DE202010016364U1 - Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe - Google Patents

Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe Download PDF

Info

Publication number
DE202010016364U1
DE202010016364U1 DE202010016364U DE202010016364U DE202010016364U1 DE 202010016364 U1 DE202010016364 U1 DE 202010016364U1 DE 202010016364 U DE202010016364 U DE 202010016364U DE 202010016364 U DE202010016364 U DE 202010016364U DE 202010016364 U1 DE202010016364 U1 DE 202010016364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
edge
side wall
distance
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst GmbH
Original Assignee
TWF TEC GmbH
TWF-TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWF TEC GmbH, TWF-TEC GmbH filed Critical TWF TEC GmbH
Priority to DE202010016364U priority Critical patent/DE202010016364U1/de
Publication of DE202010016364U1 publication Critical patent/DE202010016364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1808Holders for bricklayers' lines, bricklayers' bars; Sloping braces
    • E04G21/1825Line-holders without supporting bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe, mit einem Halter (1, 2), der eine Grundplatte (1) mit rechteckiger Grundform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1, 2) zwei Anschläge (2) aufweist, die an zwei benachbarten Kanten der Grundplatte (1) vorgesehen sind und dass wenigstens ein Randbolzen (4) angebracht ist, der gegenüber einem der Anschläge (2) senkrecht zu der Grundplatte (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Insbesondere beim Vermauern von Blocksteinen oder Legen von Pflastersteinen muss darauf geachtet werden dass die Steine exakt in einer Reihe gesetzt werden und die Kanten der in Reihe gesetzten Steine eine gerade Linie bilden. Beim Aufmauern von Wänden muss zusätzlich überwacht werden, dass die senkrechten Flächen der gesetzten Steine zusammen eine ebene Fläche bilden, die im Lot steht.
  • Nach heutiger Praxis wird zu diesem Zweck eine Schnur gespannt, die etwas unterhalb der Oberkante der bereits gesetzten Ecksteine liegt und an ihren Enden z. B. an Nägeln befestigt ist. Üblicherweise wird die Schnur wenigstens um eine Ecke gespannt und liegt deswegen an der senkrechten Fläche der Steine an. Um die Schnur nun über die bereits gesetzte Steinreihe anheben zu können, wird eine kurze Leiste mit durchgeschlagenem Nagel verwendet. Der durchgeschlagene Nagel wird dabei so an der Oberkante der Steine eingehängt, dass die Leiste an der senkrechten Fläche anliegt und die Schnur durch den Nagel über die Oberkante der bereits gesetzten Steine angehoben wird.
  • Dieses Vorgehen ist sehr umständlich und kann leicht zu Fehlern führen. So kann es beim Setzen der Steine in der Mitte der Reihe, also in einem Bereich in dem die Schnur durchhängt und sich wieder unterhalb der Oberkante der zu setzenden Steine befindet, leicht passieren, dass die Schnur durch einen Stein leicht nach außen gedrückt wird und dann alle folgenden Steine zu weit nach außen gesetzt werden.
  • Es sind auch Schienen bekannt geworden, die an den senkrechten Flächen der bereits gesetzten Steinreihen angebracht werden. An diesen Schienen ist ein Schlitten verschiebbar gelagert, an dem eine Schnur befestigt werden kann. Die Schnur kann auf diese Weise mit jeder gesetzten Steinreihe weiter nach oben verschoben werden. Solche Schienen haben sich jedoch nicht durchgesetzt, da sie extra befestigt werden müssen und relativ sperrig, also umständlich zu handhaben sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe so auszugestalten, dass eine Schnur mit geringem vertikalen Abstand zur Oberkante und mit geringem horizontalen Abstand zu der senkrechten Fläche der zu setzenden Bauelemente gespannt werden kann. Die Vorrichtung soll weiterhin klein und handlich sein, damit sie auf jeder Baustelle problemlos eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung soll nur durch ihre Konstruktion an den bereits gesetzten Bauelementen gehalten werden und keine zusätzliche Befestigung benötigen. Ebenso muss die Vorrichtung preiswert herstellbar sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe mit den Merkmalen von Anspruch 1. Durch die beiden Anschläge lasst sich der Halter in besonders einfacher Weise an einer bereits ausgerichteten Ecke – beispielsweise an einem bereits gesetzten Eckstein – anlegen. Dabei wird der Halter mit seiner Grundplatte an einer Seite des Ecksteins, in den meisten Fällen an der Oberseite, angelegt und mit den beiden Anschlägen an die angrenzenden Flächen des Ecksteins angedrückt. Über den wenigstens einen Randbolzen (4), der gegenüber einem der Anschläge (2) senkrecht zur Grundplatte (1) angeordnet ist, wird eine Schnur gespannt, an der die noch zu setzenden Steine ausgerichtet werden können.
  • Vorteilhaft sind die Anschläge als Seitenwandungen ausgebildet und senkrecht zu der Grundplatte angeordnet. Es ergibt sich so ein Raum unter dem Halter, der von drei geraden Flächen begrenzt wird, die in einem 90°-Winkel zusammenlaufen. Es wird so eine einfache und preisgünstige Herstellung des Halters und eine praktische Handhabung, auch unter den erschwerten Bedingungen auf einer Baustelle, gewährleistet.
  • Um die Bauelemente auf beiden Seiten einer Ecke ausrichten zu können, weist die Grundplatte je einen Randbolzen gegenüber jeder Seitenwandung auf. Es kann auf diese Weise über jeden der Randbolzen eine Schnur gespannt werden. Vorteilhaft weist die Grundplatte zwischen den beiden Randbolzen noch einen Mittelbolzen auf, an dem die Schnur, oder aber auch zwei Schnüre befestigt werden können. Der Mittelbolzen sollte dabei so ausgestaltet sein, dass die Schnur oder die Schnüre in der Höhe nicht verrutschen können. Das lässt sich beispielsweise über eine oder mehrere Einkerbungen oder aber durch die Ausgestaltung als Gewindebolzen erreichen.
  • Die Randbolzen sind so auf der Grundplatte angeordnet, dass eine Außentangente zu ihrer Mantelfläche, die parallel zu der zugeordneten Seitenwandung verläuft, einen Abstand zu einer Ebene aufweist, die durch die Innenfläche dieser Seitenwandung aufgespannt wird. Dadurch wird erreicht, dass die zu spannende Schnur einen Abstand zu den Bauelementen aufweist, die entlang der Schnur gesetzt werden sollen. Auf diese Weise wird bei ganz bestimmten Einsatzfällen verhindert, dass ein Bauelement, das an der Schnur anliegt und diese leicht nach außen drückt, zu einer Verfälschung und somit zu krummen Flächen oder Kanten führt.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Abstand zwischen 1,5 mm und 2,5 mm. Idealerweise beträgt der Abstand 2 mm, so dass eine Münze gerade zwischen Schnur und gesetztem Bauelement hindurchgeschoben werden kann, ohne dass die Schnur dabei nach außen gedrückt wird.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Materialstärke der Seitenwandung 2 mm und der Randbolzen ist so angeordnet, dass seine Mantelfläche eine Ebene berührt, die durch die Außenfläche der Seitenwandung aufgespannt wird. Auch hierdurch ergibt sich wiederum zwischen Schnur und gesetztem Bauelement ein Spalt mit 2 mm Breite.
  • Besonders vorteilhaft weisen die Randbolzen bis zu einem Abstand von 6 mm bis 10 mm von der Grundplatte einen dicken Bereich und und in einem größeren Abstand einen schlanken Bereich mit einem geringeren Durchmesser auf. Dieser schlanke Bereich ist so dimensioniert, dass eine Außentangente zu der Mantelfläche des schlanken Bereichs, die parallel zu der zugeordneten Seitenwandung verläuft, in einer Ebene liegt, die durch die Innenfläche dieser Seitenwandung aufgespannt wird. Hierdurch lässt sich erreichen, dass die Randbolzen auch einen Bereich aufweisen, über den die Schnur so gespannt werden kann, dass sie ohne horizontalen Abstand zu den zu setzenden Bauelementen verläuft.
