DE202010016541U1 - Tool - Google Patents

Tool Download PDF

Info

Publication number
DE202010016541U1
DE202010016541U1 DE202010016541U DE202010016541U DE202010016541U1 DE 202010016541 U1 DE202010016541 U1 DE 202010016541U1 DE 202010016541 U DE202010016541 U DE 202010016541U DE 202010016541 U DE202010016541 U DE 202010016541U DE 202010016541 U1 DE202010016541 U1 DE 202010016541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
tool
angle
tool according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016541U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janser GmbH
Original Assignee
Janser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janser GmbH filed Critical Janser GmbH
Priority to DE202010016541U priority Critical patent/DE202010016541U1/en
Publication of DE202010016541U1 publication Critical patent/DE202010016541U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Anfertigen zumindest eines Abschnitts eines Sockelleistenbelags von Bodenbelägen aus Kunststoffmaterial bzw. -bahnen, wobei das Werkzeug (10) als länglicher Winkel (38) ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (40) und einen zweiten Schenkel (42) aufweist, die rechtwinklig zueinander stehen, wobei der erste Schenkel (40) des Winkels (10) eine Längskante (30) aufweist, die im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Schenkel (42) des Winkels (38) verläuft und wobei wenigstens ein erster Endbereich (44, 46) des Werkzeugs (10) eine Kante (48) aufweist, deren Kantenfläche (50) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des zweiten Schenkels (42) verläuft und die in einem Winkel α zur Ebene des ersten Schenkels (40) verläuft, wobei der Winkel α ungleich 90° ist.A tool for making at least a portion of a baseboard covering of plastic material floor coverings, the tool (10) being formed as an elongate angle (38) and having a first leg (40) and a second leg (42) perpendicular to one another wherein the first leg (40) of the bracket (10) has a longitudinal edge (30) substantially parallel to the second leg (42) of the bracket (38), and at least a first end portion (44, 46) of the bracket Tool (10) has an edge (48) whose edge surface (50) is substantially perpendicular to the plane of the second leg (42) and which extends at an angle α to the plane of the first leg (40), wherein the angle α is not equal to 90 ° is.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and state of the art

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anfertigen zumindest eines Abschnitts eines Sockelleistenbelags von Bodenbelägen aus Kunststoffmaterial bzw. Bahnen, insbesondere um damit an Ecken einen Sockelleistenbelag verlegen zu können.The invention relates to a tool for making at least a portion of a baseboard covering of floor coverings made of plastic material or webs, in particular in order to be able to lay a baseboard covering at corners.

Derartige Werkzeuge sind üblicherweise plattenförmig ausgebildet und weisen senkrecht zur Plattenebene verlaufende Schnittkanten auf. Um den Belag für eine Sockelleiste zuzuschneiden wird diese Platte dann auf einen Abschnitt des Bodenbelages aufgelegt und mit einem Messer odgl. ausgeschnitten. Für die Erzeugung von längeren Sockelleistenbelag-Abschnitten wird die Platte beispielsweise lediglich an drei Seiten mit dem Messer umfahren, um dann in Richtung derjenigen Kante, entlang der nicht geschnitten wurde, parallel verschoben zu werden.Such tools are usually plate-shaped and have perpendicular to the plane of the plate running cut edges. To cut the flooring for a baseboard this plate is then placed on a portion of the floor covering and with a knife or the like. cut out. For example, for the production of longer baseboard covering sections, the plate is only bypassed on three sides with the knife, in order then to be displaced in parallel in the direction of that edge along which it was not cut.

Die Sockelleistenbeläge, die mit derartigen Werkzeugen zugeschnitten werden, sind beispielsweise Kunststoff- bzw. Linoleumböden odgl., wie sie in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Kindergärten, Kantinen oder sonstigen Einrichtungen verbaut werden, die besonders hohe Ansprüche an Hygienebedingungen stellen. Dazu wird der Sockelleistenbelag aus dem selben Material hergestellt, aus dem der gesamte Fußboden besteht. Die Sockelleiste wird, um die Reinigung der Bodenfläche zu vereinfachen, ausgehend von einem Auflagebereich auf dem Fußboden so ausgelegt, dass sie sich noch um einige Zentimeter, beispielsweise 6 cm oder 10 cm in einem unteren Wandabschnitt erstreckt. Stoßstellen zwischen einzelnen Sockelleistenabschnitten, beispielsweise zwischen Sockelleistenabschnitten an Außen- bzw. Innenecken, und dem eigentlichen Fußbodenbelag werden im Anschluss an die Verlegearbeiten miteinander verschweißt.The baseboard coverings which are cut with such tools are, for example, plastic or linoleum floors or the like, as are installed in hospitals, care facilities, kindergartens, canteens or other facilities which place particularly high demands on hygiene conditions. For this, the baseboard covering is made of the same material that makes up the entire floor. To simplify the cleaning of the floor surface, the baseboard is designed, starting from a support area on the floor, to extend a few centimeters, for example 6 cm or 10 cm, in a lower wall section. Butt joints between individual baseboard sections, for example between baseboard sections on outer or inner corners, and the actual floor covering are welded together following the laying work.

Aufgabe und LösungTask and solution

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dem auf einfache Weise und reproduzierbar Sockelleistenbeläge bzw. Abschnitte hieraus erzeugt werden können, deren Schnittkanten für eine möglichst gute Verschwießung mit anderen Belägen ausgebildet sind.The object of the invention is to provide a tool of the type mentioned above, with the baseboard covers or sections thereof can be produced in a simple manner and reproducible, the cut edges are formed for the best possible Verschwießung with other coverings.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgend, jedoch nicht erschöpfend aufgezählten Merkmale und Eigenschaften werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig voneinander und in beliebiger Kombination für ein Werkzeug. Weiterhin ist die Reihenfolge der aufgelisteten Merkmale nicht bindend, sondern kann vielmehr entsprechend eines optimierten Werkzeuges geändert und kombiniert werden.This object is achieved by a tool with the features of claim 1. Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of further claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is incorporated herein by express reference. Some of the following, but not exhaustive enumerated features and properties are described in part only once, but apply independently and in any combination for a tool. Furthermore, the order of the listed features is not binding, but rather can be changed and combined according to an optimized tool.

Erfindungsgemäß ist ein Werkzeug zum Anfertigen zumindest eines Abschnitts eines Sockelleistenbelags von Bodenbelägen aus Kunststoffmaterial bzw. Bahnen vorgesehen, wobei das Werkzeug als länglicher Winkel beziehungsweise Winkelprofil ausgebildet ist und mindestens einen ersten Schenkel und mindestens einen zweiten Schenkel aufweist, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Dabei weist der erste Schenkel des Winkels eine Längskante auf, die im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Schenkel des Winkel verläuft. Wenigstens ein erster Bereich des Werkzeugs weist eine Kante auf, deren Kantenfläche im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des zweiten Schenkels verläuft und die in einen Winkel α zur Ebene des ersten Schenkels verläuft, wobei der Winkel α ungleich 90° ist. Das erfindungsgemäße Werkzeug ist zumindest in seinem ersten Endbereich nach Art einer Gehrung abgelängt. Auf diese Weise kann ein Messer, mit dem der Sockelleistenbelag aus einem Rohmaterialstück eines entsprechenden Bodenbelages herausgenommen werden soll, entlang der Längskante bzw. Kantenfläche geführt werden. Vorzugsweise verläuft die Klinge des Messers oder jedes anderen sinnvollen Schneidewerkzeuges, das hierzu Verwendung finden kann, dabei im Wesentlichen parallel zu einer diesen Kanten.According to the invention, a tool for making at least a portion of a baseboard covering of floor coverings of plastic material or webs is provided, wherein the tool is formed as an elongated angle or angle profile and has at least one first leg and at least one second leg, which are arranged perpendicular to each other. In this case, the first leg of the angle has a longitudinal edge which extends substantially parallel to the second leg of the angle. At least a first portion of the tool has an edge whose edge surface is substantially perpendicular to the plane of the second leg and which extends at an angle α to the plane of the first leg, wherein the angle α is not equal to 90 °. The tool according to the invention is cut to length in the manner of a miter, at least in its first end region. In this way, a knife, with which the baseboard covering is to be taken out of a piece of raw material of a corresponding floor covering, be guided along the longitudinal edge or edge surface. Preferably, the blade of the knife or any other useful cutting tool that can be used for this purpose is substantially parallel to one of these edges.

Für das Zuschneiden eines entsprechenden Sockelleistenbelages wird zunächst der Übergangsbereich zwischen einem mit einem Bodenbelag zu belegenden Boden sowie einer aus dieser Bodenfläche aufragenden Wand vorbereitet. Hierzu wird vorteilhaft aber nicht zwingend in die Innenecke zwischen Boden und Wand ein Stützelement beziehungsweise eine Kunststoffleiste eingebracht, die wenigstens auf der vom Boden bzw. von der Wand abgewandten Oberfläche einen Radius aufweist, der jeweils im Wesentlichen tangential sowohl in die Bodenfläche als auch in die Wandfläche übergeht. Darauf wird dann das Sockelleistenmaterial zunächst lose aufgelegt. Das erfindungsgemäße Werkzeug wird dann in den Eckbereich auf das Sockelleistenmaterial positioniert und angedrückt. Entlang der Längskante bzw. der Kantenfläche im Endbereich des Werkzeuges kann dann die Klinge eines Messers geführt werden. Um einen Sockelleistenbelag herzustellen, der länger als das Werkzeug ist, kann dieses in seiner Position in dem Eckbereich entlang seiner Längsrichtung verschoben werden, vorzugsweise so, dass das Werkzeug einen ungeschnittenen Bereich sowie einen bereits bearbeiteten Bereich überlappt.For the cutting of a corresponding baseboard lining, first the transition area between a floor to be covered with a floor covering and a wall projecting from this floor surface is prepared. For this purpose, a support element or a plastic strip is advantageously but not necessarily introduced into the inner corner between the bottom and wall, which has at least on the surface facing away from the bottom or from the wall a radius which is substantially tangential both in the bottom surface and in the Wall surface passes. Then the baseboard material is then placed loosely first. The tool according to the invention is then positioned in the corner area on the baseboard material and pressed. The blade of a knife can then be guided along the longitudinal edge or the edge surface in the end region of the tool. In order to make a baseboard covering which is longer than the tool, it can be displaced in its position in the corner region along its longitudinal direction, preferably so that the tool overlaps an uncut area as well as an already processed area.

Der Winkel α der Kantenfläche im Endbereich des Werkzeuges ist vorzugsweise im Wesentlichen entsprechend einer Winkelhalbierenden einer Außenecke bzw. Innenecke einer mit einer derartigen Sockelleiste zu belegenden Wand zu wählen. The angle α of the edge surface in the end region of the tool is preferably to be selected essentially corresponding to an angle bisector of an outer corner or inner corner of a wall to be covered with such a skirting board.

