinieren, wofür die Druckversorgung für die Beaufschlagung des Verriegelungszapfens 26, wie über die Leitung 27 in 3 angedeutet, vom Innenraum der Rollbalgfeder 23 abgezweigt sein kann. 5 zeigt beispielhaft des Weiteren einen Führungszapfen 28, durch den unabhängig von der Hublage die Zentrierung der Bodenplatte 19 gegen die Grundplatte 17 sichergestellt wird.
  • Wie unter anderem 1 zeigt, sind vom Deckel 29 die nach oben offenen Bereiche des Aufbaues 3, insbesondere die Aufnahme 5, im Ausführungsbeispiel aber auch der Teilbereich 10 dichtend überdeckt, so dass der Transportwagen 1 für die in seiner Aufnahme 5 gestapelten Teileträger 6 einen Transportbehälter bildet, in dem auch Reinraumbedingungen aufrechterhalten werden können. Die dichtende Auflage des Deckels 29 kann beispielsweise über eine entsprechende Unterdruckatmosphäre im Aufbau 3 sichergestellt sein, es können aber auch zusätzliche Verriegelungen vorgesehen sein. Entsprechend dem Abschluss der Aufnahme 5 über den Deckel 29 nach oben kann erfindungsgemäß zwischen der Grundplatte 17 und der Bodenplatte 19 eine Abdichtung vorgesehen sein, wie sie in 1 schematisiert durch eine Dichtlage 30 dargestellt ist, die bei abgesenktem Aufbau 3 jene Teilbereiche der Bodenplatte 19 dichtend umschließt, in denen Austrittsöffnungen 31 vorgesehen sind, über die ein Anschluss der Aufnahme 5 an die Atmosphäre bei angehobenem Aufbau erreicht werden kann, wie durch den Pfeil 87 veranschaulicht.
  • Die angedockte Position des Transportwagens 1 gegenüber der Andockstation 15 veranschaulichen die 3 bis 5, wobei 4 in Verbindung mit 3 aufzeigt, dass die Andockstation 15 für den angedockten Transportwagen 1 eine Aufnahmezelle bildet, in der der Transportwagen 1 durch einen übergreifenden Teil 32 der Andockstation 15 haubenartig überdeckt ist, dessen Seitenwände 88 in 2 angedeutet sind. Der überdeckende Teil 32 ist, überdeckend zum angedockten Transportwagen 1 bzw. der diesen aufnehmenden Zelle, mit einem Schleusendeckel 33 versehen, der in seiner Schließlage eine Schleusenöffnung 34 des Teiles 32 der Andockstation 15 überdeckt, zu der der Dekkel 29 des Aufbaues 3 des angedockten Transportwagens in Überdeckung liegt. Beim Andockvorgang wird somit der Deckel 29 zum Schleusendeckel 33 bevorzugt in eine Passlage gebracht, in der der Schleusendeckel 33 als Hubdeckel für den Deckel 29 dienen kann, was beispielsweise dadurch möglich ist, dass entsprechende pneumatische Sauggreifer 84 oder auch Magnetgreifer den Schleusendeckel 3 mit dem Deckel 29 verbinden, so dass beim Öffnen des Schleusendeckels 33 gleichzeitig auch die Aufnahme 3 des angedockten Transportwagens durch Abnehmen des Deckels 29 gegen den Teil 32 der Andockstation geöffnet wird.
  • Es ist bereits angesprochen, dass die Aufnahme 5 bevorzugt als atmosphärisch geschlossene Einheit ausgebildet ist, so dass der Aufbau 3 bei angedocktem Transportwagen 1 und Öffnung gegen die Andockstation 15 quasi einen Teil der Andockstation 15 bildet und somit atmosphärisch, wie auch die Andockstation, unter für Rein- oder Reinsträume geforderten Unterdruckbedingungen steht. Diese Bedingungen lassen sich im Rahmen der Erfindung aufrechterhalten, wenn der Transportwagen 1 von der jeweiligen Andockstation 15 getrennt für den weiteren Transport verwendet wird, so dass bei Andocken an nachfolgende Andockstationen, zum Beispiel anderer Bearbeitungsmaschinen, bereits entsprechende Unterdruckbedingungen gegeben sind, die ein schnelles Umschichten der jeweils zu bearbeitenden Substrate, so beispielsweise der Teileträger, sei dies vereinzelt oder in Kassetten, ermöglichen.
