DE202010012589U1 - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010012589U1
DE202010012589U1 DE202010012589U DE202010012589U DE202010012589U1 DE 202010012589 U1 DE202010012589 U1 DE 202010012589U1 DE 202010012589 U DE202010012589 U DE 202010012589U DE 202010012589 U DE202010012589 U DE 202010012589U DE 202010012589 U1 DE202010012589 U1 DE 202010012589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
hook
pressure piece
front part
shaped front
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International GmbH filed Critical Sortimo International GmbH
Priority to DE202010012589U priority Critical patent/DE202010012589U1/de
Publication of DE202010012589U1 publication Critical patent/DE202010012589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Vorrichtung (3) zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts (4) an einer Profilschiene (1; 2; 31), insbesondere eines Regalsystems, in einem Transportfahrzeug, mit einem Grundkörper (35), der einen hakenförmigen Vorderteil (36) zum Hintergreifen eines Trennstegs (13; 28) an der Profilschiene (1; 2; 29) und einen Rückteil (38) zur Aufnahme des Haltegurts (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückteil (38) des Grundkörpers (35) ein durch eine Druckfeder (42) in Richtung des hakenförmigen Vorderteils (36) beaufschlagtes Druckstück (40) zur gesicherten Halterung des Grundkörpers (35) an der Profilschiene (1, 2; 31) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene, insbesondere eines Regalsystems, in einem Transportfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Regalsystem für ein Transportfahrzeug mit mindestens einer Profilschiene, die für die Aufnahme einer derartigen Vorrichtung konzipiert ist.
  • In Fahrzeugen für Handwerker, Monteure, Außendienstmitarbeiter oder in Werkstatt- bzw. anderen Transportfahrzeugen werden vielfach Regalsysteme zum sicheren und ordnungsgemäßen Transport von Werkzeugen, Ersatzteilen, und anderen Bedarfsartikeln eingebaut. Üblicherweise sind an derartigen Regalsystemen auch spezielle Halterungen für zusätzliche Verzurr- oder Haltegurte angebracht.
  • Aus der DE 20 2007 007 443 U1 ist ein System zum Halten von Lasten im Laderaum eines Transportfahrzeugs bekannt. Bei diesem bekannten System sind in stranggepressten Aluminiumprofilsschienen schlüsselförmige Öffnungen mit einem kreisrunden Öffnungsabschnitt und einem rechteckigen Schlitzabschnitt vorgesehen. In die Öffnungen der im Fahrzeuginnenraum befestigbaren Aluminiumprofilschienen kann eine in 7 dieser Druckschrift gezeigte hakenförmige Gurthalterung eingesetzt und unter einen zwischen den Öffnungen befindlichen Zwischensteg herumgeführt werden, bis das freie Hakenende der hakenförmigen Gurthalterung aus der nächsten benachbarten Öffnung ragt. Diese einfach aufgebauten hakenförmigen Gurthalterungen sind jedoch ohne Zugbelastung nicht gesichert und können im unbelasteten Zustand daher leicht aus den Öffnungen fallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Haltegurts an einem Regalsystems und ein Regalsystem mit einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache und sicherere Befestigung von Haltegurten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene ist an dem Rückteil des mit einem hakenförmigen Vorderteil versehenen Grundkörpers ein durch eine Druckfeder in Richtung des hakenförmigen Vorderteils beaufschlagtes Druckstück angeordnet. Durch das Drucksstück kann das hakenförmige Vorderteil in einer einen Trennsteg einer Profilschiene hintergreifenden Verriegelungsstellung gesichert gehalten werden, wodurch der Grundkörper gegen Herausfallen gesichert ist. Die Vorrichtung ist je nach Bedarf einfach montier- und demontierbar und ermöglicht eine sichere Befestigung von zusätzlichen Halte- bzw. Verzurrgurten
  • Zweckmäßigerweise wird das Druckstück durch die Druckfeder in Richtung eines inneren Anlagebereichs des hakenförmigen Vorderteils gedrückt. Dadurch kann das hakenförmige Vorderteil von hinten gegen den Trennsteg der Profilschiene gedrückt und in einer Verriegelungsstellung gehalten werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Druckstück in einem Längsschlitz des Grundkörpers verschiebbar geführt. Das Druckstück kann in einer bevorzugten Ausführung außerdem drehbar in dem Längsschlitz angeordnet sein. Dadurch kann das Druckstück nicht nur verschoben werden, sondern kann sich bei einer während der Montage oder Demontage erfolgenden Bewegung entlang einer Profilschiene mitdrehen, wodurch die Handhabung vereinfacht und der Verschleiß verringert wird.
  • Zur Halterung der das Druckstück beaufschlagenden Druckfeder kann in dem Längschlitz ein Haltezapfen angeordnet sein, auf den die vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder aufgesteckt wird.
  • In einer sowohl fertigungs- als auch montagetechnisch vorteilhaften Ausführung kann das Druckstück aus zwei miteinander verbunden, scheibenförmigen Drehteilen bestehen. Die beiden Drehteile können z. B. über einen an einem der beiden Drehteile angeordneten Gewindezapfen und eine entsprechende Gewindebohrung an dem anderen Drehteil miteinander verbunden sein.
  • Die beiden Drehteile können außerdem durch seitliche Abdeckung aus Kunststoff oder dgl. abgedeckt sein, um einen Zugriff zu den Drehteilen oder deren unerwünschte Betätigung verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem enthält mindestens eine Profilschiene, die zur Aufnahme einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung konzipiert ist. Die Profilschiene enthält einen Hohlraum und mehrere durch Trennstege voneinander getrennte Schlitze, wobei die Schlitze zur Einführung eines hakenförmigen Vorderteils und die Trennstege zum Hintergreifen des hakenförmigen Vorderteils eines Grundkörpers der Vorrichtung ausgebildet sind. In eine derartige Profilschiene kann die Vorrichtung zur Halterung eines zusätzlichen Haltegurts eingesteckt und dort verriegelt gehalten werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines Regalsystems für Transportfahrzeuge mit einem Pfostenprofil, einem Rahmenprofil und einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie E-F von 1;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B von 1;
  • 4 eine Darstellung der Einzelteile der in 1 gezeigten Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Haltegurts;
  • 5 die Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Haltegurts im zusammengebauten Zustand;
  • 6 eine als Pfostenprofil eingesetzte Profilschiene mit der Vorrichtung zur Befestigung des Haltegurts und
  • 7 eine Darstellung des Ablaufs zur Montage der Vorrichtung für die Befestigung des Haltegurts an der in 6 gezeigten Profilschiene.
  • In 1 ist ein Teil einer Rahmenkonstruktion eines innerhalb eines Transport- oder Werkstattfahrzeugs angeordneten Regalsystems mit einer als Pfostenprofil dienenden ersten Profilschiene 1, einer mit der ersten Profilschiene 1 fest verbundenen und als Rahmenprofil dienenden zweiten Profilschiene 2 und einer Vorrichtung 3 zur lösbaren Befestigung eines Verzurr- oder Haltegurts 4 oder einer anderen Verzurr- bzw. Halteeinrichtung an den Profilschienen gezeigt.
  • Wie aus 1 und der Schnittansicht von 3 hervorgeht, weist die als Pfostenprofil dienende erste Profilschiene 1 einen im Querschnitt U-förmigen hinteren Bereich mit einem durchgehenden Quersteg 5 und zwei parallelen hinteren Seitenstegen 6 auf. An der zu den Seitenstegen 6 weisenden hinteren Seite des Querstegs 5 ist zwischen den beiden Seitenstegen 6 ein zusätzlicher Verstärkungssteg 7 angeformt. An der gegenüberliegenden vorderen Seite des Querstegs 5 sind zwei entgegengesetzt schräge, nach vorne aufeinander zulaufende innere Seitenstege 8 mit im Wesentlichen dreiecksförmigen äußeren Seitenteilen 9 und einem zwischen den Seitenstegen 8 angeordneten Schraubkanal 10 angeformt. Die beiden Seitenstege 8 bilden die seitliche Begrenzung eines trapezförmigen Hohlraums 11, dessen längere Hinterseite durch den Quersteg 5 begrenzt wird. Die kürzere Vorderseite des Hohlraums 11 wird gemäß 3 durch mehrere über Schlitze 12 voneinander beabstandete Trennstege 13 im Nutgrund einer an der Vorderseite des Profilschiene 1 angeordneten Einführungsnut 15 gebildet. Die im Querschnitt rechteckige Einführungsnut 15 ist zwischen den vorderen Enden 14 der beiden Seitenteile 9 an der Vorderseite der Profilschiene 1 vorgesehen.
  • Auch bei der in 2 im Querschnitt gezeigten zweiten Profilschiene 2, die als horizontales Rahmenprofil des innerhalb eines Transportfahrzeug angeordneten Regalsystems dient, sind an der Vorderseite eines Querstegs 16 zwei nach vorne schräg aufeinander zulaufende innere Seitenstege 17 zur seitlichen Begrenzung eines im Querschnitt trapezförmigen Hohlraums 18 angeformt. Im Unterschied zur ersten Profilschiene 1 sind die beiden an der Außenseite der Seitenstege 17 angeformten Seitenteile 19 der zweiten Profilschiene 2 derart ausgebildet, dass sie jeweils einen seitlichen, zur Seite geschlossenen Aufnahmekanal 20 für winkelförmige Halte- oder Einbauteile 21 eines Verbindungsstücks 22 und einen nach vorne offenen vorderen Aufnahmekanal 23 mit einer vorderen Öffnung 24 bilden. Die vorderen Öffnungen 24 können durch einsteckbare Schutzprofilleisten 25 abgedeckt werden. Auch hier ist zwischen den vordem Enden der beiden am der Vorderseite abgeschrägten Seitenteile 19 eine im Querschnitt rechteckige Einführungsnut 26 vorgesehen. Die hintere längere Seite des Hohlraums 18 wird durch den Quersteg 16 begrenzt, während die schmalere Vorderseite des Hohlraums 18 gemäß 1 ebenfalls durch mehrere über Schlitze voneinander beabstandete Trennstege 28 im Nutgrund der Einführungsnut 26 gebildet wird.
  • Die ersten und zweiten Profilschienen 1 und 2 sind zweckmäßigerweise als Hohlprofile aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material im Strangpressverfahren hergestellt. In den beiden hinteren Seitenstegen 6 der ersten Profilschiene 1 sind Bohrungen 29 zur festen Verbindung mit den in 2 gezeigten Verbindungsstücken 22 mit Hilfe von Schrauben 30 vorgesehen.
  • In 3 ist außer der das Pfostenprofil bildenden vertikalen Profilschiene 1 auch eine als Bodenschiene dienende dritte Profilschiene 31 gezeigt. Die hier als Blechbiegeteil ausgeführte Profilschiene 31 weist einen unteren Auflageschenkel 32 und einen schräg nach oben verlaufenden Haltesschenkel 33 auf. Über Schrauben 34 ist der untere Auflageschenkel 32 der Profilschiene 31 auf dem Boden eines Transportfahrzeugs befestigbar. Wie bei der Profilschiene 1 sind auch in dem Halteschenkel 33 der dritten Profilschiene 31 mehrere durch Schlitze 12 voneinander beabstandete Trennstege vorgesehen.
  • Die in den 4 und 5 im auseinander- und zusammengebauten Zustand gezeigte Vorrichtung 3 zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts 4 oder einer anderen Verzurr- bzw. Halteeinrichtung an den vorstehend beschriebenen Profilschienen enthält einen als Zinkdruckgussteil ausgeführten Grundkörper 35 mit einem hakenförmigen Vorderteil 36 und einem mit einem Querschlitz 37 versehenen Rückteil 38. In dem Querschlitz 37 am Ende des Rückteils 38 kann ein z. B. als Textilgurt ausgeführter Haltegurt 4 angebracht sein. In einem Längsschlitz 39 zwischen dem Querschlitz 37 und dem hakenförmigen Vorderteil 36 ist im Rückteil 38 ein als Sicherungselement dienendes Druckstück 40 verschiebbar geführt. Auf einem Haltezapfen 41 im Inneren des Längsschlitzes 39 sitzt eine hier als Schraubenfeder ausgeführte Druckfeder 42, durch die das Druckstück 40 in Richtung des hakenförmigen Vorderteils 36 gedrückt wird. Bei der gezeigten Ausführung besteht das Druckstück 40 aus zwei scheibenförmigen Drehteilen 43 und 44, welche über einen an dem einen Drehteil 43 angeordneten Gewindezapfen 45 miteinander verbunden sind.
  • Anhand der 7 wird die Montage der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 3 an einer in 6 gezeigten Profilschiene 1 erläutert.
  • Zur Montage der Vorrichtung 3 kann das hakenförmige Vorderteil 36 über die in 6 gezeigte Einführungsnut 15 an der Vorderseite der Profilschiene 1 eingeführt und gemäß 7 in einen Schlitz 12 zwischen den Trennstegen 13 eingesteckt werden. Die Breite der Einführungsnut 15 an der Profilschiene 1 ist an die Dicke des hakenförmigen Vorderteils 36 am Grundkörper 35 angepasst, so dass das Vorderteil 36 beim Einstecken in die Einführungsnut 15 seitlich geführt wird. Der Abstand zwischen den Trennstegen 13 ist auf die Breite des hakenförmigen Vorderteils 36 abgestimmt, so dass dieses mit einem seitlichen Spiel in den Schlitz 12 zwischen den Trennstegen 13 eingesteckt werden kann. Bei der Einführung des hakenförmigen Vorderteils 36 gelangen die beiden Drehteile 43 und 44 des Druckstücks 40 zur Anlage an den vorderen Enden 14 der Seitenteile 15. Das Druckstück 40 ist derart angeordnet, dass es zur Verschiebung des nach innen gebogenen freien Endes 46 des hakenförmigen Vorderteils 36 unter den Trennsteg 13 gemäß der zweiten Darstellung auf der linken Seite von 7 entgegen der Kraft der Druckfeder 42 in Richtung des hinteren Endes des Rückteils 38 verschoben werden muss. Wird dann der Grundkörper 35 aus dieser Stellung heraus nach rechts verschoben und losgelassen, wird der Grundkörper 35 durch die mittels der Druckfeder 42 in Richtung eines inneren Anlagebereichs 46 des hakenförmigen Vorderteils 36 beaufschlagten Drehteile 43 und 44 des Druckstücks 40 nach außen gedrückt, bis der Trennsteg 13 von dem hakenförmigen Vorderteil 36 umgriffen wird und das nach innen gebogene freie Ende 47 des hakenförmigen Vorderteils 36 gemäß der mittleren Darstellung von 7 aus dem nächsten Schlitz 12 vorsteht. In dieser Verriegelungsstellung ist die Vorrichtung 3 gegen unerwünschtes Herausfallen gesichert fixiert.
  • Wie aus den beiden rechten Darstellungen der 7 hervorgeht, kann der Grundkörper 35 der Vorrichtung 3 in der Verriegelungsstellung um 40° nach rechts und links verschwenkt werden, ohne dass die Verriegelungsstellung aufgehoben wird. Dadurch kann der Grundkörper 35 für eine schräge Anordnung der Haltegurte auch in einer gekippten Stellung sicher gehalten werden. Um einen unerwünschten Zugriff zu den beiden Drehteilen 43 und 44 zu verhindern, können diese durch hier nicht dargestellte seitliche Abdeckungen aus Kunststoff oder dgl. abgedeckt sein.
  • Zur Demontage der Vorrichtung 3 muss nur der Grundkörper 35 entgegen der Kraft der durch die Druckfeder 42 beaufschlagten Drehteile 43 und 44 des Druckstücks 40 nach innen gedrückt und anschließend nach links verschoben werden. Dann gelangt der hakenförmige Vorderteil 36 außer Eingriff mit dem Trennsteg 13 und die Vorrichtung 3 kann entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007007443 U1 [0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (3) zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts (4) an einer Profilschiene (1; 2; 31), insbesondere eines Regalsystems, in einem Transportfahrzeug, mit einem Grundkörper (35), der einen hakenförmigen Vorderteil (36) zum Hintergreifen eines Trennstegs (13; 28) an der Profilschiene (1; 2; 29) und einen Rückteil (38) zur Aufnahme des Haltegurts (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückteil (38) des Grundkörpers (35) ein durch eine Druckfeder (42) in Richtung des hakenförmigen Vorderteils (36) beaufschlagtes Druckstück (40) zur gesicherten Halterung des Grundkörpers (35) an der Profilschiene (1, 2; 31) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40) durch die Druckfeder (40) in Richtung eines inneren Anlagebereichs (46) des hakenförmigen Vorderteils (36) gedrückt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40) in einem Längsschlitz (39) im Rückteil (38) des Grundkörpers (35) verschiebbar geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40) in dem Längsschlitz (39) des Grundkörpers (35) drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (42) in dem Längsschlitz (39) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsschlitz (39) ein Haltezapfen (41) zur Halterung der Druckfeder (42) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40) aus zwei miteinander verbundenen Drehteilen (43, 44) besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehteile (43, 44) des Druckstücks (40) durch einen an dem einen Drehteil (43) angeordneten Gewindezapfen (45) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehteile (43, 44) durch seitliche Abdeckungen abgedeckt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (35) im Rückteil (38) einen Querschlitz (37) für die Aufnahme des Haltegurts (4) enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper in Form einer Hakenplatte als Druckgussteil hergestellt ist.
  12. Regalsystem für ein Transportfahrzeug mit mindestens einer Profilschiene (1; 2; 31) zur Befestigung einer Vorrichtung (3) mit dem Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (1; 2; 31) einen Hohlraum (11; 18) und mehrere durch Trennstege (13; 28) voneinander getrennte Schlitze (12; 27) enthält, wobei die Schlitze (12; 27) zur Einführung eines hakenförmigen Vorderteils (36) und die Trennstege (13; 28) zum Hintergreifen des hakenförmigen Vorderteils (36) eines Grundkörpers (35) der Vorrichtung (3) ausgebildet sind.
  13. Regalsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (1; 2) zwei von einem Quersteg (5) nach vorne aufeinander zulaufende Seitenstege (9) zur seitlichen Begrenzung des Hohlraums (11; 18) enthält.
  14. Regalsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Querstegs (5) ein Verstärkungssteg (7) angeformt ist.
  15. Regalsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Profilschiene (1; 2) eine im Querschnitt rechteckige Einführungsnut (15; 26) angeordnet ist.
  16. Regalsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (13; 28) und die Schlitze (12; 27) in dem Nutgrund der Einführungsnut (15; 26) angeordnet sind.
DE202010012589U 2010-09-14 2010-09-14 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug Expired - Lifetime DE202010012589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012589U DE202010012589U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012589U DE202010012589U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012589U1 true DE202010012589U1 (de) 2011-12-23

Family

ID=45528681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012589U Expired - Lifetime DE202010012589U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012589U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007443U1 (de) 2006-06-07 2007-08-02 Chen, Li-Chen, Bade City Sensoreinstelleinrichtung für einen Druckmesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007443U1 (de) 2006-06-07 2007-08-02 Chen, Li-Chen, Bade City Sensoreinstelleinrichtung für einen Druckmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
EP2602420A2 (de) Klemmträger und Fenster mit dem Klemmträger
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE102007037294B4 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung bei Nutzfahrzeugen sowie Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2819138A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung mit u-stab
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP2687404A1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
EP1205128B1 (de) Regal
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE102016115404B4 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102011110181B4 (de) Turngerät
EP2945828A1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102010045296B4 (de) Rahmenkonstruktion für ein Transportfahrzeug mit mindestens einer Profilschiene und Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an der Profilschiene
DE202010012589U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Haltegurts an einer Profilschiene in einem Transportfahrzeug
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
EP2531072B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
DE102008056909A1 (de) Befestigungssystem für ein Hakenelement an einem Strukturteil
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE102005041237A1 (de) Einrichtung für eine geordnete Halterung von Gegenständen
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
DE102015003609A1 (de) Schiene zur Anbringung im Laderaum eines Nutzfahrzeuges
DE102014111540A1 (de) System zum Aufbau von Regalen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120216

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131118

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years