  • Mit anderen Worten lässt sich die Schnur auch so spannen, dass die Bauelemente so gesetzt werden müssen, dass ihre Oberkante senkrecht unter der Schnur verläuft und kein horizontaler Abstand sondern nur ein vertikaler Abstand zwischen Oberkante der Bauelemente und Schnur besteht. Diese Methode wird normalerweise nicht von gelernten Maurern benutzt, da diese an den horizontalen 2 mm-Abstand gewöhnt sind und damit umgehen können. Sie kann aber z. B. beim Verlegen von Pflastersteinen sehr hilfreich sein.
  • An ihrem freien Ende weisen die Randbolzen vorteilhaft in einem Abstand größer 20 mm bis 25 mm zu der Grundplatte einen Endbereich auf, der wieder einen größeren Durchmesser besitzt. Durch den schlanken Bereich entsteht auf diese Weise eine Einkerbung in der Mitte des Randbolzens. Diese Einkerbung kann dazu benutzt werden, die Schnur so aufzuwickeln, dass sie nicht von den Randbolzen rutschen kann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung gerade nicht benötigt wird.
  • Der Halter weist erfindungsgemäß in dem Bereich, in dem die benachbarten Seitenwandungen zusammen laufen, einen Ausschnitt auf, der so geformt ist, dass zwischen den Seitenwandungen eine freie Lücke entsteht. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ein Bauelement aufgesetzt, so bleibt auf diese Weise die äußere vertikal verlaufende Kante des Bauelements frei zugänglich. Dadurch wird das Anschlagen einer Wasserwaage zum genauen Einrichten des Bauelements und der aufliegenden Vorrichtung möglich.
  • Üblicherweise werden für das Spannen einer Schnur wenigstens zwei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendet, wobei jeweils eine Vorrichtung beispielsweise an den bereits gesetzten Randsteinen einer zu erstellenden Mauer positioniert wird. Vorteilhaft wird die Schnur so um den dicken Bereich der Randbolzen gespannt, dass die Schnur von der Unterseite der Grundplatte einen Abstand zwischen 2 mm und 10 mm aufweist.
  • Besitzt die Grundplatte eine Materialstärke von 2 mm, so kann die Schnur so um die Randbolzen gespannt werden, dass sie direkt auf der Grundplatte aufliegt. Die Schnur befindet sich dann 2 mm über der Oberfläche der zu setzenden Bauelemente. Diese noch zu setzenden Bauelemente können auf diese Weise mit ihrer Oberkante sehr genau an der gespannten Schnur ausgerichtet werden.
  • Ist der Abstand zwischen den beiden erfindungsgemäßen Vorrichtungen sehr groß, so kann es vorkommen, dass die Schnur trotz entsprechender Spannung durchhängt und sich auf diese Weise in der Mitte unterhalb der Oberkante der noch zu setzenden Bauelemente befindet. In diesem Fall wird die Schnur an den Randbolzen so weit nach oben geschoben, dass sich auch ihr mittlerer Bereich oberhalb der Oberkante der noch zu setzenden Bauelemente befindet. Auf diese Weise wird eine s. g. „freie Schnur” realisiert, die nicht von einem falsch gesetzten Bauelement nach außen gedrückt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung eingehend erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Das in 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus einem Material mit einer Materialstärke von mehr als 2 mm, z. B. aus faserverstärktem Kunststoff mit einer Materialstärke von 5 mm. Der Halter mit der Grundplatte 1 und den beiden Seitenwandungen 2 ist aus einem Stück gefertigt und z. B. im Spritzgussverfahren hergestellt. Bei diesem Herstellungsverfahren kann der Ausschnitt 3 bereits in der Form berücksichtigt werden, so dass nicht nachträglich eine Ecke des Halters 1, 2 entfernt werden muss.
  • Die Randbolzen 4 und der Mittelbolzen 5 können bei diesem Ausführungsbeispiel als Fuß einen hier nicht sichtbaren Gewindestift aufweisen und in Buchsen eingeschraubt sein, die bereits in die Grundplatte eingespritzt wurden. Auf diese Weise ist ein problemloses Wechseln der Bolzen 4 und 5 bei Abnutzung oder für unterschiedliche Anwendungen möglich.
