DE202010015305U1 - Abnormaler LED-Lampenschirm - Google Patents

Abnormaler LED-Lampenschirm Download PDF

Info

Publication number
DE202010015305U1
DE202010015305U1 DE202010015305U DE202010015305U DE202010015305U1 DE 202010015305 U1 DE202010015305 U1 DE 202010015305U1 DE 202010015305 U DE202010015305 U DE 202010015305U DE 202010015305 U DE202010015305 U DE 202010015305U DE 202010015305 U1 DE202010015305 U1 DE 202010015305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
led lampshade
led
lampshade according
refraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Chih-Yang Guishan
Liu Hsing-Kuei Zhudong
Original Assignee
Chang Chih-Yang Guishan
Liu Hsing-Kuei Zhudong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chang Chih-Yang Guishan, Liu Hsing-Kuei Zhudong filed Critical Chang Chih-Yang Guishan
Publication of DE202010015305U1 publication Critical patent/DE202010015305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Abnormaler LED-Lampenschirm, der als ein an einer LED-Röhre bzw. einer Lampenfassung angepasstes lichtdurchlässiges Teil ausgebildet ist, das aus mindestens einer streifenförmigen Lichtbrechungseinheit besteht, die eine Schirmaußenseiten-Brechungsfläche, eine der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entsprechende Schirminnenseite-Brechungsfläche sowie einen an der Lampenfassung angepassten Montageaufbau aufweist, wobei die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche oder die Schirminnenseiten-Brechungsfläche jeweils als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lampenschirm, insbesondere einen für die LED-Beleuchtung einsetzbaren abnormalen LED-Lampenschirm.
  • Im Stand der Technik sind die Leuchtdioden (LED) aufgrund ihrer niedrigen Stromkosten und langen Standzeit zur Lichtquellen der neuen Generation geworden. Mittlerweile werden die Leuchtdioden in mehr und mehr Bereichen als Lichtquelle eingesetzt und haben herkömmliche Glühlampen bzw. Leuchtstoffröhren allmählich ersetzt. Beispielsweise kann eine Leuchtstoffröhre schon durch eine lange stabförmige Grundplatte mit mehreren ultrahellen LED-Röhre-Reihen (HB-LED) ersetzen werden. Wegen des Verhaltens der Leuchtdioden, z. B. wegen der zu niedrigen Strahlhelligkeit und der geringen Strahlgleichmäßigkeit, muss für die Leuchtdioden beim Einsatz als Beleuchtungsmittel eine sekundäre Lichtverteilung durch einen Lampenschirm durchgeführt werden. Die meisten auf dem Markt bekannten LED-Lampenschirme zur sekundären Lichtverteilung legen nur einen überwiegenden Wert auf den Schutz der Lichtquelle bzw. verfügen über keine effizientere Lichtverteilung für die Leuchtdioden. Selbst wenn manche LED-Lampenschirme bereits über eine Blendschutzfunktion oder eine einfache sekundäre Lichtverteilung verfügen, ist die sich daraus ergebende Lichtverteilungsleistung aufgrund der sphärischen Konstruktion doch nicht zufrieden stellend.
  • Des Weiteren legen die bei den herkömmlichen Lichtquellen (Glühlampen oder Leuchtstoffröhren) eingesetzten Lampenschirme immer großen Wert auf den Lampenschutz und die Konstruktionsschönheit bzw. einen geringen Wert auf die funktionelle oder bezüglich des Lichtnutzungsverhältnisses steigerbare Lichtverteilung der Lichtquelle. Seibst wenn die Lichtverteilung für die Lampenschirme bereits berücksichtigt wurde, wirkt es auch als eine einfache Lichtverteilung, z. B. bei einem Lampenschirm nur mit einer zylindrischen Fläche als seine Krummfläche, bleibt der Kurvenradius entweder konstant oder einfach veränderlich, wobei sich das Licht aus einer herkömmlichen Lichtquelle ausschließlich in der gleichen Proportion verengen kann. Eine solche Lichtverteilung ist deshalb für die Lampen mit LED als Lichtquelle gar nicht geeignet. Bei einer detaillierten Konstruktion ähneln die Leuchtdioden einer punktförmigen Lichtquelle, deren Licht in der Mitte am hellsten ist und sich ringsherum abschwächt. Bei einer mit einem herkömmlichen Lampenschirm eingesetzten LED-Lampe wird die Lichtquelle wieder in der gleichen Proportion verengt. Dies führt dazu, dass sich das Licht in der Mittelzone zu hell konzentriert (mangelnde Strahlgleichmäßigkeit), insbesondere in dem Fall, in dem heutige Lampen zumeist zur horizontalen Beleuchtung angewendet werden. Um dieses Problem zu lösen, haben viele Designer versucht, mehrere Leuchtdioden einzusetzen. Dies führt jedoch zu einem großen Energieverbrauch und kann daher die Stromkosten nicht vermindern, was nachteilig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen für die LED-Lichtquelle funktionellen oder bezüglich seines Lichtnutzungsverhältnisses steigerbare Lichtverteilung durchführbaren LED-Lampenschirm bereitzustellen, um die schlechte Lichtverteilung der herkömmlichen Lampenschirme zu verbessern.