In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Werkzeug aus einem länglichen Winkelprofil, das in einem Endbereich mit einem Winkel α von 45° zur Längsachse des Profils abgelängt ist, wobei eine Ablängebene vertikal ausgerichtet ist während der erste Schenkel vertikal und der zweite Schenkel horizontal ist. Da die Mehrzahl von Innenecken bzw. Außenecken an Wänden in Gebäuden rechtwinklig sind, ist ein Winkel α von 45° besonders vorteilhaft, da für eben diese Mehrzahl der Wände verwendbar. Das längliche Winkelprofil kann beispielsweise L-förmig, sowohl mit gleich als auch unterschiedlich langen Schenkeln sein, aber auch beispielsweise U-förmig. Dann sind beispielsweise zwei direkt zueinander benachbarte Schenkel im Wesentlichen gleich lang und ein dritter Schenkel deutlich verkürzt ausgebildet, so dass der dritte zusätzliche Schenkel, der nicht an eine Wand bzw. an einen Boden angelegt wird, beispielsweise als Griff verwendet werden kann. Bei einer solchen Ausführung kann von einer reinen Winkelform abgewichen werden.In one embodiment of the invention, the tool consists of an elongate angle profile which is cut to an end region at an angle α of 45 ° to the longitudinal axis of the profile, wherein a Ablängebene is vertically aligned while the first leg is vertical and the second leg is horizontal. Since the plurality of inner corners or corners on walls in buildings are rectangular, an angle α of 45 ° is particularly advantageous because of just this plurality of walls usable. The elongated angle profile may for example be L-shaped, both with the same as well as different lengths of legs, but also, for example, U-shaped. Then, for example, two directly mutually adjacent legs are substantially the same length and a third leg significantly shortened, so that the third additional leg, which is not applied to a wall or to a floor, for example, can be used as a handle. In such an embodiment can be deviated from a pure angle shape.

Das längliche Winkelprofil wird in der Ablängebene durchtrennt, beispielsweise mittels Sägen, Schneiden odgl.. Um einen möglichst parallelen Verlauf der Schnittkanten des Sockelleistenbelages bzw. eine möglichst ebene Oberfläche des Winkelprofils in der Ablängebene zu erreichen, kann das Winkelprofil in der Ablängebene überfräst oder überschliffen werden.The elongated angle profile is severed in the Ablängebene, for example by sawing, cutting or the like. To achieve a parallel as possible course of the cutting edges of Skirting cover or a flat surface of the angle profile in the Ablängebene, the angle profile can be überfräst in the Ablängebene or ground ,

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Werkzeug aus einem winkelförmigen Profil, das in seinen beiden entlang der Längsachse des Profils gegenüberliegenden Endbereichen jeweils mit einem Winkel α von 45° zur Längsachse des Profils abgelängt ist. Vorzugsweise sind die beiden Ablängebenen jeweils vertikal ausgerichtet und in einem Winkel β von 90° zueinander ausgerichtet. Auf diese Weise werden unterschiedliche Werkzeuge bereitgestellt, die zwar denen zwar die gleichen Lehre zugrunde liegt, die aber entweder für den Zuschnitt von Außenecken oder den Zuschnitt von Innenecken verwendbar sind.In a further embodiment of the invention, the tool consists of an angle-shaped profile, which is cut in its two along the longitudinal axis of the profile opposite end portions each with an angle α of 45 ° to the longitudinal axis of the profile. Preferably, the two Ablängebenen are each aligned vertically and aligned at an angle β of 90 ° to each other. In this way, different tools are provided, which although the same teaching is based on which, but either for the cutting of outer corners or the cutting of inner corners can be used.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Ablängebenen parallel zueinander ausgerichtet, wobei vorteilhaft zwei gleiche Werkzeuge verwendet werden können.In a further embodiment of the invention, the two Ablängebenen are aligned parallel to each other, wherein advantageously two identical tools can be used.

Auf diese Weise wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem jeweils eine Seite der Eckverbindung beschnitten werden kann. Für die zweite Seite einer Eckverbindung ist dann eben ein weiteres, spiegelsymmetrisch zum ersten Werkzeug ausgebildetes zweites Werkzeug notwendig. Obwohl gemäß dieser Ausgestaltung zwei der erfindungsgemäßen Werkzeuge für die Ausbildung bzw. das Zurechtschneiden einer Eckverbindung bzw. der an der Bildung der Eckverbindung beteiligten Sockelleistenbeläge notwendig sind, zeigt sich vorteilhaft, dass die Längskanten eines entsprechenden Werkzeuges im Vergleich zu einem Werkzeug mit Ablängebenen, die in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet sind, deutlich länger sind. Es muss also ein solches Werkzeug weniger häufig parallel zu seiner Längsausdehnung verschoben werden, um einen längeren Sockelleistenbelag bereitzustellen.In this way, a tool is provided, with each one side of the corner joint can be cut. For the second side of a corner joint then just another, mirror-symmetrically designed for the first tool second tool is necessary. Although according to this embodiment, two of the tools according to the invention for the training or trimming a corner joint or skirting coverings involved in the formation of the corner joint are necessary, it is advantageous that the longitudinal edges of a corresponding tool compared to a tool with Ablängebenen, in are aligned at an angle of 90 ° to each other, are significantly longer. Thus, such a tool must be moved less frequently parallel to its longitudinal extent to provide a longer baseboard covering.

In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Schenkel in den Ablängbereichen Kantenflächen auf, wobei die Kantenfläche des zweiten Schenkels senkrecht zu einer Erstreckungsebene des zweiten Schenkels ausgerichtet ist und in einem Winkel α von 45° zur Erstreckungsebene des ersten Schenkels verläuft. Vorzugsweise weisen sowohl der erste Schenkel als auch der zweite Schenkel jeweils eine freie Längskante auf, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel in einem gerundeten Verbindungsbereich ineinander übergehen, der vorteilhaft gebogen und vorzugsweise viertelkreisförmig ist. Dadurch, dass sowohl der erste als auch der zweite Schenkel jeweils eine freie Längskante aufweisen, können beide Längskanten, die bevorzugt parallel zueinander verlaufen, als Schneidekanten für die Führung einer Messerklinge odgl. verwendet werden. Durch den gerundeten beziehungsweise vorzugsweise viertelkreisförmigen Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel ist das Werkzeug an den Verlauf des Sockelleistengelages im Bereich des Befestigens zwischen Boden und Wand angepasst.In a further development of the invention, the legs in the Ablängbereichen edge surfaces, wherein the edge surface of the second leg is aligned perpendicular to an extension plane of the second leg and at an angle α of 45 ° to the extension plane of the first leg. Preferably, both the first leg and the second leg each have a free longitudinal edge, wherein the first leg and the second leg merge into each other in a rounded connection region, which is advantageously bent and preferably quarter-circle-shaped. The fact that both the first and the second leg each have a free longitudinal edge, both longitudinal edges, which preferably parallel to each other, as a cutting edges for guiding a knife blade or the like. be used. Due to the rounded or preferably quarter-circle-shaped transition between the first and the second leg, the tool is adapted to the course of skirting in the region of fastening between the floor and wall.

In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Schenkel ausgehend von einem Schnittpunkt ihrer Erstreckungsebenen bis zur jeweiligen freien Längskante im Wesentlichen gleich breit, vorzugsweise 60 mm. Der erste und der zweite Schenkel können auch unterschiedlich breit ausgebildet sein, beispielsweise ist der eine Schenkel 60 mm und der andere Schenkel 100 mm breit, vorzugsweise der erste Schenkel. Auf diese Weise kann einfach reproduzierbar die Breite und/oder die Höhe des Sockelleistenbelages auf dem Boden bzw. an der Wand eingestellt werden.In one embodiment of the invention, the first and the second leg, starting from an intersection of their extension planes to the respective free longitudinal edge substantially equal width, preferably 60 mm. The first and the second leg may also be formed differently wide, for example, the one leg is 60 mm and the other leg 100 mm wide, preferably the first leg. In this way, the width and / or the height of the baseboard covering on the floor or on the wall can be adjusted easily reproducible.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Winkelprofil bzw. weisen die Schenkel eine Dicke von zwischen 3 mm und 10 mm auf, vorzugsweise von 5 mm. Die Dicke der Schenkel bzw. des Winkelprofils spiegelt sich direkt in der Breite der Längskanten wieder, also der Klingenführung.In a further embodiment of the invention, the angle profile or the legs have a thickness of between 3 mm and 10 mm, preferably 5 mm. The thickness of the legs or the angle profile is reflected directly in the width of the longitudinal edges again, so the blade guide.

In weiterer Ausgestaltung ist an einem der Schenkel ein Griff angeordnet, vorteilhaft an dem ersten Schenkel. Dadurch wird die Handhabbarkeit des Werkzeuges vereinfacht und sicherer.In a further embodiment, a handle is arranged on one of the legs, advantageously on the first leg. As a result, the handling of the tool is simplified and safer.

In Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Schenkel und der Übergangsbereich aus einem insbesondere einstückigen Aluminiumprofil. Sie weisen vorzugsweise eine Farbbeschichtung auf, insbesondere eine Pulverbeschichtung odgl.. Vorzugsweise weist das Werkzeug Markierungen auf. Die Markierungen können farbiger Art sein oder geprägt, auch Symbole oder Schrift umfassen. Das einstückige Aluminiumprofil ist beispielsweise als Rohmaterial ein extrudiertes Aluminiumprofilteil. Alternativ, und sofern für die Erfindung verwendbar, kann das Profil beispielsweise auch aus einem anderen Metall, beispielsweise als Blechbiegeprofil, aus Kunststoff, Keramik odgl. bestehen und beispielsweise gegossen, gefräst oder dergleichen sein.In an embodiment of the invention, the legs and the transition region consist of a particular one-piece aluminum profile. They preferably have a color coating, in particular a powder coating or the like. Preferably, the tool has markings. The markings can be colored or embossed, including symbols or writing. The one-piece aluminum profile is, for example, as raw material an extruded aluminum profile part. Alternatively, and if usable for the invention, the profile may, for example, from another metal, such as sheet metal bending profile, plastic, ceramic or the like. exist and be cast, milled or the like, for example.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features will become apparent from the claims and from the description and drawings, wherein the individual features in each case alone or more in the form of sub-combinations in one embodiment of the invention and in other areas be realized and advantageous and protectable Represent embodiments for which protection is claimed here. The subdivision of the application into individual sections as well as intermediate headings does not restrict the general validity of the statements made thereunder.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausführungsformen weisen teilweise Merkmale auf, die die anderen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung nicht aufweisen. Die Merkmale können jedoch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, beliebig miteinander kombiniert werden. In den Zeichnungen zeigen:Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and are explained in more detail below. The embodiments shown in the individual figures have some features that do not have the other illustrated embodiments of the invention. However, the features may be combined with one another without departing from the scope of the invention. In the drawings show:

1 ein Set erfindungsgemäßer Werkzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform, angeordnet zum Bearbeiten eines Sockelleistenbelags an einer Außenecke, 1 a set of tools according to the invention according to a first embodiment, arranged for machining a baseboard covering at an outer corner,

2 das Set der 1, angeordnet zum Bearbeiten eines Sockelleistenbelags an einer Innenecke, 2 the set of 1 arranged for processing a baseboard covering on an inner corner,

3 eine Seitenansicht eines beispielhaften Aufbaus einer Sockelleiste aus einem Bodenbelag mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug, 3 a side view of an exemplary construction of a baseboard made of a floor covering with a tool according to the invention,

4 eine Draufsicht auf eine Außenecke einer Wand mit einem mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug hergestellten Sockelleistenbelag, 4 a plan view of an outer corner of a wall with a skirting board produced with the tool according to the invention,

5a eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Werkzeug gemäß der ersten Ausführungsform wie in 1, 5a a plan view of the tool according to the invention according to the first embodiment as in 1 .

5b eine Seitenansicht des Werkzeugs der 5a 5b a side view of the tool the 5a

5c eine Anordnung gemäß 1 des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß 5a, 5c an arrangement according to 1 of the tool according to the invention according to 5a .

5d eine Anordnung gemäß 2 des erfindungsgemäßen Werkzeugs aus 5a, 5d an arrangement according to 2 of the tool according to the invention 5a .

6a eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Werkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform, 6a a top view of the tool according to the invention according to a second embodiment,

6b eine Anordnung gemäß 1 des erfindungsgemäßen Werkzeugs aus 6a, 6b an arrangement according to 1 of the tool according to the invention 6a .

7a eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Werkzeug gemäß einer dritten Ausführungsform, und 7a a plan view of the tool according to the invention according to a third embodiment, and

7b eine Anordnung gemäß 2 des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß 7a. 7b an arrangement according to 2 of the tool according to the invention according to 7a ,

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

1 zeigt ein Set erfindungsgemäßer Werkzeuge 10 gemäß einer ersten Ausführungsform, die gemäß 1 zum Bearbeiten eines hier nicht dargestellten Sockelleistenbelags an einer Außenecke 12 angeordnet sind. Die Außenecke 12 ist gebildet zwischen in einem Winkel, üblicherweise 90°, aufeinander zulaufenden Wandabschnitten 14a, 14b. Die Wandabschnitte 14a, 14b ragen außerdem im Wesentlichen senkrecht aus einer Bodenfläche 16 auf. 1 shows a set of tools according to the invention 10 according to a first embodiment, according to 1 for working on a skirting board covering, not shown here, on an outer corner 12 are arranged. The outer corner 12 is formed between at an angle, usually 90 °, converging wall sections 14a . 14b , The wall sections 14a . 14b Also, they protrude substantially perpendicularly from a floor surface 16 on.

Das in 1 dargestellte Set ist gemäß 2 zum Bearbeiten eines Sockelleistenbelags an einer Innenecke 18 angeordnet. Die Innenecke 18 ist gebildet von zwei in einem Winkel, üblicherweise 90°, aufeinander zulaufenden Wandabschnitten 14c, 14d. Diese Wandabschnitte 14c, 14d ragen im Wesentlichen senkrecht aus einer Bodenfläche 16 auf.This in 1 illustrated set is according to 2 for working a baseboard covering on an inner corner 18 arranged. The inner corner 18 is formed by two at an angle, usually 90 °, converging wall sections 14c . 14d , These wall sections 14c . 14d project substantially vertically from a floor surface 16 on.

3 zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften Aufbaus einer Sockelleiste 20, die aus einem Bodenbelag 22 hergestellt wird, und zwar mittels des Werkzeugs 10 sowie eines Messers 24 direkt an der Stelle des Einbaus der Sockelleiste 20. Die Sockelleiste 20 erstreckt sich ausgehend von einer Bodenfläche 16, die die Sockelleiste 20 teilweise bedeckt, bis in einen Wandabschnitt 14, die die Sockelleiste 20 ebenfalls teilweise bedeckt. Zwischen der Bodenfläche 16 und dem Wandabschnitt 14 ist ein im Wesentlichen rechter Winkel gebildet. Da die hier beschriebene Sockelleiste 20 beispielsweise in Bereichen mit sensiblen Hygienevorschriften Verwendung finden soll und eine Reinigung dadurch erheblich vereinfacht ist, ist die Sockelleiste 20 im Übergangsbereich zwischen der Bodenfläche 16 und dem Wandabschnitt 14 mit einem Radius R zu versehen. Im Bereich des Radius R liegt die Sockelleiste beziehungsweise der Belag weder am Wandabschnitt 14 noch an der Bodenfläche 16 auf. Daher ist ein Stützelement 26 als Hinterlegung für die Sockelleiste 20 vorgesehen. 3 shows a side view of an exemplary construction of a baseboard 20 made of a flooring 22 is made, by means of the tool 10 as well as a knife 24 directly at the place of installation of the skirting board 20 , The skirting board 20 extends from a bottom surface 16 holding the skirting board 20 partially covered, up to a wall section 14 holding the skirting board 20 also partially covered. Between the floor area 16 and the wall section 14 is formed a substantially right angle. As the skirting board described here 20 For example, in areas with sensitive hygiene regulations use should find and cleaning is considerably easier, is the baseboard 20 in the transition area between the floor surface 16 and the wall section 14 to be provided with a radius R. In the area of the radius R the skirting board or the covering is neither on the wall section 14 still at the bottom surface 16 on. Therefore, a support element 26 as a deposit for the skirting board 20 intended.

Die Sockelleiste 20 wird erfindungsgemäß in situ hergestellt. Dazu wird der Bodenbelag 22 im Übergangsbereich 28 zwischen Wandabschnitt 14 und Bodenfläche 16 so angeordnet, dass der Bodenbelag 22 auf dem Stützelement 26 zum Liegen kommt und die Längskanten 30 des Werkzeugs 10 auch nach oben überragt. Entlang der Längskanten 30 wird der Bodenbelag 20 dann mittels des Messers 24 in Form geschnitten, wobei die Längskanten 30 beziehungsweise deren Kantenfläche hierzu als Anlageflächen für das Messer 24 ausgebildet sind, so dass ein etwa senkrechter Schnitt möglich ist.The skirting board 20 is prepared in situ according to the invention. This is the flooring 22 in the transition area 28 between wall section 14 and floor space 16 so arranged that the flooring 22 on the support element 26 comes to rest and the long edges 30 of the tool 10 also towered above. Along the long edges 30 becomes the flooring 20 then by means of the knife 24 cut into shape, with the longitudinal edges 30 or their edge surface for this purpose as contact surfaces for the knife 24 are formed, so that an approximately vertical section is possible.

4 zeigt eine Draufsicht auf eine Außenecke eines mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug hergestellten Sockelleistenbelages 32, der auf einen Wandabschnitt 14 aufgebracht ist. Der Wandabschnitt 14 weist eine Außenecke 12 gemäß 1 auf. Es ist der 4 zu entnehmen, dass die beiden Sockelleistenbeläge 32a, 32b im Bereich der Außenecke 12 jeweils mit einem Gehrungsschnitt 34a, 34b versehen sind. Dies ermöglicht, dass die beiden Sockelleistenbeläge 32a, 32b mittels eines entsprechenden Verschweißmaterials 36 miteinander verschweißt werden können, wobei die beiden Gehrungsschnitte 34a, 34b zur Bildung einer möglichst reproduzierbaren Qualität der Verschweißung im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise ist ein großer Kontaktbereich zwischen den Sockelleistenbelägen 32a, 32b garantiert, insbesondere auch in den Außen- und Inneneckbereichen, wodurch auch eine Dichtigkeit des Bodenbelages speziell in diesem Bereich. 4 shows a plan view of an outer corner of a skirting board covering produced with the tool according to the invention 32 standing on a wall section 14 is applied. The wall section 14 has an outer corner 12 according to 1 on. It's the 4 to see that the two baseboard coverings 32a . 32b in the area of the outside corner 12 each with a miter cut 34a . 34b are provided. This allows the two baseboard coverings 32a . 32b by means of a corresponding welding material 36 can be welded together, with the two miter cuts 34a . 34b are aligned to form a reproducible quality of the weld substantially parallel to each other. In this way, there is a large contact area between the baseboard coverings 32a . 32b guaranteed, especially in the outer and inner corner areas, which also ensures a tightness of the flooring especially in this area.

Zum Erzeugen des Gehrungsschnittes im Sockelleistenbelag weist das erfindungsgemäße Werkzeug 10, das in 5a in einer Draufsicht dargestellt ist, entsprechende Merkmale auf. Zunächst ist das Werkzeug 10 als länglicher Winkel 38 mit einem ersten Schenkel 40 und einem zweiten Schenkel 42 und einem dazwischenliegenden Übergangsbereich 41 ausgebildet, siehe auch die Seitenansicht 5b des Werkzeugs 10 aus 5a. Der erste Schenkel 40 sowie der zweite Schenkel 42 weisen jeweils eine Längskante 30a, 30b auf. Diese erstrecken sich parallel zu einer Längsachse 31 des Werkzeugs 10.To produce the miter cut in skirting the tool according to the invention 10 , this in 5a is shown in a plan view, corresponding features. First, the tool 10 as an oblong angle 38 with a first leg 40 and a second leg 42 and an intermediate transition region 41 trained, see also the side view 5b of the tool 10 out 5a , The first leg 40 as well as the second leg 42 each have a longitudinal edge 30a . 30b on. These extend parallel to a longitudinal axis 31 of the tool 10 ,

Das Werkzeug 10 weist in einem ersten Endbereich 44 sowie in einem zweiten Endbereich 46 jeweils eine Kante 48 auf. Die Kantenfläche 50 der Kante 48, die besonders gut aus 5b ersichtlich ist, verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des zweiten Schenkels 42 und schneidet die Ebene des ersten Schenkels 40 in einem Winkel α von etwa 45°. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Kantenfläche 50 ein Gehrungsschnitt 34, wie er in 4 gezeigt ist, erzeugt werden, und zwar indem ein Messer, wie in 3 beschrieben, entlang der Kantenfläche 50 und insbesondere parallel zu dieser, also mit vertikaler Schnittebene, geführt wird. Die vertikale Schnittebene wird durch die vertikale Kantenfläche 50 definiert, so dass sich die in 4 gezeigten Schnitte der Sockelleistenbeläge 32a und 32b ergeben. Für eine verbesserte Handhabung des Werkzeugs 10 weist dieses einen am ersten Schenkel 40 angeordneten Griff 43 auf, der hier als Kugel ausgebildet ist, aber auch eine längliche Stange oder Leiste sein könnte.The tool 10 points in a first end area 44 as well as in a second end area 46 one edge each 48 on. The edge surface 50 the edge 48 that look especially good 5b is apparent, is substantially perpendicular to the plane of the second leg 42 and cuts the plane of the first leg 40 at an angle α of about 45 °. In this way, with the help of the edge surface 50 a miter cut 34 as he is in 4 is shown produced by a knife, as in 3 described along the edge surface 50 and in particular parallel to this, ie with a vertical sectional plane, is performed. The vertical cutting plane is defined by the vertical edge surface 50 defined so that the in 4 shown sections of baseboard coverings 32a and 32b result. For improved handling of the tool 10 this has one on the first leg 40 arranged handle 43 which is here designed as a ball, but could also be an elongated rod or bar.

Dadurch, dass der erste Endbereich 44 und der zweite Endbereich 46 des Werkzeugs 10 gemäß 5a parallel zueinander verlaufende Ablängebenen aufweisen, besteht ein Set Werkzeuge 10 aus einem ersten Werkzeug 10a und einem zweiten Werkzeug 10b, siehe 5c, um Sockelleisten für die Verkleidung von Außenecken, bzw. Innenecken, siehe 5d, zu erzeugen. Die Werkzeuge 10a, 10b sind für diesen Zweck spiegelsymmetrisch ausgebildet. Es ist nachvollziehbar und ersichtlich, dass die Werkzeuge 10a, 10b, je nach Eckenform, seitenvertauscht werden müssen.Because of that, the first end area 44 and the second end area 46 of the tool 10 according to 5a have mutually parallel Ablängebenen, there is a set of tools 10 from a first tool 10a and a second tool 10b , please refer 5c to skirtings for the cladding of outside corners, or inside corners, see 5d , to create. The tools 10a . 10b are designed mirror-symmetrically for this purpose. It is understandable and evident that the tools 10a . 10b , depending on the corner shape, must be exchanged.

Aus 5b sind des weiteren Abmessungen der Schenkel 40, 42 und des Übergangsbereichs ersichtlich. Der erste Schenkel 40 und der zweite Schenkel 42 weisen eine Breite b1 beziehungsweise b2 von beispielsweise 60 mm auf. Strichliniert ist noch eine mögliche Breite b3 von beispielsweise 100 mm des zweiten Schenkels 42 dargestellt, wobei diese Breite b3 auch am ersten Schenkel 40 vorgesehen sein könnte. Zwischen den Schenkeln 40, 42 erstreckt sich der Übergangsbereich 41 in einem Radius R von beispielsweise 22,5 mm, der aber zwischen etwa 20 mm und 25 mm variieren kann. Das Werkzeug 10 weist schließlich noch eine Dicke d von 5 mm auf, die aber zwischen ca. 3 mm und 10 mm variieren kann.Out 5b are further dimensions of the legs 40 . 42 and the transition area. The first leg 40 and the second leg 42 have a width b1 or b2, for example, 60 mm. Dashed is still a possible width b3, for example, 100 mm of the second leg 42 shown, wherein this width b3 also on the first leg 40 could be provided. Between the thighs 40 . 42 extends the transition area 41 in a radius R of, for example, 22.5 mm, but may vary between about 20 mm and 25 mm. The tool 10 finally has a thickness d of 5 mm, but may vary between about 3 mm and 10 mm.

