DE202010010428U1 - Komfortdüse - Google Patents

Komfortdüse Download PDF

Info

Publication number
DE202010010428U1
DE202010010428U1 DE202010010428U DE202010010428U DE202010010428U1 DE 202010010428 U1 DE202010010428 U1 DE 202010010428U1 DE 202010010428 U DE202010010428 U DE 202010010428U DE 202010010428 U DE202010010428 U DE 202010010428U DE 202010010428 U1 DE202010010428 U1 DE 202010010428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
displacement body
air flow
comfort nozzle
comfort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE202010010428U priority Critical patent/DE202010010428U1/de
Publication of DE202010010428U1 publication Critical patent/DE202010010428U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/062Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having one or more bowls or cones diverging in the flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Komfortdüse (1, 1', 1'', 20, 20', 20'', 30, 30', 30'', 33), zum definierten Einleiten von auf der Rückseite der Komfortdüse (1, 1', 1'', 20, 20', 20'', 30, 30', 30'', 33), zugeführter Luft (L) in einen Raum, insbesondere Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem Luftkanal (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') durch den die Luft (L) geleitet und aus dem die Luft (L) durch einen Luftausgabebereich (3, 3', 23, 23', 23'') nach außen in den Raum tritt, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftausgabebereich (3, 3', 23, 23', 23'') des Luftkanals (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') zumindest ein Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') vorgesehen ist, welches die im Luftkanal (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') geführte Luft (L) in einen äußeren, im Wesentlichen diffusen, und einen inneren, im Wesentlichen Spotartigen, Luftstrom (Ld, Ls) unterteilt, wobei das Luftleitelement...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Komfortdüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10144755 A1 ist eine Luftleitvorrichtung zum richtungsmäßig definierten Einleite von auf der Rückseite der Vorrichtung zugeführter Luft in einen Raum, insbesondere Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem Gehäuse zumindest einem Kanal, in dem die Luft dem Gehäuse zugeführt wird, einer vorderseitig Ausnehmungen aufweisenden Luftleiteinrichtung, mittels derer die Richtung der in den Raum ausströmenden Luft festlegbar ist, Mitteln zum Einstellen der Richtung der Luftleiteinrichtung und gegebenenfalls Mitteln zum Einstellen der Menge der in den Raum strömenden Luft, wobei im Gehäuse oder im Kanal ein in und entgegen der Richtung der zugeführten Luft verschiebbares Strahlrohr angeordnet ist, dessen Luftaustrittsöffnung eine geringere Größe aufweist als die Querschnittsfläche der Luftleiteinrichtung, und wobei in eingefahrener Stellung des Strahlrohres die Luft aus der Luftleiteinrichtung mit einem diffusen Ausströmprofil austritt und in ausgefahrener Stellung des Strahlrohres dessen Luftaustrittsöffnung so nah an die Innenseite der Luftleiteinrichtung herangeführt ist, dass die Luft mit einem gebündelten Ausströmprofil austritt.
  • Derartige Ausgestaltungen lassen jedoch noch Wünsche offen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Komfortdüse zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Komfortdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass im Luftausgabebereich des Luftkanals zumindest ein Luftleitelement vorgesehen ist, welches die im Luftkanal geführte Luft in einen äußeren, im Wesentlichen diffusen, und einen inneren, im Wesentlichen spotartigen, Luftstrom unterteilt, wobei das Luftleitelement dergestalt ausgebildet ist, dass im Mischbetrieb die Ausgabe des äußeren Luftstroms eine strömungstechnische Beeinflussung des inneren Luftstroms bewirkt. Eine derartige Komfortdüse weist eine einfache Kinematik zur Ausgabe eines Spotstrahls, eines diffusen Strahls oder eines Mischbetriebes zwischen Spot- und Diffusstrahl auf. Durch die Ausgestaltung und Anordnung des Luftleitelements kann die Steuerung der unterschiedlichen Ausströmcharakteristiken insbesondere über den am äußeren Rand radial austretenden Luftstrom erzielt werden. Beispielsweise legt sich der innere Luftstrom nach Austritt aus dem Luftausgabebereich an den radial austretenden äußeren Luftstrom an, wodurch der innere Luftstrom aufgeweitet wird. Die Vorteile dieser Anordnung liegen ferner in einer sehr kompakten Bauweise, da zum Erzielen der verschiedenen Ausströmcharakteristiken keine aufwendigen Umlenkungs- oder Klappengeometrien notwendig sind und die neu geschaffene Komfortdüse somit insbesondere in x-Richtung sehr kompakt ausgeführt werden kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Luftleitelement als umlaufender mit zumindest geringfügig kleinerer Querschnittsfläche zur Innenwandung des Luftkanals ausgebildeter Wandungsabschnitt ausgebildet sein kann, wobei über den beabstandet zur Innenwandung angeordneten Wandungsabschnitt ein Zwischenbereich definiert wird, über den die Ausgabe des äußeren Luftstroms erfolgt. Der äußere austretende Luftstrom wird bei dieser Ausführungsform über den gesamten Zwischenbereich bzw. Spalt ausgegeben. Beispielsweise können zwischen den einzelnen Wandungsabschnitten entsprechende Distanzstücke oder Befestigungsbolzen angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann der Zwischenbereich zumindest bereichsweise geschlossen ausgebildet sein, wobei innerhalb des geschlossenen Zwischenbereichs eine Mehrzahl von in axialer Längserstreckung parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden Ausnehmungen, insbesondere Langlöcher oder Bohrungen oder dergleichen, vorgesehen sind, welche gleichmäßig über den Umfang des Luftausgabebereichs verteilt sein können, wobei über die Ausnehmungen die Ausgabe des äußeren austretenden Luftstroms erfolgt. Um die Ausnehmungen einzubringen muss der Luftleitkanal im Bereich der Ausnehmungen eine ausreichende Wandstärke aufweisen oder entsprechende Kammern aufweisen, wobei nicht alle Kammern zwingend durchströmt werden müssen. Der Bereich des Luftkanals der die entsprechende Wandstärke aufweist, bildet in diesem Fall das Luftleitelement. Durch diese Ausgestaltung kann eine konstruktiv sehr einfache und störungsfreie Komfortdüse geschaffen werden. Die Ausnehmungen können auch gewendelt sein und damit zusätzlich einen Drall erzeugen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Luftleitelement als separater Gehäusekörper mit einem äußeren Wandungsabschnitt und einem zum äußeren Wandungsabschnitt mit kleinerer Querschnittsfläche ausgebildetem inneren Wandungsabschnitt ausgebildet sein kann, wobei über den beabstandet zum äußeren Wandungsabschnitt angeordneten inneren Wandungsabschnitt ein Zwischenbereich definiert wird, über den die Ausgabe des äußeren Luftstroms erfolgt. Beispielsweise können zwischen den einzelnen Wandungsabschnitten entsprechende Distanzstücke oder Befestigungsbolzen angeordnet sein. Der Gehäusekörper kann als separates Bauteil im In neren des Luftkanals, insbesondere im Luftausgabebereich, angeordnet werden und über entsprechende Dichtelemente gegenüber der Innenwandung des Luftkanals abgedichtet werden. Der Gehäusekörper kann mittel- oder unmittelbar bzw. lösbar oder stoffschlüssig mit dem Luftkanal verbunden sein. Denkbar wäre ferner, den Gehäusekörper einstückig mit dem Luftkanal auszubilden, wobei dann auf das separate Anbringen bzw. Montieren des Gehäusekörpers verzichtet werden könnte. Das Luftleitelement ist somit in der Art eines Bypasskanals ausgebildet. Das Luftleitelement kann beispielsweise durchgehend umlaufend oder nur partiell zur Innenwandung des Luftkanals vorgesehen sein. Der Luftkanal bzw. der Luftausgabebereich kann eine kreisrunde, dreieckige, vieleckige oder