DE202010008714U1 - Chirurgischer Clip - Google Patents

Chirurgischer Clip Download PDF

Info

Publication number
DE202010008714U1
DE202010008714U1 DE201020008714 DE202010008714U DE202010008714U1 DE 202010008714 U1 DE202010008714 U1 DE 202010008714U1 DE 201020008714 DE201020008714 DE 201020008714 DE 202010008714 U DE202010008714 U DE 202010008714U DE 202010008714 U1 DE202010008714 U1 DE 202010008714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
industries
surgical
branches
surgical clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE201020008714 priority Critical patent/DE202010008714U1/de
Publication of DE202010008714U1 publication Critical patent/DE202010008714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7343Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76585Dimensions, e.g. thickness
    • B29C2945/76588Dimensions, e.g. thickness shrinkage, dilation, dimensional change, warpage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7546Surgical equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgischer Clip, insbesondere zur Verwendung als Implantat, mit zwei Clipbranchen und einem federelastischen Element, über das die beiden Clipbranchen schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die beiden Clipbranchen jeweils ein erstes freies Ende aufweisen, welche in einer Ruhestellung des Clips mit einer vorgegebenen Schließkraft durch das federelastische Element parallel aneinander anliegend gehalten sind, wobei die Clipbranchen an ihrem dem freien Ende entgegen gesetzten zweiten Ende an einem Wandabschnitt des federelastischen Elements angeschlossen gehalten sind, der im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Clipbranchen angeordnet ist, der sich zwischen den zweiten Enden der Clipbranchen erstreckt und der einen ersten den Clipbranchen zugewandten Wandbereich und einen zweiten den Clipbranchen abgewandten Wandbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element im Spritzguss aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei der erste Wandbereich des Wandabschnitts mit einer höheren Schwindung gefertigt ist als der zweite Wandbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Clip, insbesondere zur Verwendung als Implantat, wobei hier die Verwendung als cerebraler Aneurysmen-Clip besondere Bedeutung hat.
  • Chirurgische Clips mit zwei Clipbranchen und einem federelastischen Element, das die beiden Clipbranchen an einem ihrer Enden miteinander verbindet, sind bekannt.
  • Die beiden Clipbranchen weisen jeweils ein erstes freies Ende auf, welche in Ruhestellung des Clips mit einer vorgegebenen Schließkraft durch das federelastische Element parallel aneinander anliegend gehalten sind, während ein zweites, dem jeweiligen freien Ende entgegen gesetztes Ende an dem federelastischen Element gehalten ist.
  • Wesentlich bei den chirurgischen Clips der eingangs beschriebenen Art ist ihre Schließkraft, die präzise eingestellt sein muss und insbesondere bei der Verwendung des chirurgischen Clips als Implantat auch auf Dauer gegeben sein muss.
  • Die Herstellung der chirurgischen Clips der eingangs beschriebenen Art ist deswegen ein aufwändiger Vorgang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen chirurgischen Clip zu schaffen, der einfacher, insbesondere auch kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen chirurgischen Clip mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt einen beim Spritzgießen in der Regel als unerwünscht beobachteten Effekt aus, um das federelastische Element des Clips im Spritzguss mit vorgegebener Schließkraft herzustellen, wobei über gezielt unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten beim ersten und zweiten Wandbereich eine höhere Schwindung im ersten Wandbereich erzeugt wird als im zweiten Wandbereich.
  • Unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten bei spritzgegossenen Kunststoffteilen rufen den Effekt des Verzugs des fertigen Bauteils hervor, wenn es aus der Spritzgussform entnommen wird. Die vorliegende Erfindung setzt gezielt diesen Effekt ein, um über die höhere Schwindung im ersten Wandbereich einen ”Verzug” in dem federelastischen Element bzw. dessen Wandabschnitt nach der Entnahme aus der Spritzgussform zu erzeugen, auf dem aufbauend die von dem federelastischen Element ausgeübte Vorspannung und damit die vorgegebene Schließkraft des Clips sich einstellen lässt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Clip kann vorgesehen sein, dass die Clipbranchen aus einem metallischen Material gefertigt werden und das federelastische Element beispielsweise an die Clipbranchen angespritzt wird.
  • Die Clipbranchen können dann im Werkzeug bereits direkt aneinander anliegend positioniert werden, und ihren zweiten Enden wird beim Spritzgießen das federelastische Element bzw. dessen Wandabschnitt angespritzt.
  • Alternativ werden die Clipbranchen ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial und dann vorzugsweise einteilig mit dem federelastischen Element im Spritzguss hergestellt. Im letzteren Fall können die beiden Clipbranchen mit ihren freien Enden selbstverständlich nicht aneinander anliegend im Spritzguss hergestellt werden, sondern sind über eine Wand der Spritzgussform voneinander getrennt und typischerweise parallel zueinander auf Abstand gehalten.
  • Trotzdem erlaubt die erfindungsgemäße Spritzgusstechnik, einen einteiligen Clip herzustellen, der im unbelasteten Zustand, nachdem er aus der Spritzgussform entnommen wurde, parallel aneinander anliegende Clipbranchen und eine vorgegebene Schließkraft aufweist.
  • Dieser erfindungsgemäße Clip hat dann zusätzlich den Vorteil, dass die beiden Clipbranchen beim Schließen des Clips mit ihren Spitzen zuerst in Kontakt miteinander kommen und der weitere Kontakt, bis die Clipbranchen insgesamt parallel aneinander anliegen, sich von der Spitze der Clipbranchen bis zu deren dem federelastischen Element benachbarten Enden hin entwickelt.
  • Dadurch lässt sich ein Herausschieben von Gewebe, das von dem Clip erfasst werden soll, verhindern.
  • Die Kunststoffe, die sich für die Herstellung des federelastischen Elements bzw. auch der Clipbranchen, soweit diese ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind, anbieten, sind im Hinblick auf die Verwendung als Implantat auszuwählen. In diesem Zusammenhang bieten sich insbesondere Hochtemperatur-Kunststoffe an wie Polyimide oder Polyketone, insbesondere Polyetherketone, weiter bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK).
  • Bei der Auswahl der Kunststoffe können auch resorbierbare Kunststoffe berücksichtigt werden, wobei der Clip dann im Laufe der Zeit resorbiert wird und nicht als Fremdkörper im Körper des Patienten verbleibt.
  • Die unterschiedliche Schwindung des ersten Wandbereichs und des zweiten Wandbereichs des Wandabschnitts des federelastischen Elements kann insbesondere im Rahmen einer variothermen Spritzgießtechnik realisiert werden, wobei durch eine gezielte Abkühlung bzw. ein gezieltes Aufheizen oder eine Kombination von beidem die entsprechenden Temperaturprofile im Werkzeug bei der Fertigung des ersten und zweiten Wandbereichs des Wandabschnitts bereit gestellt werden können.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das federelastische Element an seiner den Clipbranchen abgewandten Seite, insbesondere anschließend an den zweiten Wandbereich, Anschlagelemente aufweist, welche beim Überführen des Clips aus der Ruhestellung in eine Applikationsstellung, bei der die freien Enden der Clipbranchen voneinander beabstandet sind, einen Anschlag bilden.
  • Damit wird verhindert, dass der chirurgische Clip bei der Applikation an einem Gefäß mit dem dafür typischerweise verwendeten Werkzeug in unzulässiger Weise verformt wird, was sich negativ für die Schließkraft, insbesondere die auf Dauer gegebene Schließkraft, des Clips auswirken würde.
  • Es muss deswegen bei der Handhabung der chirurgischen Clips darauf geachtet werden, dass diese nur in dem Bereich eine Verformung erfahren, in dem noch keine plastische Verformung des federelastischen Elements auftritt, so dass bei der Rückkehr in Richtung der Ruhelage der Clipbranchen die volle vorgegebene Schließkraft des Clips wirksam wird und bleibt.
  • Für eine Vielzahl chirurgischer Clips ist ein maximaler Öffnungswinkel der Clipbranchen in der Applikationsstellung von bis zu ca. 45° vorteilhaft.
  • Weiter bevorzugt können die Anschlagelemente komplementär ausgebildet sein, so dass sich damit eine gegenseitige Zentrierung der Anschlagelemente erzielen lässt, verbunden mit einer korrekten Ausrichtung der Clipbranchen zueinander in der geöffneten Applikationsstellung.
  • Dabei können die komplementär ausgebildeten Anschlagelemente bevorzugt so gestaltet werden, dass bei der Überführung der Clipbranchen in die Applikationsstellung eine laterale und/oder axiale Führung der Anschlagelemente resultiert.
  • Der Wandabschnitt des federelastischen Elements mit dem ersten Wandbereich, der mit einer höheren Schwindung gefertigt ist als der zweite Wandbereich, wird vorzugsweise eine im Wesentlichen hohlzylindrische Kontur aufweisen. Dieser Wandabschnitt kann auch Segment oder Teil eines ovalen Querschnitts sein.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anschlagelemente an ihren voneinander abgewandten Oberflächen Positionierelemente für ein Werkzeug aufweisen, so dass das Greifen des chirurgischen Clips mit einem applizierenden Werkzeug in einer vorgegebenen gegenseitigen Positionierung erfolgen kann.
  • Diese Positionierelemente können auch dazu dienen, eine sichere Verbindung zwischen dem Applikator und dem chirurgischen Clip herzustellen und so ein versehentliches Verlieren des Clips aus dem Werkzeug während der Applikation zu verhindern.
  • Diese Positionierelemente sind insbesondere als Vertiefungen, insbesondere auch als Bohrungen, in den Anschlagelementen vorgesehen.
  • Der chirurgische Clip wird insbesondere als Aneurysmen-Clip ausgebildet, insbesondere auch als cerebraler Aneurysmen-Clip.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Clips wie oben dargestellt, wobei ein Spritzgusswerkzeug zum Einsatz kommt, welches unterschiedliche Temperaturführungen in der Wandung des Spritzgusswerkzeuges benachbart zum ersten und zweiten Wandbereich erlaubt, so dass der erste Wandbereich des federelastischen Elements des Clips mit einer höheren Schwindung gefertigt werden kann.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Weiteren anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1A und B: einen erfindungsgemäßen chirurgischen Clip in Ruhe- bzw. Applikationsstellung;
  • 2: den chirurgischen Clip der 1A in unterschiedlichen Öffnungswinkeln; und
  • 3: eine schematische Darstellung eines Wandabschnitts des chirurgischen Clips.
  • 1A zeigt einen erfindungsgemäßen chirurgischen Clip 10 mit einer ersten Clipbranche 12, einer zweiten, dazu parallel angeordneten Clipbranche 14 und einem federelastischen Element 16, welches die beiden Clipbranchen miteinander verbindet.
  • Die Clipbranchen 12 und 14 weisen freie Enden 18, 19 auf, die parallel aneinander anliegen, während die den ersten freien Enden 18, 19 entgegengesetzt liegenden zweiten Enden 20, 21 einstückig mit dem Federelement 16 bzw. dessen Wandabschnitt 22 verbunden sind.
  • Das Federelement 16 weist auf seiner den Clipbranchen 12, 14 abgewandten Seite Anschlagelemente 24, 25 auf, die senkrecht von dem Wandabschnitt 22 abstehen und zwischen einander einen Winkel von ungefähr 45° bilden.
  • Die Anschlagelemente 24, 25 weisen in ihrem der Wandung 22 abgelegenen freien Ende Bohrungen 28, 29 auf, die als Positionierhilfen für ein Applikatorwerkzeug dienen, wie dies im Folgenden anhand der 1B noch gezeigt und beschrieben wird.
  • Die 1B zeigt den Clip 10 in einer Applikationsstellung, bei der der Clip 10 an seinen Anschlagelementen 24, 25 von einem Clipapplikator 30 mit seinen Greifwerkzeugen 32, 33 erfasst wird.
  • Die Greifwerkzeuge 32, 33 zwingen die beiden Anschlagelemente 24, 25 in direkten Kontakt miteinander, worauf sich die Clipbranchen 12, 14 in einem Winkel von ca. 45° öffnen (Applikationsstellung). Aufgrund der Anschlagelemente 24, 25 ist sichergestellt, dass der Clip 10, insbesondere der Wandabschnitt 22 des federelastischen Elements 16, nicht über den zulässigen Bereich hinaus verformt wird, so dass die Verformung sicher im elastischen Bereich vorgenommen wird und keine plastische Verformung des federelastischen Elements 16 vorkommen kann.
  • Um das Greifen des Clips 10 zu erleichtern und den Kontakt zwischen dem Applikatorwerkzeug 30 und dem Clip 10 sicherer zu machen, sind an den Greifwerkzeugen 32, 33 zylindrische Vorsprünge 36, 37 vorgesehen, die in die Bohrungen 28, 29 der Anschlagelemente 24, 25 eingreifen können und so eine sichere Verbindung zwischen Clip 10 und Applikator 30 herstellen und sichern.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Clip 10 schematisiert in zwei unterschiedlichen Stellungen, wobei die strichpunktierte Darstellung der Clipbranchen 12, 14 deren gegenseitige Position im Spritzgusswerkzeug andeutet.
  • Wird der erfindungsgemäße Clip 10 dem Spritzgusswerkzeug entnommen, nähern sich zunächst die freien Enden 18, 19 der beiden Clipbranchen 12, 14 einander an, wobei ein erster Kontakt der Clipbranchen 12, 14 an deren äußerstem, dem federelastischen Element 16 abgewandten Ende, den Spitzen 18', 19' zustande kommt. Im weiteren Verlauf wird aufgrund des in dem Wandabschnitt 22 vorhandenen unterschiedlichen Schwindungseffekts auf Seiten eines ersten Wandbereichs 22a gegenüber einem zweiten Wandbereich 22b ein vollständiges Schließen der freien Enden 18, 19 der Clipbranchen 12, 14 erzielt, so dass diese vollflächig aneinander anliegen (Ruhestellung), wie in 1A gezeigt.
  • Der Effekt der Erzielung unterschiedlicher Schwindung in dem ersten und dem zweiten Wandbereich des Wandabschnitts 22 ist in 3 schematisch veranschaulicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Temperatur beim Abkühlen der Spritzgussmasse im Werkzeug im Bereich des Wandabschnitts 22 des federelastischen Elements 16 so vorgenommen, dass die Temperatur des zweiten Wandbereichs 22b niedriger ist als die Temperatur auf Seiten des ersten Wandbereichs 22a, so dass sich eine höhere Schwindung auf Seiten des Wandbereichs 22a einstellt. Dadurch ergibt sich dann bei der Entformung des erfindungsgemäßen chirurgischen Clips 10 aus der Spritzgussform eine Vorspannung entsprechend einer vorgegebenen Schließkraft.
  • Über die Wahl der Innen- und Außentemperatur bzw. der unterschiedlichen Schwindung in dem ersten und dem zweiten Wandbereich kann die Vorspannung des federelastischen Elements und damit die Schließkraft des Clips 10 eingestellt werden.
  • Die genaue Wahl der Temperaturen ist zum Einen abhängig von der Dicke S des Wandbereichs 22, ebenso wie von der gewünschten Schließkraft und schließlich auch von dem verarbeiteten Kunststoffmaterial.
  • Nur zum Vergleich ist in der 3 unten dargestellt, wie sich bei ansonsten identischen Parametern ein Spritzgussteil verhält, wenn die Temperaturen T innen und außen beim Abkühlen der Kunststoffmasse in der Spritzgussform gleich gehalten werden.
  • Es entsteht keine unterschiedliche Schwindung im inneren und im äußeren Teil und somit gleichen sich die auftretenden Spannungen U in dem Wandabschnitt auf, und der Wandabschnitt selbst zeigt keinen Verzug bzw. kann keine Vorspannung erzeugen.

Claims (13)

  1. Chirurgischer Clip, insbesondere zur Verwendung als Implantat, mit zwei Clipbranchen und einem federelastischen Element, über das die beiden Clipbranchen schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die beiden Clipbranchen jeweils ein erstes freies Ende aufweisen, welche in einer Ruhestellung des Clips mit einer vorgegebenen Schließkraft durch das federelastische Element parallel aneinander anliegend gehalten sind, wobei die Clipbranchen an ihrem dem freien Ende entgegen gesetzten zweiten Ende an einem Wandabschnitt des federelastischen Elements angeschlossen gehalten sind, der im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Clipbranchen angeordnet ist, der sich zwischen den zweiten Enden der Clipbranchen erstreckt und der einen ersten den Clipbranchen zugewandten Wandbereich und einen zweiten den Clipbranchen abgewandten Wandbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element im Spritzguss aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei der erste Wandbereich des Wandabschnitts mit einer höheren Schwindung gefertigt ist als der zweite Wandbereich.
  2. Chirurgischer Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipbranchen aus einem metallischen Material gefertigt sind und das federelastische Element an die Clipbranchen angespritzt ist.
  3. Chirurgischer Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipbranchen aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und vorzugsweise einteilig mit dem federelastischen Element im Spritzguss hergestellt sind.
  4. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Element an seiner den Clipbranchen abgewandten Seite Anschlagelemente aufweist, welche beim Überführen des Clips aus der Ruhestellung in eine Applikationsstellung, bei der die freien Enden der Clipbranchen voneinander beabstandet sind, einen Anschlag bilden.
  5. Chirurgischer Clip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der Clipbranchen in der Applikationsstellung auf einen Wert von ca. 45° begrenzt ist.
  6. Chirurgischer Clip nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente komplementär ausgebildet sind.
  7. Chirurgischer Clip nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementär ausgebildeten Anschlagelemente so ausgebildet sind, dass bei der Überführung der Clipbranchen in die Applikationsstellung eine laterale und/oder axiale Führung der Anschlagelemente resultiert.
  8. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipbranchen bei der Überführung aus der Applikationsstellung in die Ruhelage zuerst mit ihren freien Enden miteinander in Kontakt kommen.
  9. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt des federelastischen Elements eine im Wesentlichen hohlzylindrische Kontur aufweist.
  10. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente an ihren außen liegenden Oberflächen Positionierelemente für ein Werkzeug aufweisen.
  11. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip als Aneurysmen-Clip, insbesondere als cerebraler Aneurysmen-Clip ausgebildet ist.
  12. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des federelastischen Elements und gegebenenfalls der Clipbranchen ein Polyimid oder ein Polyetherketon, insbesondere ein PEEK-Material ist.
  13. Chirurgischer Clip nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des federelastischen Elements und gegebenenfalls der Clipbranchen ein resorbierbares Kunststoffmaterial ist.
DE201020008714 2010-10-04 2010-10-04 Chirurgischer Clip Expired - Lifetime DE202010008714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008714 DE202010008714U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Chirurgischer Clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008714 DE202010008714U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Chirurgischer Clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008714U1 true DE202010008714U1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43299449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008714 Expired - Lifetime DE202010008714U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Chirurgischer Clip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008714U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051881U1 (de) 2011-11-07 2011-11-18 Aesculap Ag Vorgespannter Aneurysmenclip
DE202012001672U1 (de) 2012-02-16 2012-03-30 Anja Honnefelder Chirurgischer Clip
DE102011001798A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
EP2589346A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Aesculap Ag Vorgespannter Aneurysmenclip
WO2013120477A2 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Honnefelder, Anja Chirurgischer clip und vorrichtung zum applizieren des clips
WO2013160452A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Aesculap Ag Einteiliger chirurgischer clip
DE102014207955A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
US10136898B2 (en) 2010-03-09 2018-11-27 Teleflex Medical Incorporated Narrow profile surgical ligation clip
US10307166B2 (en) 2011-09-15 2019-06-04 Teleflex Medical Incorporated Manual surgical ligation clip applier
US10507025B2 (en) 2014-04-28 2019-12-17 Aesculap Ag Medical shaft-type instrument with a support plate/bridge on the retaining rail
EP3610804A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Covidien LP Ligaturklammer mit verbessertem scharnier
US11311299B2 (en) 2017-11-20 2022-04-26 Aesculap Ag Surgical clip with bracket-free guide system

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10136898B2 (en) 2010-03-09 2018-11-27 Teleflex Medical Incorporated Narrow profile surgical ligation clip
DE102011001798A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
WO2012136480A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Aesculap Ag Chirurgischer clip
US10307166B2 (en) 2011-09-15 2019-06-04 Teleflex Medical Incorporated Manual surgical ligation clip applier
DE202011051881U1 (de) 2011-11-07 2011-11-18 Aesculap Ag Vorgespannter Aneurysmenclip
EP2589346A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Aesculap Ag Vorgespannter Aneurysmenclip
DE102011055094A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Aesculap Aktiengesellschaft Vorgespannter Aneurysmenclip
WO2013120477A2 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Honnefelder, Anja Chirurgischer clip und vorrichtung zum applizieren des clips
DE102012003334A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Anja Honnefelder Chirurgischer Clip
US9706995B2 (en) 2012-02-16 2017-07-18 Brigitte Otten Surgical clip and device for applying the clip
DE202012001672U1 (de) 2012-02-16 2012-03-30 Anja Honnefelder Chirurgischer Clip
WO2013160452A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Aesculap Ag Einteiliger chirurgischer clip
DE102012103727A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Aesculap Ag Einteiliger Chirurgischer Clip
US9861365B2 (en) 2012-04-27 2018-01-09 Aesculap Ag One-piece surgical clip
DE102014207955A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aesculap Ag Chirurgischer Clip
US10368875B2 (en) 2014-04-28 2019-08-06 Aesculap Ag Surgical clip
US10507025B2 (en) 2014-04-28 2019-12-17 Aesculap Ag Medical shaft-type instrument with a support plate/bridge on the retaining rail
US10548613B2 (en) 2014-04-28 2020-02-04 Aesculap Ag Medical shaft-type instrument with different storage position distances due to clamp entraining elements and/or retaining lugs for clamps
US11311299B2 (en) 2017-11-20 2022-04-26 Aesculap Ag Surgical clip with bracket-free guide system
EP3610804A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Covidien LP Ligaturklammer mit verbessertem scharnier
US11317923B2 (en) 2018-08-13 2022-05-03 Covidien Lp Ligation clip with improved hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624770B1 (de) Chirurgischer clip
DE202010008714U1 (de) Chirurgischer Clip
EP2613716B1 (de) Chirurgischer clip
EP2866979B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
DE2817922A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE3205743A1 (de) Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
EP3013614B1 (de) Abdichtungsanordnung
DE102009060770A1 (de) Medizinisches Implantat zum Verschließen von Gefäßöffnungen
DE10308727B3 (de) Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014082848A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer verbindungseinrichtung
WO2009115403A1 (de) Tracheostomiekanüle aus mindestens zwei verschiedenen kunststoffen
DE112016000574T5 (de) Stent für atemweg
EP2710972A1 (de) Drehventilkörper für Austragsvorrichtung für Knochenzemente
EP3600775B1 (de) Demontagewerkzeug für einen filtereinsatz eines flüssigkeitsfilters
EP1677925B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines hybridbauteils
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
EP3423148B1 (de) Implantierbare manschettenelektrode
DE212015000288U1 (de) Möbelbeschlag
DE202007007827U1 (de) Klemmfitting für ein Rohr
DE2703300B2 (de) Im Spritzgußverfahren hergestelltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010048516A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4334916A1 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3003116A1 (de) Verbindungsanordnung insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102014208513A1 (de) Verfahren zur Befestigung mehrerer Werkstücke mittels eines hohlen Nietelements
DE202012102712U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131029

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years