  • Hierzu kann es im Rahmen der Erfindung auch zweckmäßig sein, den Transportwagen mit zumindest einem Absauganschluss zu versehen, derart, dass der Aufbau 3 evakuiert, also bezüglich seiner Atmosphäre entsprechend konditioniert werden kann, so dass beispielsweise Rein- oder Reinstraumbedingungen gegeben sind. Damit wird es möglich, bereits bei der Lagerbeschickung eines derartigen Transportwagen diesen atmosphärisch auf die Einsatzgegebenheiten in der jeweiligen Ziel- und Andockstation, die gleichzeitig Bearbeitungsstation oder Zwischenglied zu einer Bearbeitungsstation sein kann, vorzubereiten, so dass beim Andocken zeitaufwendige Anpassungen entfallen. Bezogen auf das dargestellte Ausführungsbeispiel verbliebe bei einer derartigen Vorkonditionierung der Aufnahme 5 des Transportwagens 1 beim Andocken an die Andockstation 15 lediglich ein geringes Restvolumen zwischen dem Deckel 29 und dem Schleusen deckel 33, das gegebenenfalls gesondert evakuiert werden müsste, sofern die jeweils einzuhaltenden Reinraumbedingungen dies nötig machen.
  • Die in 4 veranschaulichte Überdeckung des angedockten Transportwagens 1 durch einen Schleusendeckel 33 des Teiles 32 der Andockstation 15 zeigt eine Auslenkung des Schleusendeckels 33 parallel und benachbart zur Andockkante 41 des Transportwagens, wobei die Auslenkung über einen im Querschnitt abgeflachten Scharnierbolzen 35 erfolgt, dem seitens des gestellfesten Scharnierteiles wie auch des deckelseitigen Scharnierteiles Langlochführungen zugeordnet sind, so dass über den Scharnierbolzen 35 einerseits der Schwenkantrieb für den Schleusendekkel 33 erfolgen kann, und dieser andererseits auch in seiner Öffnungsstellung über den Scharnierbolzen 35 arretierbar ist.
  • Der Zugriff auf einzelne Teileträger 6, die bei geöffneten Deckeln 29, 33 über das Hubwerk 7 in den Schleusenteil angehoben sind, ist auch bei dieser Lösung ausgehend von der Andockstation 15 quer zu der durch den Scharnierbolzen 35 bestimmten Anlenkachse der Deckel 29, 33 mit herkömmlichen, bekannten Greifern möglich, und es ist hierzu der Schleusendeckel 33 im zur durch die Scharnierbolzen 35 gebildeten Anlenkachse benachbarten Bereich mit einer Durchgriffsöffnung 36 versehen, die zwischen Anlenkachse und Dichtrand des Schleusendeckels 33 liegt, wobei der Zugriffsweg des nicht dargestellten Greifers in 4 durch den Pfeil 37 symbolisiert ist.
  • Bei der Darstellung gemäß 5 ist die Auslenkung der Deckel 29, 33, die in der Ausbildung der anhand der 4 geschilderten entspricht, der zur Ausdockkante 41 gegenüberliegenden Seite des Transportwagens 1 zugeordnet, so dass bezogen auf einen Zugriff aus der Ausdockstation 15, also in Richtung des Pfeiles 37 keine Einengungen gegeben sind, womit es möglich wird, auch gleichzeitig eine größere Anzahl von Teileträgern 6, oder gegebenenfalls Kassetten oder dergleichen zu entnehmen.
