DE202010016455U1 - Wickelbare Schutzabdeckung - Google Patents

Wickelbare Schutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202010016455U1
DE202010016455U1 DE202010016455U DE202010016455U DE202010016455U1 DE 202010016455 U1 DE202010016455 U1 DE 202010016455U1 DE 202010016455 U DE202010016455 U DE 202010016455U DE 202010016455 U DE202010016455 U DE 202010016455U DE 202010016455 U1 DE202010016455 U1 DE 202010016455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
protective cover
winding
cover according
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016455U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202010016455U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN YUAN TECHNOLOGY Inc
SUN YUAN TECHNOLOGY Inc
SUN YUAN TECHNOLOGY Inc TUCHENG CITY
Original Assignee
SUN YUAN TECHNOLOGY Inc
SUN YUAN TECHNOLOGY Inc
SUN YUAN TECHNOLOGY Inc TUCHENG CITY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUN YUAN TECHNOLOGY Inc, SUN YUAN TECHNOLOGY Inc, SUN YUAN TECHNOLOGY Inc TUCHENG CITY filed Critical SUN YUAN TECHNOLOGY Inc
Publication of DE202010016455U1 publication Critical patent/DE202010016455U1/de
Publication of DE202010016455U8 publication Critical patent/DE202010016455U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/085Flexible coverings, e.g. coiled-up belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Wickelbare Schutzabdeckung, aufweisend:
ein Gehäuse (10), das als hohler Rahmen (11) ausgeführt ist;
eine Antriebsvorrichtung (20), die mittels einer ersten Spindel (21) auf dem Rahmen (11) befestigt ist, wobei ein hohles Rohr (26) axial auf der ersten Spindel (21) montierbar ist, und wobei ein elastisches Element (23) in dem Rohr (26) untergebracht ist, und wobei die beiden Endabschnitte des elastischen Elements (23) jeweils auf der ersten Spindel (21) und dem Gleitelement (22) positioniert sind, und wobei ein angetriebenes Rad (24) außen auf einem Endabschnitt des Rohrs (26) vorgesehen ist;
eine Wickelvorrichtung (30), die mittels einer zweiten Spindel (31) auf dem Rahmen (11) befestigt ist, wobei eine hohle Wickelspindel (34) axial auf der zweiten Spindel (31) angeordnet ist, und wobei die Wickelspindel (34) auf ihrem einen Endabschnitt außen mit einem Antriebsrad (32) versehen ist, um das angetriebene Rad (24) mit zu bewegen; und
einen Schutzkörper (40), der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wickelbare Schutzabdeckung, insbesondere eine wickelbare Schutzabdeckung, bei der ein angetriebenes Rad mittels eines auf einer Wickelvorrichtung befindlichen Antriebsrads zur Bewegung mitgenommen wird, wodurch eine mit einem elastischen Element versehene Antriebsvorrichtung mit bewegt wird. Außerdem ist die Anzahl der Zähne des Antriebsrads weniger als die der Zähne des angetriebenen Rads, wodurch das elastische Element der Antriebsvorrichtung bei der Drehung weniger modifiziert wird, was eine leichte Montage und Verwendung gestattet. Außerdem kann der Schutzkörper hierbei länger ausgezogen werden, um die Späne in einem größeren Umfang zu verhindern.
  • Bei Herstellung eines Werkstücks mittels herkömmlicher Werkzeugmaschinen bzw. Bearbeitungsmaschinen auf einem Maschinenbett entstehen häufig Späne bzw. Bauteilchen, die wahrscheinlich in einem benachbarten Maschinenbett bzw. in dem betreibenden Maschinenbett stecken bleiben. Manche Späne bzw. Bauteilchen fliegen sogar zu Bedienern. Zum Schutz vor den herumfliegenden Spänen bzw. Bauteilchen kommen teleskopische Schutzabdeckung in Einsatz. Unter Zuhilfenahme der teleskopischen Schutzabdeckung kann das Rumfliegen der Späne bzw. der Bauteilchen effektiv vermieden werden. Jedoch kann die teleskopische Schutzabdeckung nicht viel ausgezogen werden, wobei die teleskopische Beschaffenheit der Schutzabdeckung mittels einer Feder realisiert ist. Der eine Endabschnitt der Feder ist hierbei fixiert, während der andere Endabschnitt der Feder beim Ausziehen der Schutzabdeckung gedreht, bewegt und rotiert. In diesem Fall ist eine Verformung der Feder aufgrund nicht genügender Kraftaufbringung zur Bewegung bzw. einer übermäßigen Kraftaufbringung verursacht, wodurch ein umfangreicher Schutz vor Spänen bzw. Bauteilchen durch die teleskopische Schutzabdeckung nicht möglich ist. Außerdem kann die Schutzabdeckung hierbei nicht viel ausgezogen werden. Im Zusammenhang damit sind normalerweise mehrere Schutzabdeckungen benötigt, die an der entsprechenden Werkzeugmaschine angeordnet sind. Dies beansprucht einerseits einen größeren Raum und verursacht andererseits mehr Herstellungskosten zum Kaufen der mehreren Schutzabdeckungen. Darüber hinaus sind solche teleskopischen Schutzabdeckungen üblicherweise mit einem Rohr oder einer Spindel versehen, welche als Drehachse oder zum Aufsetzen auf Schutzabdeckung dient. Mit dem Rohr ist die Spindel belastet. Außerdem ist der Großteil der Schutzabdeckung durch Schrauben befestigt, was sehr unpraktisch für Montage und Demontage ist.
  • Wie vorstehend erläutert sind die herkömmlichen Schutzabdeckungen immer noch mit Problemen behaftet und somit verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wickelbare Schutzabdeckung zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine wickelbare Schutzabdeckung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine wickelbare Schutzabdeckung bereitgestellt, die ein Gehäuse, eine Antriebsvorrichtung, eine Wickelvorrichtung und einen Schutzkörper aufweist. Das Gehäuse ist als hohler Rahmen ausgeführt. Die Antriebsvorrichtung ist mittels einer ersten Spindel auf dem Gehäuse befestigt. Auf der ersten Spindel ist ein hohles Rohr axial aufgesteckt. In dem Rohr ist ein elastisches Element untergebracht, deren beide Endabschnitte jeweils auf der ersten Spindel und dem Gleitelement positioniert sind. Auf einem Endabschnitt des Rohrs ist ein angetriebenes Rad außen vorgesehen. Die Wickelvorrichtung ist mittels einer zweiten Spindel auf dem Gehäuse befestigt. Auf der zweiten Spindel ist eine hohle Wickelspindel axial angeordnet. Hierbei ist die Wickelspindel auf ihrem einen Endabschnitt außen mit einem Antriebsrad versehen, das mit dem angetriebenen Rad verzahnt sind. Der Schutzkörper ist auf der Wickelspindel der Wickelvorrichtung angeordnet. Mithilfe der Wickelvorrichtung wird die mit einem elastischen Element versehene Antriebsvorrichtung mit bewegt, wodurch eine leichtere Montage bzw. Verwendung gewährleistet ist. Aufgrund der weniger Zähne des Antriebsrads im Vergleich zu dem angetriebenen Rad kann das elastische Element der Antriebsvorrichtung bei der Bewegung wenig modifiziert werden, derart, dass der Schutzkörper mehr ausgezogen werden kann, um die Späne in einem größeren Umfang zu verhindern. Außerdem ist die Wickelvorrichtung mit einem Einsteckloch versehen, in das der Schutzkörper leichter eingesteckt werden kann, wodurch eine leichte Montage bzw. Demontage des Schutzkörpers ermöglicht ist. Mit Hilfe der mehreren Nuten ist eine Reduzierung des Gewichts gewährleistet. Der Schutzkörper ist auf einem Endabschnitt mit einer Stützstange versehen, die in dem Einsteckloch der Wickelspindel befestigt ist, was eine leichtere Bedienung gestattet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung in einer teilweise zerlegten Stellung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung in einer teilweise zusammengebauten Stellung;
  • 3 eine Teilschnittansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung;
  • 4 eine Seitenansicht des Rohrs und des Schutzkörpers gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung; und
  • In 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße wickelbare Schutzabdeckung dargestellt, die ein Gehäuse 10, eine Antriebsvorrichtung 20, eine Wickelvorrichtung 30, einen Schutzkörper 40 aufweist.
  • Das Gehäuse 10 ist als hohler Rahmen 11 ausgeführt und auf seinen beiden Seiten jeweils mit einer Befestigungsplatte 12 versehen. Der Rahmen 11 ist auf seiner einen Seite in Längsrichtung mit einer Führungsöffnung 13 versehen, vor der eine Bürste 14 vorgesehen ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 20 umfasst eine erste Spindel 21, ein Gleitelement 22, ein elastisches Element 23, ein angetriebenes Rad 24, ein Führungselement 25, ein Rohr 26 und ein Drehlager 27. Die Antriebsvorrichtung 20 ist mittels der ersten Spindel 21 auf der Befestigungsplatte 12 des Gehäuses 10 befestigt. Auf der ersten Spindel 21 ist das Rohr 26 aufgesteckt, in dem sich das elastische Element 23 befindet. Die beiden Endabschnitte des elastischen Elements 23 sind auf der ersten Spindel 21 und dem Gleitelement 22 positioniert. Der eine Endabschnitt des Rohrs 26 ist außen mit dem angetriebenen Rad 24 und der andere Endabschnitt des Rohrs 26 innen mit dem Drehlager 27 verbunden. Die erste Spindel 21 ist zur Positionierung des einen Endabschnitts des elastischen Elements 23 mit einem Befestigungsloch 211 versehen. Der andere Endabschnitt des elastischen Elements 23 ist hingegen mittels des auf dem Gleitelement 22 vorgesehenen Führungselements 25 positioniert. Auf dem Rohr 26 ist ein Führungsloch 261 ausgebildet, in dem das Führungselement 25 gleitend aufgenommen ist. Das elastische Element 23 ist hierbei üblicherweise als Feder ausgeführt und dient zur Beschränkung der Bewegungsstrecke.
  • Die Wickelvorrichtung 30 weist eine zweite Spindel 31, ein Antriebsrad 32, ein Drehlager 33 und eine Wickelspindel 34 auf. Die Wickelvorrichtung 30 ist mittels der zweiten Spindel 31 auf der Befestigungsplatte 12 des Gehäuses 10 befestigt. Auf der zweiten Spindel 31 ist die hohle Wickelspindel 34 axial angeordnet. Der eine Endabschnitt der Wickelspindel 34 ist außen mit dem Antriebsrad 32 verbunden, während der andere Endabschnitt der Wickelspindel 34 innen mit dem Drehlager 33 versehen ist. Hierbei sind das Antriebsrad 32 und das angetriebene Rad 24 miteinander verzahnt, wobei die Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads 24 doppelt soviel wie die Anzahl der Zähne des Antriebsrads 32 ist. Die Wickelspindel 34 der Wickelvorrichtung 30 ist an ihrer Innen- und Außenwand jeweils mit mehreren Nuten 342 versehen. Weiterhin ist ein Einsteckloch 341 axial an der Außenwand der Wickelspindel 34 ausgebildet. Die Nuten 342 dienen hierbei zur Reduzierung des Gewichts der Wickelspindel 34 und somit zur Verringerung der Herstellungskosten.
  • In einen Endabschnitt des Schutzkörpers 40 ist eine Stützstange 413 eingesteckt, die in dem Einsteckloch 341 der Wickelspindel 34 der Wickelvorrichtung 30 befestigt ist. Hierbei ist der eine Endabschnitt des Schutzkörpers 40 um den Außenrand der Wickelvorrichtung 30 umgewickelt und folglich aus der Führungsöffnung 13 des Rahmens 11 ausgesteckt. Weiterhin ist der ausgesteckte Endabschnitt des Schutzkörpers 40 mit einem Anschlagelement 41 versehen, der aus einer oberen und einer unteren Anschlagplatte 411, 412 besteht, welche auf den beiden Seiten des Schutzkörpers 40 befestigt sind. Der Schutzkörper 40 kann aus Leder, Weicheisen bzw. Aluminium oder ähnlich nicht leicht durchdringbaren Materialien bestehen, um einerseits das Durchdringen des Schutzkörpers durch die Späne bzw. Bauteilchen und andererseits die Verschmelzung des Schutzkörpers 40 wirkungsvoll zu vermeiden.
  • Die Ausführung der aus vorstehend erläuterten Bauteilen bestehenden wickelbaren Schutzabdeckung ist in 3 und 4 dargestellt. Bei der Verwendung wird zunächst der auf die Wickelvorrichtung 30 aufgewickelte Schutzkörper 40 ausgezogen. Aufgrund der Anordnung der Stützstange 413 auf einem Endabschnitt des Schutzkörpers 40 sowie deren Einsteckens in das Einsteckloch 341 der Wickelspindel 34 der Wickelvorrichtung 30 werden die Wickelspindel 34 und das auf einem Endabschnitt der Wickelspindel 34 montierte Antriebsrad 32 durch Ausziehen des Schutzkörpers 40 zum Drehen mitgenommen. In diesem Fall wird das mit dem Antriebsrad 32 verzahnte angetriebene Rad 24 mit bewegt, derart, dass das Rohr 26 der Antriebsvorrichtung 20 sowie das in dem Führungsloch 261 des Rohrs 26 befindliche Führungselement 25 mit gedreht werden. Da der eine Endabschnitt des elastischen Elements 23 in dem Positionierloch 211 positioniert und der andere Endabschnitt des elastischen Elements 23 mittels des Führungselements 25 auf dem Gleitelement 22 befestigt ist, wird das Führungselement 25 hierbei durch das elastische Element 23 entlang dem Führungsloch 261 des Rohrs 26 zur Seite bewegt. Dank der weniger Zähne des Antriebsrads 32 im Vergleich zu den Zähnen des angetriebenen Rads 24 ist die Drehgeschwindigkeit des Antriebsrads 32 größer als die des angetriebenen Rads 24. In anderen Worten ergibt sich bei einer Umdrehung des Antriebsrads 32 beispielsweise lediglich eine halbe Umdrehung, eine Viertelumdrehung oder eine Fünftelumdrehung des angetriebenen Rads 24. Auf diese Weise kann die beim Drehen stattfindende Verformung des elastischen Elements 23 verringert werden, so dass die Abwickellänge des auf den Außenrand der Wickelvorrichtung 30 aufgewickelten Schutzkörpers 40 erhöht werden kann, um die Späne in einem größeren Umfang zu verhindern, wobei die Verformung des elastischen Elements 23 beim Drehen ausgeschlossen werden kann. Im Ergebnis davon kann der Schutzkörper 40 bei Verwendung leicht ausgezogen werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung weist die Antriebsvorrichtung 20', wie in 5 gezeigt, eine erste Spindel 21', ein Gleitelement 22', ein Linearlager 221', ein elastisches Element 23, ein angetriebenes Rad 24, ein Führungselement 25', ein Rohr 26' und ein Drehlager 27 auf. Das Rohr 26' der Antriebsvorrichtung 20' ist hohl ausgeführt und auf die erste Spindel 21' aufgesteckt. Der eine Endabschnitt des Rohrs 26' ist außen mit dem angetriebenen Rad 24 versehen. Das angetriebene Rad 24 ist mit einem Befestigungsloch 241 versehen, in dem ein Endabschnitt des auf die erste Spindel 21' aufgesteckten elastischen Elements 23 positioniert ist. Das auf die erste Spindel 21' aufgesetzte Gleitelement 22' ist weiterhin mit dem Führungselement 25' versehen, mit dem der andere Endabschnitt des elastischen Elements 23 positioniert ist. Die erste Spindel 21' ist weiterhin mit zwei Nuten 211' versehen, die die gleiche Länge aufweisen. Die beiden Nuten 211' steht hierbei eine Bewegungsschiene für das Linearlager 221' zur Verfügung. Alternativ können ebenfalls drei bzw. vier Nuten 211' vorgesehen sein, die die gleiche Länge aufweisen. Das Linearlager 221' ist mit mehreren Reihen von an die Nuten 211' angepassten Kügelchen 2211' versehen, die in die Nuten 211' eingreifen. Das angetriebene Rad 24 der Antriebsvorrichtung 20' dreht sich hierbei unter Wirkung des Antriebsrads 32 der Wickelvorrichtung 30, wobei das linear bewegte Linearlager 221' in die mit Nuten 211' versehene erste Spindel 21' gleitet.
  • In 6 ist eine andere Ausführungsgestaltung der erfindungsgemäßen wickelbaren Schutzabdeckung dargestellt, bei der eine Hülse 50 auf das angetriebene Rad 24 und das Antriebsrad 32 aufgesteckt ist, um das angetriebene Rad 24 und das Antriebsrad 32 vor Fremdkörpern wie Schrauben bzw. am Schutzkörper 40 anhaftenden Spänchen etc. zu schützen. Hierbei sind das angetriebene Rad 24 und das Antriebsrad 32 in 3 und 5 erläutert. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Drehen des angetriebenen Rads 24 und des Antriebsrads 32 beeinträchtigt wird sowie ein Defekt aufgrund der Zerstörung von Zähnen auftritt.
  • Zusammengefasst wird eine wickelbare Schutzabdeckung beschrieben, die ein Gehäuse, eine Antriebsvorrichtung, eine Wickelvorrichtung und einen Schutzkörper aufweist. Das Gehäuse ist als hohler Rahmen ausgeführt. Die Antriebsvorrichtung ist mittels einer ersten Spindel auf dem Rahmen befestigt. Auf der ersten Spindel ist ein hohles Rohr axial aufgesetzt. In dem Rohr ist ein elastisches Element untergebracht, deren beide Endabschnitte jeweils auf der ersten Spindel und dem Gleitelement positioniert sind. Auf einem Endabschnitt des Rohrs ist ein angetriebenes Rad außen vorgesehen. Die Wickelvorrichtung ist mittels einer zweiten Spindel auf dem Rahmen befestigt. Auf der zweiten Spindel ist eine hohle Wickelspindel axial angeordnet. Hierbei ist die Wickelspindel auf ihrem einen Endabschnitt außen mit einem Antriebsrad versehen, um das angetriebene Rad mit zu bewegen. Der Schutzkörper ist auf der Wickelspindel der Wickelvorrichtung vorgesehen. Mithilfe der Wickelvorrichtung wird die mit einem elastischen Element versehene Antriebsvorrichtung mit bewegt, wodurch eine leichtere Montage bzw. Verwendung gewährleistet ist. Aufgrund der weniger Zähne des Antriebsrads im Vergleich zu dem angetriebenen Rad kann das elastische Element der Antriebsvorrichtung bei der Bewegung wenig verändert werden, derart, dass der Schutzkörper mehr ausgezogen werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Rahmen
    12
    Befestigungsplatte
    13
    Führungsöffnung
    14
    Bürste
    20
    Antriebsvorrichtung
    20'
    Antriebsvorrichtung
    21
    erste Spindel
    211
    Positionierloch
    21'
    erste Spindel
    211'
    Nut
    22
    Gleitelement
    22'
    Gleitelement
    221'
    Linearlager
    2211'
    Kügelchen
    23
    elastisches Element
    24
    angetriebene Rad
    241
    Befestigungsloch
    25
    Führungselement
    25'
    Führungselement
    26
    Rohr
    26'
    Rohr
    261
    Führungsloch
    27
    Drehlager
    30
    Wickelvorrichtung
    31
    zweite Spindel
    32
    Antriebsrad
    33
    Drehlager
    34
    Wickelspindel
    341
    Einsteckloch
    342
    Nut
    40
    Schutzkörper
    41
    Anschlagelement
    411
    obere Anschlagplatte
    412
    untere Anschlagplatte
    413
    Stützstange

Claims (12)

  1. Wickelbare Schutzabdeckung, aufweisend: ein Gehäuse (10), das als hohler Rahmen (11) ausgeführt ist; eine Antriebsvorrichtung (20), die mittels einer ersten Spindel (21) auf dem Rahmen (11) befestigt ist, wobei ein hohles Rohr (26) axial auf der ersten Spindel (21) montierbar ist, und wobei ein elastisches Element (23) in dem Rohr (26) untergebracht ist, und wobei die beiden Endabschnitte des elastischen Elements (23) jeweils auf der ersten Spindel (21) und dem Gleitelement (22) positioniert sind, und wobei ein angetriebenes Rad (24) außen auf einem Endabschnitt des Rohrs (26) vorgesehen ist; eine Wickelvorrichtung (30), die mittels einer zweiten Spindel (31) auf dem Rahmen (11) befestigt ist, wobei eine hohle Wickelspindel (34) axial auf der zweiten Spindel (31) angeordnet ist, und wobei die Wickelspindel (34) auf ihrem einen Endabschnitt außen mit einem Antriebsrad (32) versehen ist, um das angetriebene Rad (24) mit zu bewegen; und einen Schutzkörper (40), der auf der Wickelspindel (34) der Wickelvorrichtung (30) vorgesehen ist.
  2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) auf einer Seite axial mit einer Führungsöffnung (13) versehen ist, die parallel zu der Wickelspindel (34) verläuft.
  3. Schutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bürste (14) vor der Führungsöffnung (13) angeordnet ist.
  4. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spindel (21) mit einem Positionierloch (211) versehen ist, um einen Endabschnitt des elastischen Elements (23) zu positionieren, wobei das Gleitelement (22) mit einem Führungselement (25) versehen ist, um den anderen Endabschnitt des elastischen Elements (23) zu positionieren.
  5. Schutzabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (26) mit einem Führungsloch (261) versehen ist, in dem das Führungselement (25) gleitend untergebracht ist.