auch polygone Querschnittsgeometrie aufweisen. Das Luftleitelement kann bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, eine dazu formkomplementär ausgebildete Querschnittsgeometrie aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass im Luftausgabebereich ein sich in Strömungsrichtung zumindest geringfügig axial erstreckender Verdrängungskörper vorgesehen ist, wobei der Verdrängungskörper dergestalt ausgebildet ist, dass der den Verdrängungskörper passierende innere Luftstrom durch den Verdrängungskörper zumindest geringfügig aufgeweitet wird. Durch den bevorzugt radial austretenden äußeren Luftstrom legt sich die innere Strömung an diesen an und wird so aufgeweitet. Um diesen Effekt zu verstärken, kann in der Mitte des Luftausgabebereichs bzw. Luftkanals der Verdrängungskörper angeordnet sein. Beispielsweise kann der Verdrängungskörper über entsprechende Befestigungs- oder Fixierungsmittel starr und somit feststehend im Strömungsverlauf angeordnet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Verdrängungskörper das Luftleitelement ausbilden kann, dergestalt, dass der Verdrängungskörper eine Durchlassöffnung zur Erzeugung eines inneren Luftstroms und einen bedingt durch eine im Gegensatz zum Luftkanal geringere Querschnittsfläche ausgebildeten Zwischenbereich definieren kann, wobei über den Zwischenbereich die Ausgabe des äußeren Luftstroms erfolgt. Der Verdrängungskörper wird im Strömungsverlauf angeordnet und innen und außen von der durch den Luftkanal geleiteten Luft durch- bzw. umströmt. Das auf diese Weise geschaffene Luftleitelement erlaubt ebenfalls eine sehr kompakte und einfache Bauweise der Komfortdüse und eine sehr einfache Realisierung der unterschiedlichen Ausströmcharakteristiken.
  • Beispielsweise kann der Verdrängungskörper axial verschiebbar im Inneren des Luftkanals angeordnet sein, wobei durch eine axiale Verschiebung des Verdrängungskörpers eine Ausgabesperre des äußeren Luftstroms erfolgt. Um eine besonders dichte Absperrung zu erreichen, kann der Verdrängungsköper im Bereich der zur Absperrung eingesetzten Kontaktzonen formkomplementär zum Luftkanal ausgebildet sein. Die Verstellbewegung kann über einen entsprechenden Aktuator erfolgen der im oder am Luftkanal angeordnet sein kann. Darüber hinaus können am Verdrängungskörper und/oder Luftkanal entsprechende zusätzliche elastische Dichtelemente, wie beispielsweise Dichtgummis, vorgesehen sein, um eine besonders sichere Absperrung des äußeren Luftstromes zu realisieren.
  • Beispielsweise kann der Verdrängungskörper eine plattenförmige, kegelförmige, zylindrische oder trichterförmige Ausgestaltung aufweisen. Dabei ist der sich verjüngende Abschnitt des Verdrängungskörpers gegen die Strömungsrichtung des Luftstroms ausgerichtet.
  • Vorzugsweise kann am Luftleitelement und/oder am oder im Verdrängungskörper zumindest ein Sperrelement, insbesondere eine Klappe oder dergleichen, vorgesehen sein, mit dem eine Ausgabesperre des äußeren und/oder inneren Luftstroms nach außen erfolgt. Durch das Sperrelement kann eine einfache Umschaltung zwischen den einzelnen Ausströmcharakteristiken erfolgen. Beispielsweise kann das Sperrelement als einschenklige Schwenkklappe angeordnet sein.
  • Beispielsweise können im Luftkanal, bevorzugt im äußeren Luftstrom, und/oder am Verdrängungskörper zusätzliche Drallkörper zur Erzeugung von zusätzlichen Luftverwirbelungen angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 2 die Komfortdüse gem. 1 in einer schematischen Frontansicht;
  • 3 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 4 die Komfortdüse gem. 3 in einer schematischen Frontansicht;
  • 5 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 6 die Komfortdüse gem. 5 in einer schematischen Frontansicht;
  • 7 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 8 die Komfortdüse gem. 7 in einer schematischen Frontansicht;
  • 9 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 10 die Komfortdüse gem. 9 in einer schematischen Frontansicht;
  • 11 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 12 die Komfortdüse gem. 11 in einer schematischen Frontansicht;
  • 13 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 14 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 15 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 16 die Komfortdüse gem. 15 in Draufsicht;
  • 17 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Komfortdüse;
  • 18 die Komfortdüse gem. 17 in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer Komfortdüse 1 mit einem Luftkanal 2 durch den die Luft L und aus dem die Luft L durch den Luftausgabebereich 3 nach außen geleitet wird.
  • Im Luftausgabebereich 3 bzw. im Luftkanal 2 ist ein als separater Gehäusekörper ausgebildetes Luftleitelement 4 angeordnet, welches die im Luftkanal 2 geführte Luft L in einen äußeren, im Wesentlichen diffusen, und einen inneren, im Wesentlichen spotartigen, Luftstrom Ld und Ls unterteilt, wobei das Luftleitelement 4 dergestalt ausgebildet ist, dass im Mischbetrieb die Ausgabe des äußeren Luftstroms Ld eine strömungstechnische Beeinflussung des inneren Luftstroms Ls bewirkt.
  • Die anströmende Luft L wird hierbei über das in der Art eines Bypasskanals ausgebildete Luftleitelement 4 geleitet. Aufgrund des geringeren Querschnitts des Luftleitelements 4 gegenüber dem Luftausgabebereich 3 nimmt die Ausströmgeschwindigkeit der Luft L in diesem Bereich zu. Es entsteht ein steuernder, umhüllender Luftstrom L1 mit Sogwirkung, welcher bewirkt, dass die strähnigen Luftströmungen L2 umgelenkt bzw. mitgerissen werden. Das angedeutete Diffusfeld D wird homogenisiert und steuerbar. Um ein konstant/fix eingestelltes Diffusfeld D zu erhalten, kann das Luftleitelement 4 permanent mit Luft L beaufschlagt werden. Durch eine variable, nicht dargestellte, Absperrfunktion kann das Luftleitelement 4 lediglich temporär mit Luft L beaufschlagt werden. Somit kann das Diffusfeld D in seiner Ausbildung ohne weitere technische Hilfsmittel einfach geregelt werden.
  • Ein Dichtelement 5 dichtet den Außenumfang 6 des Luftleitelements 4 gegenüber der Innenwandung 7 des Luftkanals 2 ab.
  • 2 zeigt die Frontansicht auf die Komfortdüse 1 bzw. das Luftleitelement 4. Zu sehen sind der innere und äußere Wandungsabschnitt 8 und 9. Zwischen den Wandungsabschnitten 8 und 9 sind in 1 nicht dargestellte Distanzelemente 10 vorgesehen. Durch den durch die Wandungsabschnitte 8 und 9 definierten Zwischenbereich Z kann die äußere radial austretende diffuse Luftströmung Ld austreten. Die Distanzelemente können auch gedrallt oder radial erweiternd ausgebildet sein. Zwischen zwei Erweiterungen kann dann ein Teilbereich im Ringspalt nicht durchströmt werden.
  • 3 zeigt eine schematisch dargestellte Komfortdüse 1' mit einem Luftkanal 2' und einem durch einen separaten Wandungsabschnitt 11 gebildeten Luftleitelement 4'. Der Wandungsabschnitt 11 weist eine geringere Querschnittsfläche auf als die Innenwandung 12 des Luftkanals 2'. Durch den dadurch gebildeten Zwischenbereich Z' kann der äußere Luftstrom Ld nach außen entweichen. An der Innenwandung 13 des Luftleitelements 4' wird der innere Luftstrom Ls nach außen durch den Luftausgabebereich 3' geleitet. Die Endabschnitte 14 des Luftkanals 2' bzw. des Luftleitelements 4' sind zumindest geringfügig nach außen aufgebogen ausgeführt. Das Strömungsverhalten der Luftströme Ld und Ls entspricht dem in 1 beschriebenen Strömungsverhalten. Wie in 4 ersichtlich, kann der Austritt des äußeren Luftstroms Ld über den gesamten Zwischenbereich Z' erfolgen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Komfortdüse 1'' mit einem Luftkanal 2''. Der vordere Abschnitt des Luftkanals 2'' weist einen zumindest bereichsweise geschlossenen Zwischenbereich Z'' auf. Die innere Luftströmung Ls wird von einem im Strömungsverlauf der Luft angeordneten feststehenden Verdrängungskörper V nach außen um den Verdrängungskörper V geleitet. 6 zeigt die Komfortdüse 1'' in Frontansicht. Im geschlossenen Zwischenbereich Z'' sind eine Vielzahl von auf dem Umfang verteilter Ausnehmungen 15 vorgesehen, wobei über die Ausnehmungen 15 die Ausgabe des radialen äußeren Luftstroms Ld erfolgt. Der äußere Luftstrom Ld tritt somit lediglich punktuell aus. Zentral im Strömungsverlauf des Luftkanals 2'' ist der Verdrängungskörper V angeordnet. Der geschlossene Zwischenbereich Z'' bildet bei dieser Ausführungsform das Luftleitelement 4''.
  • 7 zeigt eine Komfortdüse 20 mit einem Luftkanal 21. Bei der Komfortdüse 20 wird das Luftleitelement 22 von einem beweglich im Strömungsverlauf innerhalb des Luftkanals 21 angeordneten Verdrängungskörpers VK gebildet. Der Verdrängungskörper VK weist eine konische Ausgestaltung auf, wobei der sich verjüngende Abschnitt entgegen dem Strömungsverlauf positioniert ist. Der Verdrängungskörper VK ist soweit aus dem Luftkanal 21 bzw. dem Luftausgabebereich 23 herausgeschoben, dass sich zwischen der Innenwandung 24 des Luftkanals 21 und dem Außenumfang des Verdrängungskörpers VK ein offener Zwischenbereich ZB ergibt. Durch diesen offe nen Zwischenbereich ZB kann der äußere Luftstrom Ld mit einem Außendrall nach außen geleitet bzw. abgegeben werden.
  • Der Verdrängungskörper VK weist ferner eine durch eine beweglich gelagerte Schwenkklappe 25 verschließbare Durchlassöffnung 26 auf, durch die der innere Luftstrom Ls austreten kann. Durch Zurückschieben des Verdrängungskörpers VK entgegen der Strömungsrichtung kann der äußere Luftstrom Ld abgesperrt werden. In diesem Falle würde die Komfortdüse 20 einen Funktionsmodus aufweisen, der dem einer Spotdüse entsprechen würde. Durch Verschwenken der Schwenkklappe 25 kann die Komfortdüse 20 vollständig gesperrt werden. 8 zeigt schematisch den Diffusbereich DB sowie den Spotbereich SB.
  • 9 zeigt eine Komfortdüse 20' mit einem Luftkanal 21'. Bei der Komfortdüse 20' wird das Luftleitelement 22' von einem beweglich im Strömungsverlauf innerhalb des Luftkanals 21' angeordneten hülsenartigen Verdrängungskörper VK' gebildet.
  • Der hülsenartige Verdrängungskörper VK' weist eine Durchlassöffnung 26' auf. Der hülsenartige Verdrängungskörper VK' weist leicht gebogene Endabschnitte 27 auf. Der Verdrängungskörper VK' weist eine gegenüber dem Luftkanal 21' reduzierte Querschnittsfläche auf, wodurch sich der Zwischenbereich ZB' ausbildet, durch den der äußere Luftstrom Ld nach außen abgegeben werden kann. Der Verdrängungskörper VK' ist beweglich im Strömungsverlauf angeordnet. Der Zwischenbereich ZB' kann mittels der Schwenkklappe 28 und die Durchlassöffnung 26' mittels der Schwenkklappe 29 verschlossen bzw. geöffnet werden. Durch die Durchlassöffnung 26' kann die innere Luftströmung Ls nach außen entweichen bzw. abgegeben werden. 10 zeigt schematisch den Diffusbereich DB' sowie den Spotbereich SB'.
  • 11 zeigt eine Komfortdüse 20'' mit einem Luftkanal 21''. Bei der Komfortdüse 20'' wird das Luftleitelement 22'' von einem beweglich im Strömungsverlauf innerhalb des Luftkanals 21'' angeordneten Verdrängungskörpers VK'' gebildet. Der Verdrängungskörper VK'' weist eine trichterförmige Ausgestaltung auf, wobei der sich verjüngende Abschnitt entgegen dem Strömungsverlauf positioniert ist. Der Verdrängungskörper VK'' ist soweit aus dem Luftkanal 21'' bzw. dem Luftausgabebereich 23'' herausgeschoben, dass sich zwischen der Innenwandung 24'' des Luftkanals 21'' und dem Außenumfang des Verdrängungskörpers VK'' ein offener Zwischenbereich ZB'' ergibt. Durch diesen offenen Zwischenbereich ZB'' kann der äußere Luftstrom Ld mit einem Außendrall nach außen geleitet bzw. abgegeben werden.
  • Der Verdrängungskörper VK'' weist ferner eine durch eine beweglich gelagerte Schwenkklappe 25'' verschließbare Durchlassöffnung 26'' auf, durch die der innere Luftstrom Ls austreten kann. Durch Zurückschieben des Verdrängungskörpers VK'' entgegen der Strömungsrichtung kann der äußere Luftstrom Ld abgesperrt werden. In diesem Falle würde die Komfortdüse 20'' einen Funktionsmodus aufweisen, der dem einer Spotdüse entsprechen würde. Durch Verschwenken der Schwenkklappe 25'' kann die Komfortdüse 20'' vollständig gesperrt werden. 12 zeigt schematisch den Diffusbereich DB'' sowie den Spotbereich SB''.
  • 13 zeigt eine Komfortdüse 30 mit einem sich weitenden Luftkanal 31. Im sich weitenden Luftkanal 31 sind verschiebbare Luftleitelemente 32 angeordnet. Durch verschieben der Luftleitelemente 32 in axialer Richtung können Passagen zur Abgabe eines Luftstroms Ld freigegeben werden, durch die der Luftstrom Ld passieren kann. 14 zeigt eine ähnlich zur Komfortdüse 30 ausgebildete Komfortdüse 30'. Im Luftkanal 31' sind zusätzliche Verdrängungskörper VK''' angeordnet. Das Prinzip zur Luftabgabe entspricht dem in 13 beschriebenen Prinzip.
  • 15 zeigt eine Komfortdüse 30'' mit innerhalb des Luftkanals 31'' verschiebbar und drehbar angeordneten stegartigen Luftleitelementen 32'. Durch verschieben und drehen der Luftleitelemente 32' können Passagen zur Abgabe eines Luftstroms Ld freigegeben werden. 16 zeigt die Komfortdüse gem. 15 schematisch im Schnitt im unteren Bereich der Düse.
  • 17 zeigt eine Komfortdüse 33 mit innerhalb des Luftkanals 31''' angeordneten Drallkörpern 34. Die Drallkörper 34 erstrecken sich zumindest bereichsweise radial erweiternd innerhalb des Luftkanals 31'''. Die Drallkörper 34 sind stegartig ausgebildet. 18 zeigt die Komfortdüse 33 gem. 17 in einer schematischen perspektivischen Darstellung.
  • Beispielsweise können die Luftkanäle bzw. die Luftausgabebereiche oder Luftleitelemente der hier vorgeschlagenen Komfortdüsen zumindest bereichsweise konisch bzw. sich nach außen erweiternd ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10144755 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Komfortdüse (1, 1', 1'', 20, 20', 20'', 30, 30', 30'', 33), zum definierten Einleiten von auf der Rückseite der Komfortdüse (1, 1', 1'', 20, 20', 20'', 30, 30', 30'', 33), zugeführter Luft (L) in einen Raum, insbesondere Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem Luftkanal (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') durch den die Luft (L) geleitet und aus dem die Luft (L) durch einen Luftausgabebereich (3, 3', 23, 23', 23'') nach außen in den Raum tritt, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftausgabebereich (3, 3', 23, 23', 23'') des Luftkanals (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') zumindest ein Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') vorgesehen ist, welches die im Luftkanal (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') geführte Luft (L) in einen äußeren, im Wesentlichen diffusen, und einen inneren, im Wesentlichen Spotartigen, Luftstrom (Ld, Ls) unterteilt, wobei das Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') dergestalt ausgebildet ist, dass im Mischbetrieb die Ausgabe des äußeren Luftstroms (Ld) eine strömungstechnische Beeinflussung des inneren Luftstroms (Ls) bewirkt.
  2. Komfortdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') als umlaufender mit zumindest geringfügig kleinerer Querschnittsfläche zur Innenwandung (7, 12, 24, 24', 24'') des Luftkanals (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') ausgebildeter Wandungsabschnitt (8, 9, 11) ausgebildet ist, wobei über den beabstandet zur Innenwandung (7, 12, 24, 24', 24'') angeordneten Wandungs-abschnitt (8, 9, 11) ein Zwischenbereich (Z, Z', Z'', ZB, ZB', ZB'') definiert wird, über den die Ausgabe des äußeren Luftstroms (Ld) erfolgt.
  3. Komfortdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (Z, Z', Z'', ZB, ZB', ZB'') zumindest bereichsweise geschlossen ist, wobei innerhalb des geschlossenen Zwischenbereichs (Z, Z', Z'', ZB, ZB', ZB'') eine Mehrzahl von Ausnehmungen (15), insbesondere Langlöchern oder Bohrungen oder dergleichen, vorgesehen sind, und wobei über die Ausnehmungen (15) die Ausgabe des äußeren Luftstroms (Ld) erfolgt.
  4. Komfortdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') als separater Gehäusekörper mit einem äußeren Wandungsabschnitt (8, 9, 11) und einem zum äußeren Wandungsabschnitt (8, 9, 11) mit kleinerer Querschnittsfläche ausgebildetem inneren Wandungsabschnitt (8, 9, 11) ausgebildet ist, wobei über den beabstandet zum äußeren Wandungsabschnitt (8, 9, 11) angeordneten inneren Wandungsabschnitt (8, 9, 11) ein Zwischenbereich (Z, Z', Z'', ZB, ZB', ZB'') definiert wird, über den die Ausgabe des äußeren Luftstroms (Ld) erfolgt.
  5. Komfortdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftausgabebereich (3, 3', 23, 23', 23'') ein sich in Strömungsrichtung zumindest geringfügig axial erstreckender Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') vorgesehen ist, wobei der Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') dergestalt ausgebildet ist, dass der den Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') passierende Luftstrom (Ld, Ls) durch den Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') zumindest geringfügig aufgeweitet wird.
  6. Komfortdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') das Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') ausbildet, dergestalt, dass der Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') eine Durchlassöffnung (26, 26', 26'') zur Erzeugung eines inneren Luftstroms (Ls) und einen bedingt durch eine im Gegensatz zum Luftkanal (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') geringere Querschnittsfläche ausgebildeten Zwischenbereich (Z, Z', Z'', ZB, ZB', ZB'') definiert, wobei über den Zwischenbereich (Z, Z', Z'', ZB, ZB', ZB'') die Ausgabe des äußeren Luftstroms (Ld) erfolgt.
  7. Komfortdüse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') axial verschiebbar im Inneren des Luftkanals (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31''') angeordnet ist, wobei durch eine axiale Verschiebung des Verdrängungskörpers (V, VK, VK', VK'') eine Ausgabesperre des äußeren Luftstroms (Ld) erfolgt.
  8. Komfortdüse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') eine plattenförmige, kegelförmige, zylindrische oder trichterförmige Ausgestaltung aufweist.
  9. Komfortdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftleitelement (4, 4', 4'', 22, 22', 22'', 32, 32') und/oder am oder im Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') zumindest ein Sperrelement, insbesondere eine Klappe (25, 25', 25'', 28) oder dergleichen, vorgesehen ist, mit dem eine Ausgabesperre des äußeren und/oder inneren Luftstroms (Ld, Ls) nach außen erfolgt.
  10. Komfortdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkanal (2, 2', 2'', 21, 21', 21'', 31, 31', 31'', 31'''), bevorzugt im äußeren Luftstrom (Ld), und/oder am Verdrängungskörper (V, VK, VK', VK'') zusätzliche gedrallt oder sich radial erweitende Drallkörper (34) und/oder Distanzelemente zur Erzeugung von zusätzlichen Luftverwirbelungen angeordnet sind.
DE202010010428U 2010-07-26 2010-07-26 Komfortdüse Expired - Lifetime DE202010010428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010428U DE202010010428U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Komfortdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010428U DE202010010428U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Komfortdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010428U1 true DE202010010428U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42979672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010428U Expired - Lifetime DE202010010428U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Komfortdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010428U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104807077A (zh) * 2014-08-29 2015-07-29 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调室内机
CN104807080A (zh) * 2014-08-29 2015-07-29 青岛海尔空调器有限总公司 一种壁挂式空调器室内机
FR3046752A1 (fr) * 2016-01-15 2017-07-21 Braga Andre Luiz Martins Buse pour systeme de ventilation d'habitacle de vehicules et procede de ventilation d'air en climatisation mettant en oeuvre une telle buse
JP2019077397A (ja) * 2017-10-26 2019-05-23 ダイキョーニシカワ株式会社 車両用送風装置
DE102018003122A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung
EP3560739A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 IAV GmbH Klimadüse für ein fahrzeug
WO2020137280A1 (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 株式会社デンソー 空気吹出装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144755A1 (de) 2001-09-11 2003-03-27 Utescheny Ag Luftleitvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144755A1 (de) 2001-09-11 2003-03-27 Utescheny Ag Luftleitvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104807077A (zh) * 2014-08-29 2015-07-29 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调室内机
CN104807080A (zh) * 2014-08-29 2015-07-29 青岛海尔空调器有限总公司 一种壁挂式空调器室内机
KR20170010379A (ko) * 2014-08-29 2017-01-31 칭다오 하이얼 에어 컨디셔너 제너럴 코퍼레이션 리미티드 벽걸이형 에어컨 실내기
CN104807080B (zh) * 2014-08-29 2017-08-01 青岛海尔空调器有限总公司 一种壁挂式空调器室内机
CN104807077B (zh) * 2014-08-29 2017-10-13 青岛海尔空调器有限总公司 一种空调室内机
FR3046752A1 (fr) * 2016-01-15 2017-07-21 Braga Andre Luiz Martins Buse pour systeme de ventilation d'habitacle de vehicules et procede de ventilation d'air en climatisation mettant en oeuvre une telle buse
JP2019077397A (ja) * 2017-10-26 2019-05-23 ダイキョーニシカワ株式会社 車両用送風装置
JP7068799B2 (ja) 2017-10-26 2022-05-17 ダイキョーニシカワ株式会社 車両用送風装置
DE102018003122A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Daimler Ag Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung
EP3560739A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 IAV GmbH Klimadüse für ein fahrzeug
WO2020137280A1 (ja) * 2018-12-25 2020-07-02 株式会社デンソー 空気吹出装置
US20210291630A1 (en) * 2018-12-25 2021-09-23 Denso Corporation Air discharge device
US11945285B2 (en) * 2018-12-25 2024-04-02 Denso Corporation Air discharge device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010010428U1 (de) Komfortdüse
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
EP1714811B1 (de) Luftströmer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2322369B1 (de) Fahrzeugbelüftungssystem
DE102005020484A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE102011117090B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1997656A1 (de) Fluidkanal
EP2237979B1 (de) Schalldämpfender fluidkanal mit einem strömungsleitelement
EP2117860A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007010618A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE102004039950A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE10232422A1 (de) Luftklappenanordnung
DE202010009031U1 (de) Lamellendüse
DE202011109524U1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter fürKraftfahrzeuge
DE102004015829B4 (de) Ansaugstutzen
DE102011075977A1 (de) Komfortdüse
DE102006053881A1 (de) Zuluftverteiler mit Prallplatte
DE202008016461U1 (de) Strömungsauslassvorrichtung
DE112008001615T5 (de) Luftausblasdüse
DE102021201048A1 (de) Ausströmervorrichtung für eine Belüftungs- oder Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, Ausströmeranordnung
DE19634936A1 (de) Düsenauslaß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140117

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150421

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right