  • 4 zeigt, dass die Andockstation 15 in ihrem Teilbereich 32, der als Schleusenteil und Übergabestation dient, zweckmäßigerweise mit einer Ventilationseinheit 38 ausgerüstet sein kann, über die eine Strömung 39 aufgebaut wird, über die die der Aufnahme 5 zugeordnete Stapelvorrichtung 4 mit den Teileträgern 6 überströmt wird, so dass etwaige Verunreinigungen und etwaiger Abrieb über die Strömung 39 gegen die Bodenplatte 19 abgeschwemmt und über die Austrittsöffnungen 31 der Bodenplatte und die zwischen Bodenplatte 19 und Grundplatte 17 in der angehobenen Stellung des Aufbaues 3 entstehenden Abströmwege (Pfeil 87) ausgetragen werden kann. Die Zuführung von auf diesem Wege umzuwälzender Luft kann beispielsweise über den Teilbereich 10 der Aufnahme 5 erfolgen, der als Luftkanal ausgebildet sein kann und der auch entsprechende Filtereinrichtungen aufnehmen kann. Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, vom Teilbereich 10 als Luftkanal ausgehend, umzuwälzende gereinigte Luft quer über die Förderstapel zu blasen, wie dies über die Pfeile 89 angedeutet ist. Eine Filter- und Gebläseanordnung mit Filter 90 und Gebläse 91, über die gegebenenfalls Abluft wieder in den Kreislauf gebracht, bzw. für diesen genutzt werden kann, zeigt 5, womit veranschaulicht ist, dass im Rahmen der Erfindung verschiedene Versorgungsmöglichkeiten wie auch Anströmwege gegeben sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den Teilbereich 10 als Luftkanal gegebenenfalls gegenläufig anzuströmen, um über einen entsprechenden Druckaufbau die Querströmung, wie durch die Pfeile 89 angedeutet, zu verstärken.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen, dass der Transportwagen 1 zweckmäßigerweise eine Stapelvorrichtung 4 aufweist, die mehrere Teilträgerstapel 40 umfasst, wobei 6 in Draufsicht und schematisiert eine diesbezügliche Lösung mit 6 Teileträgerstapeln 40 zeigt, die – schachbrettartig geordnet – paarweise hintereinander liegend quer zur Andockkante 41 des Transportwagens 1 angeordnet sind. 6 lässt erkennen, dass die jeweils hintereinander liegendenden Teileträgerstapel 40, dass also jeweils zwei Teileträgerstapel 40 zwischen einander benachbarten Gabelarmen 42 einer vierarmigen Hubgabel 43 liegen, die dem Hubwerk 7 zugeordnet ist. Die jeweiligen Teileträgerstapel 40 sind gegeneinander und bezüglich ihrer jeweiligen Teileträger 6 über Führungseinrichtungen 44 positioniert, so dass die Gabelarme 42 in Hochrichtung freigängig zwischen die Teileträgerstapel eingreifen und die Teileträgerstapel 40, bzw. auch einzelne Teileträger 6 der Teileträgerstapel 40 über die Gabelarme 42 in Hochrichtung verfahrbar sind.
  • Wenn in diesem Zusammenhang von Teileträgern 6 gesprochen wird, so sind damit auch Zusammenfassungen von Teileträgern z. B. in Kassetten und dergleichen gemeint.
  • Die die Gabelarme 42 umfassende Hub- oder Arbeitsgabel 43 ist in einer schematisierten Seitenansicht in 7 in Zuordnung zum teilweise gezeigten Hubschlitten 53 des Hubwerkes 7 veranschaulicht. In 8 und 9 ist erkennbar, dass die Gabelarme 42 mit Greifeinrichtungen 48 versehen sind, über die jeweils aufeinander folgende Teileträger 6 zu erfassen sind. Gegenüber dem Hubschlitten 53 liegen die Gabelarme 42 nach oben versetzt, so dass bei Beschränkung des Hubes des Hubschlittens 53 auf den Verfahrweg innerhalb des Aufbaues 3 die über die Gabelarme 42 jeweils zu versetzenden Teileträger 6 oder Teile trägerstapel bis in den Schleusenteil 32 der Andockstation 15 angehoben werden können, und so in den Bereich einer der Andockstation 15 zugehörigen oder mit der Andockstation zusammenarbeitenden Transporteinheit, wie beispielsweise einem Übergabeförderer bekannter Bauart, gelangen.
  • 8 und 9 veranschaulichen die den Gabelarmen 42 zugeordneten Greifereinrichtungen 48 als pneumatisch betätigt, wobei in Hochrichtung sich erstreckende, schwenkbar angelenkte Greiferarme 49 vorgesehen sind, die mit Greifernasen 50 versehen sind, welche gegenüber der Armebene ausgeschwenkt Anschlagflächen 51 der Teileträger 6 untergreifen können, oder in entsprechender Weise auch Anschlagflächen von Kassetten oder dergleichen, die anstelle von hier gezeigten Teileträgern 6 in der Stapelvorrichtung magaziniert sind, wobei die Greifernasen 50 in ihrer Beabstandung zueinander entsprechend anzupassen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 8 und 9 ist erkennbar, dass für einen Teileträgerstapel in den angrenzenden Gabelarmen 42 jeweils in zwei höhenversetzt übereinander liegenden Ebenen angeordnete Greifernasen 50 vorgesehen sind, wobei die in der einen Ebene liegenden Greifernasen 50 zu den in der anderen Ebene liegenden Greifernasen 50 einen Abstand aufweisen, der dem Abstand der Anschlagflächen zweier aufeinander liegender Teileträger 6 entspricht. Die jeweils einem Gabelarm 42 zugeordneten, gegen den gleichen Teileträgerstapel gerichteten Tragnasen sind, bezogen auf die verschiedenen Ebenen, unabhängig voneinander zu betätigen und sind bevorzugt auch verschiedenen Greiferarmen zugeordnet. Für einer Ebene zugeordnete Greifernasen 50, die von einem Gabelarm 42 ausgehend auf einen Trägerstapel Zugriff nehmen, ist es von Vorteil, diese einem Greiferarm zuzuordnen, so dass sich die Anzahl der Betäti gungsvorrichtungen verringert. Die voneinander unabhängige Betätigung der Greiferarme ist im Rahmen der Erfindung auch pneumatisch möglich, wobei eine solche pneumatische Betätigung über einen Kolben 52 möglich ist, bei federnder Abstützung in Gegenrichtung. Die federnde Abstützung erfolgt bevorzugt in Richtung auf die die Anschlagflächen 51 untergreifende Lage der Anschlagnasen 50.