  • Die Bolzen 4 und 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel alle in gleicher Weise ausgeführt. Sie weisen an ihrem unteren, an der Grundplatte 1 anstehenden Ende einen dicken Abschnitt 6, in der Mitte einen schlanken Abschnitt 7 und an ihrem freien Ende wieder einen dickeren Endabschnitt 8 auf. Die Schnur 9 wird über den dicken Abschnitt 6 gespannt und an dem schlanken Abschnit 7 des Mittelbolzens 5 durch Umschlingen oder mit Hilfe eines Knotens unverrutschbar fixiert. Zu diesem Zweck kann der Mittelbolzen 5 in seinem schlanken Abschnitt 7 auch noch eine zusätzliche Kerbe aufweisen.
  • Aus 2 wird ersichtlich, dass die Randbolzen 4 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht direkt an den Rand der Grundplatte 1 gesetzt sind. Vielmehr weist ihre Mantelfläche zur Außenfläche 12 der Seitenwandungen 2 einen horizontalen Abstand von etwa 3 mm auf. Kenntlich gemacht ist dies durch die Außentangente 13 zu dem dicken Abschnitt 6 des Randbolzens 4, die parallel zu der Seitenkante der Grundplatte 1 verläuft. Da die Materialstärke der Seitenwandung 2 5 mm beträgt, ergibt sich so zwischen der Innenfläche 11 der Seitenwandung 2 und der Außentangente 13 ein horizontaler Abstand von 2 mm. Weil die Außenseite des Mauersteins 10, auf den der Halter 1, 2 aufgesetzt ist, an der Innenfläche 11 der Seitenwandung 2 anliegt und und die Schnur 9 über den dicken Bereich 6 des Randbolzens 4 gespannt ist, beträgt auch der horizontale Abstand zwischen der Außenseite des Mauersteins 10 und der Schnur 9 2 mm. Dies ist genau der Abstand, der beim Hochziehen einer Mauer zwischen der Außenseite der gesetzten Mauersteine und der Richtschnur eingehalten werden soll.
  • Soll bei bestimmten Einsatzzwecken kein horizontaler Abstand zwischen Richtschnur und Außenseite der zu setzenden Bauelemente vorhanden sein, wird die Schnur 9 um den schlanken Bereich 7 des Randbolzens 4 gespannt. Die Außentangente 14 zu diesem schlanken Bereich 7, die ebenfalls parallel zur Seitenkante der Grundplatte 1 verläuft, befindet sich vertikal über der Innenfläche 11 der Seitenwandung 2 und weist somit keinen horizontalen Abstand zur Außenseite des Bauelements 10 auf. Die Schnur 9 verläuft folglich in diesem Fall direkt über der Außenkante des Bauelements 10.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Halter 1, 2 aus einem Metallblech mit einer Materialstärke von 2 mm hergestellt. Auch hier ist der Halter 1, 2 aus einem Stück hergestellt, indem die Grundplatte 1 entsprechend abgekantet wird.
  • Der Mittelbolzen 5 ist hier als Gewindebolzen ausgeführt. Die Schnur kann an diesem Gewindebolzen in jeder Höhe befestigt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Schnur verrutscht. Weiterhin ist ein Gewindebolzen eine sehr preiswerte Alternative, da Gewindebolzen nicht speziell gefertigt werden müssen und sogar als Meterware verfügbar sind.
  • Die Bolzen 4 und 5 können beispielsweise mit der Grundplatte 1 verschweißt oder verlötet werden. Es ist aber auch denkbar, die Bolzen 4 und 5 über Nieten mit der Grundplatte 1 zu verbinden.
  • Die Randbolzen 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel direkt an den Rand des Halters 1 gesetzt. Der dicke Bereich 6 der Randbolzen schließt daher genau mit der Außenseite 12 der Seitenwandungen 2 ab. Da diese eine Materialstärke von 2 mm aufweisen, besitzt eine über den dicken Bereich 6 der Randbolzen 4 gespannte Schnur auch zu der Innenseite der Seitenwandungen 2 und damit zu einem daran anliegenden Bauelement einen horizontalen Abstand von 2 mm.
  • Um beispielsweise eine Wand aufzumauern, werden von jeder Reihe zuerst die Eck- oder Begrenzungssteine gesetzt. Handelt es sich um eine Außenmauer, mündet diese normalerweise an beiden Seiten in einer Ecke. In jeder Ecke werden drei Steine gesetzt. Dies ergibt eine ausreichende Festigkeit, so dass die Schnur ohne Durchhängen straff gespannt werden kann und sich die gesetzten Ecksteine dabei nicht verschieben. Dann wird an den beiden äußeren Ecksteinen je eine der erfindungsgemäßen Vorrichtungen so angebracht, dass sich die jeweiligen Mauerecken in dem Ausschnitt 3 der beiden Halter 1, 2 befinden.
  • Die an dem Mittelbolzen 5 befestigte Schnur 9 wird um den dicken Bereich 6 eines der Randbolzen 4 gelegt und zu der anderen Vorrichtung gezogen. Auch dort wird die Schnur 9 um den dicken Bereich 6 eines der Randbolzen 4 gelegt und in gespanntem Zustand an dem Mittelbolzen befestigt. Die Schnur befindet sich nun in einer Position, die einen horizontalen Abstand von 2 mm von der Außenfläche der bereits gesetzten Ecksteine und der noch zu setzenden Steine dieser Reihe und einen vertikalen Abstand zwischen 2 mm und etwa 8 mm von der Oberfläche dieser Steine aufweist.
  • Nun können die Steine dieser Reihe gesetzt werden, ohne dass dabei die Schnur berührt wird. Jeder Stein kann genau an der Schnur ausgerichtet werden. Ist das Setzen der Steine dieser Reihe beendet, werden die beiden Vorrichtungen abgenommen, so dass die Ecksteine der nächsten Reihe gesetzt werden können.
  • Wird nicht nur eine Wand, sondern beispielsweise die ringsum führende Außenwand eines Hauses aufgemauert, so brauchen die vier dafür verwendeten erfindungsgemäßen Vorrichtungen nach der Fertigstellung einer Reihe nicht abgenommen, sondern nur an die vertikalen Außenkanten der Ecksteine verschoben werden. Dort werden die Vorrichtungen durch die Spannung der Schnur gehalten.
  • Sind die Ecksteine der nächsten Reihe gesetzt, werden die Vorrichtungen wieder in Position auf den neu gesetzten Ecksteinen gebracht. Nun kann die nächste Reihe zwischen den Ecksteinen gesetzt werden.
  • Bei einer Innenwand werden die Vorrichtungen an den jeweiligen Außensteinen jeder Reihe angebracht. Bei Innenwänden werden die rechteckigen Steine üblicherweise längs gesetzt. Da sich die lange Seite dann in Zugrichtung der Schnur befindet, reicht normalerweise die Festigkeit eines Randsteines auf jeder Seite der Wand aus um den Zug der gespannten Schnur aufzunehmen.
  • Um die Vorrichtungen nicht nach der Fertigstellung einer jeden Reihe der Innenwand abnehmen zu müssen, wird die Vorrichtung hier überwiegend so eingesetzt, dass die Grundplatte 1 an einer vertikalen Fläche des Randsteins anliegt und nur eine Seitenwandung 2 auf der Oberfläche des Steins aufliegt. Die andere Seitenwandung 2 nimmt den Zug der Schnur auf, indem sie an der vertikalen Schmalseite der Innenwand anliegt. Wenn die Schnur direkt an der Grundplatte 1 über den Randbolzen 4 gespannt wird, ergeben sich die gleichen Bedingungen wie bei dem normalen Gebrauch: Die Schnur hat zu den bereits gesetzten und zu den noch zu setzenden Bauelement der momentan in Arbeit befindlichen Reihe einen horizontalen Abstand von 2 mm (aufgrund der Materialstärke der Grundplatte 1 von 2 mm), sowie einen vertikalen Abstand von 2 mm (aufgrund der Materialstärke der Seitenwandung 2 von 2 mm).
  • Wird die Vorrichtung in dieser Weise eingesetzt, so können nach der Fertigstellung einer Reihe die nächsten Randsteine gesetzt werden, ohne dass die Vorrichtung entfernt werden muss. Erst wenn die Randsteine der neuen Reihe befestigt sind, werden die beiden Vorrichtungen abgenommen und sofort an die neuen Randsteine angesetzt. Auch bei dieser Reihe befindet sich die Schnur wieder in einem horizontalen und einem vertikalen Abstand von jeweils 2 mm zu der Oberkante der zu setzenden Reihe.
  • Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht in Benutzung, kann sie so verwahrt werden, dass sich die Schnur 9 nicht ineinander verdreht und verknotet. Zu diesem Zweck wird die Schnur über die beiden Randbolzen 4 aufgewickelt. Bei neuerlichem Gebrauch muss die Schnur lediglich abgewickelt werden und die Vorrichtung kann wieder verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Seitenwandung
    3
    Ausschnitt
    4
    Randbolzen
    5
    Mittelbolzen
    6
    dicker Abschnitt
    7
    schlanker Abschnitt
    8
    Endabschnitt
    9
    Schnur
    10
    Mauerstein
    11
    Innenfläche der Seitenwandung
    12
    Außenfläche der Seitenwandung
    13
    Außentangente zum dicken Abschnitt
    14
    Außentangente zum schlanken Abschnitt

