DE202010013480U1 - Gerätestele mit Solarpaneel - Google Patents

Gerätestele mit Solarpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE202010013480U1
DE202010013480U1 DE202010013480U DE202010013480U DE202010013480U1 DE 202010013480 U1 DE202010013480 U1 DE 202010013480U1 DE 202010013480 U DE202010013480 U DE 202010013480U DE 202010013480 U DE202010013480 U DE 202010013480U DE 202010013480 U1 DE202010013480 U1 DE 202010013480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar panel
stud
profile elements
section
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNIK und ELEKTRONIK OLTMANN GmbH
Original Assignee
ELEKTROTECHNIK und ELEKTRONIK OLTMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNIK und ELEKTRONIK OLTMANN GmbH filed Critical ELEKTROTECHNIK und ELEKTRONIK OLTMANN GmbH
Priority to DE202010013480U priority Critical patent/DE202010013480U1/de
Publication of DE202010013480U1 publication Critical patent/DE202010013480U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Gerätestele mit flexibel positionierbarem Solarpaneel (1), bestehend aus einem Ständerwerk (2) mit mindestens zwei vertikal angeordneten, zueinander beabstandet im Boden (11) zu verankernden Profilelementen (3, 4), mindestens einem zwischen den Profilelementen (3, 4) des Ständerwerks (2) angeordneten und an ihnen befestigten elektronischen Gerät (5), einem Solarpaneel (1) zur Stromversorgung des mindestens einen elektronischen Geräts (5) und einem Halteelement (6) zur Befestigung des Solarpaneels (1) an dem Ständerwerk (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) für das Solarpaneel (1) als ein an einem beliebigen der das Ständerwerk (2) ausbildenden Profilelemente (3, 4) montierbarer Ausleger mit einem ersten, vertikal aufragenden Abschnitt (7) und einem zweiten, gegenüber dem ersten Abschnitt (7) abgewinkelten Abschnitt (8) ausgebildet ist und dass das Solarpaneel (1) an seiner Rückseite (10) mindestens ein an dem Abschnitt (8) des Haltelements (6) zu befestigendes Befestigungsmittel (9, 9') aufweist, wobei einerseits der vertikale Abschnitt (7) des Halteelements (6) zumindest vor seiner Befestigung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerätestele mit mindestens einem elektronischen Gerät und mit einem Solarpaneel zur Versorgung des mindestens einen elektronischen Geräts mit Strom. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Gerätestele mit einem besonders flexibel positionierbaren Solarpaneel, welche vorzugsweise zur Stadtmöblierung beziehungsweise zum Einsatz im öffentlichen Raum vorgesehen ist. Bei dem mindestens einen mittels des Solarpaneels mit Strom zu versorgenden elektronischen Gerät kann es sich beispielsweise um einen Parkscheinautomaten, um einen Fahrgastinformationsanzeiger oder ein sonstiges Informationsterminal oder aber um eine Ladestation für Elektroautos handeln. Selbstverständlich sind hierüber hinaus weitere Anwendungsfälle oder die Kombination mehrerer durch das Solarpaneel versorgter elektronischer Geräte denkbar.
  • Im öffentlichen Raum, insbesondere im Freien betriebene elektronische Geräte, wie beispielsweise Parkscheinautomaten und dergleichen, werden in zunehmendem Maße durch Solarpaneele mit Strom versorgt. Möglich geworden ist dies durch die Entwicklung sehr stromsparender elektronischer Geräte und durch eine starke Verbesserung des Wirkungsgrades von Solarzellen in den letzten Jahren. Nicht zuletzt auch unter ökologischen Gesichtspunkten hat sich insbesondere in der jüngeren Zeit ein deutlicher Trend zur Kopplung im öffentlichen Bereich verwendeter elektronischer Geräte mit photovoltaischen Einrichtungen zu ihrer Stromversorgung entwickelt.
  • Um eine effiziente und sichere Stromversorgung entsprechender elektronischer Geräte durch ein dafür mit ihnen in eine Wirkverbindung gebrachtes Solarpaneel zu gewährleisten, ist eine günstige Positionierung und möglichst genaue Ausrichtung des Solarpaneels zur Sonne unerlässlich. Bei entsprechenden Einrichtungen des Standes der Technik ist es daher bekannt, das Solarpaneel an einem Mast so zu befestigen, dass dieses um bis zum 360° an dem betreffenden Mast drehbar ist. Dennoch ist eine optimale Ausrichtung der Solarpaneele entsprechend der am jeweiligen Einsatzort für die Lichteinstrahlung gegebenen Bedingungen häufig verhältnismäßig schwierig. Nicht selten werden Teile der Solarpaneele durch in der Nähe stehende Bäume, Gebäude, Brücken oder dergleichen verschattet. In manchen Fällen wird daher für eine möglichst günstige Positionierung des Solarpaneels beabstandet zu der eigentlichen Gerätestele, welche das mittels des Solarpaneels mit Strom zu versorgende elektronische Gerät aufnimmt, ein zusätzlicher Mast zur Befestigung des Solarpaneels errichtet. Dies ist jedoch sowohl unter Materialgesichtspunkten als auch im Hinblick auf den zusätzlichen, bei der Errichtung eines Gerätepaneels mit einem solarenergieversorgten Gerät und einem gesonderten Mast für das Solarpaneel entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand ökonomisch eher ungünstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit einem Solarpaneel ausgestattete Gerätestele so auszubilden, dass das Solarpaneel mit geringem Aufwand bei der Errichtung der Gerätestele sehr flexibel im Hinblick auf einen maximalen Eintrag von Sonnenlicht positionierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Gerätestele mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Gerätestele besteht aus einem Ständerwerk mit mindestens zwei vertikal angeordneten, zueinander beabstandet im Boden zu verankernden Profilelementen, mindestens einem an dem Ständerwerk befestigten elektronischen Gerät und einem Solarpaneel zur Stromversorgung des mindestens einen elektronischen Geräts, welches mittels eines Halteelements ebenfalls an dem Ständerwerk befestigt ist. Dabei ist das mindestens eine, durch das Solarpaneel mit Strom versorgte elektronische Gerät zwischen den Profilelementen des Ständerwerks angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist das vorgenannte Halteelement für das Solarpaneel als ein an einem beliebigen der das Ständerwerk ausbildenden Profilelemente montierbarer Ausleger mit einem ersten, vertikal aufragenden Abschnitt und einem zweiten, gegenüber dem ersten Abschnitt abgewinkelten Abschnitt ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich dabei der letztgenannte, gegenüber dem vertikalen Abschnitt abgewinkelte Abschnitt des Halteelements in horizontaler beziehungsweise zumindest annähernd horizontaler Richtung. Ferner weist das Solarpaneel an seiner Rückseite mindestens ein an dem abgewinkelten Abschnitt des Halteelements zu befestigendes Befestigungsmittel auf. Erfindungsgemäß ist einerseits der vertikale Abschnitt des Halteelements vor seiner Befestigung an einem der Profilelemente des Ständerwerks bezüglich seiner Umfangsrichtung in verschiedene Winkelpositionen bringbar und anderseits das Solarpaneel vor der Befestigung mindestens eines seiner vorzugsweise schellenartig ausgebildeten Befestigungsmittel an dem Halteelement entlang von dessen gegenüber dem vertikalen Abschnitt abgewinkelten Abschnitt frei verschieblich sowie bezüglich der Umfangsrichtung dieses Abschnitts in unterschiedliche Winkel drehbar. Insbesondere durch die Kombination der Möglichkeit, das Halteelement mit dem daran befestigten Solarpaneel an jedem der das Ständerwerk ausbildenden Profilelemente befestigen zu können und der für das Solarpaneel an dem abgewinkelten, vorzugsweise horizontalen Abschnitt des Halteelements gegebenen Verschieblichkeit ist das Solarpaneel sehr flexibel positionierbar und dadurch bei der Errichtung der Gerätestele auf einfache Weise so zu positionieren und auszurichten, dass ein möglichst günstiger Lichteintrag gegeben ist. Die Verschieblichkeit entlang des abgewinkelten Abschnitts des Halteelements ermöglicht es dabei, die Position des Solarpaneels in einem weiten Bereich zu variieren, so dass eine teilweise Verschattung des Paneels durch Objekte in der Nähe der Gerätestele weitgehend vermieden werden kann.
  • Entsprechend einer praxisgerechten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Gerätestele sind die Profilelemente des Ständerwerks zumindest in einem oberen Endabschnitt als Hohlprofile ausgebildet. Zur Positionierung des Solarpaneels und zu seiner Befestigung an dem Ständerwerk ist dabei der vertikale Abschnitt des Halteelements in den als Hohlprofil ausgebildeten Endabschnitt eines beliebigen der das Ständerwerk ausbildenden Profilelemente einsteckbar und darin zu befestigen. Vorzugsweise ist diese Ausbildungsform dabei so gestaltet, dass die als Hohlprofil ausgebildeten Endabschnitte der jeweils nicht zum Einstecken des Halteelements für das Solarpaneel genutzten Profilelemente des Ständerwerks durch eine Verschlusskappe verschlossen beziehungsweise verschließbar sind.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit der Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Winkelposition des vertikalen Abschnitts des Halteelements gegenüber dem jeweiligen Profilelement, an dem das Halteelement befestigt ist, mittels eines motorischen Antriebs verstellbar ist. Dabei wird der Antrieb durch eine in dem mindestens einen elektronischen Gerät oder in dem Solarpaneel angeordnete Steuereinrichtung betätigt. Entsprechendes gilt darüber hinaus für die Positionierung des Solarpaneels auf dem (vorzugsweise horizontal) abgewinkelten Abschnitt des Halteelements, sowohl was die laterale Positionierung des Solarpaneels als auch dessen Neigung, also seine Winkelposition bezüglich der Umfangsrichtung dieses Abschnitts des Halteelements anbelangt. Auch hier kann vorteilhafterweise eine motorische Einstellmöglichkeit gegeben sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei selbstverständlich, wenn die motorisch veränderliche Positionierung des Solarpaneels jeweils in Anpassung an den Sonnenstand erfolgt. Zu diesem Zweck können gegebenenfalls Strom und/oder Spannung am Ausgang des Solarpaneels oder an mindestens einem zusätzlich angeordneten Photoelement ausgewertet werden.
  • Die Gerätestele kann ferner so ausgebildet sein, dass das mindestens eine elektronische Gerät von den das Ständerwerk ausbildenden Profilelementen gegenüber dem Boden beabstandet gehalten wird. Bei den Profilelementen des Ständerwerks handelt es sich vorzugsweise um Aluminium-Strangprofile oder um Stahlprofile. Dabei können die Profilelemente entsprechend einer besonders bevorzugten Ausbildungsform einen Kreisquerschnitt aufweisen. Eine solche Ausbildungsform ermöglicht es dabei, den vertikalen Abschnitt des Halteelements und damit das Solarpaneel vor der Befestigung an dem Ständerwerk beziehungsweise an einem seiner Profilelemente in jede beliebige Winkelstellung zu drehen. Unter Hinnahme gewisser Einbußen, was die Flexibilität der Positionierung des Solarpaneels anbelangt, ist es aber auch denkbar, Profilelemente mit einem quadratischen Querschnitt für das Ständerwerk zu verwenden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1a: eine mögliche Ausbildungsform der Gerätestele mit einer ersten möglichen Position des Solarpaneels,
  • 1b: die Gerätestele mit der Positionierung des Solarpaneels gemäß 1a in der Rückansicht,
  • 2a: die Ausbildungsform der Gerätestele nach 1a mit einer anderen Positionierung des Solarpaneels,
  • 2b: die Gerätestele mit einer Positionierung des Solarpaneels gemäß 2a in einer Rückansicht,
  • 3a: eine weitere Möglichkeit der Positionierung des Solarpaneels bei der Gerätestele gemäß 1a,
  • 3b die Konstellation gemäß 3a in der Rückansicht
  • 4: die Gerätestele nach den vorhergehenden Figuren in einer Seitenansicht.