  • Als eine zweckmäßige Anordnung der einem Gabelarm 42 zugeordneten, gegen einen jeweiligen Teileträgerstapel gerichteten Nasen 50 ist in 6 veranschaulicht. Von den in Hubrichtung gegeneinander versetzten Greifernasen 50 sind zweckmäßigerweise die der einen Ebene zugeordneten Nasen 50 seitlich, d. h. in Erstreckungsrichtung des Gabelarmes 42 versetzt zu den der anderen Ebene zugeordneten Nasen 50 angeordnet. So können beispielsweise die Nasen 50 der jeweils oberen Ebene 46 – diese Nasen sind in 6 mit 50a bezeichnet – seitlich außerhalb einer oder mehrerer Nasen 50b der unteren Ebene 47 liegen.
  • Bezogen auf den in 8 und 9 dargestellten Stapel von Teileträgern 6 ist in 8 linksseitig ein geschlossener Stapel mit aufeinander folgenden Teileträgern 6 gezeigt. Die Greiferarme 49 der Greifereinrichtung 48 sind eingefahren, die Nasen 50 stehen außer Eingriff zu den Teileträgern. In 8 rechtsseitig sind die beiden oberen Teileträger 6 von den Greifernasen 50 erfasst und gegenüber dem darunter liegenden Teileträger 6 abgehoben, und zwar soweit, dass dieser über einen eingreifenden Manipulatorarm oder dergleichen erfasst oder versetzt werden kann.
  • Eine entsprechende Vereinzelung ist in 9 rechtsseitig für den im Stapel zunächst obersten Teileträger vorgenommen, so dass über einen Manipulator auf den oder die darunter liegenden Teileträger 6 Zugriff genommen werden kann, gegebenenfalls auch der oberste Teileträger 6 soweit angehoben werden kann, dass weitere Teileträger dazwischen geschoben werden können.
  • Linksseitig in 9 ist eine der Ausgangssituation in 8 entsprechende Positionierung im Stapel wiedergegeben.
  • In der Schemadarstellung gemäß 7 sind linksseitig die Greiferebenen 46 und 47 angedeutet, und ferner ist rechtsseitig für den Teileträgerstapel veranschaulicht, dass die Nasen 50a der oberen Ebene 46 in Eingriff zu der Anschlagfläche 51 eines Teileträgers 6 steht, der gegenüber dem darunter liegenden abgehoben ist. Entsprechend sind die Nasen 50b außer Eingriff.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Teileträgerstapel schachbrettartig zueinander angeordnet und haben unabhängig von der Höhenlage stets die gleiche Ausrichtung zum Hubschlitten des Hubwerkes, können daher über eine axial verfahrbare Hubgabel bei entsprechender Gabelgestaltung sämtlich erfasst werden.
  • Eine im Rahmen der Erfindung liegende Lösung, die nicht zeichnerisch dargestellt ist, besteht darin, die Teileträgerstapel um ein Zentrum zu gruppieren, und dadurch in Umfangsrichtung nebeneinander liegend in einem Hubturm zusammenzufassen, wobei dieser Hubturm zweckmäßigerweise rotierbar ist, so dass durch die jeweilige Drehlage eine Ausrichtung auf eine Entnahme- oder Übergabevorrichtung erfolgen kann. Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, den Hubturm mit einer bodenseitigen Tragplatte zu versehen, die die entsprechenden Lagerungen enthalten kann, und die bevorzugt, was eine eigenständige erfinderische Lösung darstellt, gleichzeitig eine Deckelplatte bilden kann. Eine derartige Ausgestaltung macht es möglich, die Teileträgerstapel, in Form des Hubturmes zusammengefasst, insgesamt in einen Schleusenteil einer Andockvorrichtung, analog zum Teil 32 in 4 einzufahren und den Schleusenteil mit der Bodenplatte des Hubturmes zu verschließen.