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe, mit einem Halter (1, 2), der eine Grundplatte (1) mit rechteckiger Grundform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1, 2) zwei Anschläge (2) aufweist, die an zwei benachbarten Kanten der Grundplatte (1) vorgesehen sind und dass wenigstens ein Randbolzen (4) angebracht ist, der gegenüber einem der Anschläge (2) senkrecht zu der Grundplatte (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge als Seitenwandungen (2) ausgebildet sind, die senkrecht zu der Grundplatte (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) je einen Randbolzen (4) gegenüber jeder Seitenwandung (2) und einen Mittelbolzen (5) zwischen den beiden Randbolzen (4) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbolzen (4) so angeordnet sind, dass eine Außentangente (12) zu ihrer Mantelfläche, die parallel zu der zugeordneten Seitenwandung (2) verläuft, einen Abstand zu einer Ebene aufweist, die durch die Innenfläche (11) dieser Seitenwandung (2) aufgespannt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen 1,5 mm und 2,5 mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der Seitenwandung (2) 2 mm beträgt und der Randbolzen (4) so angeordnet ist, dass seine Mantelfläche eine Ebene berührt, die durch die Außenfläche (12) der Seitenwandung (2) aufgespannt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbolzen (4) bis zu einem Abstand von 6 mm bis 10 mm zu der Grundplatte (1) einen dicken Bereich (6) aufweisen und und in einem größeren Abstand einen schlanken Bereich (7) mit einem geringeren Durchmesser aufweisen, der so dimensioniert ist, dass eine Außentangente (13) zu der Mantelfläche des schlanken Bereichs (7), die parallel zu der zugeordneten Seitenwandung (2) verläuft, in einer Ebene liegt, die durch die Innenfläche (11) dieser Seitenwandung (2) aufgespannt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbolzen (4) an ihrem freien Ende in einem Abstand größer 20 mm bis 25 mm zu der Grundplatte (1) einen Endbereich (8) aufweisen, der wieder einen größeren Durchmesser besitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1, 2) in dem Bereich, in dem die benachbarten Seitenwandungen (2) zusammenlaufen, einen Ausschnitt (3) aufweist, der so geformt ist, dass zwischen den Seitenwandungen (2) eine freie Lücke entsteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine über den dicken Bereich (6) der Randbolzen (4) gespannte Schnur (9) von der Unterseite der Grundplatte (1) einen Abstand zwischen 2 und 10 mm aufweist.
DE202010016364U 2010-12-08 2010-12-08 Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe Expired - Lifetime DE202010016364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016364U DE202010016364U1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016364U DE202010016364U1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016364U1 true DE202010016364U1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43829215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016364U Expired - Lifetime DE202010016364U1 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016364U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405115A (zh) * 2014-10-10 2015-03-11 山西四建集团有限公司 墙面抹灰平整度、垂直度控制装置及施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405115A (zh) * 2014-10-10 2015-03-11 山西四建集团有限公司 墙面抹灰平整度、垂直度控制装置及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3896240A1 (de) Baugerüst
DE102012018135B4 (de) Abschalvorrichtung
DE202012010850U1 (de) Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE202010016364U1 (de) Vorrichtung zum Einrichten gerader Flächen oder Kanten aus einzelnen Bauelementen für das Baugewerbe
DE3114732C2 (de)
DE69909224T2 (de) Fundamentblock
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DE3822621C2 (de)
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE102004059248B4 (de) Leiteinrichtung für Kleintiere
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP3179015B1 (de) Bodenabdeckung zur bewuchsverhinderung unter zäunen
EP0071187A2 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen od. dgl.
DE202020103145U1 (de) Konsole zum Anbau an den Rahmen eines Baugerüsts
DE202010008048U1 (de) Bewehrungskorb
DE202018100818U1 (de) Abstandhalter zur Anordnung in einer Schalung beim Herstellen bewehrter Betonbauteile sowie Schalungsanordnung mit einem solchen Abstandhalter
DE1684453B1 (de) Aus mehreren Lehren bestehende Vorrichtung zum Mauern von Giebelwaenden
DE202018106324U1 (de) Zaunelement
DE202005013913U1 (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung für ein Hausdach
DE102006021732A1 (de) Vogelabweiser mit aufklappbaren Stäben
DE7918307U1 (de) Riffelbleche, die einander seitlich ueberlappen und miteinander verbindbar sind
DE202016101961U1 (de) Gratziegel-Verlegewerkzeug
DE202017105887U1 (de) Bodensystem
DE19733793A1 (de) Abstandshalte und Trägerdistanzbrücke für die Verlegung von Mauerwerkssteinen mit seitlichen Vorrichtungen für Dämmstoffbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140116

R082 Change of representative

Representative=s name: VP-IP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER PA, DE

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROBST GREIFTECHNIK VERLEGESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TWF-TEC GMBH, 85356 FREISING, DE

Effective date: 20140818

Owner name: PROBST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TWF-TEC GMBH, 85356 FREISING, DE

Effective date: 20140818

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROBST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROBST GREIFTECHNIK VERLEGESYSTEME GMBH, 71729 ERDMANNHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right