DE202010006881U1 - Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis) - Google Patents

Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis) Download PDF

Info

Publication number
DE202010006881U1
DE202010006881U1 DE201020006881 DE202010006881U DE202010006881U1 DE 202010006881 U1 DE202010006881 U1 DE 202010006881U1 DE 201020006881 DE201020006881 DE 201020006881 DE 202010006881 U DE202010006881 U DE 202010006881U DE 202010006881 U1 DE202010006881 U1 DE 202010006881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
locking device
actuating lever
closing circuit
lever according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority to DE201020006881 priority Critical patent/DE202010006881U1/de
Publication of DE202010006881U1 publication Critical patent/DE202010006881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/147Closures or guards for keyholes electrically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • E05B2047/0008Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

In einer Mulde (10) in eingeschwenkter Stellung verriegelbarer Betätigungshebel (12), umfassend eine im Betätigungshebel (12) untergebrachte Verriegelungseinrichtung (14), die über eine Zugangsöffnung (16) im Betätigungshebel (12) entriegelbar ist, wobei die Zugangsöffnung (16) mittels einer Abdeckung (18) mechanisch, insbesondere elektromechanisch in ihrer Abdeckstellung (1A bis 1C) blockierbar ist (zweiter Schließkreis 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) elektromechanisch überschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in einer Mulde in eingeschwenkter Stellung verriegelbaren Betätigungshebel, umfassend eine im Betätigungshebel untergebrachte Verriegelungseinrichtung (erster Schließkreis), die über eine Zugangsöffnung im Betätigungshebel entriegelbar ist, wobei die Zugangsöffnung mittels einer Abdeckung unzugänglich gemacht werden kann, wobei die Abdeckung mechanisch, insbesondere elektromechanisch in ihrer Abdeckstellung blockierbar ist (zweiter Schließkreis).
  • Ein derartiger Betätigungshebel ist aus der WO 2009/039933 A1 bereits bekannt. Die bekannte Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das bekannte System im Normalfall als reine ”UND-Schließung” betrieben wird. Das heißt, es wird eine elektromechanische Freigabe eines z. B. Managementsystems benötigt und zusätzlich muss z. B. noch ein z. B. Profilhalbzylinder entriegelt werden. Das bekannte System ist insbesondere so aufgebaut, dass ein Entriegeln des Profilhalbzylinders erst nach erfolgter Autorisation möglich ist, da ansonsten die Zylinderabdeckung durch ein Riegelelement (Hubmagnet) gesperrt ist.
  • Es gibt noch Anwendungsfälle wo hinzukommt, dass es einem ”Masteruser” jederzeit möglich sein soll, den verriegelten Griff mittels einer entsprechenden Legitimation an einem z. B. Managementsystem zu überschließen, obwohl sich der Profilhalbzylinder in verriegeltem Zustand befindet.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass die Verriegelungseinrichtung elektromechanisch überschließbar ist.
  • Insbesondere wird eine Lösung angestrebt, mit der die Überschließbarkeit dadurch erreicht wird, dass ein Sicherungsblech, hinter dem sich die Verriegelungseinrichtung, z. B. der Daumen eines Profilhalbzylinders, abstützt, von einem Stellglied, wie Hubmagnet, zurückgezogen und dadurch die Verriegelungseinrichtung, wie der Daumen des Profilhalbzylinders freigegeben wird.
  • Es ist so möglich, einem Kunden z. B. den Schrank zu überlassen, welcher Kunde dann diese UND-Schließung betreibt. Es ist mir als Nutzungsgeber jedoch jederzeit möglich, ohne mechanische Mittel (Schlüssel, etc.) an das Gehäuseinnere heranzukommen. Es sind also mehrere mechanische und elektromechanische Schließkreise möglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Sensor vorgesehen, der den Öffnungsstatus der Betätigung an ein Managementsystem übermittelt, wobei dieser Status dann von einem Managementsystem bewertet werden kann.
  • Der Hubmagnet kann gemäß einer Weiterbildung mittels einer Grundplatte festgelegt sein, die ihrerseits auf einer Basisplatte gehalten wird, welche ihrerseits auf einer dünnen Wand, wie Blechschranktür gehalten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A in einer perspektivischen Draufsicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten Betätigungshebel in doppelt verriegelter Stellung,
  • 1B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 1A;
  • 1C eine Rückansicht der Anordnung gemäß 1A;
  • 2A, 2B und 2C entsprechende Ansichten des erfindungsgemäß ausgestalteten Handhebels in herausgeklappter Stellung und
  • 3A, 3B und 3C den erfindungsgemäß ausgestalteten Betätigungshebel in überschlossener Stellung.
