DE10232469B4 - Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung - Google Patents

Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10232469B4
DE10232469B4 DE2002132469 DE10232469A DE10232469B4 DE 10232469 B4 DE10232469 B4 DE 10232469B4 DE 2002132469 DE2002132469 DE 2002132469 DE 10232469 A DE10232469 A DE 10232469A DE 10232469 B4 DE10232469 B4 DE 10232469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport system
stacking
parts
transport
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002132469
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232469A1 (de
Inventor
Klaus HÜGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asys GmbH
Asys Automatic Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Asys GmbH
Asys Automatic Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asys GmbH, Asys Automatic Systems GmbH and Co KG filed Critical Asys GmbH
Priority to DE2002132469 priority Critical patent/DE10232469B4/de
Publication of DE10232469A1 publication Critical patent/DE10232469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232469B4 publication Critical patent/DE10232469B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67303Vertical boat type carrier whereby the substrates are horizontally supported, e.g. comprising rod-shaped elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6734Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders specially adapted for supporting large square shaped substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/67346Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders characterized by being specially adapted for supporting a single substrate or by comprising a stack of such individual supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung für flache Teile, insbesondere zum Einsatz in Verbindung mit der Handhabung und/oder Bearbeitung von Substraten, Teileträgern und/oder Werkstücken in Mikrosystemen, mit Beschickung der Stapelvorrichtung quer zur in Hochrichtung verlaufenden Stapelrichtung und mit in Stapelrichtung aufeinander folgenden Auflagen für die Teile, wobei die Auflagen einer Trageinrichtung zugeordnet sind, die an quer zur Beschickungsrichtung gegenüberliegenden Seiten der Teile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (6) durch Veränderung des Abstandes zwischen den in Stapelrichtung aufeinander folgenden Auflagen (5) zwischen einer zusammengefahrenen Stapellage der Stapelvorrichtung (4) und einer auseinander gefahrenen Hängelage verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung für flache Teile, insbesondere zum Einsatz in Verbindung mit der Handhabung und/oder Bearbeitung von Substraten, Teileträgern und/oder Werkstücken in Mikrosystemen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Transportsysteme in Form kassettenartiger Stapelvorrichtungen mit vorgegebener Höhenlage für die in der Stapelvorrichtung abzulegenden Teile sind aus der DE 196 81 656 C2 bekannt, wobei die Beschickung der Stapelvorrichtung mit den Teilen quer zur Stapelrichtung erfolgt und wobei die Stapelvorrichtung für die gestapelten, mit Abstand übereinander liegenden Teile eine Sicherung durch Verspannung in Querrichtung vorsieht.
  • Der Aufbau eines derartigen Transportbehälters ist verhältnismäßig aufwendig und seine Nutzung als Bestandteil eines Transportsystems weitgehend eingeschränkt.
  • Bei einem aus der US 5,431,600 bekannten Transportsystem sind als Stapelvorrichtungen Waferkassetten vorgesehen, die für den Transport in atmosphärisch geschlossenen Transportboxen, nach Art so genannter SMIF-Boxen, untergebracht sind. Ferner umfasst dieses Transportsystem Transportwagen, über die die Transport boxen an eine jeweilige Anschlusseinheit, beispielsweise an eine Prozesseinheit heranzuführen und auf diese zu übergeben sind. Hierzu wird aus einer jeweils auf den Transportwagen aufgesetzten und eine Waferkassette enthaltenden Transportbox die Waferkassette über eine dem Transportwagen zugeordnete Hubeinrichtung entnommen und bei an die Prozesseinheit seitlich angedocktem Transportwagen über eine Schleuseneinheit aus dem Transportwagen in die Prozesseinheit versetzt, wobei der durch die Schleuseneinheit gebildete Übergangsbereich über einen Luftschleier abgeschirmt ist, der von einer der Prozesseinheit zugeordneten Belüftungseinrichtung erzeugt wird.
  • Die US 5,984,610 betrifft eine Übergabestation für in SMIF-Boxen aufgenommene Waferkassetten auf eine zur Übergabestation in lagefester Zuordnung nachgeordnete Prozesseinheit. Die Übergabestation weist eine Einhausung auf, die eine Plattform für eine aufzusetzende SMIF-Box umfasst, deren Gehäuse durch Anheben der Plattform und des mit dieser verbundenen Teiles der Einhausung anzuheben ist, so dass die Waferkassette frei in der Einhausung liegt und über einen der Übergabestation zugeordneten Roboterarm seitlich in die nachgeordnete Prozesseinheit zu verlagern ist. Die Übergabestation ist zusätzlich mit einer Belüftungseinrichtung versehen, die bodenseitig ansaugend einen die Kassette in Richtung ihrer seitlichen Verlagerung auf die Prozesseinheit begleitenden Luftstrom erzeugt, so dass auch während der Übergabe gewünschte atmosphärische Bedingungen gewährleistet und Verunreinigungen der Wafer vermieden werden können.
  • Ferner ist aus der US 6,082,949 für in SMIF-Bauform gestaltete Transportboxen von Waferketten eine Öffnungsvorrichtung bekannt, über die vorgeschaltet zu einer Prozesseinheit eine Transportbox geöffnet wird und die in deren Waferkassette gestapelten Wafer in den Zugriff einer der Prozesseinheit zuge ordneten Handhabungseinrichtung gelangen. Die Öffnungsvorrichtung für die Transportbox umfasst eine Grundplatte und ein zu dieser hubverstellbares Deckelteil, auf das, als Plattform, die ein topfartiges Boxenoberteil und ein von diesem randseitig umschlossenes Boxenunterteil umfassende Transportbox aufgesetzt werden kann. Der Fläche des Boxenunterteiles entspricht ein Ausschnitt in der Plattform. In der Ausgangslage, beim Aufsetzen der Transportbox auf die Plattform der Öffnungsvorrichtung ist deren Deckelteil gegen die Grundplatte abgesenkt, so dass das den Tragboden für die jeweilige Waferkassette bildende Boxenunterteil, im Ausschnitt der Plattform liegend, auf der Grundplatte abgestützt ist, während das topfartige Boxenoberteil mit seinem Randbereich den Ausschnitt umschließend auf der Plattform aufliegt. Wird nun der Deckel mit der Plattform angehoben, so wird das topfartige Boxenoberteil mitgenommen und gibt damit die auf der Grundplatte abgestützte Waferkassette frei.