  6. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte des elastischen Elements (23) jeweils auf dem angetriebenen Rad (24) und dem Gleitelement (22) positioniert sind.
  7. Schutzabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spindel (21) mit mindestens einer Nut (211) versehen ist, wobei ein Linearlager (221) in dem Gleitelement (22) aufgenommen ist und eine Vielzahl von an die Nuten (211) der ersten Spindel (21) angepassten Kügelchen (2211) aufweist.
  8. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Antriebsrads (32) weniger als die des angetriebenen Rads (24) sind.
  9. Schutzabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspindel (34) hohl ausgeführt und an ihren Innen- und Außenwand axial mit mehreren Nuten (342) versehen ist.
  10. Schutzabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspindel (34) an ihrer Außenwand axial mit einem Einsteckloch (341) versehen ist, wobei der eine Endabschnitt des Schutzkörpers (40) mit einer Stützstange (413) versehen ist, und wobei der mit der Stützstange (413) versehene Endabschnitt des Schutzkörpers (40) in das Einsteckloch (341) der Wickelspindel (34) einsteckbar ist.
  11. Schutzabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkörper (40) mit einem Anschlagelement (41) versehen ist.
  12. Schutzabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (50) auf das angetriebene Rad (24) und das Antriebsrad (32) aufgesetzt ist.
DE202010016455U 2010-06-29 2010-12-10 Wickelbare Schutzabdeckung Expired - Lifetime DE202010016455U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW99212333U TWM396161U (en) 2010-06-29 2010-06-29 Improved winding protective cover
TW099212333 2010-06-29
CN099212333 2010-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202010016455U1 true DE202010016455U1 (de) 2011-02-24
DE202010016455U8 DE202010016455U8 (de) 2011-06-22

Family

ID=43663029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016455U Expired - Lifetime DE202010016455U1 (de) 2010-06-29 2010-12-10 Wickelbare Schutzabdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010016455U1 (de)
TW (1) TWM396161U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1040272C2 (nl) * 2013-06-27 2015-01-05 Rob Johannes Hendrik Jans De inrichting is bedoeld om letsel aan extremiteiten te voorkomen bij het werken met 2 verticale rollen mengwalsen.
EP3441184A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Schutzabdeckungsgehäuse
CN110625455A (zh) * 2019-08-05 2019-12-31 芜湖新兴铸管有限责任公司 铸管内磨工位除尘罩用防尘门装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121853A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz Gmbh Abdeckvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1040272C2 (nl) * 2013-06-27 2015-01-05 Rob Johannes Hendrik Jans De inrichting is bedoeld om letsel aan extremiteiten te voorkomen bij het werken met 2 verticale rollen mengwalsen.
EP3441184A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-13 HEMA Maschinen- und Apparateschutz GmbH Schutzabdeckungsgehäuse
CN110625455A (zh) * 2019-08-05 2019-12-31 芜湖新兴铸管有限责任公司 铸管内磨工位除尘罩用防尘门装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010016455U8 (de) 2011-06-22
TWM396161U (en) 2011-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178675B1 (de) Schnellwechselsystem
DE102007043391A1 (de) Aktuator mit verlagerbarem Ausleger
EP3292025B1 (de) Vorrichtung zur bilderfassung eines aussenbereiches eines kraftfahrzeugs
WO2008049141A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE202016101702U1 (de) Wellenantriebseinrichtung und damit ausgestattete Vorrichtung
DE202010016455U1 (de) Wickelbare Schutzabdeckung
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE10061030B4 (de) Einrichtung mit einem sich um eine Achse drehenden Element
DE102018217506A1 (de) Lenksystem
DE102015214856A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE3015860C2 (de)
DE202010016456U1 (de) Motorisch wickelbare Schutzabdeckung
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE202011001868U1 (de) Werkzeugwechsler
DE202009018925U1 (de) Gegendruckzylinder für eine Maschine zum Stanzen von flächigem Material
DE4027852C2 (de)
DE102009012921A1 (de) Gerät oder Möbel mit einer Schublade
DE202018100074U1 (de) Kantenschutzvorrichtung für Autotüren
DE112010005183B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1160049B1 (de) Werkzeugmaschine
DE202018106555U1 (de) Spann- und Verschiebevorrichtung für Kabel
DE10303349B4 (de) Türaußengriffeinrichtung
EP0916532A2 (de) Rollo, insbesondere für Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE202011102016U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ablassen einer Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140220

R157 Lapse of ip right after 6 years