In 6a ist eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeuges 10 dargestellt. Diese unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Werkzeug dahingehend, dass die Kantenflächen 50 nicht parallel zueinander, sondern vielmehr in einem Winkel β von 90° zueinander angeordnet sind. Dementsprechend, und wie der 6b zu entnehmen, ist dieses Werkzeug 10 lediglich für die Bearbeitung von Sockelleisten beziehungsweise Sockelleistenbelägen an Außenecken gemäß 1 verwendbar.In 6a is a second embodiment of the tool according to the invention 10 shown. This differs from the tool described above in that the edge surfaces 50 not parallel to each other, but rather are arranged at an angle β of 90 ° to each other. Accordingly, and how that 6b it is this tool 10 only for the processing of baseboards or baseboard coverings on outer corners according to 1 usable.

Im Unterschied hierzu ist das Werkzeug 10, das in den 7a und 7b dargestellt ist, lediglich für die Bearbeitung von Sockelleisten für Innenecken verwendbar. Wie auch schon gemäß 6a verlaufen die Kantenflächen 50 in der Ausgestaltung der 7a in einem Winkel β von 90° zueinander. Allerdings verlaufen die Kantenflächen 50 gemäß 6a im Bereich des ersten Schenkels 40 aufeinander zu, und die Kantenflächen 50 gemäß 7a im Bereich des zweiten Schenkels 42, insbesondere im Bereich dessen Längskante 30b, aufeinander zu.In contrast to this is the tool 10 that in the 7a and 7b is shown, usable only for the processing of baseboards for inside corners. As already according to 6a the edge surfaces run 50 in the embodiment of 7a at an angle β of 90 ° to each other. However, the edge surfaces run 50 according to 6a in the area of the first thigh 40 towards each other, and the edge surfaces 50 according to 7a in the area of the second leg 42 , in particular in the region of its longitudinal edge 30b , towards each other.

Claims (13)

Werkzeug zum Anfertigen zumindest eines Abschnitts eines Sockelleistenbelags von Bodenbelägen aus Kunststoffmaterial bzw. -bahnen, wobei das Werkzeug (10) als länglicher Winkel (38) ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (40) und einen zweiten Schenkel (42) aufweist, die rechtwinklig zueinander stehen, wobei der erste Schenkel (40) des Winkels (10) eine Längskante (30) aufweist, die im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Schenkel (42) des Winkels (38) verläuft und wobei wenigstens ein erster Endbereich (44, 46) des Werkzeugs (10) eine Kante (48) aufweist, deren Kantenfläche (50) im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des zweiten Schenkels (42) verläuft und die in einem Winkel α zur Ebene des ersten Schenkels (40) verläuft, wobei der Winkel α ungleich 90° ist.Tool for making at least a portion of a baseboard covering of floor coverings of plastic material or webs, wherein the tool ( 10 ) as an oblong angle ( 38 ) is formed and a first leg ( 40 ) and a second leg ( 42 ), which are perpendicular to each other, wherein the first leg ( 40 ) of the angle ( 10 ) a longitudinal edge ( 30 ) substantially parallel to the second leg (FIG. 42 ) of the angle ( 38 ) and at least one first end region ( 44 . 46 ) of the tool ( 10 ) an edge ( 48 ) whose edge surface ( 50 ) substantially perpendicular to the plane of the second leg ( 42 ) and at an angle α to the plane of the first leg ( 40 ), wherein the angle α is not equal to 90 °. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (10) aus einem länglichen Winkelprofil (38) besteht, das in einem Endbereich (44, 46) mit einem Winkeln α von 45° zur Längsachse (31) des Profils abgelängt ist, wobei eine Ablängebene vertikal ausgerichtet ist während der erste Schenkel (40) vertikal und der zweite Schenkel (42) horizontal ausgerichtet ist.Tool according to claim 1, characterized in that the tool ( 10 ) from an elongated angle profile ( 38 ), which is in an end region ( 44 . 46 ) at an angle α of 45 ° to the longitudinal axis ( 31 ) of the profile is cut, with a Ablängebene is vertically aligned during the first leg ( 40 ) vertical and the second leg ( 42 ) is aligned horizontally. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (10) aus einem winkelförmigen Profil (38) besteht, das in seinen beiden entlang der Längsachse (31) des Profils gegenüberliegenden Endbereichen (44, 46) jeweils mit einem Winkeln α von 45° zur Längsachse (31) des Profils abgelängt ist.Tool according to claim 2, characterized in that the tool ( 10 ) from an angular profile ( 38 ), which in its two along the longitudinal axis ( 31 ) of the profile opposite end regions ( 44 . 46 ) each with an angle α of 45 ° to the longitudinal axis ( 31 ) of the profile is cut to length. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ablängebenen jeweils vertikal ausgerichtet und in einem Winkel β von 90° zueinander ausgerichtet sind.Tool according to claim 3, characterized in that the two Ablängebenen each aligned vertically and are aligned at an angle β of 90 ° to each other. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ablängebenen parallel zueinander ausgerichtet sind.Tool according to claim 3, characterized in that the two Ablängebenen are aligned parallel to each other. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (40, 42) in den Ablängbereichen die Kantenflächen (50) aufweisen, wobei die Kantenfläche (50) des zweiten Schenkels (42) senkrecht zu einer Erstreckungsebene des zweiten Schenkels (42) ausgerichtet und im Wesentlichen in einem Winkel α von 45° zur Erstreckungsebene des ersten Schenkels (40) verläuft.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the legs ( 40 . 42 ) in the Abfängbereichen the edge surfaces ( 50 ), wherein the edge surface ( 50 ) of the second leg ( 42 ) perpendicular to an extension plane of the second leg ( 42 ) and substantially at an angle α of 45 ° to the plane of extent of the first leg (FIG. 40 ) runs. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Schenkel (40) als auch der zweite Schenkel (42) jeweils eine freie Längskante (30) aufweisen und dass der erste Schenkel (40) und der zweite Schenkel (42) in einem gerundeten Verbindungsbereich (41) ineinander übergehen, der insbesondere gebogen und vorzugsweise viertelkreisförmig ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that both the first leg ( 40 ) as well as the second leg ( 42 ) each have a free longitudinal edge ( 30 ) and that the first leg ( 40 ) and the second leg ( 42 ) in a rounded connection area ( 41 ), which in particular is bent and preferably quarter-circle-shaped. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (40) und der zweite Schenkel (42) ausgehend vom einem Schnittpunkt ihrer Erstreckungsebenen bis zur jeweiligen freien Längskante (30) im Wesentlichen gleich breit sind, vorzugsweise 60 mm.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the first leg ( 40 ) and the second leg ( 42 ) starting from an intersection of their extension planes to the respective free longitudinal edge ( 30 ) are substantially the same width, preferably 60 mm. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (40) und der zweite Schenkel (42) ausgehend vom einem Schnittpunkt ihrer Erstreckungsebenen bis zur jeweiligen freien Längskante (30) im Wesentlichen unterschiedlich breit sind, vorzugsweise ist einer der Schenkel (40, 42) 60 mm und der andere der Schenkel (42, 40) 100 mm breit.Tool according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first leg ( 40 ) and the second leg ( 42 ) starting from an intersection of their extension planes to the respective free longitudinal edge ( 30 ) are substantially different in width, preferably one of the legs ( 40 . 42 ) 60 mm and the other of the legs ( 42 . 40 ) 100 mm wide. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (38) beziehungsweise die Schenkel (40, 42) eine Dicke von zwischen 3 mm und 10 mm aufweist, vorzugsweise von 5 mm.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the angle profile ( 38 ) or the legs ( 40 . 42 ) has a thickness of between 3 mm and 10 mm, preferably 5 mm. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Schenkel (40, 42) ein Griff (43) angeordnet ist, vorzugsweise am ersten Schenkel (40).Tool according to one of the preceding claims, characterized in that on one of the legs ( 40 . 42 ) a handle ( 43 ) is arranged, preferably on the first leg ( 40 ). Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (40, 42) und der Verbindungsbereich (41) aus einem Aluminium-Profil bestehen und vorzugsweise eine Farbbeschichtung aufweisen, insbesondere eine Pulverbeschichtung oder dergleichen.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the legs ( 40 . 42 ) and the connection area ( 41 ) consist of an aluminum profile and preferably have a color coating, in particular a powder coating or the like. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (10) Markierungen aufweist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool ( 10 ) Has markings.
DE202010016541U 2010-12-06 2010-12-06 Tool Expired - Lifetime DE202010016541U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016541U DE202010016541U1 (en) 2010-12-06 2010-12-06 Tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016541U DE202010016541U1 (en) 2010-12-06 2010-12-06 Tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016541U1 true DE202010016541U1 (en) 2011-02-24

Family

ID=43663042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016541U Expired - Lifetime DE202010016541U1 (en) 2010-12-06 2010-12-06 Tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016541U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915225A (en) * 2018-07-17 2018-11-30 李淑平 A kind of ceramic tile touches angle tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915225A (en) * 2018-07-17 2018-11-30 李淑平 A kind of ceramic tile touches angle tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229262C2 (en) Panel-shaped building element made of wood
DE202015009761U1 (en) Strip arrangement with connecting elements
DE3936212A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A TELESCOPE COVER
DE3238312C1 (en) Edge protection tape
DE202010016541U1 (en) Tool
EP3670781A1 (en) Gap joining system
DE2159373A1 (en) FRAME-LIKE HOLLOW PROFILE BODY, IN PARTICULAR DOORSTOCK OR WINDOW FRAME
DE3426653A1 (en) Roof dormer
EP3399119A1 (en) Device for cladding an extension joint between floor sections clad with linings
DE3012470A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLOOR, WALL OR CEILING SURFACE MADE FROM INDIVIDUAL MOUNTING PLATES WITH A COATING
AT16912U1 (en) Plaster profile strip
EP1831476B1 (en) Plaster-based perforated panel
EP0615033B1 (en) Beam wall or the like with a sealing
DE202009009095U1 (en) Drywall panel system, in particular for the construction of a wall with a recessed straight edge
DE2811156C2 (en) Floor connection for double-shell partition wall elements
DE2601498C3 (en) Connector for cladding panels
DE4016288C2 (en) Method of manufacturing a polygonal composite panel for floors and composite panel made by the method
DE202010006365U1 (en) Skirting board, in particular floor skirting board and floor skirting board arrangement
DE202006004357U1 (en) Cover for light and/or ventilation shaft, has frame with side parts, which are connected with each other by corner connector and including two parallel surfaces, where side parts are formed as extruded sections
DE1810886A1 (en) Cubic cladding housing for boilers, water heaters or the like.
DE3329000C2 (en)
DE202020106213U1 (en) Cutting and laying aid for cutting and laying floor boards in a herringbone pattern
DE102020118329A1 (en) Cutting and laying aid for cutting and laying floorboards in a herringbone pattern
DE202014100112U1 (en) Cover strip for interior work
DE202010012902U1 (en) Perforated brick

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R163 Identified publications notified

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140113

R157 Lapse of ip right after 6 years