  • Zur aufgereihten, gleich beabstandeten, aber im Abstand veränderlichen Anordnung von scheibenförmigen Körpern, insbesondere Magnetplatten ist es aus der DE 195 45 881 C2 bekannt, diese zentral oder randseitig über eine Führungseinrichtung abzustützen und zu erfassen. Die Führungseinrichtung weist im Grundaufbau eine Führungsstange auf, längs der Führungselemente gegeneinander abstandsbegrenzt verschieblich angeordnet sind. Die Abstandsbegrenzung erfolgt über hakenartige, U-förmige Verbindungsglieder, die mit ihren Stegen in Längsnuten der Führungsstange laufen und mit ihren Schenkeln in Ringnuten der in den Führungselementen vorgesehenen Zentralbohrungen für die Führungsstange eingreifen. Die Ringnuten sind, in der axialen Erstreckung der Führungsstange, breiter als die Stege, so dass, bezogen auf den Abstand der Führungselemente zueinander, eine zusammengefahrene und eine auseinandergezogene Endstellung einstellbar ist.
  • Die Führungselemente sind über einem Sektor ihres Umfangs mit einer rinnenförmigen Vertiefung versehen, die eine schlitzartige Aufnahme und Abstützung für einen eingreifenden Bereich der scheibenförmigen Körper bilden kann. Dies bei aufgefädelter Anordnung der scheibenförmigen Körper auf einer Führungsstange durch Eingriff eines jeweiligen Führungselementes in eine zentrale Bohrung des jeweiligen scheibenförmigen Körpers.
  • Eine randseitige Abstützung scheibenförmiger Körper insbesondere größeren Durchmessers ist über Führungseinrichtungen gleichen Aufbaues dadurch möglich, dass zwei Führungseinrichtungen bei paralleler Erstreckung zueinander beabstandet angeordnet werden, derart, dass ein jeweiliger scheibenförmiger Körper von einander entsprechenden Führungselementen der beiden Führungseinrichtungen über deren rinnenförmige Ausnehmungen in zwei einander gegenüber liegenden Sektoren erfasst ist.
  • Weiter ist aus der DE 40 32 863 A1 eine Speichereinrichtung insbesondere für mit Bauelementen bestückte Leiterplatten bekannt, die als Vertikalspeicher zwei gegensinnig synchron antreibbare, mit Abstand parallel zueinander liegende Zahnriemen aufweist, deren Zähne Auflagen für die Leiterplatten bilden. Über eine derartige Speichereinrichtung lassen sich die Leiterplatten als auf entsprechenden Zahnflanken aufliegende, zu speichernde Gegenstände bis in den Bereich einer Ausgabeebene fördern. In deren Bereich ist der Speichereinrichtung ein Rollentrieb zugeordnet, der eingefahren gegen die Leiterplatten als zu speichernde Gegenstände diese gegenüber den tragenden Zahnflanken abhebt und quer zur vertikalen Bandförderung aus dem Speicher ausfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung für flache Teile gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend auszubilden, dass raumsparende Bauweise, günstige Transportvoraussetzungen für die zu transportierenden Teile und flexible Einsatzmöglich keiten sowie eine besondere Eignung für den Einsatz in oder in Verbindung mit Reinraumsystemen, insbesondere Mikrosystemen gegeben sind, wobei die Stapelvorrichtung in sich auch unabhängig von den weiteren Systembestandteilen als eine eigenständige Transporteinheit mit besonders günstigen Voraussetzungen zur Integration gestaltet sein soll.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht, demzufolge die Stapelvorrichtung eine Trageinrichtung aufweist, die durch Veränderung des Abstandes zwischen den in Stapelrichtung aufeinander folgenden Auflagen sowohl eine besonders kompakte Zusammenfassung der Teile, beispielsweise für den Transport wie auch eine auseinandergezogene Lage der Teile ermöglicht, beispielsweise für die Beschickung, die einen besonders günstigen Zugriff ermöglicht. Die Veränderung des Abstandes ermöglicht darüber hinaus durch Abstützung der Teile in Stapelrichtung gegeneinander sowie auch gegen zwischenliegende Bodenteile eine entsprechende Lagesicherung, Abschirmung gegeneinander und/oder Abdeckung.
  • In Verbindung mit einer haubenartigen Abdeckung für die Stapelvorrichtung und einem bodenseitigen Abschluss der Stapelvorrichtung durch ein Deckelteil, das mit der Trageinrichtung verbunden ist, lässt sich die durch Stapelvorrichtung und haubenartige Abdeckung gebildete Einheit auch als Transportbehälter in vorteilhafter Weise nutzen, indem sich ein jeweils gewünschtes Klima und/oder gewünschte Reinraumbedingungen schaffen und/oder aufrechterhalten lassen.
  • Die Veränderung des Abstandes zwischen den in Stapelvorrichtung aufeinander folgenden Auflagen für die Teile, und damit zwischen den Teilen, lässt sich durch eine Ausgestaltung der Trageinrichtung in besonders vorteilhafter und einfacher Weise erreichen, bei der die Trageinrichtung aus Gliederketten mit Traggliedern gebildet ist, die gegeneinander in Erstreckungsrichtung der Kette verstellbar sind. Bevorzugt sind die Tragglieder hierfür als gegenläufig gekrümmte, insbesondere S-förmige Doppelhaken ausgebildet, wobei als Doppelhaken auch entsprechend geformte Profilleisten dienen können, so dass sich eine rolladenartige Struktur ergibt, die hohe Eigenstabilität aufweist und in einfacher Weise auch in Querrichtung, d. h. quer zur Stapel- und Beschickungsrichtung, abgestützt werden kann. Insbesondere ergeben sich dadurch auch günstige Beschickungsmöglichkeiten und Belüftungsmöglichkeiten.
  • Transportbehälter dieser Art lassen sich im Rahmen der Erfindung insbesondere in vorteilhafter Weise mit Transportwagen nutzen, die Aufnahmeschächte für die Transportbehälter aufweisen, wobei den Wagen bevorzugt entsprechende Hubwerke zugeordnet sind, die auch in Verbindung mit der Beschickung von Arbeitsstationen bei entsprechend angedockten Transportwagen genutzt werden können.
  • In vorteilhafter Weise können im Rahmen der Erfindung die Transportwagen, zur Erzielung entsprechend niedriger Schwerpunktlagen während des Transportes, die Transportbehälter zusammen mit ihrer haubenartigen Abdeckung im jeweiligen Schacht aufnehmen, wobei der Höhenversatz über das Hubwerk erreicht werden kann. Für die weitere Nutzung ist insbesondere von Vorteil, dass der Transportbehälter über das Hubwerk auch in eine aufgesetzte Lage verbracht bzw. aus einer aufgesetzten Lage entnommen werden kann, in der der Transportbehälter über seine haubenartige Abdeckung gegen den Transportwagen, insbesondere in Überdeckungslage zum Aufnahmeschacht gegen den Transportwagen abgestützt werden kann. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, dem Aufnahmeschacht einen Deckel zuzuordnen, der in Überdeckung zum Bodenteil des Transportbehälters liegt und über den der Zugriff auf die Trageinrichtung der von der haubenarti gen Abdeckung umschlossenen Stapelvorrichtung möglich ist, so dass bei Verriegelung der Haube gegenüber dem Transportwagen in ihrer Lage oberhalb des jeweiligen Aufnahmeschachtes über das Hubwerk die Stapelvorrichtung in Stapelrichtung verfahren werden kann, und zwar bei in die Hängelage überführten Traggliedern, so dass für etwaige Beschickungsvorgänge ein Zugriff auf die mit Abstand zueinander liegenden gestapelten Teile möglich ist. Insbesondere bildet die Haube bei einer derartigen Lösung eine Verlängerung des Aufnahmeschachtes nach oben, mit der Folge, dass der Aufnahmeschacht eine Verlängerung erfährt, die bei vergleichsweise geringer Höhe des Aufnahmeschachtes lange Verstellwege und damit den Zugriff auf alle Teile des Stapels ermöglicht.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung des Transportwagens, beispielsweise mit einer umwälzenden Belüftung lassen sich durch entsprechende Überströmung der in der Stapelvorrichtung gelagerten Teile auch Reinraumbedingungen aufrechterhalten oder schaffen, die in Verbindung mit dem Andocken des Transportwagens an eine Übernahmestation bei entsprechender Abschottung der Übergabeöffnung von Vorteil sind.
  • In der Reinraumtechnologie wird für die Fertigung zunehmend auf geclusterte Systeme zurückgegriffen, bei denen in den jeweiligen Clustern, so beispielsweise Arbeits- und Übergabestationen die jeweils erforderlichen Klimabedingungen geschaffen werden, die insgesamt für das Umfeld aber keinen Reinraum bedingen.
  • Transporte zu den jeweiligen Systemen, bzw. zwischen den jeweiligen Systemen machen daher für die zu transportierenden Teile bei gegebener Empfindlichkeit Schutzmaßnahmen erforderlich, um in der Transportphase gegebenenfalls bereits gegebene Klimabedingungen aufrecht zu erhalten und dadurch eine schnellere Übergabe an das jeweilige System zu ermöglichen.
  • Schon unter diesem Aspekt sind raumsparend bauende Transportbehälter zweckmäßig. Darüber hinaus verlangt auch die zunehmende Größe der zu transportierenden Teile in Form von Substraten, Teileträgern, Paletten oder Werkstücken, die Transportbehälter möglichst klein zu bauen, um die Handhabung und den Transport bei den teilweise gegebenen erheblichen Gewichten zu erleichtern, zumal aus Gründen der Transportökonomie Transportbehälter mit einem möglichst großen Fassungsvermögen eingesetzt werden sollen, um die Anzahl der notwendigen Transportvorgänge klein zu halten.
  • Diesen Forderungen ist überlagert, dass Transportbehälter die zu transportierenden Teile nicht nur schützen müssen, sondern die zu transportierenden Teile häufig auch in einer Weise anliefern sollen, die einen guten Zugriff auf die einzelnen Teile ermöglicht, weshalb die Transportbehälter üblicherweise kassettenartige Magazine als Stapelvorrichtungen für die Teile aufweisen, in denen die Teile auf zueinander beabstandeten Auflagen abgelegt sind, und zwar mit einem Abstand zueinander, der über entsprechende, flache Schaufeln oder Greifer einen Zugriff auf die Teile ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 8 einen Transportbehälter mit einer in einer Abdeckung angeordneten Stapelvorrichtung, in der die gestapelten Teile in ihrer Höhenlage zueinander veränderlich sind, wobei die Stapelvorrichtung in 1 in ihrer zusammengefahrenen Lage und ohne haubenartige Abdeckung veranschau licht ist; weiter auch Details des Transportbehälters,
  • 9 bis 17 in Weiterführung der Darstellung gemäß 18 des Transportbehälters und von Einzelheiten desselben, eine Darstellung insbesondere der Stapelvorrichtung bei auseinander gefahrener Lage der Teile, so insbesondere Details der Ausgestaltung der höhenverstellbaren Trageinrichtung der Stapelvorrichtung,
  • 18 bis 21 eine aus Transportwagen und Transportbehälter gebildete Arbeitseinheit eines Transportsystemes in verschiedenen Arbeitssituationen und
  • 22 und 23 eine weitere Ausgestaltung einer Trageinrichtung mit deren Anordnung in einem Stützgerüst.
  • In den 1 bis 17 ist in Verbindung mit Transportbehältern 1 eine kassettenartige Stapelvorrichtung 4 für Teile 3 in Form von Flachkörpern, wie insbesondere Substraten, Teileträgern oder Werkstücken gezeigt, wobei die 1 und 9 den jeweiligen Transportbehälter 1 ohne die zugehörige haubenartige Abdeckung 22 zeigen und somit insbesondere den kassettenartigen Aufbau der Stapelvorrichtung 4 für die insbesondere durch Flachkörper gebildeten Teile 3 zeigen, und zwar in den 1, 5 und 6 bei zusammengefahrener Stapelvorrichtung 4, und in den 9, 12 und 13 bei auseinander gefahrener Stapelvorrichtung 4.
