DE202010013043U1 - Fluoreszierende Taschenlampe - Google Patents

Fluoreszierende Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202010013043U1
DE202010013043U1 DE202010013043U DE202010013043U DE202010013043U1 DE 202010013043 U1 DE202010013043 U1 DE 202010013043U1 DE 202010013043 U DE202010013043 U DE 202010013043U DE 202010013043 U DE202010013043 U DE 202010013043U DE 202010013043 U1 DE202010013043 U1 DE 202010013043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent material
flashlight according
lamp head
flashlight
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013043U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer & Bocker & Co KG GmbH
Bauer & Boecker & Co KG GmbH
Original Assignee
Bauer & Bocker & Co KG GmbH
Bauer & Boecker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer & Bocker & Co KG GmbH, Bauer & Boecker & Co KG GmbH filed Critical Bauer & Bocker & Co KG GmbH
Priority to DE202010013043U priority Critical patent/DE202010013043U1/de
Publication of DE202010013043U1 publication Critical patent/DE202010013043U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Taschenlampe mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle (3), einer hinter einer Vorsatzoptik (8) angeordneten Lichtzelle (7) und einem Ein-/Ausschalter (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Element aus fluoreszierendem Material bestückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, einer hinter einer Vorsatzoptik angeordneten Lichtquelle und einem Ein/Ausschalter.
  • In der DE 20 2005 007 500 U1 ist eine Lampe, insbesondere Taschenlampe, mit einer lichtemittierenden Diode (LED) und einer Vorsatzoptik in Form eines Linsenkörpers, der eine Ausnehmung aufweist, in die die LED hineinragt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taschenlampe mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck ist die Lampe mit mindestens einem Element aus fluoreszierendem Material bestückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Außenseite des Batteriegehäuses mindestens ein aus fluoreszierendem Material bestehendes Element angebracht ist, das vorzugsweise aus einem um das Batteriegehäuse herumgelegten Streifen besteht.
  • Das vorzugsweise zylinderförmige Batteriegehäuse ist an seinem die Lichtquelle aufnehmenden Endabschnitt mit mehreren Rippen versehen.
  • Das Gehäuse ist im Bereich seiner vorderen und hinteren Enden an der Außenseite mit Nuten versehen, in die jeweils ein aus fluoreszierendem Material bestehender Streifen eingelegt ist. Zum Schutz der aus fluoreszierendem Material bestehenden Streifen sind diese vorzugsweise durch einen Ring aus transparentem bzw. transluzentem Material abgedeckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Ein-/Ausschalter fluoreszierendes Material, wobei der Ein-/Ausschalter insgesamt auch aus fluoreszierendem Material bestehen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Lichtquelle ein aus fluoreszierendem Material bestehendes Element angeordnet, vorzugsweise derart, dass die Lichtquelle einer aus fluoreszierendem Material bestehender Folie umgeben ist.
  • Im Bereich der Vorsatzoptik ist vorzugsweise ebenfalls ein aus fluoreszierendem Material bestehendes Element angeordnet, vorzugsweise in Form einer die Vorsatzoptik umgebenden ringförmigen Folie, die von einem auf das vordere Ende des Gehäuses aufgesetzten Abdichtring aufgesetzt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lampe;
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Lampenkopf in einer von 1 abgewandelten Ausführungsform
  • Die in 1 dargestellte Lampe besteht aus einem drei Batteriezellen 3 aufnehmenden Gehäuse 1, in dessen hinteres Ende ein im Wesentlichen napfförmiges Bodenteil 2 eingeschraubt ist. Innerhalb des Bodenteils 2 ist ein Ein- und Ausschalter 5 gelagert, der fluoreszierendes Material enthält bzw. aus fluoreszierendem Material besteht. Das napfförmige Bodenteil 2 ist im Bereich seines Mantelabschnitts mit einer umlaufenden Nut 2.1 versehen, in die ein Streifen aus fluoreszierendem Material 9 eingelegt ist.
  • An das vordere Ende des Gehäuses 1 schließt ein mit Kühlrippen 4.1 versehener Lampenkopf 4 an, in den eine eine Lichtquelle 7 tragende Platine 6 eingesetzt ist, die auf ihrer Vorderseite ein aus fluoreszierendem Material bestehendes Element trägt, das vorzugsweise die Form einer die Lichtquelle 6 umgebenden, fluoreszierenden Folie 6' hat.
  • In den Lampenkopf 4 ist eine Vorsatzoptik in Form einer als Lichtleiter dienenden Linse 8 eingesetzt, die das Licht auf einen Ring 11 (siehe 2) aus fluoreszierendem Material lenkt, der zwischen eine innen liegende Ringschulter 4.3 des Lampenkopfes 4 und eine Ringschulter 8.1 der Linse 8 eingelegt ist. Nach Ausschalten der Lampe leuchtet das fluoreszierende Material nach. Der Lampenkopf 4 ist mit einer Umfangsnut 4.2 versehen, in die ein Streifen 9 aus fluoreszierendem Material eingelegt ist.
  • Gemäß 2 ist auf den Lampenkopf 4 zur Sicherung der Linse 8 ein Abschlussring 10 aufgeschraubt, der einen Ring 9 aus fluoreszierendem Material trägt.
  • Im Bereich der Linse 8 ist ein weiteres Element 6' aus fluoreszierendem Material vorgesehen, vorzugsweise in Form einer ringförmigen fluoreszierenden Leuchtfolie.
  • Die Lichtquelle 7 ist vorzugsweise eine LED und insbesondere ein SMD-Chip.
  • Die fluoreszierenden Streifen 9 sind vorzugsweise von einem Ring aus transparentem und/oder transluzentem Material abgedeckt..
  • Die Stromversorgung der Lichtquelle 7 erfolgt mittels üblicher Anschlusselemente durch Betätigen des Ein- und Ausschalters 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005007500 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Taschenlampe mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle (3), einer hinter einer Vorsatzoptik (8) angeordneten Lichtzelle (7) und einem Ein-/Ausschalter (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Element aus fluoreszierendem Material bestückt ist.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer Außenseite mit mindestens einem aus fluoreszierendem Material bestehenden Element versehen ist.
  3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2 mit einem an dem vorderen Ende des Gehäuses angebrachten Lampenkopf (4), dadurch gekennzeichnet, dass um das Batteriegehäuse (1) und den Lampenkopf (4) jeweils mindestens ein aus fluoreszierendem Material bestehender Streifen (9) herum gelegt ist.
  4. Taschenlampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Streifen (9) in eine das Batteriegehäuse (4) und/oder den Lampenkopf umgebende Nut (2.1 bzw. 10.1) eingelegt und durch einen Ring aus transparentem und/oder transluzentem Material abgedeckt ist.
  5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-/Ausschalter (5) fluoreszierendes Material enthält bzw. aus fluoreszierendem Material besteht.
  6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein im Bereich der Lichtquelle (7) angeordnetes Element (6') aus fluoreszierendem Material.
  7. Taschenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) von einer aus fluoreszierendem Material bestehenden Folie (6') umgeben ist.
  8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein im Bereich der Vorsatzoptik (8) angeordnetes Element (11) aus fluoreszierendem Material.
  9. Taschenlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik (8) zumindest teilweise von einer aus fluoreszierendem Material bestehenden ringförmigen Folie (11) umgeben ist.
  10. Taschenlampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfolie (11) zwischen einer innenliegenden Ringschulter (4.3) des Lampenkopfes (4) und einer Ringschulter (8.1) der Vorsatzoptik (8) eingelegt ist.
  11. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Lampenkopf (4) zur Sicherung der Vorsatzoptik (8) ein Abschlussring (10) aufgeschraubt ist, der an seinem Außenumfang ein Element (9) aus fluoreszierendem Material trägt.
  12. Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkopf (4) in das Batteriegehäuse (1) eingeschraubt ist.
DE202010013043U 2010-12-02 2010-12-02 Fluoreszierende Taschenlampe Expired - Lifetime DE202010013043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013043U DE202010013043U1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Fluoreszierende Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013043U DE202010013043U1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Fluoreszierende Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013043U1 true DE202010013043U1 (de) 2012-03-05

Family

ID=45923513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013043U Expired - Lifetime DE202010013043U1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Fluoreszierende Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013043U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007500U1 (de) 2005-05-12 2005-07-21 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007500U1 (de) 2005-05-12 2005-07-21 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE202010014013U1 (de) Leuchthalsband
DE102009042906A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE102013017605A1 (de) LED-Lampe
DE20306789U1 (de) Handlampe, insbesondere für die magnetische Rißprüfung
WO2001029479A2 (de) Beleuchtungsverfahren, beleuchtungssystem und dessen komponenten insbesondere zur ausleuchtung von hohlkörpern wie schildern, beschriftungen, buchstaben, insbesondere reliefbuchstaben
WO2007030852A1 (de) Kraftstoff -kanister
DE202010013043U1 (de) Fluoreszierende Taschenlampe
DE10025000C5 (de) Steckerleuchte, insbesondere als Fahrzeuginnenleuchte
DE102007055093A1 (de) Leuchtbandanordnung für Menschen, Tiere oder Gegenstände, insbesondere Leuchthalsband für Hunde
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
DE102013001649A1 (de) Elektrogerät in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder eines Sauggeräts
DE202004004908U1 (de) Elektrische Kerze
DE102015115428B4 (de) Wickelbare Linienleuchte
DE202017001084U1 (de) Lichteinrichtung für einen Schutzhelm
EP1510447A1 (de) Fahrradscheinwerfer
DE19727777B4 (de) Reflektoreinsatz eines elektrischen Lichtsignalgeräts in der Hausinstallation
DE1802923A1 (de) Anzeigegeraet,insbesondere fuer visuelle Anzeige
DE202011052443U1 (de) Elektrische Kerze, insbesondere für Weihnachtsdekorationen und Adventskranz
DE1648103A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE202011003062U1 (de) Leuchte
DE102012021208A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Hund
DE202019004639U1 (de) Multifunktionelle Beleuchtungseinrichtung
DE202013008774U1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE