DE202005007500U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202005007500U1
DE202005007500U1 DE200520007500 DE202005007500U DE202005007500U1 DE 202005007500 U1 DE202005007500 U1 DE 202005007500U1 DE 200520007500 DE200520007500 DE 200520007500 DE 202005007500 U DE202005007500 U DE 202005007500U DE 202005007500 U1 DE202005007500 U1 DE 202005007500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
attachment
optics
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
OEC AG
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
OEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34802470&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005007500(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH, OEC AG filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE200520007500 priority Critical patent/DE202005007500U1/de
Publication of DE202005007500U1 publication Critical patent/DE202005007500U1/de
Priority to PCT/DE2006/000777 priority patent/WO2006119735A1/de
Priority to ES06722835T priority patent/ES2326389T3/es
Priority to CNB2006800007521A priority patent/CN100549505C/zh
Priority to DE502006003613T priority patent/DE502006003613D1/de
Priority to AT06722835T priority patent/ATE430286T1/de
Priority to EP06722835A priority patent/EP1880139B1/de
Priority to DK06722835T priority patent/DK1880139T3/da
Priority to HK07113841.7A priority patent/HK1108730A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Lampe, insbesondere Taschenlampe mit einer lichtemittierenden Diode (LED) (10) und einer Vorsatzoptik, die eine Ausnehmung (20) aufweist, in welche die LED (10) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (10) innerhalb der Ausnehmung (20) entlang einer optischen Achse (26) derart verschiebbar angeordnet ist, dass durch die Vorsatzoptik konvergierende, zumindest im Wesentlichen parallele oder divergierende Lichtstrahlenbündel erzeugbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einer lichtimitierenden Diode (LED) und einem optischen Linsenkörper, der eine Ausnehmung aufweist, in welche die LED hineinragt.
  • Batteriebetriebene Taschenlampen sind unverzichtbare Hilfsmittel, z.B. bei Stromausfall oder zur Wegausleuchtung oder beim Suchen von Gegenständen in der Dunkelheit.
  • Ursprünglich verwendete Leuchtmittel waren Glühlampen, die den Nachteil eines großen Strombedarfes haben, so dass die Batteriekapazität relativ schnell erschöpft ist. Zudem sind Glühlampen wegen der empfindlichen Glühwendel nicht stoß- oder schlagfest.
  • Taschenlampen, die mit einer Glühlampe ausgestattet sind, besitzen zum Teil einen sich zur Stirnfläche konisch erweiternden Lampenkopf, in dessen Innerem ein meist parabolisch ausgebildeter Hohlspiegel angeordnet ist, in dessen Brennpunkt die Glühlampe bzw. deren Glühwendel angeordnet ist. Durch diese Anordnung soll eine optimale Lichtausbeute gewährleistet sein. Nachteiliger Weise können solche Hohlspiegelflächen leicht verschmutzen oder es kann die Spiegeloberfläche durch Korrosionseffekte verblassen, so dass die Reflektion des Lichtes schwächer wird.
  • In jüngerer Zeit sind Taschenlampen auf den Markt gekommen, die mit einer Leuchtdiode ausgestattet sind. Diese Leuchtdiode, die monochromes Licht, z.B. in blau, rot, orange, oder auch weißes Licht abstrahlen kann, verbraucht deutlich weniger Strom bei zumeist geringerer Betriebsspannung, so dass kleine Batteriekörper (Mignon-Zellen) als Stromquelle ausreichen. Insbesondere können bei Verwendung von Leuchtdioden Taschenlampen in kleinerer Bauart gefertigt werden, so dass diese bequem als Schlüsselanhänger oder ähnliches mitführbar sind. Neben der geringeren Stromaufnahme erweisen sich Leuchtdioden konstruktionsbedingt auch als besonders stoß- und schlagunempfindlich. Zudem besitzen Leuchtdioden eine extrem lange Lebensdauer, so dass ein in früherer Zeit häufig notwendiger Glühlampenwechsel entfällt.
  • Auch bei Leuchtdioden als Lichtquelle soll die gegebene Lichtemission optimal ausgenutzt werden. Die grundsätzlich mögliche Verwendung eines Reflektors, die teilweise in Lampen zu finden ist, hat die bereits vorgenannten Nachteile. Zudem ist es wünschenswert auch dieses Bauteil einsparen zu können.
  • In einigen der nach dem Stand der Technik bekannten Taschenlampen ist an der Lichtaustrittsfläche eine Sammellinse angeordnet, die in einer Stellung, in der der Ort der Lichtemission im Brennpunkt dieser Sammellinse angeordnet ist, im wesentlichen ein paralleles Lichtbündel abstrahlen lässt. In einer Weiterentwicklung ist auch ein längsaxial verschiebbarer Lampenkopf vorgeschlagen worden, der die Stellung der Sammellinse zu der LED variieren lässt. Hierdurch lässt sich die Lichtbündelcharakteristik in gewissen Grenzen verändern. Diese Bauform kann nur bei LEDs eingesetzt werden, deren Abstrahlung bereits nach vorne gebündelt ist. Wenn die LEDs auch relevante Anteile des Lichtes zur Seite, also unter hohen Winkeln zu ihrer Achse, abstrahlen, wird dieses Licht nicht genutzt. Heutige Hochleistungs-LEDs sind zum Teil so gebaut, dass die Abstrahlung unter einem großen Winkelbereich zur Achse austritt. Für solche LEDs ist die folgende Architektur von Vorsatzoptiken typischerweise sinnvoll. Im Stand der Technik sind auch solche Linsenkörper bekannt, die prismen- oder schalenartig massiv mit einer ebenen oder leicht konvex gewölbten Stirnfläche ausgebildet sind. An der Rückseite besitzen diese Linsenkörper eine Ausnehmung, in welche der LED-Glaskörper hineinragt. Die Ringfläche des LED-Sockels liegt hierbei plan an der korrespondierenden Ringfläche des Linsenkörpers an, wobei der Lichtemissionspunkt der LED derart ortsfest angeordnet sein soll, dass das im Bereich der optischen Achse zur Apertur hin ausgesandtes Licht über die Kollimatorwirkung zu einem parallelen Lichtstrahlenbündel gebrochen wird. Das unter einem größeren Winkel zur optischen Achse ausgesandte Licht wird bei Überschreiten des sogenannten Grenzwinkels total reflektiert und entsprechend der Oberflächenkrümmung sowie des sich hieraus ergebenen Reflektionswinkels abgelenkt.
  • Nachteiligerweise ist mit einer solchen Anordnung die Strahlungscharakteristik der Lampe festgelegt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit einer LED und einem Linsenkörper bestückte Lampe weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die LED innerhalb der Ausnehmung entlang einer optischen Achse derart verschiebbar angeordnet ist, dass durch den Linsenkörper konvergierende, zumindest im Wesentlichen parallele oder divergierende Lichtstrahlenbündel erzeugbar sind. Da es nur auf die Relativverschiebung der LED zu dem Linsenkörper ankommt, kann dieses Ziel entweder durch einen längsaxial verschiebbaren Linsenkörper oder durch eine längsaxial verschiebbare LED oder durch eine Kombination beider Maßnahmen erreicht werden. Bevorzugt wird die Lösung derart gewählt, dass der Linsenkörper in einem längsaxial gegenüber einem übrigen Lampenkörper, in dem auch die LED fest integriert ist, verschiebbaren Lampenkopf angeordnet ist. Gegebenenfalls kann hierzu eine längsaxiale oder wendelförmige Führung vorgesehen sein.
  • Die Verschiebung der LED jeweils aus dem Brennpunkt bzw. aus der Brennpunktebene des Linsenkörpers kann in beide Richtungen erfolgen, wodurch sich enge oder weite Abstrahlungen, d. h. Lichtstrahlenbündel mit kleinem oder größerem Durchmesser ergeben. Der Linsenkörper ist derart ausgebildet, dass das jeweils beleuchtete Feld homogen ausgeleuchtet ist. Mit dieser Ausgestaltung können für die Nah- oder Fernausleuchtung jeweils optimale Einstellungen erzielt werden. Vorzugsweise ist der Linsenkörper als Fresnellinse ausgebildet. d. h., dass die Linsenfläche aus mehreren Ringen mit dazwischen liegenden Stufen zusammengesetzt ist. Diese im Prinzip bei Fresnellinsen bekannte Kollimatoreigenschaft schafft in Verbindung mit der längsaxialen Verstellbarkeit der Leuchtdiode einen jeweils scharf konturierten ausgeleuchteten Bereich.
