DE202010007731U1 - Anker-Dämmelement-Anordnung - Google Patents

Anker-Dämmelement-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007731U1
DE202010007731U1 DE201020007731 DE202010007731U DE202010007731U1 DE 202010007731 U1 DE202010007731 U1 DE 202010007731U1 DE 201020007731 DE201020007731 DE 201020007731 DE 202010007731 U DE202010007731 U DE 202010007731U DE 202010007731 U1 DE202010007731 U1 DE 202010007731U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating element
anchor
arrangement according
armature
element arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020007731
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020007731 priority Critical patent/DE202010007731U1/de
Publication of DE202010007731U1 publication Critical patent/DE202010007731U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0084Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a threaded engagement between the head of the bolt or screw and the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D2005/0284Parts for attachment, e.g. flaps for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D2005/0292Parts for attachment, e.g. flaps for passing through insulating layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/674Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Anker-Dämmelement-Anordnung (2)
mit einem Wandanker (4), der eine Oberfläche (22) für die dauerhafte Befestigung in einer Gebäudewand (8) aufweist,
und einem Dämmelement (6) mit einer Wärmeleitfähigkeit (λ20/50) von unter 1,0 W/(m × K), das an einer ersten Seite (30) Schraubmittel, die mit Gegenschraubmitteln des Wandankers (4) verbindbar sind, und an einer zweiten Seite (36) Befestigungsmittel (38), die mit Gegenbefestigungsmitteln (40) eines weiteren Bauteils (14) verbindbar sind, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubmittel durch eine in das Dämmelement (6) eingelassene Gewindebohrung (32) und
die Gegenschraubmittel durch ein über einen Endabschnitt (20) des Wandankers (4) hinweg in die Oberfläche (22) eingedrehtes Außengewinde (18) gebildet sind, das gegenüber einem Einbauabschnitt (24) des Wandankers (4) unterschiedlich geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anker-Dämmelement-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur wenigstens weitestgehend wärmebrückefreien Befestigung eines Bauteils an einer wärmegedämmten Gebäudewand, wie beispielsweise einem Fensterladen. Die Anker-Dämmelement-Anordnung weist einen Wandanker mit einer für die dauerhafte Befestigung in einer Gebäudewand vorgesehenen Oberfläche auf. Die Oberfläche kann hierzu beispielsweise mit einer Kontur versehen sein, mittels der eine stabilere Verbindung zwischen dem Anker und der betreffenden Gebäudewand, beispielsweise unter Verwendung eines Mörtels oder eines Klebers, herstellbar ist. Zudem weist die Anker-Dämmelement-Anordnung ein Dämmelement mit einer Wärmeleitfähigkeit (λ20/50) von unter 1,0 W/(m × K) auf. An einer ersten Seite dieses Dämmelementes sind Schraubmittel vorgesehen, die mit Gegenschraubmitteln des Wandankers verbunden werden können. An einer zweiten Seite des Dämmelementes sind zudem Befestigungsmittel vorgesehen, die mit Gegenbefestigungsmitteln eines weiteren Bauteils verbunden werden können.
  • Aus DE 10 2007 016 236 B3 ist eine Anker-Dämmelement-Anordnung mit einem Mehrkantanker und einem Dämmelement bekannt. Der Mehrkantanker weist hierbei im montierten Zustand eine freie Stirnseite auf, in die ein Innengewinde eingelassen ist. An diesem Innengewinde ist ein erster Abschnitt eines Gewindestabes eingedreht. Ein zweiter Abschnitt des Gewindestabes ist dabei mit dem Dämmelement verbunden.
  • Falls eine derartige Anker-Dämmelement-Anordnung entgegen der üblichen Vorgehensweise, bei der diese werksseitig vormontiert ist, in speziellen Fällen erst auf der Baustelle verschraubt werden soll, kann es beim Eindrehen des Gewindestabes in den Wandanker zu Problemen kommen. Entweder muss der Gewindestab hierbei nämlich in den Wandanker eingedreht werden, wobei die durch das Außengewinde gebildete Oberfläche jedoch keine geeignete Angriffsfläche für ein Werkzeug bildet. Oder aber der Gewindestab wird erst nach Festlegung des Wandankers in der Gebäudewand an diesem zusammen mit dem Dämmelement festgeschraubt, wobei es beispielweise durch Baustellenstaub, Putz- oder Dämmstoffpartikel, die sich am Innengewinde anlagern können, zu Verkantungen kommen kann. In beiden Fällen kann es bei der Herstellung der Schraubverbindung daher zu einem erhöhten Arbeitsaufwand und somit zu einem Zeitverlust kommen, insbesondere da es für die benötigte Stabilität der Schraubverbindung erforderlich ist, dass der Gewindestab relativ weit in den Wandanker eingeschraubt wird. Zudem können derartige Gewindestäbe, solange sie noch nicht an dem Wandanker oder dem Dämmelement festgelegt sind, aufgrund ihrer geringen Abmessungen relativ leicht verloren gehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Anker-Dämmelement-Anordnung die genannten Nachteile zu vermeiden und eine einfache Herstellung der Schraubverbindung zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anker-Dämmelement-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei sind die Schraubmittel durch eine in das Dämmelement eingelassene Gewindebohrung und die Gegenschraubmittel durch ein über einen Endabschnitt des Wandankers hinweg in die Oberfläche eingedrehtes Außengewinde gebildet. Das Außengewinde ist hierbei gegenüber einem Einbauabschnitt, der insbesondere durch den gesamten übrigen Teil des Wandankers gebildet ist, unterschiedlich geformt. Auf diese Weise ist das Gegenschraubmittel als Teil des Wandankers einstückig mit dessen Einbauabschnitt ausgebildet, wodurch eine besonders hohe Kraft- beziehungsweise Drehmomentübertragung zwischen Gegenschraubmittel und Einbauabschnitt möglich ist. Darüber hinaus sind die Gegenschraubmittel auf diese Weise zumindest für sich genommen nicht mehr verlierbar und die Zahl der zur Montage des betreffenden Bauteils benötigten Teile ist reduziert. Ferner ist das freie Ende des in der betreffenden Gebäudewand montierten Wandankers nun durch das Außengewinde gebildet, das im Falle einer Verschmutzung leichter zu reinigen ist als ein Innengewinde.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Endabschnitt und dem Einbauabschnitt eine erste Ringschulter ausgebildet, an die eine zweite Ringschulter des Dämmelementes anlegbar ist, die an dessen erster Seite ausgebildet ist. Durch das gegenseitige Abstützen der beiden aneinander liegenden Ringschultern können an der Schraubverbindung relativ große Biegekräfte aufgenommen werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die erste Ringschulter einen Außendurchmesser definiert, der einem Außendurchmesser der zweiten Ringschulter im Wesentlichen entspricht. Hierdurch wir ein bündiger Übergang zwischen dem Wandanker und dem Dämmelement hergestellt, der eine leichtere Montage ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise weist die Oberfläche über den Einbauabschnitt hinweg ein zweites Außengewinde mit einem gegenüber dem Außengewinde des Endabschnittes größeren Nenndurchmesser aufweist. Durch diese Ausbildung des Wandankers als Gewindestange mit abgestuftem Durchmesser ist dieser besonders kostengünstig herstellbar.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es günstig, wenn die Oberfläche über den Einbauabschnitt hinweg ein Mehrkantprofil aufweist. Hierdurch kann durch den Wandanker im eingebauten Zustand ein besonders hohes Drehmoment aufgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Oberfläche über den Einbauabschnitt hinweg wenigstens eine begrenzte Ausnehmung auf, die sich umlaufend oder flächig über einen lediglich begrenzten Bereich erstreckt. Durch eine solche Ausnehmung, die beim Einbau des Wandankers beispielsweise durch einen Mörtel oder ein sonstiges Klebemittel ausgefüllt werden kann, können die durch die Verbindung zwischen Gebäudewand und Wandanker aufnehmbaren Kräfte und Drehmomente deutlich erhöht werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Ausnehmung durch einen Freistich oder mehrere Freistiche gebildet ist. Hierdurch kann die Verbindung zwischen Gebäudewand und Wandanker besonders große Zugkräfte aufnehmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Befestigungsmittel des Dämmelementes durch eine in dieses eingelassene weitere Gewindebohrung gebildet. Hierdurch ist das Dämmelement sowohl mit dem Wandanker als auch mit dem weiteren Bauteil über eine Schraubverbindung verbindbar, was die Montage insgesamt vereinfacht.
  • Alternativ hierzu ist es günstig, wenn die Befestigungsmittel durch ein mit dem Dämmelement fest verbundenes Außengewinde gebildet sind, wodurch die hinsichtlich der Wärmebrückenunterbrechung wirksame Länge des Dämmelementes einen festen Wert aufweist.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Ansicht einer wärmegedämmten Gebäudewand mit einer darin eingelassenen erfindungsgemäßen Anker-Dämmelement-Anordnung,
  • 2 eine explodierte Ansicht der Anker-Dämmelement-Anordnung gemäß 1 einschließlich einem daran vorgesehenen weiteren Bauteil,
  • 3 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Wandankers der Anker-Dämmelement-Anordnung und
  • 4 eine Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Wandankers der Anker-Dämmelement-Anordnung.
  • 1 zeigt eine Anker-Dämmelement-Anordnung 2 bestehend aus einem Wandanker 4, der an einer Gebäudewand 8 mittels eines Mörtels oder Klebers dauerhaft befestigt ist, und einem am Wandanker 4 festgeschraubten Dämmelement 6, das beispielsweise aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff gebildet ist.
  • Das Dämmelement 6 ist hierbei an dem Wandanker 4 angeschraubt und innerhalb einer Dämmschicht 10 der Gebäudewand 8 angeordnet, um die Ausbildung einer Wärmebrücke zwischen dem Wandanker 4 und einem an einer Außenseite 12 der Gebäudewand 8 gehaltenen weiteren Bauteil 14 zu verhindern. Hierzu weist das Dämmelement 6 eine Wärmeleitfähigkeit λ20/50 von weniger als 1,0 W/(m × K) auf. Das weitere Bauteil 14 ist dabei beispielhaft durch einen Schraubkloben 14A und ein Ausgleichsstück 14B gebildet, die zur Befestigung eines Fensterladens (nicht dargestellt) beziehungsweise zur Überbrückung des Abstandes des Dämmelementes 6 zur Außenseite 12 der Gebäudewand dienen. Das Bauteil 14 ist hierbei insgesamt am Dämmelement 6 gehalten. Bei entsprechender Länge des Dämmelementes 6 beziehungsweise entsprechender Breite der Dämmschicht 10 wäre alternativ zu der dargestellten Verwendung des Ausgleichsstückes 14B auch eine direkte Befestigung des Schraubklobens 14A oder eines sonstigen Gegenstandes am Dämmelement 6 denkbar.
  • Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen ist, weist der Wandanker 4 zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Dämmelement 6 ein erstes Außengewinde 18 auf, das sich über einen Endabschnitt 20 des Wandankers 4 erstreckt. Der Endabschnitt 20 ist dabei in eine Oberfläche 22 des Wandankers 4 eingedreht, die über einen übrigen Einbauabschnitt 24 hinweg ein zweites Außengewinde 26 bildet.
  • Das zweite Außengewinde 26 weist dabei einen größeren Nenndurchmesser auf als das erste Außengewinde 18, so dass der Wandanker 4 zwischen dem Endabschnitt 20 und dem Einbauabschnitt 24 eine erste Ringschulter 28 ausbildet.
  • Wie durch Montagepfeil M1 angedeutet, ist das Dämmelement 6 mit dem Endabschnitt 20 verschraubbar und weist hierzu an einer ersten Seite 30 Schraubmittel in Form einer Gewindebohrung 32 auf, die komplementär zu dem als Gegenschraubmittel fungierenden Außengewinde 18 ausgebildet ist. Durch die Gewindebohrung 32 wird an der ersten Seite 30 des Dämmelementes 6 zudem eine zweite Ringschulter 34 gebildet, die beim verbinden des Dämmelementes 6 mit dem Wandanker 4 an dessen erste Ringschulter 28 angelegt wird. Um dabei einen bündigen Übergang vom Wandanker 4 zum Dämmelement 6 zu gewährleisten, sind die jeweils durch die Ringschultern 28, 34 definierten Außendurchmesser in etwa gleich groß.
  • An einer von der ersten Seite 30 abgewandten zweiten Seite 36 des Dämmelementes 6 sind Befestigungsmittel 38 vorgesehen, die mit Gegenbefestigungsmitteln 40 des weiteren Bauteils 14 verbunden werden können, wie durch Montagepfeil M2 angedeutet. Die Befestigungsmittel 38 sind hierbei beispielhaft als weitere Gewindebohrung ausgeführt, an der ein komplementär ausgebildetes Außengewinde des Bauteils 14 anschraubbar ist, das die Gegenbefestigungsmittel 40 bildet. Alternativ hierzu können die Befestigungsmittel 38 jedoch auch durch ein Außengewinde und die Gegenbefestigungsmittel 40 durch ein entsprechendes Innengewinde des Bauteils 14 ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Wie ferner durch Montagepfeil M3 angedeutet, sind auch der Schraubkloben 14A und das Ausgleichsstück 14B des Bauteils 14 über eine Schraubverbindung miteinander verbindbar.
  • Die in 2 durch das zweite Außengewinde 26 gebildete Konturierung der Oberfläche 22 des Wandankers 4 dient in erster Linie zur Herstellung einer stabilen Verbindung des Wandankers 4 mit einem in die Gebäudewand 8 eingelassenen Bohrloch 42, wie es aus 1 zu entnehmen ist. Zur Ausbildung einer stabilen Verbindung kann dabei ein Hilfsmittel, wie ein Mörtel oder ein Klebemittel vorgesehen sein. Alternativ hierzu ist aber auch eine direkte Anlage der Oberfläche 22 an dem Bohrloch 42 denkbar.
  • Alternativ hierzu kann die Oberfläche 22 des Wandankers 4 auch jede andere bekannte und geeignete Konturierung aufweisen, wie beispielsweise in Form ei nes Sechskantprofils 44 gemäß 3 oder durch Ausbildung von begrenzten Ausnehmungen, wie insbesondere in Form wenigstens eines Freistichs 46 gemäß 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007016236 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Anker-Dämmelement-Anordnung (2) mit einem Wandanker (4), der eine Oberfläche (22) für die dauerhafte Befestigung in einer Gebäudewand (8) aufweist, und einem Dämmelement (6) mit einer Wärmeleitfähigkeit (λ20/50) von unter 1,0 W/(m × K), das an einer ersten Seite (30) Schraubmittel, die mit Gegenschraubmitteln des Wandankers (4) verbindbar sind, und an einer zweiten Seite (36) Befestigungsmittel (38), die mit Gegenbefestigungsmitteln (40) eines weiteren Bauteils (14) verbindbar sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubmittel durch eine in das Dämmelement (6) eingelassene Gewindebohrung (32) und die Gegenschraubmittel durch ein über einen Endabschnitt (20) des Wandankers (4) hinweg in die Oberfläche (22) eingedrehtes Außengewinde (18) gebildet sind, das gegenüber einem Einbauabschnitt (24) des Wandankers (4) unterschiedlich geformt ist.
  2. Anker-Dämmelement-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endabschnitt (20) und dem Einbauabschnitt (24) eine erste Ringschulter (28) ausgebildet ist, an die eine zweite Ringschulter (34) des Dämmelementes (6) anlegbar ist, die an dessen erster Seite (30) ausgebildet ist.
  3. Anker-Dämmelement-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ringschulter (28) einen Außendurchmesser definiert, der einem Außendurchmesser der zweiten Ringschulter (34) im Wesentlichen entspricht.
  4. Anker-Dämmelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22) über den Einbauabschnitt (24) hinweg ein zweites Außengewinde (26) mit einem gegenüber dem Außengewinde (18) des Endabschnittes (20) größeren Nenndurchmesser aufweist.
  5. Anker-Dämmelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22) über den Einbauabschnitt (24) hinweg ein Mehrkantprofil (44) aufweist.
  6. Anker-Dämmelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22) über den Einbauabschnitt (24) hinweg eine begrenzte Ausnehmung aufweist.
  7. Anker-Dämmelement-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung durch wenigstens einen Freistich (46) gebildet ist.
  8. Anker-Dämmelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (38) durch eine in das Dämmelement (6) eingelassene weitere Gewindebohrung gebildet sind.
  9. Anker-Dämmelement-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (38) durch ein mit dem Dämmelement (6) fest verbundenes Außengewinde gebildet sind.
DE201020007731 2010-06-08 2010-06-08 Anker-Dämmelement-Anordnung Expired - Lifetime DE202010007731U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007731 DE202010007731U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Anker-Dämmelement-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020007731 DE202010007731U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Anker-Dämmelement-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007731U1 true DE202010007731U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020007731 Expired - Lifetime DE202010007731U1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Anker-Dämmelement-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007731U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050195U1 (de) 2011-05-20 2011-07-07 KINI Beschläge GmbH Thermoeinheit, Übertragungseinheit, Fensterladeninnenöffnungsvorrichtung und Fensterladensystem
DE102015205715A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Personen- und/oder Sachensicherung an Dächern
IT202100007319A1 (it) * 2021-03-25 2022-09-25 Xframe S R L Telaio per l’installazione di cardini per persiana, gruppo telaio, gruppo fissaggio persiana e metodo di installazione cardini

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016236B3 (de) 2007-04-04 2008-10-30 Michael Hermes Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016236B3 (de) 2007-04-04 2008-10-30 Michael Hermes Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050195U1 (de) 2011-05-20 2011-07-07 KINI Beschläge GmbH Thermoeinheit, Übertragungseinheit, Fensterladeninnenöffnungsvorrichtung und Fensterladensystem
DE102015205715A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Personen- und/oder Sachensicherung an Dächern
IT202100007319A1 (it) * 2021-03-25 2022-09-25 Xframe S R L Telaio per l’installazione di cardini per persiana, gruppo telaio, gruppo fissaggio persiana e metodo di installazione cardini

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978177B1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2992226B1 (de) Verankerungssystem
EP2639373B1 (de) Thermo-Mauer-Anker
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
DE202010007731U1 (de) Anker-Dämmelement-Anordnung
DE102008011694A1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE102013106975A1 (de) Abstandshalter
DE202018101497U1 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
DE102011051510A1 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
EP1626147A1 (de) Montagesystem
EP3502398A1 (de) Einbruchhemmende tür, darin enthaltene verbindungseinrichtung und ein-bauverfahren
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202016107016U1 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einschrauben in einen Dübel
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP2400092A1 (de) Befestigungsanker für Halteelement
DE202011001363U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE102010061244A1 (de) Befestigungsanordnung, Baugerüst und Befestigungsanker hierfür
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
EP1457619A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
EP2369089A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE102008011334A1 (de) Griffbefestigung
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden
DE102015220120B4 (de) Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130411

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right