  • 1A zeigt einen in einer Mulde 10 in eingeschwenkter Stellung verriegelten Betätigungshebel 12, umfassend eine im Betätigungshebel 12 untergebrachte Verriegelungseinrichtung 14, siehe 1; 2A, welche Verriegelungseinrichtung, hier in Form eines Profilhalbzylinders 14 über eine Zugangsöffnung 16 im Schwenkhebel 12 mittels Schlüssel entriegelbar ist, wobei die Zugangsöffnung 16 mittels einer Abdeckung 18 unzugänglich gemacht werden kann, wobei die Abdeckung 18 mechanisch, insbesondere elektromechanisch, siehe Block 20, in ihrer Abdeckstellung blockierbar ist. Die Verriegelungseinrichtung 14 stellt einen ersten Schließkreis dar, und die Abdeckung 18 mit der Zugangsöffnung 16 zur Verriegelungseinrichtung 14 stellt einen zweiten Schließkreis dar, weil der Aufbau derart ist, dass die Tür 22 nur dann durch den Betätigungshebel 12 geöffnet werden kann, wenn der Zylinderschlüssel vorhanden ist und die Zugangsöffnung freiliegt, d. h., wenn beide Schließkreise 14 und 20 aktiviert sind.
  • Erfindungsgemäß soll nun die Verriegelungseinrichtung 14 (erster Schließkreis) und die Abdeckung 18 (zweiter Schließkreis 20) überschließbar sein, und zwar elektromechanisch. Die Überschließbarkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Sicherungsblech 24, hinter dem sich die Verriegelungseinrichtung 14, wie der Daumen 26 eines Profilhalbzylinders 14 abstützt, von einem Stellglied, wie Hubmagnet 28, siehe 3C, zurückgezogen und dadurch die Verriegelungseinrichtung, wie der Daumen 26 des Profilhalbzylinders 14 freigegeben wird.
  • Der Hubmagnet 28 ist mittels einer Grundplatte 30 festgelegt, welche Grundplatte oder Gehäuse 30 ihrerseits auf einer Basisplatte 32 getragen wird, welche Basisplatte 32 ihrerseits auf einer dünnen Wand, wie Blechschranktür 22 gehalten ist. Der Betätigungshebel ist in Verbindung mit einem Stangenverschluss 34 erläutert. Der Betätigungshebel 12 ist mit einer Betätigungswelle 36 in der Mulde 10 mit einem auf der anderen Seite der Tür 22 vorgesehenen Schlosskasten 38 verriegelbar gelagert, wobei der Schlosskasten 38 ein nicht dargestelltes Ritzel aufweist, das durch die Welle 36 angetrieben wird und dabei eine Verriegelungsstange 40 sowie ein kurzes Stangenstück 42 verschiebt.
  • Der Block 20 zur elektromechanischen Blockade der Abdeckung 18, also der zweite Schließkreis, arbeitet derartig, dass ein Hubmagnet 20 mit seinem herausgefahrenen Stift 44 in eine Bohrung 46 eindringt, die in einer Welle 48 angeordnet ist, wobei die Welle 48 mit der Abdeckung 18 drehstarr verbunden ist, siehe 2A. Bei herausgefahrenem Stift 42 dringt dieser in die Bohrung 46 der Welle 48 ein und verhindert so ein Verdrehen der Abdeckung 18. Sein Gegenlager findet der Stift 44 in Vorsprüngen 50, die beispielsweise von der Platte 32 ausgehen, die alternativ aber auch von der Mulde 10 ausgehen können.
  • Ein Sensor 52 stellt fest, ob der Betätigungshebel 12 eingeklappt ist, sich also in der in den 1A1C dargestellten Stellung befindet. Der Sensor 52 ist über ein Kabel 54 mit einem Mikrochip 56 verbunden. Der Mikrochip 56 seinerseits bildet den dritten Schließkreis und steuert über Kabel 60, 62 die Hubmagneten 70 und 28, die von der Basisplatte 22 getragen werden, die ihrerseits von Stehbolzen 58 festgehalten wird. Diese können auf der Tür 22 aufgeschweißt sein.
  • 2A zeigt auch eine Freimachung 64 in der Mulde, durch die der Daumen 26 durchgleiten kann, wenn der Hebel 12 eingeklappt oder ausgeklappt wird.
  • Die Mulde 10 und die Bauelemente 30 bzw. 34 werden durch Schrauben 66 bzw. 68 zusammengehalten, welche Schrauben durch rechteckige Durchbrüche im Türblatt 22 hindurchreichen.
  • Die Ränder der Bauelemente 30 bzw. 34 liegen auf der Basisplatte 32 auf und halten so die Mulde 10 auf der anderen Seite des Türblattes 22 fest.
  • 1A, 1B und 1C zeigen den Zustand der Verriegelungseinrichtung, bei der alle Verriegelungseinrichtungen greifen.
  • 2A, 2B und 2C zeigen den Zustand, wo der Stift 44 zurückgefahren ist und der Daumen 26 daraufhin mittels Zylinderschlüssel zurückgefahren ist. Damit kann der Betätigungshebel ausgeklappt werden, unabhängig von dem Zustand des Sicherungsblechs 24.
  • 3A bis 3C zeigen schließlich den Zustand, der nach dem Überchließen eintritt:
    Obwohl sich die Zylinderabdeckung 18 in verschlossenem Zustand befindet, konnte der Betätigungshebel ausgeklappt werden, dies dank dem Sicherungsblech 24, die über Betätigung des Hubmagneten 30 den Daumen 26 freigegeben hat, so dass der Betätigungshebel ausgeklappt werden konnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mulde
    12
    Betätigungshebel
    14
    Verriegelungseinrichtung, erster Schließkreis
    16
    Zugangsöffnung
    18
    Abdeckung
    20
    Block zur elektromechanischen Blockade der Abdeckung, zweiter Schließkreis
    22
    Tür
    24
    Sicherungsblech
    26
    Daumen
    27
    Profilhalbzylinder
    28
    Stellglied, Hubmagnet
    30
    Grundplatte, Gehäuse
    32
    Basisplatte
    34
    Stangenverschluss
    36
    Antriebswelle
    38
    Schlossgehäuse
    40
    Verschlussstange
    42
    Stangenstück
    44
    Stift
    46
    Bohrung
    48
    Welle
    50
    Vorsprünge
    52
    Sensor
    54
    Kabel
    56
    Mikrochip
    58
    Stehbolzen
    60
    Kabel
    62
    Kabel
    64
    Freimachung
    66
    Schrauben
    68
    Schrauben
    70
    Hubkolben, dritter Schließkreis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/039933 A1 [0002]

Claims (7)

  1. In einer Mulde (10) in eingeschwenkter Stellung verriegelbarer Betätigungshebel (12), umfassend eine im Betätigungshebel (12) untergebrachte Verriegelungseinrichtung (14), die über eine Zugangsöffnung (16) im Betätigungshebel (12) entriegelbar ist, wobei die Zugangsöffnung (16) mittels einer Abdeckung (18) mechanisch, insbesondere elektromechanisch in ihrer Abdeckstellung (1A bis 1C) blockierbar ist (zweiter Schließkreis 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) elektromechanisch überschließbar ist.
  2. Betätigungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschließbarkeit dadurch erreicht wird, dass ein Sicherungsblech (24), hinter dem sich die Verriegelungseinrichtung (14), wie ein Daumen (26) eines Profilhalbzylinder (27) abstützt, von einem Stellglied, wie Hubmagnet (28) zurückgezogen und dadurch die Verriegelungseinrichtung (14), wie der Profilhalbzylinder freigegeben wird.
  3. Betätigungshebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (28) mittels einer Grundplatte (30) festgelegt ist, die ihrerseits auf einer Basisplatte (32) getragen wird, welche ihrerseits auf einer dünnen Wand (Blechschranktür) (22) frei gehalten ist.
  4. Betätigungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schließkreis durch eine UND-Verknüpfung arbeitet.
  5. Betätigungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schließkreis mit dem ersten und zweiten Schließkreis durch eine ODER-Verknüpfung arbeitet.
  6. Betätigungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor angeordnet ist, der den Öffnungszustand des Betätigungshebels an ein Managementsystem weiter übermittelt, welches den dritten Schließkreis ansteuert.
  7. Betätigungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das der Betätigungshebel (12) zum Antrieb eines Stangenverschlusses (34) vorgesehen ist.
DE201020006881 2010-05-17 2010-05-17 Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis) Expired - Lifetime DE202010006881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006881 DE202010006881U1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006881 DE202010006881U1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006881U1 true DE202010006881U1 (de) 2011-10-19

Family

ID=44974105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006881 Expired - Lifetime DE202010006881U1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006881U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628802A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Schwenkgriffanordnung mit ersten und zweiten verriegelungsmechanismen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039933A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039933A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628802A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Schwenkgriffanordnung mit ersten und zweiten verriegelungsmechanismen
WO2020064233A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Swing handle arrangement with first and second locking mechanisms
CN112888830A (zh) * 2018-09-25 2021-06-01 奈舍工业有限公司 具有第一锁定机构和第二锁定机构的摆动手柄布置
CN112888830B (zh) * 2018-09-25 2022-04-01 奈舍工业有限公司 具有第一锁定机构和第二锁定机构的摆动手柄布置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861959B1 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE202019006023U1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
AT509465B1 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle mit elektromechanischem wandler
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE102007040356A1 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102011009782A1 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
DE202010006881U1 (de) Verriegelbarer Betätigungshebel (mit dreifachem Schließkreis)
DE102017103002A1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
EP2862992B1 (de) Multischloss
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
EP2172606A2 (de) Drückeranordnung
DE202012000959U1 (de) Schwenkhebelverschluss für den Deckel oder die Tür eines Kastens oder Schrankes oder Gehäuserahmens
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3118396B1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
DE202004002706U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Verschlußelementes
DE60121092T2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130627

R151 Term of protection extended to 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years