  • Die 1a zeigt eine mögliche Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Gerätestele in der Frontansicht. Die beispielhaft gezeigte Ausbildungsform weist ein aus zwei vertikal angeordneten, im Boden verankerten Profilelementen 3, 4 bestehendes Ständerwerk 2 auf. Zwischen den Profilelementen 3, 4 des Ständerwerks 2 ist ein elektronisches Gerät, beispielsweise ein Parkscheinautomat, beabstandet gegenüber dem Boden 11 gehalten. Abweichend von dem gezeigten Beispiel ist es aber auch denkbar, dass das Ständerwerk 2 aus mehr als zwei Profilelementen 3, 4 besteht. Beispielsweise könnte das Ständerwerk 2 auch aus drei derartiger Profilelemente gebildet sein, indem bezüglich der Zeichnungsebene weiter innen, also hinter den Profilelementen 3, 4, bezüglich ihres Abstandes aber zwischen ihnen, ein weiteres Profilelement angeordnet und mit dem elektronischen Gerät 5verbunden ist, so dass das Ständerwerk 2 aus der Draufsicht eine Dreieckform mit jeweils einem Profilelement 3, 4 in den Eckpunkten des Dreiecks aufweist.
  • Bei dem Element 12 kann es sich entweder um einen passiven Abstandshalter, einen Papierkorb oder um ein weiteres elektronisches Gerät handeln. An dem Ständerwerk 2 ist das zur Stromversorgung des oder der elektronischen Geräte 5 dienende Solarpaneel 1 mittels eines Halteelements 6 befestigt. Das Halteelement 6, welches, dem Grundgedanken der Erfindung folgend, an jedem der das Ständerwerk 2 ausbildende Profilelemente 3, 4 befestigt werden kann, ist gemäß 1a, wie ersichtlich, an dem linken der beiden Profilelemente 3, 4 befestigt. Hierzu ist ein vertikaler Abschnitt 7 des das Solarpaneel 1 tragenden Halteelements 6 in einen oberen, als Hohlprofil ausgebildeten Abschnitt des linken Profilelements 3 eingeschoben, bezüglich der Umfangsrichtung u1 in die für das Solarpaneel 1 günstigste Richtung gedreht und in dieser Position innerhalb dieses oberen Abschnitts des Profilelements 3 befestigt worden. Zur elektrischen Verbindung zwischen dem elektronischen Solarpaneel 1 und dem Gerät 5 kann ein Kabel zum Beispiel im Zusammenhang mit der Errichtung der Gerätestele am vorgesehenen Aufstellort durch das Haltelement 5 und das Profilelement 3 geführt werden. Das Solarpaneel 1 ist, wie ebenfalls gut zu erkennen, so positioniert, dass es hinsichtlich seiner horizontalen Erstreckung größtenteils seitlich über das Ständerwerk 2 der Gerätestele hinausragt. Ermöglicht ist dies dadurch, dass das Halteelement 6, wie aus der 1b ersichtlich, welche die Gerätestele in einer Rückansicht zeigt, einen zweiten, gegenüber dem vertikalen Abschnitt 7 in horizontaler Richtung abgewinkelten Abschnitt 8 aufweist. An der Rückseite 10 des Solarpaneels 1 sind dabei zwei schellenartige Befestigungsmittel 9, 9' ausgebildet, welche auf den horizontalen Abschnitt 8 des Halteelements 6 aufgeschoben sind. Aus der Figur ist unmittelbar ersichtlich, dass das Solarpaneel 1 durch seitliches Verschieben der seiner Befestigung dienenden schellenartigen Befestigungsmittel 9, 9' auf dem horizontalen Abschnitt 8 des Halteelements 6 horizontal flexibel positionierbar ist. Dabei ermöglichen es die schellenartigen Befestigungsmittel 9, 9' zudem, das Solarpaneel vor seiner Fixierung bezüglich der Umfangsrichtung u2 des horizontalen Abschnitts um 360° und damit in den jeweils günstigsten Winkel zu drehen.
  • Die 2a zeigt die Gerätestele gemäß der 1a mit einem demgegenüber anders positionierten Solarpaneel 1 ebenfalls in eine Frontansicht. Hierbei ist das das Solarpaneel 1 tragende Halteelement 6 an dem rechten der beiden Profilelemente 3, 4 des Ständerwerks 2 befestigt, wobei die Art der Befestigung der zur 1a erläuterten entspricht. Die 2b zeigt die Gerätestele mit der Positionierung des Solarpaneels 1 gemäß der 2a wiederum in einer Rückansicht.
  • In der 3a ist eine weitere Möglichkeit der Positionierung des Solarpaneels 1 gezeigt, wobei auch hier das Halteelement 6 in das rechte Profilelement 4 des Ständerwerks 2 eingesteckt ist. Allerdings ist das Halteelement 6, abweichend gegenüber der in der 2a bzw. 2b gezeigten Positionierung, so in das Profilelement 4 eingefügt, dass sein horizontaler Abschnitt 8 nach außen gedreht ist (siehe hierzu 3b). Bei der Positionierung gemäß der 2a ist der horizontale Abschnitt 8 dagegen, wie insbesondere aus der 2b erkennbar, mit seinem freien Ende über die Gerätestele gedreht.
  • Die 4 zeigt die Gerätestele gemäß den vorhergehenden Abbildungen nochmals in einer Seitenansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarpaneel
    2
    Ständerwerk
    3, 4
    Profilelement
    5
    elektronisches Gerät
    6
    Haltelement
    7
    (vertikaler) Abschnitt
    8
    (abgewinkelter) Abschnitt
    9, 9'
    Befestigungselement
    10
    Rückseite
    11
    Boden
    12
    Element
    u1
    Umfangsrichtung
    u2
    Umfangsrichtung

Claims (12)

  1. Gerätestele mit flexibel positionierbarem Solarpaneel (1), bestehend aus einem Ständerwerk (2) mit mindestens zwei vertikal angeordneten, zueinander beabstandet im Boden (11) zu verankernden Profilelementen (3, 4), mindestens einem zwischen den Profilelementen (3, 4) des Ständerwerks (2) angeordneten und an ihnen befestigten elektronischen Gerät (5), einem Solarpaneel (1) zur Stromversorgung des mindestens einen elektronischen Geräts (5) und einem Halteelement (6) zur Befestigung des Solarpaneels (1) an dem Ständerwerk (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) für das Solarpaneel (1) als ein an einem beliebigen der das Ständerwerk (2) ausbildenden Profilelemente (3, 4) montierbarer Ausleger mit einem ersten, vertikal aufragenden Abschnitt (7) und einem zweiten, gegenüber dem ersten Abschnitt (7) abgewinkelten Abschnitt (8) ausgebildet ist und dass das Solarpaneel (1) an seiner Rückseite (10) mindestens ein an dem Abschnitt (8) des Haltelements (6) zu befestigendes Befestigungsmittel (9, 9') aufweist, wobei einerseits der vertikale Abschnitt (7) des Halteelements (6) zumindest vor seiner Befestigung an einem der Profilelemente (3, 4) des Ständerwerks (2) bezüglich seiner Umfangsrichtung (u1) in verschiedene Winkelpositionen bringbar ist und andererseits das Solarpaneel (1) zumindest vor der Befestigung mindestens eines seiner Befestigungsmittel (9, 9') an dem Halteelement (6) entlang von dessen Abschnitt (8) frei verschieblich sowie bezüglich der Umfangsrichtung (u2) dieses Abschnitts (8) in unterschiedliche Winkel drehbar ist.
  2. Gerätestele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) sich in horizontaler Richtung erstreckt.
  3. Gerätestele nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Profilelemente (3, 4) des Ständerwerks (2) zumindest in einem oberen Endabschnitt als Hohlprofil ausgebildet sind und der vertikale Abschnitt (7) des Halteelements (6) zur Positionierung des Solarpaneels (1) und seiner Befestigung an dem Ständerwerk (2) in den als Hohlprofil ausgebildeten Endabschnitt eines beliebigen der das Ständerwerk (2) ausbildenden Profilelemente (3, 4) einsteckbar und darin fixierbar ist.
  4. Gerätestele nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlprofil ausgebildeten Endabschnitte der jeweils nicht zum Einstecken des Haltelements (6) für das Solarpaneel (1) genutzten Profilelemente (3, 4) des Ständerwerks (2) durch eine Verschlusskappe verschlossen sind.
  5. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9, 9') schellenartig ausgebildet sind.
  6. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelposition des vertikalen Abschnitts (7) des Halteelements (6) gegenüber dem jeweiligen Profilelement (3, 4), an welchem das Halteelement (6) befestigt ist, mittels eines motorischen, durch eine in dem mindestens einen elektronischen Gerät (5) oder in dem Solarpaneel (1) angeordnete Steuereinrichtung betätigten Antriebs verstellbar ist.
  7. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Solarpaneels (1) auf oder an dem Abschnitt (8) und/oder die seine Neigung bestimmende Winkelposition bezüglich der Umfangsrichtung (u2) mittels eines motorischen, durch eine in dem mindestens einen elektronischen Gerät (5) oder in dem Solarpaneel (1) angeordnete Steuereinrichtung betätigten Antriebs verstellbar ist.
  8. Gerätestele nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige motorische Steuerung in Anpassung an den jeweiligen Sonnenstand aufgrund einer Auswertung von Betriebsgrößen des Solarpaneels (1) oder mindestens eines dafür an einem der Elemente der Gerätestele angeordneten Fotoempfängers erfolgt.
  9. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektronische Gerät (5) von den das Ständerwerk (2) ausbildenden Profilelementen (3, 4) gegenüber dem Boden (11) beabstandet gehalten wird.
  10. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (3, 4) des Ständerwerks (2) durch Aluminium-Strangprofile oder Stahlprofile gebildet sind.
  11. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (3, 4) des Ständerwerks (2) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
  12. Gerätestele nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (3, 4) des Ständerwerks (2) einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
DE202010013480U 2010-09-21 2010-09-21 Gerätestele mit Solarpaneel Expired - Lifetime DE202010013480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013480U DE202010013480U1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Gerätestele mit Solarpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013480U DE202010013480U1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Gerätestele mit Solarpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013480U1 true DE202010013480U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013480U Expired - Lifetime DE202010013480U1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Gerätestele mit Solarpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013480U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105872A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Dönhoff Mobiles Parkscheinautomatensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105872A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Dönhoff Mobiles Parkscheinautomatensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990586B1 (de) Tragesystem für eine nachführbare Solaranlage und Bausatz
DE202012004333U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102013216173A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Halterung mindestens eines Photovoltaikmoduls
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
DE202006008339U1 (de) Bodenhülse
DE102010016529A1 (de) Montagesystem für Solarmodulen und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE202010013480U1 (de) Gerätestele mit Solarpaneel
DE102012208107A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung von Fahrzeugstell- bzw. -parkplätzen
AT512937B1 (de) Tragvorrichtung für Solarpanele
EP4167471A1 (de) Solar-carport
EP2000616A2 (de) Erdspieß mit angeschraubtem Rohr als Aufstellvariante Clip-Paravent
DE202007018693U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
DE102017004291A1 (de) Einhausung für eine Gondel einer Windenergieanlage
DE202014104659U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen
AT14840U1 (de) Carport
EP2692950B1 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE102004015294B3 (de) Plakatträger
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
DE2645397C2 (de) Anschlußvorrichtung an Rohrbindern von Folienhäusern
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE202016002075U1 (de) Seitenmarkise zum nachträglichen Anbau an eine vorhandene Gelenkarm-Markise als Sichtschutz und Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131009

R157 Lapse of ip right after 6 years