  • Zur Realisierung des unterschiedlichen, in Hochrichtung gegebenen Abstandes zwischen den aufeinander folgenden Auflagen 5 für die im Stapel übereinander liegenden Teile 3 weist die Stapelvorrichtung 4 eine Trageinrichtung 6 auf, die mit zwei Gliederketten 7 arbeitet, die quer zur Stapelrichtung auf einander ge genüberliegenden Seiten der Teile 3 liegen und jeweils die den Teilen 3 zugeordneten Auflagen 5 aufweisen.
  • 14 und 15 bzw. 16 und 17 veranschaulichen in vergrößerter Darstellung mögliche Ausgestaltungen der Tragglieder 8 einer Gliederkette 7, und zwar in deren in Hoch- oder Stapelrichtung auseinander gefahrener Lage (15 und 17) wie auch in deren zusammengefahrener Lage (14 und 16).
  • Die Tragglieder 8 weisen bevorzugt als Doppelhaken ein S- oder fleischhakenähnliches Querschnittsprofil auf, wobei die beiden Haken 9 und 10 eines Doppelhakens entgegengesetzt gekrümmt sind und über einen dazwischenliegenden Mittelsteg 11 verbunden sind. Aufeinander folgende Tragglieder 8 weisen gleiche Ausbildung auf, und in die Haken 9 bzw. 10 eines Traggliedes 8 greifen in die korrespondierenden, gegenläufig gekrümmten Haken 10' bzw. 9'' der nächstfolgenden Tragglieder 8' bzw. 8'' ein. In Zugrichtung verkrallen sich die ineinander eingreifenden Haken, so, bezogen auf 15, die Haken 9 und 10' sowie 10 und 9''.
  • Zweckmäßigerweise sind erfindungsgemäß die ineinander eingreifenden Haken 9, 10 aufeinander folgender Tragglieder 8 so ausgebildet, dass sie sich mit ihrem freien Schenkel am vom Mittelsteg 11 ausgehenden Schenkel des nächstfolgenden Hakens abstützen, und im zusammengefahrenen Zustand auch gegen dessen Mittelsteg, wobei zweckmäßigerweise der Mittelsteg 11 und die gegen diesen anliegenden Stirnflächen der jeweiligen Haken angepasste, insbesondere quer zur Hubrichtung verlaufende Anlageflächen bilden, so dass erfindungsgemäß auch in Schubrichtung eine Abstützung zu erreichen ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, die Hubhöhe zwischen aufeinander folgenden Traggliedern 8 auf die jeweiligen Teile derart abzustimmen, dass sich in Schubrichtung eine tragende Abstützung der Teile gegeneinander ergibt.
  • 14 und 15 bzw. 16 und 17 veranschaulichen unterschiedliche Ausgestaltungen der Auflagen 5. In den 14 und 15 sind die Auflagen 5 in Verlängerung des Mittelsteges 11 frei auskragend vorgesehen, in den 16 und 17 sind die Auflagen den Stirnflächen 12 der in Hubrichtung jeweils oberen, nach außen, d. h. nach der von den Teilen 3 abgewandten Seite gekrümmten Haken 9 zugeordnet, so dass die Auflagen 5 im Wesentlichen in die Gliederkette 7 hineinragen und dadurch in der Wirklinie der hakenförmigen Tragglieder 8, oder benachbart zu diesen liegen. Bei zur Darstellung gemäß 14 bis 17 umgekehrter Lage der Tragglieder 8, der Mittelsteg erstreckt sich dann frei gegen die Teile 3, können auch die in Stapelrichtung oberen Stirnseiten des Mittelstegs 11 erfindungsgemäße Auflagen 5 bilden.
  • Auf den Auflagen 5 stützen sich in den dargestellten Ausführungsbeispielen Böden 13 ab, auf denen die jeweiligen Teile 3 aufliegen. Hierdurch ergibt sich für die beiderseits der Teile 3 liegenden und die Auflagen 5 aufweisenden Gliederketten 7 eine wechselseitige Abstützung, und auch eine aussteifende Führung.
  • Die Gliederketten 7 sind im Ausführungsbeispiel über ein Stützgerüst 14 getragen, das einen kopfseitigen Tragrahmen 15 aufweist, der im Ausführungsbeispiel als U-förmiger Rahmen ausgebildet ist und an den Säulen 16 anschließen, die sich in Hochrichtung benachbart zu den Stirnseiten der Gliederketten 7 längs derselben erstrecken, wobei die Darstellung gemäß 1 veranschaulicht, dass die Gliederketten 7 bevorzugt als zwischen den Stirnseiten verlaufende und durchlaufende Profile ausgebildet sind, die ähnlich Rolladenprofilen eine geschlossene Seitenwand 17 bilden, so dass bei seitlich an die Gliederketten 7 nach außen anschließenden Säulen 16 der Querschnitt zwischen den Gliederketten 7 frei bleibt, und zwar zum Ein- und Ausfahren der Teile 3 entsprechend der Pfeilrichtung 18 als Beschickungsrichtung.
  • Jede der Seiten des Tragrahmens 15 ist durch wenigstens zwei Säulen 16 gebildet, die über Querstreben 19 verbunden sind und die gegenüberliegend zu ihrer Anbindung an den Tragrahmen 15 an Aufnahmeöffnungen 20 eines Bodenteiles 21 anschließen, das mit den Gliederketten 7 verbunden ist.
  • 5 und 6 veranschaulichen, dass der vorgeschilderte Aufbau gemäß 1 von einer haubenartigen Abdeckung 22 umschlossen ist, gegenüber der das Bodenteil 21 bei zusammengefahrener Stapelvorrichtung 4 über eine Verrastung 23 fixiert ist, wie sie in 8 vergrößert veranschaulicht ist, wobei der Bolzen 24 der Verrastung 23 in eine Rastöffnung 25 am unteren Ende der haubenartigen Abdeckung 22 eingreift. In dieser Lage des Bodenteiles 21 greifen, wie bereits in Verbindung mit 1 erläutert, die Säulen 16 mit ihren unteren Enden in Aufnahmeöffnungen 20 des Bodenteiles 21 ein, so dass über die haubenartige Abdeckung 22 in Verbindung mit dem Bodenteil 21 und dem passend in der haubenartigen Abdeckung 22 geführten Tragrahmen 15 eine stabile Abstützung für die Stapelvorrichtung 4 erreicht ist. Eine Ansicht des Bodenteils 21 von unten mit den Verrastungen 23 veranschaulicht 3.