  • Eine derartige, erfindungsgemäße, vom Transportwagen zu separierende Stapelvorrichtung ermöglicht hinsichtlich des Einsatzes von Transportwagen eine höhere Flexibilität, da keine Notwendigkeit besteht, den Transportwagen insgesamt für die Zeit des Abarbeitens seines Inhaltes in der Andockstation zu belassen. Der Transportwagen kann vielmehr bereits anderweitig eingesetzt werden, was in Verbindung mit den hohen Kosten derartiger Einrichtungen von Bedeutung ist. Grundsätzlich ist eine derartige Ausgestaltung des Transportwagens mit einem Wechselsystem nicht an eine Ausgestaltung der dem Transportwagen bzw. dessen Aufbau zugeordneten Stapelvorrichtung als Stapelturm bzw. drehbarer Stapelturm mit in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Stapelvorrichtungen gebunden, wenn auch in Verbindung mit einer solchen Ausgestaltung die Vorteile für die Vereinfachung des Gesamtsystems besonders groß sind.
  • Anhand der 10 bis 12 wird nachfolgend das der Stapelvorrichtung zugeordnete Hubwerk 7 mit der im Übergang zwischen Hubwerk 7 und Stapelvorrichtung 4, die in 10 bis 13 nicht dargestellt ist, liegenden Abschottung 9 näher erläutert.
  • Das Hubwerk 7 ist, bezogen auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, mit der Hubgabel 43 verbunden, wobei die Verbindung über den Hubschlitten 53 erfolgt. Dem Hubschlitten 53 ist ein Hubantrieb 54 zugeordnet, der im Ausführungsbeispiel gemäß 6, im Teilbereich 8 liegend einen Motor 55 umfasst, über den ein Linearantrieb, beispielsweise als Spindel 56 ausgebil det, wie in 10 dargestellt, beaufschlagt ist. Mit der Spindel 56 ist der Hubschlitten 53 verbunden.
  • In der Ausgestaltungsform gemäß 10 erfolgt die Antriebsverbindung zwischen dem Hubschlitten 53 und der Spindel 56 über eine Spindelmutter 57, wie diese auch in der Prinzipdarstellung gemäß 11 erkennbar ist.
  • Die 12 und 13 zeigen Schnitte gemäß Linie 12-12 in 10 und veranschaulichen in Verbindung mit der Prinzipdarstellung gemäß 11, dass der Hubschlitten 53 mit der Spindel 56 bei einem Grundaufbau gemäß 10 eine im Wesentlichen gekapselte Einheit 58 bildet, die sich über die Höhe der Stapelvorrichtung im Teilbereich 8 erstreckt, wobei die Spindel 56 in einer oberen Deckwand 59 und in einer unteren Deckwand 60 geführt ist und wobei der Spalt, über den der Hubschlitten 53 zur Anbindung an der Hubgabel 43 aus dem Teilbereich 8 in die Aufnahme 5 hineinragt, durch eine Spannwand 61 abgegrenzt ist. Die Spannwand 61 ist durch ein flexibles Stahlband gebildet, das zwischen oberer und unterer Deckwand 59, 60 geschlossen durchläuft, wobei das Stahlband im Übergang und in der Anbindung des Hubschlittens 53 an die Spindelmutter 57 eine, bezogen auf eine Querebene zur Spannwand 61, symmetrische, doppelt gegenläufig geschleifte Umlenkung durchläuft. Über diese Umlenkung erfolgt gleichzeitig auch die notwendige Verspannung und Lagefixierung der Spindelmutter 57 gegen den Hubschlitten 53.
  • Im Einzelnen ist hierzu der Hubschlitten 53 gegen die Spindelmutter 57 zu, anschließend an einen wechselseitig in Hubrichtung hinterschnittenen Bereich mit Hinterschnitten 62, mit gegenläufig in Hubrichtung verlaufenden Armen 63 versehen, in denen jeweils eine Achse 64 geführt ist. Die Spindelmutter 57 ist mit den Hubschlitten 53 quer zur Hubrichtung übergreifenden Armen 65 versehen, die in gegeneinander gerichtete Ansätze 66 übergehen, welche jeweils ebenfalls von einer Achse 67 durchsetzt sind. Wie 12 veranschaulicht, sind auf den Achsen 64 bzw. 67 jeweils Rollen 68 bzw. 69 im seitlich an den Hubschlitten 53 anschließenden, also im überstehenden Bereich gelagert, die ihrerseits in radialer Überdeckung zu Anlageflächen 70 bzw. 71 stehen, welche beispielsweise durch der Einheit 58 zugehörige, über die Höhe zwischen den Deckwänden 59 und 60 durchlaufende Führungsschienen 82, 83 – in der Schemadarstellung gemäß 11 – gebildet sind, aber auch einem einheitlichen Führungsgehäuse zugeordnet bzw. durch dieses gebildet sein können, wie dies in 12 durch das Gehäuse 72 vereinfachend veranschaulicht ist.
  • Die Spannwand 61, die durch ein flexibles Stahlband gebildet ist, verläuft – ausgehend von der jeweiligen Deckwand 59, 60 – über die durch die Rollen 69 gebildete Führung und nach Umlenkung in Gegenrichtung über die jeweils durch die Rollen 68 gebildete Führung, so dass sich eine geschlossene Dichtgrenze ergibt, da das die Spannwand 61 bildende Stahlband gegen die jeweilige Anlageflächen 70 und 71 dichtend in Anlage gehalten ist und axial im Bereich zwischen den jeweiligen, koaxial liegenden Rollen 68 bzw. 69, sowie auch zwischen den korrespondierenden Anlageflächen 71 frei liegt, so dass kein Abrieb entstehen kann. Dies wird durch eine relativ hohe Vorspannung des Stahlbandes erreicht, die in Anbetracht des in Verlaufsrichtung des Bandes gegebenen Versatzes der Rollen 68 und 69 entsprechend dem in Hubrichtung gegebenen Versatz ihrer Achsen 64 und 67 bei radialer Überlappung der Rollen 68 und 69 auch zu einer verspannenden Verbindung zwischen dem Hubschlitten 53 und der Spindel 57 führt.
  • Um über die Spannwand 61 bzw. das die Spannwand bildende Stahlband zusätzlich zur Abschottung die gewünschte Verspannung zwischen Hubschlitten 53 und Spindelmutter 57 sicherzustellen, ist der Körper des Hubschlittens 53 in einer Querebene zur Achse der Spindel 56 geschlitzt, Schlitz 75, so dass die über die Achsen 64 abgestützten, dem Hubschlitten 53 zugeordneten Rollen 68 in Richtung der Spindelachse nachgiebig zueinander abgestützt sind. In entsprechender Weise sind die die Achsen 67 der mit der Spindelmutter 57 verbundenen Rollen 69 federnd nachgiebig abgestützt, derart, dass sie in Richtung auf die Anlageflächen 71 ausweichen können, wozu im Ausführungsbeispiel die Ansätze 66 scharnierend mit den Armen 65 verbunden sind, was durch entsprechende, geschlitzte Übergänge 76 erreicht wird.
  • Durch die axiale und radiale Überlappung der Rollen 68 und 69 bei einer wechselseitigen Abstützung, bei der das Stahlband lediglich eine Zwischenlage bildet und bei einem Abstand zwischen Anlageflächen 70 und 71, der deutlich kleiner ist als die Summe der gegeneinander abgestützten Rollen 68 und 69, ergibt sich mit einfachen Mitteln eine sehr hohe Verspannung, und dies trotz nahezu widerstandsloser Verfahrbarkeit des Hubschlittens 53 längs der Spannwand 61.
  • Im Hinblick darauf, dass die Anlage der Spannwand 61 zur Anlagefläche 71 durchlaufend, d. h. über die Höhe des Aufbaues 3 und über die Verfahrhöhe des Hubwerkes 7 sichergestellt sein soll, erweist es sich des Weiteren als zweckmäßig, die Anlagefläche 71 nicht geradlinig zwischen den Spannpunkten 73 und 74 verlaufend durchzuführen, sondern mit einer wenn auch sehr geringen Überwölbung in Richtung auf die Spindel 56, so dass die Spannwand 61 quasi über einen Bogen gespannt wird.
  • Um die Spannwand 61 mit der geforderten hohen Spannkraft verspannen und gespannt halten zu können, erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Spannpunkte 73, 74 in der gezeigten Form ausgebildet werden, nämlich in einer der Spannflächen mit einer Einkerbung 77, der in der Gegenfläche einer entsprechende wulstartige Überhöhung 78 entspricht.
  • Anstelle eines Spindelantriebes, wie er in 10 und 12 veranschaulicht ist, kann der Antrieb für den Hubschlitten auch als Rollenantrieb ausgebildet sein, wobei einer Antriebswelle 80 umfangsseitig Reibrollen 81 zugeordnet werden, die bei leicht geneigter Stellung ihrer Rollenachse zur Achse der Antriebswelle 80 entsprechend der Drehrichtung der Welle 80 jeweils in einer Längsrichtung derselben wandern und dadurch den Hubschlitten mitnehmen. Ansonsten entspricht der Aufbau gemäß 13 jenem gemäß 12, so dass auf die diesbezüglichen Erläuterungen Bezug genommen wird.

Claims (20)

  1. Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen, mit einem Transportwagen mit Fahrgestell und Aufbau, mit einer Andockstation für den Transportwagen, mit einander zugeordneten, über Abdeckungen dichtend verschließbaren Übergabeöffnungen von Andockstation und Transportwagen und mit einer vom Aufbau des Transportwagens aufgenommenen Stapelvorrichtung für Teileträger und einem der Stapelvorrichtung zugeordneten Hubwerk, dadurch gekennzeichnet , dass der Aufbau (3) gegenüber dem Fahrgestell (2) höhenverstellbar ist und in seiner zum Fahrgestell (2) angehobenen Lage gegen die Andockstation (15) festgelegt ist, wobei in der angedockten Lage die durch einen Deckel (29) gebildete Abdekkung der Stapelvorrichtung (4) in Überdeckung zur darüber liegenden Schleusenabdeckung (33) der Schleusenöffnung (4) der Andockstation (15) liegt, der Deckel (29) und die Schleusenabdeckung (33) gegeneinander festgelegt sind und der Deckel (29) der Stapelvorrichtung (4) über die Schleusenabdeckung (33) der Andockstation (15) zu öffnen ist.
  2. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fahrgestell (2) und Aufbau (3) ein Hubelement (22) vorgesehen ist.
  3. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement als pneumatisches Hubelement (22) in Form einer Rollbalgfeder (23) ausgebildet ist.
  4. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportlage der Aufbau (3) gegenüber dem Fahrgestell (2) ausgerichtet ist und dass mit der Kopplung des Aufbaus (3) an die Andockstation (15) die Ausrichtung des Aufbaus (3) auf das Fahrgestell (2) auf eine Ausrichtung des Aufbaus (3) auf die Andockstation (15) wechselt.
  5. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Fahrgestell eine die Andockposition vorgebende Einfahrhilfe (25) vorgesehen ist.
  6. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Aufbaus (3) gegenüber dem Fahrgestell (2) mit einer Verriegelung des Fahrgestelles (2) in seiner durch die Einfahrhilfe (25) festgelegten Andocklage verbunden ist.
  7. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verriegelung des Fahrgestelles (2) und/oder dem Anheben des Aufbaus (3) die Kopplung von Verbraucher- und/oder Steueranschlüssen verbunden ist.
  8. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Teileträgerstapel der Stapelvorrichtung (4) eine kartesische, schachbrettartige Anordnung vorgesehen ist.
  9. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Teileträgerstapel der Stapelvorrichtung (4) eine Gruppierung vorgesehen ist, bei der diese in Umfangsrichtung aufeinander folgend um ein Zentrum angeordnet sind.
  10. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileträgerstapel punktsymmetrisch angeordnet sind.
  11. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileträgerstapel der Stapelvorrichtung (4) auf einer Tragplatte angeordnet sind.
  12. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilträgerstapel der Stapelvorrichtung (4) mit der Tragplatte in die Andockstation (15) zu überführen sind und dass in der überführten Lage die Tragplatte für die Schleusenöffnung (34) der Andockstation (15) einen Abschlussdeckel bildet.
  13. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileträgerstapel der Stapelvorrichtung (4) in einer Aufnahme (5) angeordnet sind, in die das Hubwerk (7) eingreift.
  14. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (7) mit einer Hubgabel (43) in die Aufnahme (5) eingreift.
  15. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Hubwerk (7) und der Stapelvorrichtung (4) durch eine Abschottung (9) abgesperrt ist.
  16. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (9) zwischen einem Hubschlitten (53) und dem Antrieb des Hubwerkes (7) liegt.
  17. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (9) durch eine Spannwand (61) gebildet ist, die zwischen dem Abgriffsglied des Hubwerkes (7) und dem mit diesem verbundenen Hubschlitten (53) durchläuft.
  18. Reinraumsystem für Teileträger nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwand (61) durch ein Stahlband gebildet ist.
  19. Reinraumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwand (61) in doppelt gegenläufig geschleifter Umlenkung zwischen Abtriebsglied des Hubwerkes (7) und über dieses mitgenommenem Hubschlitten (53) hindurch läuft.
  20. Reinraumsystem für Teileträger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelt gegenläufig geschleifte Umlenkung Umlenkrollen (68, 69) aufweist, über die als Druckrollen die Spannwand (61) gegen Anlageflächen (71 bzw. 72) angedrückt ist, die die Begrenzung eines durch die Spannwand (61) überbrückten Spaltes bilden.
DE2002114262 2002-03-28 2002-03-28 Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen Expired - Fee Related DE10214262B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114262 DE10214262B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114262 DE10214262B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214262A1 DE10214262A1 (de) 2003-10-23
DE10214262B4 true DE10214262B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=28458482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114262 Expired - Fee Related DE10214262B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214262B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049341A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Transportsystem für Bearbeitungsanlagen von Substraten
DE102008049342A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Transfereinrichtung für Substrate
DE102011005478A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fixieren mindestens eines Rades

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5863957B2 (ja) * 2012-04-27 2016-02-17 富士機械製造株式会社 部品実装機の部品供給ユニットの取付装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931985A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Hls Halbleiter Produktionstech Transportspeicher fuer waferscheiben
DE4425208C2 (de) * 1994-07-16 1996-05-09 Jenoptik Technologie Gmbh Einrichtung zur Kopplung von Be- und Entladegeräten mit Halbleiterbearbeitungsmaschinen
DE19845350C1 (de) * 1998-10-02 1999-12-23 Ortner Reinraumtechnik Gmbh Vi Fahrbarer an einer Maschine festlegbarer Transportwagen
DE19916932C1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Handhabung eines Gegenstandes für die Be- und Entladung eines Reinstraumes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931985A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Hls Halbleiter Produktionstech Transportspeicher fuer waferscheiben
DE4425208C2 (de) * 1994-07-16 1996-05-09 Jenoptik Technologie Gmbh Einrichtung zur Kopplung von Be- und Entladegeräten mit Halbleiterbearbeitungsmaschinen
DE19845350C1 (de) * 1998-10-02 1999-12-23 Ortner Reinraumtechnik Gmbh Vi Fahrbarer an einer Maschine festlegbarer Transportwagen
DE19916932C1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Handhabung eines Gegenstandes für die Be- und Entladung eines Reinstraumes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049341A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Transportsystem für Bearbeitungsanlagen von Substraten
DE102008049342A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Transfereinrichtung für Substrate
DE102008049342B4 (de) * 2008-09-29 2017-02-02 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Transfereinrichtung für Substrate
DE102008049341B4 (de) * 2008-09-29 2017-02-02 Asys Automatic Systems Gmbh & Co. Kg Transportsystem für Bearbeitungsanlagen von Substraten
DE102011005478A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fixieren mindestens eines Rades

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214262A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637880C2 (de) Transportierbares Behältnis zur Handhabung von Halbleiterelementen während ihrer Herstellung sowie Verfahren zur partikelfreien Übergabe von Produkten
EP3055878B1 (de) Reinraum-transportbehälter mit fahrwerk
EP3927578B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
DE3705561C1 (de) Foerdereinrichtung
DE19921246C2 (de) Anlage zur Fertigung von Halbleiterprodukten
DE102004032659B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chemischen oder elektrolytischen Behandeln von Behandlungsgut sowie die Verwendung der Vorrichtung
DE102018121743A1 (de) Fahrerloser Transporter
DE19921072A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Substraten innerhalb und außerhalb eines Reinstarbeitsraumes
DE19542646C2 (de) Be- und Entladestation für Halbleiterbearbeitungsanlagen
EP3943441A1 (de) Autonomer mobiler roboter zur aufnahme, zum transport und zum absetzen von ladungsträgern
DE10214262B4 (de) Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen
DE102015121846B4 (de) Transportfahrzeug für Container
DE4224597C1 (de) Förderfahrzeug, insbesondere fahrerloses Flurförderzeug
EP1484132A2 (de) Beladesystem für eine Bearbeitungsstation
DE60000747T2 (de) Ladestation mit Schleuse
DE202019003416U1 (de) Fahrerloses, mit elektrisch aufladbarer Batterie ausgerüstetes, motorisch angetriebenes Fahrzeug
DE3826925C2 (de)
DE4437901A1 (de) Fertigungsstraße mit Mitteln zum Schwenken zu bearbeitender Gegenstände
EP1151956A1 (de) Portalhubwagen für ISO-Container
DE102013016598B4 (de) Reinraum-Transportbehälter mit Fahrwerk
DE1001645B (de) Foerdervorrichtung zum Wegfuehren eines bestimmten Lastenstueckes aus einem Stapel
DE10232469B4 (de) Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
EP1072542B1 (de) Stapelanlage für Pressen zur Blechformung
EP1446826B1 (de) Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001