  • Angesichts der Mangelhaftigkeit der bekannten LED-Lampenschirme und der bei den LED-Lampen eingesetzten herkömmlichen Lampenschirme ist ein abnormaler LED-Lampenschirm zu entwickeln, welcher die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit erhöhen kann sowie den Energieverbrauch verringern kann.
  • Der vorliegende LED-Lampenschirm muss mit einer speziellen optischen Konstruktion ermöglichen, dass sich das durch den Lampenschirm durchstrahlende Licht innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs gleichmäßig zerstreut, um die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit zu erhöhen sowie den Energieverbrauch zu verringern.
  • Zum Lösen der Aufgabe ist der vorliegende LED-Lampenschirm als ein an einer LED-Röhre bzw. einer Lampenfassung angepasstes lichtdurchlässiges Teil ausgebildet, das aus mindestens einer streifenförmigen Lichtbrechungseinheit besteht, die eine Schirmaußenseiten-Brechungsfläche, eine der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entsprechende Schirminnenseiten-Brechungsfläche sowie einen an der Lampenfassung angepassten Montageaufbau aufweist, wobei die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche oder die Schirminnenseiten-Brechungsfläche jeweils als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist.
  • Dabei ist die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit jeweils als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgeführt, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist, während die Schirminnenseiten-Brechungsfläche keine Krummfläche ist. Ferner kann die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit als eine Nichtkrummfläche ausgeführt werden, während die Schirminnenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet wird, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist. In den beiden Flanken zwischen der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche und Schirminnenseiten-Brechungsfläche sind zwei Reflexionsflächen angeordnet, die jeweils als eine konvexe Krummfläche ausgebildet sind.
  • Hinsichtlich des Blendschutzes weist die vorliegende Erfindung eine weitere Verbesserung auf, so dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entlang der Krummflächenkontur oder der Nichtkrummflächenkontur mit mehreren nacheinander hervorragenden Klein-Krummflächen versehen ist, um den Blendschutz zu erzeugen.
  • Angesichts des Verhaltens der Leuchtdioden weist die vorliegende Erfindung eine weitere Verbesserung auf, so dass der Lampenschirm aus hochdurchlässigem, brandfestem Polycarbonat (PC) mit längerer Standzeit besteht.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung hinsichtlich der praktischen Anwendung der LED-Lampen eine weitere Verbesserung auf, so dass der Lampenschirm als ein Balkenschirm, ein Fächerschirm oder ein Ringschirm ausgebildet ist. Der Balkenschirm weist mehr als zwei parallel angeordnete, miteinander verbundene gerade Lichtbrechungseinheiten auf, während der Fächerschirm oder der Ringschirm mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordnete Lichtbrechungseinheiten aufweist. Eine Lichtbrechungseinheit mit dem oben genannten Aufbau passt sich der jeweiligen Reihe der Leuchtdioden an der LED-Lampe an und nimmt für sie eine Lichtverteilung vor.
  • Der vorliegende LED-Lampenschirm ermöglicht mit einer speziellen optischen Konstruktion, dass sich das durch den Lampenschirm durchstrahlende Licht innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs gleichmäßig zerstreut, um die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit zu erhöhen sowie den Energieverbrauch zu verringern.
  • 1: Abschnitt der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2: Skizze des Gebrauchsstatus der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 3: Skizze der Lichtbrechungswirkung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 4: Skizze der Beleuchtungsprüfungsergebnisses der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 5: Ansicht der Klein-Krummfläche der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 6: Skizze der Beleuchtungsprüfungsergebnisses der Klein-Krummfläche der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 7: Abschnitt des angewendeten Balkenschirms der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 8: Frontansicht des angewendeten Balkenschirms der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 9: Frontansicht des angewendeten Fächerschirms der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 10: Frontansicht des angewendeten Ringschirms der strahligen Anordung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 11: Frontansicht des angewendeten Ringschirms der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 12: Abschnitt des angewendeten Ringschirms der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 13: Frontansicht des angewendeten Ringschirms der konzentrisch kreisartigen Anordung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 14: Abschnitt des angewendeten Ringschirms der konzentrisch kreisartigen Anordung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 15: Abschnitt der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 16: Skizze des Gebrauchsstatus der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 17: Skizze der Lichtbrechungswirkung der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 18: Skizze der Beleuchtungsprüfungsergebnisses der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 19: Ansicht der Klein-Krummfläche der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • In den 1 und 2 ist die erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen abnormalen LED-Lampenschirms dargestellt. Wie darin dargestellt ist, ist der Lampenschirm (10) als ein an einer LED-Röhre (20) bzw. einer Lampenfassung (30) angepasstes lichtdurchlässiges Teil ausgebildet, das aus mindestens einer streifenförmigen Lichtbrechungseinheit (1) besteht, die in Bezug auf den Schnittaufbau eine Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11), eine der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entsprechende Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) sowie einen an der Lampenfassung (30) angepassten Montageaufbau (13) aufweist, so dass der Abschnitt der Lichtbrechungseinheit (1) als ein nahezu Ω-förmiger Aufbau ausgebildet ist, wobei die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) der Lichtbrechungseinheit (1) als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist, während die Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) der Lichtbrechungseinheit (1) als eine Nichtkrummfläche (z. B. Ebene) oder eine Krummfläche mit mehr als einem Knickpunkt ausgebildet ist, deren Kurvenradius allmählich veränderlich ist.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, leuchten die Leuchtdioden (201) an der LED-Röhre (20) aufgrund der oben genannten Konstruktion der Lichtbrechungseinheit (1) in Verbindung mit der Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12), wobei das zerstreute Licht durch die Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) zum ersten Mal und durch die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) zum zweiten Mal gebrochen wird. Dadurch ist das Licht der Leuchtdioden (201) erneut verteilt, d. h. der einseitige Lichtverteilungswinkel ist, wie in 4 dargestellt ist, zwischen 30 und 100 Grad begrenzt, sodass die an einer Ebene aufgestrahlten Lichtflecken die Ellipsen mit unterschiedlichen Länge-Breite-Verhältnissen bildet. Bereits bei der Konzipierung der vorliegenden Lichtbrechungseinheit (1) wurde der Strahl auf einer Ebene berücksichtigt. Aufgrund dieser Konstruktion ist das Licht der Leuchtdioden (201) innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs begrenzt, so dass die Strahlgleichmäßigkeit auf einer Ebene erheblich erhöht ist, die Strahlhelligkeit an dem Beleuchtungsbereich auch erheblich verstärkt ist und die Anzahl der Leuchtdioden (201) an der LED-Röhre (20) in Abhängigkeit von der gleichen Helligkeit minderbar ist, was ermöglicht, die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu verringern.
  • Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, weist die vorliegende Erfindung zum Verbessern des Blendschutzes eine weitere Verbesserung basierend auf dem obigen Aufbau der Lichtbrechungseinheit (1) auf, so dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) der Lichtbrechungseinheit (1) entlang der Krummflächenkontur mit mehreren nacheinander hervorragenden Klein-Krummflächen (111) versehen ist, um den Blendschutz zu erzeugen.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung hinsichtlich der praktischen Anwendung der verschiedener LED-Lampen eine weitere Verbesserung basierend auf dem obigen Aufbau der Lichtbrechungseinheit (1) auf, so dass der Lampenschirm (10) als ein Balkenschirm, ein Fächerschirm oder ein Ringschirm ausgebildet ist. Wie in den 7 und 8 dargestellt ist, kann der Balkenschirm (10a) je nach praktischem Bedarf mit mehr als zwei parallel angeordneten, miteinander verbundenen geraden Lichtbrechungseinheiten (1) versehen werden, wobei jede Lichtbrechungseinheit (1) zum Anpassen an die LED-Röhre mit mehreren LED-Reihen eine oben genannte Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11), eine Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) und einen Montageaufbau (13) aufweist. Ferner kann, wie in 9 dargestellt ist, der Fächerschirm (10b) mit mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordneten Lichtbrechungseinheiten (1) versehen werden. Ferner kann, wie in den 10 bis 14 dargestellt ist, der Ringschirm (10c) ebenfalls mit einer oder mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordneten Lichtbrechungseinheiten (1) versehen werden. Eine Lichtbrechungseinheit (1) mit dem oben genannten Aufbau passt sich der jeweiligen Reihe der Leuchtdioden an der LED-Lampe an und nimmt für sie eine Lichtverteilung vor, was ermöglicht, die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu verringern.
  • In den 15 und 16 ist die zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen abnormalen LED-Lampenschirms gezeigt. Wie darin dargestellt ist, ist der Lampenschirm (10) mit mindestens einer streifenförmigen Lichtbrechungseinheit (1) versehen, die eine Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11), eine der Schirmaußenseite-Brechungsfläche entsprechende Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) sowie einen an der Lampenfassung (30) angepassten Montageaufbau (13) aufweist, wobei die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) der Lichtbrechungseinheit (1) als eine Nichtkrummfläche (z. B. Ebene) ausgebildet ist, während die Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) der Lichtbrechungseinheit (1) als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist. In den beiden Flanken zwischen der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) und der Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) sind zwei Reflexionsflächen (14) angeordnet, die jeweils als eine konvexe Krummfläche ausgebildet sind. Dabei ist die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) vorwiegend als eine Nichtkrummfläche oder eine Krummfläche mit mehr als einem Knickpunkt ausgebildet, deren Kurvenradius allmählich veränderlich ist.
  • Wie in 17 dargestellt ist, leuchten die Leuchtdioden (201) an der LED-Röhre aufgrund der Konstruktion der Lichtbrechungseinheit (1) der oben genannten zweiten Ausführungsform in Verbindung mit der Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12), wobei das zerstreute Licht auf zwei Wegen gebrochen bzw. widergespiegelt ist, d. h. das mittige Licht wird gebrochen durch die Schirminnenseiten-Brechungsfläche (12) zum ersten Mal und durch die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) zum zweiten Mal, was ermöglicht, das Licht von der Leuchtdiode (201) erneut zu verteilen, während das sich rundum bzw. an den beiden Seiten befindliche großwinklige Licht an den Reflexionsflächen (14) zum ersten Mal und durch die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) zum zweiten Mal widergespiegelt wird, was ermöglicht, dass der einseitige Lichtverteilungswinkel zwischen 7 und 40 Grad begrenzt wird. Wie in 18 dargestellt ist, bilden die an einer Ebene aufgestrahlten Lichtflecken aufgrund der obigen Brechungs- und Reflexionswirkung eine streifenförmige Anordnung oder die Ellipsen mit unterschiedlichen Länge-Breite-Verhältnissen, was ermöglicht, die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu verringern.
  • Wie in 19 dargestellt ist, weist die vorliegende Erfindung zum Verbessern des Blendschutzes eine weitere Verbesserung basierend auf dem obigen Aufbau der Lichtbrechungseinheit (1) der zweiten Ausführungsform auf, so dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche (11) der Lichtbrechungseinheit (1) entlang der Krummflächenkontur mit mehreren nacheinander hervorragenden Klein-Krummflächen (111) versehen ist, um den Blendschutz zu erzeugen. Ebenfalls weist die vorliegende Erfindung zum Anpassen an die LED-Lampen in verschiedenen Bauformen eine weitere Verbesserung basierend auf dem obigen Aufbau der Lichtbrechungseinheit (1) der zweiten Ausführungsform auf, so dass der Lampenschirm (10) als ein Balkenschirm, ein Fächerschirm oder ein Ringschirm ausgebildet ist, und der Lampenschirm (10) ebenfalls mit mehr als zwei variabel kombinierten Lichtbrechungseinheiten (1) versehen ist. Die Kombinationszustände sehen wie in den 7 bis 14 dargestellt aus.
  • Wie oben beschrieben, hat diese Erfindung schon die drei wichtigsten Kriterien eines Patents erfüllt, nämlich die Neuartigkeit, die Fortschrittlichkeit sowie die industrielle Nutzbarkeit. Hinsichtlich der Neuartigkeit und der Fortschrittlichkeit ermöglicht der vorliegende LED-Lampenschirm mit einer speziellen optischen Konstruktion, dass sich das durch den Lampenschirm durchstrahlende Licht innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs gleichmäßig zerstreut, um die Strahlhelligkeit und die Strahlgleichmäßigkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu verringern. Hinsichtlich der industriellen Nutzbarkeit können die von der vorliegenden Erfindung abgeleiteten Produkte den aktuellen Marktbedarf decken.
  • In den obigen Abschnitten wurden die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt. Es ist jedoch zu bemerken, dass diese beschriebenen Ausführungsbeispiele den Bereich der Erfindung nicht beschränken, sondern nur zur Beschreibung der Erfindung dienen. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen. Deshalb sind ausschließlich die nachfolgenden Ansprüche für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gültig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtbrechungseinheit
    10
    Lampenschirm
    10a
    Balkenschirm
    10b
    Fächerschirm
    10c
    Ringschirm
    11
    Schirmaußenseiten-Brechungsfläche
    12
    Schirminnenseiten-Brechungsfläche
    13
    Montageaufbau
    14
    Reflexionsfläche
    20
    LED-Röhre
    30
    Lampenfassung
    111
    Klein-Krummfläche
    201
    Leuchtdiode

Claims (16)

  1. Abnormaler LED-Lampenschirm, der als ein an einer LED-Röhre bzw. einer Lampenfassung angepasstes lichtdurchlässiges Teil ausgebildet ist, das aus mindestens einer streifenförmigen Lichtbrechungseinheit besteht, die eine Schirmaußenseiten-Brechungsfläche, eine der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entsprechende Schirminnenseite-Brechungsfläche sowie einen an der Lampenfassung angepassten Montageaufbau aufweist, wobei die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche oder die Schirminnenseiten-Brechungsfläche jeweils als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist.
  2. LED-Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgeführt ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist, während die Schirminnenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit als eine Nichtkrummfläche ausgebildet ist.
  3. LED-Lampenschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entlang der Krummflächenkontur mit mehreren nacheinander hervorragenden Klein-Krummflächen versehen ist.
  4. LED-Lampenschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm aus Polycarbonat (PC) hergestellt ist.
  5. LED-Lampenschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm als ein Balkenschirm, ein Fächerschirm oder ein Ringschirm ausgebildet ist.
  6. LED-Lampenschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschirm mit mehr als zwei parallel angeordneten, miteinander verbundenen geraden Lichtbrechungseinheiten versehen ist.
  7. LED-Lampenschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächerschirm mit mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordneten Lichtbrechungseinheiten versehen ist.
  8. LED-Lampenschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschirm mit mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordneten Lichtbrechungseinheiten versehen ist.
  9. LED-Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit als eine Nichtkrummfläche ausgeführt ist, während die Schirminnenseiten-Brechungsfläche der Lichtbrechungseinheit als eine Krummfläche ohne Knickpunkte ausgebildet ist, deren Kurvenradius konstant oder allmählich veränderlich ist.
  10. LED-Lampenschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Flanken zwischen der Schirmaußenseiten-Brechungsfläche und der Schirminnenseiten-Brechungsfläche zwei Reflexionsflächen angeordnet sind, die jeweils als eine konvexe Krummfläche ausgebildet sind.
  11. LED-Lampenschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmaußenseiten-Brechungsfläche entlang der Nichtkrummflächenkontur mit mehreren nacheinander hervorragenden Klein-Krummflächen versehen ist.
  12. LED-Lampenschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm aus Polycarbonat (PC) hergestellt ist.
  13. LED-Lampenschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm als ein Balkenschirm, ein Fächerschirm oder ein Ringschirm ausgebildet ist.
  14. LED-Lampenschirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenschirm mit mehr als zwei parallel angeordneten, miteinander verbundenen geraden Lichtbrechungseinheiten versehen ist.
  15. LED-Lampenschirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächerschirm mit mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordneten Lichtbrechungseinheiten versehen ist.
  16. LED-Lampenschirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschirm mit mehr als zwei strahlig oder konzentrisch kreisartig angeordneten Lichtbrechungseinheiten versehen ist.
DE202010015305U 2010-10-19 2010-11-11 Abnormaler LED-Lampenschirm Expired - Lifetime DE202010015305U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099220155 2010-10-19
TW099220155U TWM402388U (en) 2010-10-19 2010-10-19 Heteromorphism lamp shade of LED lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015305U1 true DE202010015305U1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43495865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015305U Expired - Lifetime DE202010015305U1 (de) 2010-10-19 2010-11-11 Abnormaler LED-Lampenschirm

Country Status (4)

Country Link
US (3) US8388180B2 (de)
JP (1) JP3165544U (de)
DE (1) DE202010015305U1 (de)
TW (1) TWM402388U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011877A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Erco Gmbh Kollimatoroptik für eine Leuchte
DE202015103490U1 (de) * 2015-07-02 2016-10-05 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
DE102016101326B4 (de) 2015-02-12 2023-06-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Leuchteinrichtung und Bewegungsobjekt

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8360599B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8324817B2 (en) 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
EP2553332B1 (de) 2010-03-26 2016-03-23 iLumisys, Inc. Umgestülpte led-glühlampe
CA2792940A1 (en) 2010-03-26 2011-09-19 Ilumisys, Inc. Led light with thermoelectric generator
EP2633227B1 (de) 2010-10-29 2018-08-29 iLumisys, Inc. Mechanismen zur minimierung des risikos von elektroschocks während der installation einer lichtröhre
US9822951B2 (en) * 2010-12-06 2017-11-21 Cree, Inc. LED retrofit lens for fluorescent tube
US10309627B2 (en) 2012-11-08 2019-06-04 Cree, Inc. Light fixture retrofit kit with integrated light bar
JP2012182056A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Panasonic Corp レンズおよび照明器具
US9072171B2 (en) 2011-08-24 2015-06-30 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for LED light
US20140012138A1 (en) * 2011-12-23 2014-01-09 Olive Medical Corporation Apparatus, system and method for providing an imaging device for medical applications
US9698322B2 (en) * 2012-02-07 2017-07-04 Cree, Inc. Lighting device and method of making lighting device
US9184518B2 (en) 2012-03-02 2015-11-10 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an LED-based light
CN102620161B (zh) * 2012-03-09 2013-04-03 深圳嘉信高能源技术股份有限公司 一种发光均匀的led灯管
WO2014008463A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for led-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US10788176B2 (en) 2013-02-08 2020-09-29 Ideal Industries Lighting Llc Modular LED lighting system
US9103523B2 (en) 2013-01-17 2015-08-11 Osram Sylvania Inc. Runway sign having a replaceable single LED lamp
US9512984B2 (en) * 2013-01-17 2016-12-06 Osram Sylvania Inc. Replaceable single LED lamp for runway sign
JP6112395B2 (ja) * 2013-02-13 2017-04-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US10584860B2 (en) 2013-03-14 2020-03-10 Ideal Industries, Llc Linear light fixture with interchangeable light engine unit
US9874333B2 (en) 2013-03-14 2018-01-23 Cree, Inc. Surface ambient wrap light fixture
JP5890066B2 (ja) * 2013-03-29 2016-03-22 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 アイソレータ、クリーンベンチ及びキャビネット
US10032393B2 (en) 2013-08-12 2018-07-24 Architectural Safety Components, LLC System, apparatus and method for light diffusion and testing for fixtures
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
US10900653B2 (en) 2013-11-01 2021-01-26 Cree Hong Kong Limited LED mini-linear light engine
US10100988B2 (en) 2013-12-16 2018-10-16 Cree, Inc. Linear shelf light fixture with reflectors
US10612747B2 (en) 2013-12-16 2020-04-07 Ideal Industries Lighting Llc Linear shelf light fixture with gap filler elements
TW201525363A (zh) * 2013-12-18 2015-07-01 Tyc Brother Ind Co Ltd 集光導光器
JP2017504166A (ja) 2014-01-22 2017-02-02 イルミシス, インコーポレイテッドiLumisys, Inc. アドレス指定されたledを有するledベース電灯
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
CN104359020B (zh) * 2014-10-21 2016-09-07 泰州市华强照明器材有限公司 一种led日光灯
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
WO2017053414A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Hubbell Incorporated Luminaire
US11635188B2 (en) 2017-03-27 2023-04-25 Korrus, Inc. Lighting systems generating visible-light emissions for dynamically emulating sky colors
US10253948B1 (en) 2017-03-27 2019-04-09 EcoSense Lighting, Inc. Lighting systems having multiple edge-lit lightguide panels
US11585515B2 (en) 2016-01-28 2023-02-21 Korrus, Inc. Lighting controller for emulating progression of ambient sunlight
US10094532B2 (en) 2016-10-07 2018-10-09 Michelle Houston Multifunctional lamp shade assembly
US20180265196A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Frank Andrew Phillips Quick-Deploying Portable Unmanned Aerial System (UAS)/ Unmanned Aerial Vehicle (UAV) Landing Pad
USD796303S1 (en) * 2017-05-05 2017-09-05 Agile Oilfield Services, Llc Bar for elongated members
USD811855S1 (en) * 2017-05-05 2018-03-06 Agile Oilfield Services, Llc Bar for elongated members
JP6555329B2 (ja) * 2017-12-13 2019-08-07 三菱電機株式会社 照明器具
WO2021155068A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 American Sterilizer Company Lighting assembly and light head including same
WO2021198539A1 (es) * 2020-04-02 2021-10-07 Antares Iluminación, S.A.U. Luminaria
EP4182740A1 (de) * 2020-07-17 2023-05-24 Signify Holding B.V. Linsenplatte und beleuchtungseinheit mit der linsenplatte
USD990306S1 (en) * 2020-12-11 2023-06-27 Joseph Nehi, IV Fire door gap filler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559681A (en) * 1994-05-13 1996-09-24 Cnc Automation, Inc. Flexible, self-adhesive, modular lighting system
EP1711739A4 (de) * 2004-01-28 2008-07-23 Tir Technology Lp Direkt zu sehende leuchte
US7159997B2 (en) * 2004-12-30 2007-01-09 Lo Lighting Linear lighting apparatus with increased light-transmission efficiency
CN101750643B (zh) * 2008-12-05 2012-12-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 透镜及采用该透镜的光源模组

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011877A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Erco Gmbh Kollimatoroptik für eine Leuchte
DE102013011877B4 (de) * 2013-07-17 2016-02-25 Erco Gmbh Leuchte mit einer Kollimatoroptik
DE102016101326B4 (de) 2015-02-12 2023-06-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Leuchteinrichtung und Bewegungsobjekt
DE202015103490U1 (de) * 2015-07-02 2016-10-05 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
EP3112747A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Zumtobel Lighting GmbH Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20120300470A1 (en) 2012-11-29
US8388180B2 (en) 2013-03-05
US20120092876A1 (en) 2012-04-19
US8757834B2 (en) 2014-06-24
TWM402388U (en) 2011-04-21
US20120300468A1 (en) 2012-11-29
US8757835B2 (en) 2014-06-24
JP3165544U (ja) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015305U1 (de) Abnormaler LED-Lampenschirm
DE202009000850U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit LEDs als Lichtquelle
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102010014289A1 (de) Leuchtmodul und Leuchte mit Leuchtmodul
EP2587134B1 (de) Leuchte
WO2013011045A2 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102011107427A1 (de) Deckenaufhellungsnut
DE112017001098B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013012202U1 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
DE102014119616A1 (de) LED-Linsenkörper zur Erzeugung eines Direkt- und Indirektlichtanteils
EP3408584A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
EP2644982A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202012103452U1 (de) Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
DE19920404A1 (de) Leuchte mit einem oder mehreren Leuchtmitteln
DE202013103401U1 (de) Freiformoptik für LED-Straßenleuchten
DE102010028754A1 (de) LED Leuchtröhre
DE102012003071B4 (de) Reflektorstrahler
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE202010003436U1 (de) Leuchte
DE202010002049U1 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungselement
EP1586812A2 (de) Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
DE102013105612A1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP4160080A1 (de) Asymmetrische linse mit rundem tir-teil und mit teilweise doppelter totalreflexion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years