  • Insbesondere aus den 1 und 5 ist ersichtlich, dass die haubenartige Abdeckung 22 zu den in der zusammengefahrenen Lage eine rolladenartige Abschottung (Seitenwand 17) bildenden Gliederketten 7 beabstandet verläuft, und zwar zur Bildung von in Hochrichtung verlaufenden Lüftungskanälen, wobei der anströmseitige Lüftungskanal 26 im Querschnitt gegenüber dem abströmseitigen, gegenüberliegenden Lüftungskanal größer ausgebildet ist und zur offenen Seite des U-förmigen Tragrahmens 15 ausmündet. In Verbindung mit in den Profilen der Gliederkette 7 vorgesehenen Durchströmungsöffnungen 27 lässt sich über die Lüftungskanäle bei entsprechender Beaufschlagung eine Querüberströmung der in der Stapelvorrichtung 4 liegenden Teile 3 er reichen, wobei im Bodenteil 21 anströmseitig eine Lüftungsklappe 28 und eine Abströmklappe 29 vorgesehen sind, die beim Andocken beispielsweise an einen Transportwagen 90 gemäß 18 bis 21 aufgestoßen werden können.
  • Ist das Bodenteil 21 durch Lösen der Verrastung 23 aus seiner zur Haube 22 fixierten Lage entfernt, so ergibt sichb gewichtsbedingt ein Strecken der Gliederketten 7 und dadurch eine Überführung der Stapelvorrichtung 9 aus der zusammengefahrenen Lage in die auseinander gefahrene Hängelage, die in den 9, 10, sowie 12 und 13 dargestellt ist. Um ein entsprechendes Auseinanderfahren der Gliederketten 7 mit Sicherheit zu erreichen kann benachbart zum Bodenteil 21 ein Ballastgewicht 30 vorgesehen sein, das auch durch einen Bestandteil des Bodenteils 21 oder das Bodenteil gebildet sein kann, das in die anschließend zum Bodenteil 21 vorgesehenen Tragglieder 8 der Gliederketten 7 eingreift. Durch die Streckung der Gliederketten 7 in ihrer Hängelage mit auseinander gefahrenen Traggliedern 8 ergeben sich in Stapelrichtung ausreichende Freiräume für die auf den Auflagen 5 abgestützten Teile, so dass diese über in Pfeilrichtung 18 ein- und ausfahrbare flache Greifeinrichtungen bekannter Art erfasst und versetzt werden können.
  • Um dies über die gesamte Stapelhöhe zu ermöglichen, ist die Stapelvorrichtung 4 im Rahmen der Erfindung gegenüber der Haube 22 höhenverstellbar, wobei bevorzugt bei lagefester Abstützung der Haube 22 über an den Säulen 16 angreifende Hubelemente die Stapelvorrichtung 4 in die auseinander gefahrene Hängelage gegenüber der Abdeckung 22 versetzt wird, so dass bezogen auf eine Referenzebene sämtliche der im Stapel beabstandet übereinander liegenden Teile 3 bei Verlagerung in die Referenzebene über entsprechende Beschickungseinrichtungen erfasst werden können.
  • Eine diesbezüglich im Rahmen der Erfindung liegende Möglichkeit wird bezogen auf einen entsprechend ausgestalteten Transportwagen anhand der 18 bis 21 erläutert, wobei der mit 40 bezeichnete Transportwagen einen Grundaufbau aufweist, wie er in der deutschen Patentanmeldung 102 14 262.9 der Anmelderin beschrieben ist. Es wird deshalb im Wesentlichen nachfolgend lediglich auf jene Teile abgehoben, die in Verbindung mit der Beschickung des Transportwagens 40 und dessen Zusammenwirken mit einer Greifereinrichtung 41 wesentlich sind, wobei die Greifereinrichtung 41 einer – nicht näher dargestellten – Übergabestation 42 zugeordnet ist, die z. B. als Speicher- oder Arbeitseinheit ausgestaltet sein kann und an die der Transportwagen 40 angedockt wird, wobei die Greifereinheit 41 über eine Schleuseneinheit 43 von der Übergabestation 42 auf den Transportwagen 40 zugreift.
  • In 18 ist der Transportbehälter 1 in einem den 5 und 6 entsprechenden Zustand dargestellt, nämlich bei zusammengefahrener Stapelvorrichtung 4, wobei die Stapelvorrichtung 4 von der haubenartigen Abdeckung 22 umschlossen ist, und zwar bei verriegeltem Bodenteil 21. Abweichend von den vorausgehenden Darstellungen ist die Stapelvorrichtung 4 gegen das Deckelteil 44 der haubenartigen Abdeckung 22 zusätzlich gemäß der Erfindung federnd abgestützt.
  • Der Transportbehälter 1 liegt in der Darstellung gemäß 1 oberhalb des Transportwagens 40 in Flucht zu einem Aufnahmeschacht 45 des Transportwagens 40, der über einen Deckel 46 abgeschlossen ist. Der Transportwagen 40 umfasst ein Hubwerk 47, zu dessen Ausgestaltung wiederum auf die deutsche Patentanmeldung 102 14 262.9 verwiesen wird, wobei das Hubwerk 47 eine Hubgabel 48 aufweist, die zu den Säulen 16 des Transportbehälters 1 korrespondierende Säulenstützen 49 trägt.
  • 18 veranschaulicht, dass die Abdeckung 22 bei verriegeltem Bodenteil 21 gegenüber dem Bodenteil 21 einen nach unten überstehenden Randbereich aufweist, der beim Abstellen des Transportbehälters 1 auf dem Deckel 46 gegenüber dem Transportwagen 40 verriegelt wird, wobei zur Verspannung bevorzugt eine schaltbare Spannvorrichtung 51 vorgesehen ist, über die der Transportbehälter 1 zusammen mit seinem Bodenteil 21 und dem Deckel 46 des Aufnahmeschachtes 45 verspannt wird, wobei zugleich eine Auflage für den Deckel 46 und die haubenartige Abdeckung 22 gebildet wird.
  • Ausgehend von dieser Lage wird das Hubwerk 48 aus seiner unterhalb der Transferebene 50 gegebenen Lage gemäß 18 in eine angehobene Lage verfahren, wobei die haubenartige Abdeckung 22 und der Deckel 46 von der gemeinsamen Auflage am Transportwagen 40 abgehoben werden und die Säulenstützen 49 in die Säulen 16 des Stützgerüstes 14 eingreifen. Der Transportbehälter 1 samt Haube 22 wird in den Aufnahmeschacht 45 abgesenkt, bis der Dekkel 46 mit den darüber liegenden Teilen auf einer im Aufnahmeschacht 45 bodenseitig vorgesehenen Stütze 55 zur Auflage kommt.
  • Ist diese Lage erreicht, so wird die zunächst gegebene Verriegelung zwischen dem Deckel 46 des Transportwagens 40 und dem Bodenteil 21 einerseits sowie der haubenartigen Abdeckung 22 andererseits gelöst und es wird die haubenartige Abdeckung 22 nachfolgend mit der Stapelvorrichtung 4 in die obere Endlage verbracht, in der die haubenartige Abdeckung 22 gegen den Transportwagen 40 wiederum verriegelt wird, so dass anschließend über das Hubwerk 48 die Stapelvorrichtung 4 unabhängig von der haubenartigen Abdeckung 22 in Hochrichtung verfahren werden kann und für jedes der in der Stapelvorrichtung 4 liegenden Teile 3 eine Höhenlage angefahren werden, in der es in der Transferebene 50 liegt und dadurch über die Greifereinheit 41 erfasst werden kann, und zwar bei ausgezogener Hängelage für die Auflagen 5 und der durch diese getragenen Teile 3.
  • Durch Einfahren des Transportbehälters 1 und der Stapelvorrichtung 4 aus der Arbeitslage gemäß 21 linksseitig in den Aufnahmeschacht 45 ist eine Transportposition (21 rechtsseitig) zu erreichen, in der die Stapelvorrichtung 4 ihre zusammengefahrene Lage einnimmt, so dass eine Transportposition gegeben ist, wie sie isoliert für den Transportbehälter 1 beispielsweise aus den 4 und 5 ersichtlich ist. Damit ist es im Rahmen der Erfindung mit Vorteil auch möglich, einerseits die Aufnahmeschächte 45 für den Transport zu nutzen und gegebenenfalls über den Aufnahmeschächten 45, analog zu 6, weitere Transportbehälter aufzusetzen, die z. B. bei Erreichen der Übergabestation 42, bzw. der Andocklage zu dieser zunächst abgenommen und zwischengelagert werden können, um diese nachfolgend abzuarbeiten.
  • 21 veranschaulicht des Weiteren die spülende Belüftung des Transportbehälters 1, bzw. der in diesem abgelegten Teile 3 über einen dem Transportwagen 40 zugeordneten Luftkanal 52, der die Luftklappe 28 in seiner das Bodenteil überschneidenden Höhenlage aufstößt und auf den Lüftungskanal 26 mündet.
  • 18 zeigt des Weiteren für den Transportwagen 40 – der, wie 21 zeigt, quer zur Andockrichtung nebeneinander liegende Aufnahmeschächte 45 aufweisen kann, die jeweils eigenständig belüftet sind und eigenständige Hubwerke aufweisen – eine Ausgestaltung des Fahrwerks, durch die sich in Verschieberichtung, die der Andockrichtung entspricht, ein vergrößerter Radstand dadurch ergibt, dass der zur Andockseite abgelegene Radsatz 53 über eine Schiebeführung ausziehbar ist, wobei die ausgezogene Lage verriegelbar ist und wobei dem Radsatz 53 bevorzugt auch die Handhabe 54 zugeordnet ist, so dass für den Fahrbetrieb ei ne bessere und stabilere Handhabbarkeit ergibt, sich andererseits aber in der Andocklage eine schmale Bauform des Transportwagens 40 verwirklichen lässt.
  • In den 22 und 23 ist zusammengefahren (22) und auseinander gezogen (23) eine weitere Ausgestaltungsform einer Stapelvorrichtung 62 gezeigt, wobei diese ein Stützgerüst 14, das in Analogie zu den vorausgehenden Ausbildungen ausgestaltet sein kann, aufweist und in dem die Trageinrichtung 60 liegt. Die Trageinrichtung 60 ist in ihrer zusammengefahrenen Lage (22) bei 61 bodenseitig abgestützt, und gegebenenfalls gegen diese Bodenlage federnd belastet, wie bei 64 angedeutet. Die Trageinrichtung 60 ist in ihrem in Stapelrichtung oberen Teil ferner kolbenartig ausgebildet, Kolben 65, und läuft mit dem Kolben 65 in einen domartigen Aufsatz 66 des Stützgerüstes 14 ein, der als Zylindermantel 67 ausgebildet eine Führung für den Kolben 65 bildet, so dass der Kolben 65 durch entsprechende Druckbeaufschlagung in eine obere Lage (23) verfahren werden kann, in der die Trageinrichtung 60 auseinander gezogen ist. Die Verstelleinrichtung, wie sie vorstehend symbolisch angesprochen ist, kann selbstverständlich auch in anderweitiger Weise ausgebildet sein, so beispielsweise durch einen Magnetsteller gebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen somit Lösungen, bei denen die auseinander gefahrene Lage entweder durch Absenken des Bodenteiles oder durch Anheben der Trageinrichtung erreicht wird, wobei im Rahmen der Erfindung auch Mischlösungen möglich sind.

Claims (44)

  1. Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung für flache Teile, insbesondere zum Einsatz in Verbindung mit der Handhabung und/oder Bearbeitung von Substraten, Teileträgern und/oder Werkstücken in Mikrosystemen, mit Beschickung der Stapelvorrichtung quer zur in Hochrichtung verlaufenden Stapelrichtung und mit in Stapelrichtung aufeinander folgenden Auflagen für die Teile, wobei die Auflagen einer Trageinrichtung zugeordnet sind, die an quer zur Beschickungsrichtung gegenüberliegenden Seiten der Teile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (6) durch Veränderung des Abstandes zwischen den in Stapelrichtung aufeinander folgenden Auflagen (5) zwischen einer zusammengefahrenen Stapellage der Stapelvorrichtung (4) und einer auseinander gefahrenen Hängelage verstellbar ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (6) durch quer zur Beschickungsrichtung einander gegenüberliegenden Seiten der Teile (3) zugeordnete Gliederketten (7) gebildet ist, deren Tragglieder (8) in Stapelrichtung gegeneinander wegbegrenzt verlagerbar sind.
  3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der quer zur Beschickungsrichtung einander gegenüberliegenden Seiten der Stapelvorrichtung (4) zumindest jeweils eine Gliederkette (7) zugeordnet ist.
  4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gliederkette (7) jeweils einer der quer zur Beschickungsrichtung sich erstreckenden Seiten der Teile (3) zugeordnet ist.
  5. Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gliederkette (7) sich über eine der in Beschickungsrichtung sich erstreckenden Seiten der Teile (3) erstreckt und eine rollenartige Abdeckung für diese Seite bildet.
  6. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) jeweils Traggliedern (8) einer der Trageinrichtung (6) zugehörigen Gliederkette (7) zugeordnet sind.
  7. Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) jeweils aufeinander folgenden Traggliedern (8) der Gliederkette (7) zugeordnet sind.
  8. Transportsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eine Auflage (5) umfassenden Tragglieder (8) als sich nach entgegengesetzten Seiten erstreckende Doppelhaken ausgebildet sind, die bezüglich ihrer Einfädelöffnungen nach entgegengesetzten Seiten quer zu ihrer Erstreckungsrichtung offen sind.
  9. Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder (8) jeweils als S-förmige Doppelhaken (Haken 5 und 10) ausgebildet sind.
  10. Transportsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgende hakenförmige Tragglieder (8) mit ihren gegensinnig eingeschlagenen Haken (9, 10) ineinander eingreifen.
  11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander eingreifenden Haken (9 und 10) aufeinander folgender Tragglieder (8) in Hochrichtung quergeführt gegeneinander verschieblich sind.
  12. Transportsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (9 und 10) aufeinander folgender Tragglieder (8) durch wechselseitige Abstützung quergeführt sind.
  13. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder (8) bei S-förmiger Doppelhakenform im Bereich ihrer den Teilen (3) zugewandten Hakenschenkel mit Auflagen (5) versehen sind.
  14. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragglieder (8) bei S-förmiger Doppelhakenform im Bereich ihrer Mittelstege (11) mit den Auflagen (5) versehen sind.
  15. Transportsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) durch im Bereich ihrer Mittelstege (11) gegen die Teile (3) vorspringende Auskragungen gebildet sind.
  16. Transportsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragungen in Verlängerung der Mittelstege (11) liegen.
  17. Transportsystern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) im Überdeckungsbereich zum Querschnitt der Tragglieder (8) vorgesehen sind.
  18. Transportsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) bei S-förmiger Doppelhakenform der Tragglieder (8) durch Stirnflächen (12) endseitiger Stege der in Stapelrichtung oberen Haken gebildet sind.
  19. Transportsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (5) im Bereich der Wirklinie der in Hochrichtung über die Tragglieder (8) übertragenen Kräfte liegen.
  20. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederketten (7) der Trageinrichtung (6) quer zur Beschickungsrichtung über den Auflagen (5) zugeordnete Abstützungen gegeneinander abgestützt sind.
  21. Transportsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederketten (7) über Querstreben und/oder Querböden (13) gegeneinander abgestützt sind.
  22. Transportsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederketten (7) über die aufeinander folgenden Auflagen (5) abgesetzten Teile (3) gegeneinander abgestützt sind.
  23. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederketten (7) der Trageinrichtung (6) quer zur Beschickungsrichtung nach der von den Auflagen (5) abgewandten Außenseite über ein Stützgerüst (14) abgestützt sind.
  24. Transportsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst (14) in Stapelrichtung verlaufende und in Beschickungsrichtung beabstandete Tragsäulen (16) aufweist.
  25. Transportsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (16) in Stapelrichtung an ihrem oberem Ende mit einem Tragrahmen (15) verbunden sind.
  26. Transportsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (6) über das Stützgerüst (14) hängend getragen ist.
  27. Transportsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederketten (7) am Tragrahmen (15) aufgehängt sind.
  28. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (4) mit der Trageinrichtung (6) und dem Stützgerüst (14) über eine haubenartige Abdeckung (22) umschlossen ist.
  29. Transportsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der haubenartigen Abdeckung (22) ein abnehmbares Bodenteil (21) zugeordnet ist.
  30. Transportsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (21) mit der Trageinrichtung (6) verbunden und zusammen mit der Trageinrichtung (6) gegenüber dem Stützgerüst (19) in Stapelrichtung verstellbar ist,
  31. Transportsystem nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (21) für die Trageinrichtung 46) ein Ballastgewicht (30) bildet oder trägt.
  32. Transportsystem nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass bei gegen die haubenartige Abdeckung (22) verriegeltem Bodenteil (21) die Trageinrichtung (6) ihre der zusammengefahrenen Lage der Stapelvorrichtung (9) entsprechende Lage einnimmt.
  33. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die haubenartige Abdeckung (22) zur Stapelvorrichtung (4) in Stapelrichtung verlaufende Lüftungskanäle (26) begrenzt, ausgehend von denen die Teile (3) quer zur Stapelrichtung überströmbar sind.
  34. Transportsystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle (26) den quer zur Beschickungsrichtung einander gegenüberliegenden Seiten der Stapelvorrichtung (4) zugeordnet sind.
  35. Transportsystem nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass den Lüftungskanälen (26) am Bodenteil (21) Absperrklappen (Lüftungsklappen 28, Abströmklappen 29) zugeordnet sind.
  36. Transportsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) auf einen Transportwagen (40) aufsetzbar ist, der einen in Hochrichtung sich erstreckenden Aufnahmeschacht (45) aufweist, in dem die Stapelvorrichtung (4) in auseinander gezogener Hängelage über ein in den Aufnahmeschacht (45) eingreifenden Hubwerk (97) des Transportwagens (40) höhenverstellbar ist.
  37. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (47) mit den Tragsäulen (16) des Stützgerüstes (19) zu verkuppeln ist.
  38. Transportsystem nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelvorrichtung (4) bei über dem Aufnahmeschacht (45) liegender und zum Transportwagen (40) verriegelter Lage der haubenartigen Abdeckung (22) über das Hubwerk (97) verfahrbar ist.
  39. Transportsystem nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmeschacht (45) ein Deckel (96) Zugeordnet ist und dass der Transportbehälter (1) mit seiner Stapelvorrichtung (9) auf dem Deckel (96) absetzbar und über die haubenartige Abdeckung (22) gegen den Transportwagen (40) verriegelbar ist.
  40. Transportsystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass bei gegen den Transportwagen (90) verriegelter haubenartiger Abdeckung (22) die Stapelvorrichtung (4) bei Abstützung der Tragsäulen (16) gegen das Hubwerk (47) in Hubrichtung zwischen Aufnahmeschacht (95) und haubenartiger Abdeckung (22) verfahrbar und bezüglich ihrer Teile (3) in Oberdeckung zu einer Transferebene (50) zu bringen ist, in der eine Greifeinheit (41) arbeitet.
  41. Transportsystem nach einem der Ansprüche 36 bis 90, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (1) im Aufnahmeschacht (95) in einer abgesenkten Transportlage aufzunehmen ist.
  42. Transportsystem nach Anspruch 1, insbesondere einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (60) im zusammengefahrenen Zustand gegen eine bodenseitige Abstützung (61) abgestützt ist und aus der zusammengefahrenen Stellung in eine auseinander gefahrene Lage in Stapelrichtung nach oben gezogen ist.
  43. Transportsystem nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (60) über ein Stellelement (63), insbesondere einen Stellzylinder in Stapelrichtung nach oben auseinander gezogen ist.
  44. Transportsystem nach Anspruch 92 oder 93, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (60) durch Abstützung des Stellelementes (63) auf dem Stützgerüst (14) nach oben verstellbar ist.
DE2002132469 2002-07-17 2002-07-17 Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung Expired - Fee Related DE10232469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132469 DE10232469B4 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132469 DE10232469B4 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232469A1 DE10232469A1 (de) 2004-02-12
DE10232469B4 true DE10232469B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=30128142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132469 Expired - Fee Related DE10232469B4 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232469B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107321857A (zh) * 2017-08-17 2017-11-07 湖北华锐铝基板科技有限公司 一种铝基板上料热压生产线
US10720353B2 (en) * 2018-07-04 2020-07-21 Murata Machinery, Ltd. Opener apparatus
DE102021000837B3 (de) 2021-02-18 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Transportbehälter zur Aufnahme von Waren und System zum Transport von Waren
CN114394387B (zh) * 2021-12-07 2024-01-02 湖南红太阳光电科技有限公司 一种用于载板储存和转运的小车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032863A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Siemens Ag Speichereinrichtung mit vertikalem und horizontalem antrieb
US5431600A (en) * 1992-10-06 1995-07-11 Shinko Electric Co., Ltd. Automatic transferring system using portable closed container
DE19545881C2 (de) * 1995-12-08 1999-09-23 Ibm Halte- und Abstandsveränderungsvorrichtung
US5984610A (en) * 1995-03-07 1999-11-16 Fortrend Engineering Corporation Pod loader interface
US6082949A (en) * 1996-10-11 2000-07-04 Asyst Technologies, Inc. Load port opener
DE19681656C2 (de) * 1995-11-27 2002-08-01 Asyst Technologies Substratausrichtvorrichtung für einen Substratträger und Substratträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032863A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Siemens Ag Speichereinrichtung mit vertikalem und horizontalem antrieb
US5431600A (en) * 1992-10-06 1995-07-11 Shinko Electric Co., Ltd. Automatic transferring system using portable closed container
US5984610A (en) * 1995-03-07 1999-11-16 Fortrend Engineering Corporation Pod loader interface
DE19681656C2 (de) * 1995-11-27 2002-08-01 Asyst Technologies Substratausrichtvorrichtung für einen Substratträger und Substratträger
DE19545881C2 (de) * 1995-12-08 1999-09-23 Ibm Halte- und Abstandsveränderungsvorrichtung
US6082949A (en) * 1996-10-11 2000-07-04 Asyst Technologies, Inc. Load port opener

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232469A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006006T3 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
AT500229B1 (de) Rechnergesteuerte transportvorrichtung
EP2013123B1 (de) Bereitstellungsmodul für paletten mit einem transportmodul, das unter den stapelplätzen der paletten samt einer hebeeinrichtung verfahrbar ist
EP2663703B1 (de) Parkanlage
DE602005004767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von sperriger Last
DE10207112B4 (de) Artikellagersystem
DE3403585C2 (de) Verfahren zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
EP4219347A1 (de) Lagersystem zum lagern von behältern
WO2002018263A1 (de) Vorrichtung zum befördern von personen mittels eines spreaders
DE10232469B4 (de) Transportsystem mit einer kassettenartigen Stapelvorrichtung
DE1802410A1 (de) Verkehrsanlage fuer Werkstuecke
DE102017107695A1 (de) Flurförderzeug mit Schubeinrichtung
DE4429927C2 (de) Container
DE2305792C2 (de) Lageranlage
DE3142755A1 (de) Container-fahrzeug
DE3402996A1 (de) Anlage zum ein- und auslagern von containern unter verwendung eines hochregallagers
EP0291739B1 (de) Entladevorrichtung für einen seilgezogenen Schlitten eines Bauaufzuges
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE10214262B4 (de) Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen
EP1484278B1 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE3733622C2 (de)
EP1862405A1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
EP1446826B1 (de) Lagereinrichtung
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE102011083100A1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen einer Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee