DE202010012883U1 - Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter - Google Patents

Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter Download PDF

Info

Publication number
DE202010012883U1
DE202010012883U1 DE202010012883U DE202010012883U DE202010012883U1 DE 202010012883 U1 DE202010012883 U1 DE 202010012883U1 DE 202010012883 U DE202010012883 U DE 202010012883U DE 202010012883 U DE202010012883 U DE 202010012883U DE 202010012883 U1 DE202010012883 U1 DE 202010012883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mounting profile
groove
housing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012883U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202010012883U priority Critical patent/DE202010012883U1/de
Publication of DE202010012883U1 publication Critical patent/DE202010012883U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/024Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation

Abstract

Montageprofil, welches eine erste Nut (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wulst (6) vorgesehen ist zur Befestigung in einer zweiten Nut (4) eines Lichtgittergehäuses (12) und ein selbstregelndes elektrischen Heizband (8) vorgesehen ist, welches in der ersten Nut (2) angeordnet ist.

Description

  • Optoelektronische Sensoren, wie beispielsweise Lichtschranken, Lichttaster, Lichtvorhänge und Lichtgitter werden üblicherweise für den Einsatz und Betrieb in geschlossenen und beheizten Räumen, beispielsweise Produktionshallen der industriellen Fertigung, konzipiert und entwickelt.
  • Derartige optoelektronische Sensoren werden beispielsweise für Automatisierungsaufgaben eingesetzt. Weiter werden optoelektronische Sensoren, beispielsweise Lichtschranken, Lichtgitter oder Lichtvorhänge als Sicherheitssensoren eingesetzt, um Personen beispielsweise an Werkzeugmaschinen oder automatisierten Fertigungslinien vor gefahrbringenden Bewegungen durch bewegliche Maschinenteile oder vor Robotern zu schützen. Gelangt eine Person in einen Schutzbereich oder ein Schutzfeld eines derartigen Sicherheitssensors, wird ein solcher Eingriff durch eine Lichtstrahlunterbrechung detektiert und daraufhin Ausgänge des Sicherheitssensors geschaltet, um eine Bewegung einer Maschine zu stoppen.
  • Mit zunehmender Automatisierung unterschiedlicher Industriezweige sollen gefährliche Bewegungen an Maschinen, Fertigungslinien oder an Transportsystemen mit Sicherheitssensoren auch außerhalb von Raumtemperaturen abgesichert werden. So finden beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zahlreiche Materialflüsse in gekühlten Umgebungsbereichen oder direkt in Tiefkühlbereichen statt. Ein Sicherheitssensor muss dann dauerhaft in diesem Tiefkühlbereich stabil betrieben werden können.
  • In Zugangsbereichen, beispielsweise bei Toren oder Schleusen zu Tiefkühlumgebungen, treten durch die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außentemperatur Betauungen an den Sensoren auf, die auf optischen Grenzflächen zu unerwünschter Tropfenbildung führt, welche wiederum die optischen Eigenschaften des Sensor verändern kann. So kann beispielsweise durch Tropfenbildung die Strahlrichtung geändert werden, so dass es zu Streulicht kommt und die Sensoren im ungünstigsten Fall nicht mehr zuverlässig funktionieren. Die Betauung kann durch gezielte Erwärmung des Gerätes weitgehend verhindert werden.
  • Beispielsweise sind von der Anmelderin Lichtgitter oder Laserscanner mit integrierter Heizung bekannt. Diese bekannten Lösungen zur Beheizung sind fester Bestandteil der Sensoren und können nicht zusätzlich angebracht oder nachgerüstet werden.
  • Aus der DE 20 2007 001 933 U1 sind ein Gehäuse und eine Vorrichtung zum Erwärmen des Gehäuses an der Außenseite offenbart. Auf diese Weise kann das Gehäuse einer optoelektronischen Sensoranordnung nachträglich für den Betrieb in niedrigen Umgebungstemperaturen mit einer Vorrichtung zum Erwärmen ausgestattet werden, ohne dass das Gehäuse der optoelektronischen Sensoranordnung selbst geöffnet, in sonst einer Art und Weise verändert oder komplett getauscht werden muss. Zwar ist diese Lösung nachträglich optional montierbar, aber verschiedene Größen und Konturen von Sensorgehäusen erfordern jeweils individuell angepasste Hohlprofile.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dann, optoelektronische Sensoren auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen kleiner 0°Celsius einsetzen zu können, ohne dass der Sensor aufgrund von Luftfeuchtigkeit beschlägt. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, herkömmliche optoelektronische Sensoren mit verschiedenen Gehäusen nachträglich für den Einsatz bei niedrigen Umgebungstemperaturen mit einer Heizung nachzurüsten, ohne dass das Gerät geöffnet oder sonst in einer Art und Weise verändert oder komplett ausgetauscht werden muss.
  • Die Aufgabe wird mit einem Montageprofil gelöst, welches eine erste Nut aufweist, wobei ein Wulst vorgesehen ist zur Befestigung in einer zweiten Nut eines Lichtgittergehäuses und ein selbstregelndes elektrisches Heizband vorgesehen ist, welches in der ersten Nut angeordnet ist. Weiter wird die Aufgabe durch ein Lichtgitter mit einem Montageprofil gelöst.
  • Durch das Montageprofil kann ein bestehender Sensor einfach mit einer Heizmöglichkeit nachgerüstet werden. Das selbstregelnde elektrische Heizband erzeugt Wärme aufgrund von elektrischer Energie, die dem Heizband in Form von üblichen bekannten Wechsel- oder Gleichspannungen zugeführt wird. Durch die Erfindung brauchen keine verschiedenen Sensoren mit integrierter Heizung oder ohne integrierte Heizung vorgesehen werden, sondern lediglich Sensoren ohne integrierte Heizung, die dann nach Bedarf nachgerüstet werden. So wird eine teure Lagerhaltung unterschiedlicher Sensoren vermieden.
  • Eine Montage des Montageprofils am Lichtgittergehäuse ist unabhängig von Gehäuseabmessungen, da das Montageprofil lediglich in der Nut des Lichtgitters befestigt wird. Je nach Ausformung des Wulstes ist eine hohe Varianz verschiedener Nutenformen abdeckbar. Die Fixierung erfolgt über Klemmschraube, die das Montagprofil durchdringen und in einem vorgesehenen Gewinde am Lichtgittergehäuse befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wulst der ersten Nut gegenüberliegend angeordnet. Dadurch ist das Heizband räumlich direkt an dem Gehäuse des Sensors angeordnet.
  • Vorteilhaft ist die erste und/oder zweite Nut eine C-förmige oder T-förmige Nut. An optoelektronischen Sensoren, beispielsweise Lichtgittern, sind häufig Befestigungsmöglichkeit in Form einer oder mehrerer Nuten vorgesehen. Diese Nut hat häufig die Form des Buchstabens ,C' und wird deshalb fachüblich als ,C-Nut' bezeichnet. Andere Nutenformen weisen die Form des Buchstabens ,T' auf und werden deshalb T-Nuten genannt. Diese Nutenformen haben sich herstellerübergreifend durchgesetzt. Die Anzahl dieser Befestigungsnuten variiert bei Lichtgittern beispielsweise zwischen einer, zwei und drei Befestigungsnuten pro Lichtgittergehäuse. Da die erste und/oder zweite Nut eine C-förmige oder T-förmige Nut ist, kann das Montageprofil sehr einfach an diese Nuten angebracht werden.
  • Bevorzugt besteht das Montageprofil aus Aluminium. Durch die Verwendung von Aluminium wird das Montageprofil im Vergleich zu Stahl sehr leicht und damit gut montierbar. Weiter weist Aluminium eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf, so dass die Wärmeenergie des Heizbandes sich sehr gut auf das Montageprofil überträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Montageprofil als Strangpressprofil hergestellt. Dadurch kann das Montageprofil sehr preiswert hergestellt werden. Das Strangpressprofil wird einfach in gewünschte Längen gesägt, um verschieden lange Montageprofile zu erhalten.
  • Die erste Nut weist bevorzugt eine abnehmbare Abdeckung auf. Dadurch ist das Heizband vor Beschädigungen geschützt. Die Abdeckung wird beispielsweise in das Montageprofil eingeklippst.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung wärmeisolierend ausgebildet. Dadurch gelangt die von dem Heizband erzeugte Wärme vorzugsweise in Richtung des Montageprofils. Ein Wärmeverlust vom Heizband an die Umgebungsluft wird durch die Abdeckung wirksam vermieden.
  • Das Montageprofil wird in der zweiten Nut des Lichtgittergehäuses befestigt. Das Lichtgitter weist wenigstens einen Lichtsender und/oder einen Lichtempfänger auf, wobei das Lichtgittergehäuse in einer Seitenwand wenigstens eine für das Licht des Lichtsenders oder des Lichtempfängers durchlässige Frontscheibe aufweist.
  • 1 zeigt ein Montageprofil gemäß vorliegender Erfindung
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Montageprofil mit integriertem elektrischen Heizband
  • 3 zeigt ein Lichtgittergehäuse in einer perspektivischen Ansicht
  • 4 zeigt das Lichtgittergehäuse aus 3 in einer Draufsicht.
  • 5 zeigt ein Lichtgittergehäuse mit montiertem Montageprofil mit einem elektrischen Heizband.
  • 1 zeigt das Montageprofil 1 in einer perspektivischen Ansicht. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen. Das Montageprofil 1 weist eine erste Nut 2 auf. Die erste Nut 2 erstreckt sich über die gesamte Länge des Montageprofils 1. Die erste Nut 2 ist dabei zur Aufnahme eines elektrischen Heizbandes 8, insbesondere eines selbstregelnden elektrischen Heizbandes 8 ausgebildet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Nut 2 ist ein Wulst 6 angeordnet, der zur Aufnahme in einer zweiten Nut eines Lichtgitters geformt ist. Der Wulst 6 ist deshalb als passendes Gegenstück zu der zweiten Nut 4 ausgebildet. Der Wulst 6 ist gemäß 1 gegenüberliegend zu der ersten Nut 2 angeordnet. Das Montageprofil ist bevorzugt aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt. Durch Ablängen des Strangpressprofils können gewünschte Längen des Montageprofils 1 hergestellt werden.
  • 2 zeigt das Montageprofil 1 aus 1 in einer Draufsicht. Dabei ist in der ersten Nut 2 das elektrische Heizband 8 angeordnet. Das elektrische Heizband 8 liegt dabei formschlüssig in der ersten Nut 2, um eine gute Wärmeübertragung zwischen dem elektrischen Heizband 8 und dem Montageprofil 1 zu gewährleisten.
  • Ein Luftspalt sollte zwischen elektrischem Heizband 8 und Montageprofil 1 vermieden werden.
  • Der Wulst 6 gemäß 2 ist zur Befestigung in einer zweiten Nut 4 eines Lichtgittergehäuses 12 gemäß 3 vorgesehen. 3 zeigt das Lichtgittergehäuse 12 in einer perspektivischen Ansicht. Die zweite Nut 4 erstreckt sich entlang des gesamten Lichtgittergehäuses 12. Das Lichtgittergehäuse 12 selbst ist aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt. Das Lichtgittergehäuse 12 ist an den jeweiligen Enden mit Endkappen abgeschlossen, die in dem gezeigten Beispiel mit zwei Schrauben befestigt sind. Entlang des Lichtgittergehäuses 12 ist eine Seite offen und durchlässig für Lichtstrahlen. Die für Lichtstrahlen durchlässige Seite ist mit einer Frontscheibe versehen, um das Lichtgittergehäuse 12 gegenüber Umwelteinflüssen abzudichten. Hinter der Frontscheibe des Lichtgittergehäuses 12 sind Lichtsender und/oder Lichtempfänger angeordnet.
  • 4 zeigt das Lichtgittergehäuse aus 3 in einer Draufsicht. Die zweite Nut 4 ist im Profil gezeigt. die zweite Nut weist zwei Hinterschnitte auf, um den Wulst 6 des Montageprofils 1 aufzunehmen.
  • 5 zeigt das Lichtgittergehäuse 12 mit angeordnetem Montageprofil 1. Das Montageprofil 1 ist dabei mit seinem Wulst 6 in der ersten zweiten Nut 4 des Lichtgittergehäuses 12 angeordnet. Hierzu wurde das Montageprofil 1 der Länge nach in die zweite Nut eingeschoben. Das Montageprofil 1 wird nach dem Einschieben beispielsweise mit Schrauben in der zweiten Nut 4 fixiert. Die Schrauben werden hierzu durch ein Gewinde in dem Wulst 6 des Montageprofils 1 gegen den Boden der zweiten Nut des Lichtgittergehäuses 12 geschraubt, um das Montageprofil 1 zu fixieren. Entsprechende Bohrungen für die Schrauben sind beispielsweise in Längsrichtung überhalb und unterhalb des elektrischen Heizbandes 8 angeordnet. Die erste Nut 2 des Montageprofils 1 ist mit einer Abdeckung 10 versehen. Die Abdeckung 10 ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt, beispielsweise wärmeisolierendem Kunststoff. Die Abdeckung 10 wird beispielsweise in die erste Nut 2 eingeklippst, um die Abdeckung 10 einfach und schnell zu befestigen. Durch die Abdeckung 10 wird die erzeugte Wärme des elektrischen Heizbandes 8 in Richtung des Lichtgittergehäuses 12 geleitet.
  • Gemäß 5 wird das elektrische Heizband 8 mit einer Stromversorgung verbunden, wodurch dieses Wärme erzeugt. Die Wärme wird über das Montageprofil 1 auf das Lichtgittergehäuse 12 übertragen. Das gesamte Lichtgittergehäuse 12 einschließlich der Frontscheibe des Lichtgittergehäuses 12 wird dadurch erwärmt. Befindet sich das Lichtgittergehäuse 12 in einer Umgebung, in der Temperaturen unter 0°C herrschen, kann das Lichtgittergehäuse 12 durch die Heizung vor Beschlag geschützt werden. Generell wird durch die erzeugte Wärme des elektrischen Heizbandes 8 eine Betauung des Lichtgittergehäuses 12 auch bei Temperaturen über 0°Celsius vermieden. Dadurch ist es möglich, das Lichtgitter bei sehr niedrigen Temperaturen im Freien oder beispielsweise in Kühlhäusern zu betreiben, ohne dass es zu Störungen der optischen Eigenschaften beispielsweise durch Betauung oder Eisbildung kommen kann. Derartige Störungen könnten die Verfügbarkeit des Lichtgitters beeinträchtigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageprofil
    2
    erste Nut
    4
    zweite Nut
    6
    Wulst
    8
    elektrisches Heizband
    10
    Abdeckung
    12
    Lichtgittergehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007001933 U1 [0006]

Claims (8)

  1. Montageprofil, welches eine erste Nut (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wulst (6) vorgesehen ist zur Befestigung in einer zweiten Nut (4) eines Lichtgittergehäuses (12) und ein selbstregelndes elektrischen Heizband (8) vorgesehen ist, welches in der ersten Nut (2) angeordnet ist.
  2. Montageprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (6) der ersten Nut (2) gegenüberliegend angeordnet ist.
  3. Montageprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Nut (2, 4) eine C-förmige oder T-förmige Nut ist.
  4. Montageprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (1) aus Aluminium besteht.
  5. Montageprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (1) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  6. Montageprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (2) eine abnehmbare Abdeckung (10) aufweist.
  7. Montageprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) wärmeisolierend ist.
  8. Lichtgitter mit einem Montageprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtgittergehäuse (12) wenigstens einen Lichtsender und/oder einen Lichtempfänger aufweist und wobei das Lichtgittergehäuse (12) in einer Seitenwand wenigstens eine für das Licht des Lichtsenders oder des Lichtempfängers durchlässige Frontscheibe aufweist.
DE202010012883U 2010-11-15 2010-11-15 Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter Expired - Lifetime DE202010012883U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012883U DE202010012883U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012883U DE202010012883U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012883U1 true DE202010012883U1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45832834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012883U Expired - Lifetime DE202010012883U1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012883U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109031347A (zh) * 2018-10-11 2018-12-18 成都交大光芒科技股份有限公司 一种二维激光雷达巡检机器人躲避凹槽方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863697A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Elektro-Mechanik Gmbh Sensorgehäuse für einen gegenüber elektromagnetischer Strahlung empfindlichen optischen Sensor
DE10232028A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optischer Sensor
DE202004006224U1 (de) * 2004-04-16 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Montageprofil für Sonnenkollektoren und Solarzellenmodule
DE202006014925U1 (de) * 2006-09-28 2006-12-14 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten
DE202007001933U1 (de) 2007-02-09 2007-04-26 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863697A2 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Elektro-Mechanik Gmbh Sensorgehäuse für einen gegenüber elektromagnetischer Strahlung empfindlichen optischen Sensor
DE10232028A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optischer Sensor
DE202004006224U1 (de) * 2004-04-16 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Montageprofil für Sonnenkollektoren und Solarzellenmodule
DE202006014925U1 (de) * 2006-09-28 2006-12-14 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten
DE202007001933U1 (de) 2007-02-09 2007-04-26 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109031347A (zh) * 2018-10-11 2018-12-18 成都交大光芒科技股份有限公司 一种二维激光雷达巡检机器人躲避凹槽方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644975B1 (de) Leuchte mit Notlichtöffnung
DE102014226849B3 (de) Schaltschrank mit einer an einem Luftkanal angeordneten zu kühlenden Komponente
EP3193085B1 (de) Gargerät
DE10108925B4 (de) Magneto-striktive Wegmeß-Vorrichtung
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
DE102015204073B4 (de) Linearer Stellantrieb
EP3588236A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, herstellungsverfahren eines derartigen gehäuses und vorrichtung zur temperaturregelung mit einem derartigen gehäuse
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE202010012883U1 (de) Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE202012001584U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer LED-Einheit, sowie LED-Einheit
EP2405095A2 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP0863697A2 (de) Sensorgehäuse für einen gegenüber elektromagnetischer Strahlung empfindlichen optischen Sensor
EP2780529B1 (de) Lueftungsgeraet fuer den profilierten blendrahmen eines fluegels und luft-austauschverfahren am fenster
DE202015103999U1 (de) Ausströmanordnung
DE102016015726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein derartiges Gehäuse
DE102008023683A1 (de) Halterung für elektrische Bauelemente mit hoher thermischer Isolationsfähigkeit
EP3531016B1 (de) Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement
EP0750089A1 (de) Blendrahmen für ein Fenster
EP2553782B1 (de) Heizeinrichtung für den einbau in einen schaltschrank
EP3346183B1 (de) Stromschienensystem
CH713404A2 (de) Kühlgerät mit Innenbeleuchtung und mindestens einem Sensor.
WO2013026079A2 (de) Kühlgerät für gekühlte, insbesondere tiefgekühlte waren
EP2775060A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE202007001933U1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE102010060113A1 (de) Elektrische Stellungsermittlungsvorrichtung zum Anbau an ein Ventil und Verfahren zur Ermittlung der Position eines Stellmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120405

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603