  • In der hier beschriebenen Entwicklung wird folgendes ermöglicht: In der eng bündelnden Stellung wird auch Strahlung, die unter hohem Winkel aus der LED austritt, nach vorne gelenkt, da diese vom äußeren Ring umgelenkt wird. Durch die in dieser Erfindung vorliegende große LED-seitige Öffnung an der Vorsatzoptik wird es ermöglicht, zur Erreichung der weitabstrahlenden Stellung, die LED und die Vorsatzoptik weiter aufeinander zu zu bewegen, wobei der LED-Körper teilweise in die Aussparung der Vorsatzoptik eindringen kann. Durch diese Richtung der Bewegung wird die hohe Effizienz aufrechterhalten, da immer noch die unter hohem Winkel austretende Strahlung mit gelenkt wird (s. 2, 4, 6). Wenn zur Erreichung der weit abstrahlenden Stellung die LED und Vorsatzoptik voneinander entfernt werden würde, könnte die Strahlung unter hohem Winkel nicht mehr von der Optik erfasst werden. In beiden Stellungen wird mit dieser Erfindung die Strahlung der LED effizient genutzt.
  • Vorzugsweise besteht der Linsenkörper aus Acrylglas, das preiswert herstellbar ist und ein geringes Gewicht besitzt.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1,2 jeweils unterschiedliche Strahlungscharakteristiken mit einem ersten Typ einer Vorsatzoptik,
  • 3,4 Strahlungscharakteristiken mit einer weiteren Vorsatzoptik,
  • 5,6 weitere Strahlungscharakteristiken mit einem weiteren Typ einer Vorsatzoptik und
  • 7 einen Querschnitt durch die Vorsatzoptik.
  • Die Vorsatzoptik, welche als Linsenkörper wirkt, besitzt eine rückseitige Ausnehmung 20, die durch eine konische Mantelfläche 21 und einer gewölbten Fläche 22 begrenzt wird. Beide Flächen 21 und 22 dienen Strahleintrittsflächen für das von einer Leuchtdiode ausgesandte Licht. Die Öffnung 20 ist so bemessen, dass der LED-Glaskörper sowie auch die LED-Halterung eingeführt und längs einer optischen Achse bewegt werden können. Die Vorsatzoptik besitzt ferner eine äußere Mantelfläche 23 sowie eine geneigt zur optischen Achse angeordnete vordere Mantelfläche 24 und schließlich die zentrisch zu der anzunehmenden optischen Achse 26 liegende Teilkugelfläche 25, durch welche die inneren Strahlenbündel laufen können. Die Flächen 22 und 25 begrenzen somit eine integrierte „asymmetrische Sammellinse". Die möglichen Strahlungscharakteristiken, welche mit solchen Vorsatzoptiken erzielbar sind, werden nachfolgend anhand der 1 bis 6 erläutert, die der unterschiedliche Vorsatzoptiken zeigen, deren jeweilige das Licht brechende oder reflektierende Flächen unterschiedlich gekrümmt ausgebildet sind.
  • Einheitlich ist in allen 1 bis 6 eine LED 10 mit einem Lichtemissionspunkt 11 schematisch dargestellt. Die LED kann einen transparenten stromförmigen Glaskörper sowie einen zylindrischen Sockel (zumeist aus Kunststoff) besitzen, wobei die Ausnehmung 20 in ihrem Durchmesser von beispielsweise 9 mm so gewählt werden kann, dass die LED 10 in der gewünschten und auch dargestellten Art und Weise längsaxial der optischen Achse verschiebbar ist. Die Lichtstrahlen, welche von dem Lichtemissionspunkt 13 über einen Abstrahlwinkel von nahezu 180° ausgehen, sind gestrichelt gezeichnet. Die in der Nähe der optischen Achse verlaufenden Lichtstrahlen 12 treffen zunächst auf die teilkugelige Fläche 22, wo sie gebrochen werden. Nach Durchlaufen des Glaskörpers der Vorsatzoptik werden die Lichtstrahlen an der Grenzfläche 25 abermals gebrochen. Die unter einem größeren Winkel zur optischen Achse 26 abgestrahlte Lichtstrahlen 13 treffen auf die Mantelfläche 21, die je nach Einfallswinkel als erste brechende Fläche dient. Hiernach werden die Lichtstrahlen 13 an der Fläche 23 total reflektiert, von wo aus sie zur Grenzfläche 24 weiterlaufen, wo sie abermals eine Brechung erfahren.
  • In 1 ist eine erste mögliche Stellung des Lichtemissionspunktes 11 bzw. der LED zur Vorsatzoptik dargestellt. Die Lichtstrahlen 12 werden im Wesentlichen parallel zur optischen Achse ausgerichtet bzw. über ihren nur geringfügig, wie 1 zu entnehmen ist. Die Lichtstrahlen 13 werden aufgrund der gewählten Geometrie der Vorsatzoptik sowie der Stellung des Lichtemissionspunktes 11 zu dieser Optik gebro chen, reflektiert und abermals gebrochen, so dass sie im Wesentlichen eng gebündelt und parallel nach vorne gerichtet austreten.
  • Schiebt man die LED 10 und den Lichtemissionspunkt 11 weiter in die Ausnehmung 20 der Vorsatzoptik hinein, ergibt sich durch entsprechende Brechung eine weite Auffächerung (divergent) der Lichtstrahlen 12, wohingegen die Lichtstrahlen 13, soweit sie an der Fläche 23 total reflektiert werden, zueinander konvergierend werden. Insgesamt ergibt sich eine breit aufgefächerte Abstrahlung.
  • In 3 und 4 ist eine anders gestaltete Vorsatzoptik dargestellt, bei der im Unterschied zu 1 und 2 eine lochartige Vertiefung an der Austrittsseite vorgesehen ist. Die lochartige Vertiefung wird durch die zylinderförmige Wandung 27 begrenzt. Mit dieser Vorsatzoptik wird eine eng gebündelte Abstrahlcharakteristik entsprechend 3 erzielt, wenn die Lichtquelle 11 außerhalb der Öffnung 20 angeordnet ist. Wird die Lichtquelle 11 in die Öffnung verschoben, erhält man die divergierend breitgestreute Abstrahlcharakteristik wie aus 4 ersichtlich ist.
  • 5 und 6 zeigen eine Vorsatzoptik, die nach Art einer Fresnellinse ausgebildet ist. Unter einer Fresnellinse versteht man eine Stufenlinse, d.h. eine Sammellinse, die aus einer zentralen sphärischen Linse 25 sowie einen (oder weiteren) Ringzone 28 aufgeteilt ist. Durch eine solche Ausbildung kann die Vorsatzoptik erheblich flacher gebaut werden.
  • 5 zeigt eine LED-Stellung außerhalb der rückseitigen Ausnehmung 20 und 6 eine Linsenstellung, bei der der Lichtemissionspunkt 11 und damit die Diode in die Öffnung 20 hinein geschoben ist.
  • Die Lichtstrahlen 12 werden in entsprechender Weise wie zu 1 bis 4 beschrieben gebrochen. Die Lichtstrahlen, welche auf die geringförmige Grenzfläche 28 treffen, werden erheblich stärker gebrochen, laufen jedoch zumindest im Wesentlichen bzw. nur leicht divergent zur optischen Achse. Die Lichtstrahlen 13 erfahren die bereits beschriebene Brechung und Totalreflektion.
  • Bei der LED-Stellung gemäß 6 ergibt sich wie dargestellt eine breite Abstrahlcharakteristik.
  • Die das Licht brechenden oder total reflektierenden Flächen sind mittels eines 2D-Maßschneiderverfahrens berechenbar, so dass z. B. die Vorsatzoptik in 2,5 m Entfernung einen gleichmäßig hellen Kreis von 80 cm im Durchmesser entstehen lässt. Die Vorsatzoptik besteht aus Plexiglas (PMMA).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindungen sind Abwandlungen dergestalt möglich, dass die Flächen 21, 23 und/oder 24 als Kegelmantel oder sphärisch oder asphärisch und die Flächen 22 und/oder 25 flach, sphärisch oder asphärisch ausgebildet sein können.
  • Die Vorsatzoptik lässt sich insbesondere auch in 12V Strahlern sowie in Taschenlampen verwenden.

Claims (6)

  1. Lampe, insbesondere Taschenlampe mit einer lichtemittierenden Diode (LED) (10) und einer Vorsatzoptik, die eine Ausnehmung (20) aufweist, in welche die LED (10) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die LED (10) innerhalb der Ausnehmung (20) entlang einer optischen Achse (26) derart verschiebbar angeordnet ist, dass durch die Vorsatzoptik konvergierende, zumindest im Wesentlichen parallele oder divergierende Lichtstrahlenbündel erzeugbar sind.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik als Fresnellinse ausgebildet ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik aus Acrylglas besteht.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik einem längsaxial gegenüber einem übrigen Lampenkörper verschiebbaren Lampenkopf angeordnet ist.
  5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik eine Ausnehmung (20) mit einer konisch ausgebildeten Mantelfläche (21) aufweist.
  6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik mindestens eine gekrümmte Fläche (21 bis 25) ausweist.
DE200520007500 2005-05-12 2005-05-12 Taschenlampe Expired - Lifetime DE202005007500U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007500 DE202005007500U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Taschenlampe
DK06722835T DK1880139T3 (da) 2005-05-12 2006-05-05 LED-belysningsmodul
EP06722835A EP1880139B1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Led-beleuchtungsmodul
CNB2006800007521A CN100549505C (zh) 2005-05-12 2006-05-05 Led照明模块
ES06722835T ES2326389T3 (es) 2005-05-12 2006-05-05 Modulo de iluminacion por led.
PCT/DE2006/000777 WO2006119735A1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Led-beleuchtungsmodul
DE502006003613T DE502006003613D1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Led-beleuchtungsmodul
AT06722835T ATE430286T1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Led-beleuchtungsmodul
HK07113841.7A HK1108730A1 (en) 2005-05-12 2007-12-19 Led illumination module led

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007500 DE202005007500U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007500U1 true DE202005007500U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007500 Expired - Lifetime DE202005007500U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Taschenlampe
DE502006003613T Active DE502006003613D1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Led-beleuchtungsmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003613T Active DE502006003613D1 (de) 2005-05-12 2006-05-05 Led-beleuchtungsmodul

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1880139B1 (de)
CN (1) CN100549505C (de)
AT (1) ATE430286T1 (de)
DE (2) DE202005007500U1 (de)
DK (1) DK1880139T3 (de)
ES (1) ES2326389T3 (de)
HK (1) HK1108730A1 (de)
WO (1) WO2006119735A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055766A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Fraen Corporation Variable spot size lenses and lighting systems
EP2202455A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Defond Components Limited Kollimationslinse für LED
WO2011041580A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Coast Cutlery Company Focusing lens system
DE102010027326A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
DE202010013043U1 (de) 2010-12-02 2012-03-05 Bauer & Böcker GmbH & Co. KG Fluoreszierende Taschenlampe
EP2211087A3 (de) * 2009-01-27 2012-05-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US8371710B2 (en) 2009-10-02 2013-02-12 Coast Cutlery Company Focusing lens system

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100578077C (zh) * 2007-07-30 2010-01-06 深圳市邦贝尔电子有限公司 Led隧道灯
FR2923581A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Force Et Lumiere Electr Societ Dispositif d'eclairage a sources lumineuses ponctuelles.
CN101182904B (zh) * 2007-11-30 2010-06-09 中国计量学院 一种以大功率led为光源的交通信号灯
DE102008005386A1 (de) * 2008-01-21 2009-08-13 Schott Ag LED-Beleuchtungsvorrichtung
US8764198B2 (en) 2008-04-29 2014-07-01 Himax Display, Inc. Projection system having rotationally asymmetrical illumination unit for emitting light along optic axis
US7798677B2 (en) 2008-04-29 2010-09-21 Himax Display, Inc. Illumination unit for projection systems
CN101598292B (zh) * 2008-06-06 2011-11-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 发光二极管光源模组
CN101373048B (zh) * 2008-08-05 2010-08-25 安徽泽润光电有限公司 一种led光源结构
DE102008036845B4 (de) * 2008-08-07 2015-01-22 Oec Ag Beleuchtungsvorrichtung
CN101660665B (zh) * 2008-09-25 2011-02-09 海洋王照明科技股份有限公司 一种可变换式灯具
JP5254744B2 (ja) * 2008-10-31 2013-08-07 株式会社エンプラス 照明用レンズおよびこれを備えた照明装置
CN102458997A (zh) * 2009-05-01 2012-05-16 埃赛力达科技固态照明有限公司 基于错列发光二极管的高强度光源
CN101691915B (zh) * 2009-07-16 2012-01-04 江苏伯乐达光电科技有限公司 Led路灯透镜
CN101684919B (zh) * 2009-07-16 2012-01-11 江苏伯乐达光电科技有限公司 Led路灯透镜
CN101994991B (zh) * 2009-08-27 2012-02-29 杨璨源 节能灯
JP5454119B2 (ja) * 2009-12-16 2014-03-26 パナソニック株式会社 ストロボ装置、及び撮像装置
WO2011116635A1 (zh) * 2010-03-23 2011-09-29 重庆科鹰电气有限公司 一种led灯发光单元及所形成的汽车、摩托车led前照灯
JP4844680B2 (ja) * 2010-05-25 2011-12-28 パナソニック株式会社 照明装置及びカメラ
CN101915995A (zh) * 2010-07-26 2010-12-15 杭州晶景光电有限公司 基于全内反射透镜均匀照明的光学投影系统
CN201819153U (zh) * 2010-07-27 2011-05-04 叶秀敏 多功能光学组套
CN102444809B (zh) * 2010-10-13 2014-04-02 安钛医疗设备股份有限公司 装置于医疗用照明灯具中的发光二极管照明光源模块
JP5643670B2 (ja) * 2011-02-03 2014-12-17 株式会社エンプラス 光束制御部材および照明装置
JP5748531B2 (ja) * 2011-04-12 2015-07-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TWM415245U (en) * 2011-06-30 2011-11-01 Chun Kuang Optics Corp Optic element and lighting device comprising the optic element
US8540394B2 (en) * 2011-07-22 2013-09-24 Guardian Industries Corp. Collimating lenses for LED lighting systems, LED lighting systems including collimating lenses, and/or methods of making the same
CN102506384B (zh) * 2011-10-21 2014-10-22 欧普照明股份有限公司 一种led灯具用偏光式透镜
CN102364226A (zh) * 2011-11-04 2012-02-29 苏州晶雷光电照明科技有限公司 带有旋转散热功能的led灯
CN102367940B (zh) * 2011-12-07 2013-09-04 江苏洪昌科技股份有限公司 组合折反式的汽车led前照灯远光光学系统
CN102563527B (zh) * 2012-01-10 2016-02-17 张勇 反射面透镜
CN102537843A (zh) * 2012-01-20 2012-07-04 中国科学院上海技术物理研究所 二次光学透镜模组
CN102620241A (zh) * 2012-03-01 2012-08-01 东莞雷笛克光学有限公司 提升聚光效果之反光灯杯改良结构
US9416937B2 (en) * 2012-06-06 2016-08-16 Coast Cutlery Co. Thin profile lens for flashlight
CN102734673B (zh) * 2012-06-26 2014-08-13 深圳市朗恒电子有限公司 一种led照明模块
CN103899941A (zh) * 2012-12-29 2014-07-02 欧普照明股份有限公司 一种照明灯具
CN104121547B (zh) * 2013-04-24 2016-03-02 法雷奥照明公司 全反射式配光环、光反射装置以及照明和/或信号指示装置
CN104421835A (zh) * 2013-09-04 2015-03-18 海洋王(东莞)照明科技有限公司 透镜及采用该透镜的灯具
JP6490932B2 (ja) 2013-09-16 2019-03-27 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 発光素子パッケージ
CN104696878A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 深圳市海洋王照明工程有限公司 透镜及灯具
CN104696877A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 深圳市海洋王照明工程有限公司 透镜及灯具
CN103759221B (zh) * 2014-01-06 2016-02-03 深圳市星标机电设施工程有限公司 发光二极管透镜及照明装置
CN104896423A (zh) * 2014-03-03 2015-09-09 阳江市纳丽德工贸有限公司 透镜及包括该透镜的照明装置
WO2015157943A1 (zh) * 2014-04-16 2015-10-22 杭州巨星工具有限公司 一种透镜和透镜系统及其用途
CN106796021A (zh) 2014-08-01 2017-05-31 海岸餐具公司 双聚焦手电筒
CN105092516A (zh) * 2014-10-24 2015-11-25 深圳莱特光电有限公司 一种基于数字光处理技术的便携式液体食物近红外光谱分析仪
CN105135922A (zh) * 2015-08-28 2015-12-09 中山市绿涛电子科技有限公司 一种散热器
WO2017061557A1 (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 富士フイルム株式会社 照明装置
DE102015119106A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
CN105570835A (zh) * 2016-03-09 2016-05-11 安徽康佳绿色照明技术有限公司 一种led灯90度透镜
US10274159B2 (en) 2017-07-07 2019-04-30 RAB Lighting Inc. Lenses and methods for directing light toward a side of a luminaire
CN109099330B (zh) * 2018-08-17 2023-08-18 江西科技师范大学 一种超远程led手电筒
CN109431626A (zh) * 2018-10-19 2019-03-08 江苏邦士医疗科技有限公司 一种冷光源手术器械
CN109442348A (zh) * 2018-11-28 2019-03-08 众普森科技(株洲)有限公司 光学透镜、光学模块及面板灯
CN113847578B (zh) * 2021-10-23 2023-11-14 福建吉星智能科技股份有限公司 一种用于航标灯的组合旋转曲面透镜及其工作方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254962A (en) * 1937-09-22 1941-09-02 George M Cressaty Unitary lens system
US2215900A (en) * 1939-10-28 1940-09-24 Ralph E Bitner Catadioptrical lens
US4767172A (en) * 1983-01-28 1988-08-30 Xerox Corporation Collector for an LED array
US4841417A (en) * 1987-10-07 1989-06-20 Mag Instrument, Inc. Tailcap switch-focus flashlight
US5173810A (en) * 1991-08-21 1992-12-22 Aisens Co., Ltd. Light transmitting lens for use with a photoelectric sensor
TW512214B (en) * 2000-01-07 2002-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Luminaire
ATE370367T1 (de) * 2000-08-11 2007-09-15 Brinkmann Corp Taschenlampe mit einer led
US6547423B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 Koninklijke Phillips Electronics N.V. LED collimation optics with improved performance and reduced size
CN2658555Y (zh) * 2003-09-19 2004-11-24 山东鲁得贝车灯股份有限公司 机动车信号灯的led装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055766A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Fraen Corporation Variable spot size lenses and lighting systems
WO2009055766A3 (en) * 2007-10-26 2009-06-11 Fraen Corp Variable spot size lenses and lighting systems
US8016451B2 (en) 2007-10-26 2011-09-13 Fraen Corporation Variable spot size lenses and lighting systems
EP2202455A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Defond Components Limited Kollimationslinse für LED
EP2211087A3 (de) * 2009-01-27 2012-05-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
WO2011041580A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Coast Cutlery Company Focusing lens system
US8152327B2 (en) 2009-10-02 2012-04-10 Coast Cutlery Company Focusing lens system
US8371710B2 (en) 2009-10-02 2013-02-12 Coast Cutlery Company Focusing lens system
AU2010300529B2 (en) * 2009-10-02 2014-04-10 Coast Cutlery Co. Focusing lens system
DE102010027326A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
DE102010027326B4 (de) * 2010-07-16 2020-08-13 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenleuchte mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
DE202010013043U1 (de) 2010-12-02 2012-03-05 Bauer & Böcker GmbH & Co. KG Fluoreszierende Taschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003613D1 (de) 2009-06-10
DK1880139T3 (da) 2009-08-17
CN101018975A (zh) 2007-08-15
ATE430286T1 (de) 2009-05-15
ES2326389T3 (es) 2009-10-08
EP1880139A1 (de) 2008-01-23
CN100549505C (zh) 2009-10-14
HK1108730A1 (en) 2008-05-16
EP1880139B1 (de) 2009-04-29
WO2006119735A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007500U1 (de) Taschenlampe
US20070263390A1 (en) Led Illumination Module
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2784376B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE102004020708B4 (de) Projektoroptikgruppe zur Bildung und Projektion einer Richtcharakteristik mit hohem Gradienten für Fahrzeuge
DE60129987T2 (de) Taschenlampe mit einer led
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP1422467A2 (de) Mobile Leuchte
DE112013000160T5 (de) Dünnprofil-Linse für eine Taschenlampe
DE202006014503U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit der Fähigkeit zur schnellen Verstellung der Brennweite
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE202013012202U1 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
DE202006020378U1 (de) LED-Beleuchtungsmodul
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1837590B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE10361116B4 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2593711B1 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
DE102009015424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19937852C2 (de) Tragbare Leuchte und deren Verwendung
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102004020154B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10328576A1 (de) Mobile Leuchte
WO2013117178A1 (de) Reflektorstrahler
DE102018113151B4 (de) Leuchtenmodul für eine Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202