DE202010006739U1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE202010006739U1
DE202010006739U1 DE202010006739U DE202010006739U DE202010006739U1 DE 202010006739 U1 DE202010006739 U1 DE 202010006739U1 DE 202010006739 U DE202010006739 U DE 202010006739U DE 202010006739 U DE202010006739 U DE 202010006739U DE 202010006739 U1 DE202010006739 U1 DE 202010006739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
fluid
tubular heater
heated
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE202010006739U priority Critical patent/DE202010006739U1/de
Publication of DE202010006739U1 publication Critical patent/DE202010006739U1/de
Priority to DE102011012769.0A priority patent/DE102011012769B4/de
Priority to DE102011012770A priority patent/DE102011012770A1/de
Priority to US13/105,529 priority patent/US20110280554A1/en
Priority to US13/105,564 priority patent/US8803041B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) mit einem Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801), insbesondere einem Aluminium- oder Messingprofil, mit mindestens einem zumindest abschnittsweise in das Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) eingepresstem Rohrheizkörper (102, 202, 209, 210, 302, 402, 409, 410, 502, 602, 702, 703, 704) und mit mindestens einem Rohr (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids, das zumindest abschnittsweise in das Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) von dem einem oder von mehreren der Rohre (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1. Derartige Durchlauferhitzer werden zum Beheizen von Fluiden verwendet und finden beispielsweise in Geschirrspülern oder Waschmaschinen Verwendung und sind beispielsweise aus der DE 42 26 325 C1 bekannt.
  • Üblicherweise weise bekannte Durchlauferhitzer ein Metallprofil auf, in das ein Rohr zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids aufgenommen ist. Um das Rohr herum sind ein oder mehrere Rohrheizkörper angeordnet, die ebenfalls in das Metallprofil aufgenommen sind. Um einen direkten und innigen Kontakt zwischen Metallprofil und Rohrheizkörper einerseits und Metallprofil und Rohr zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids andererseits zu gewährleisten, ist die Anordnung meist ganz oder teilweise verpresst.
  • Im Verlauf der letzten Jahre ist die Anforderung an die Leistung derartiger Durchlauferhitzer spürbar angestiegen. Es hat sich gezeigt, dass die konventionell aufgebauten Durchlauferhitzer, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, bei Verwendung immer leistungsstärkerer Rohrheizkörper an ihre Grenzen stoßen, weil eine ausreichende Wärmeübertragung in das Fluid nicht mehr gegeben ist. Dies führt zu einer unakzeptabel hohen Temperatur an der Außenseite des Durchlauferhitzers und im Extremfall zum Schmelzen des Metallprofils.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, einen leistungsstarken Durchlauferhitzer bereitzustellen, dessen Außentemperatur begrenzt bleibt und der eine gute Wärmeübertragung auf das Fluid sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Durchlauferhitzer mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer hat ein Metallprofil, insbesondere ein Aluminium- oder Messingprofil, mit mindestens einem zumindest abschnittsweise in das Metallprofil eingepressten Rohrheizkörper und mit mindestens einem Rohr zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids, das zumindest abschnittsweise in das Metallprofil eingepresst ist. Erfindungswesentlich ist, dass mindestens ein Rohrheizkörper von dem mindestens einen Rohr oder mehreren der Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids umgeben ist, so dass sichergestellt ist, dass die vom Rohrheizkörper abgegebene Wärme größtenteils in das zu erhitzende Fluid abgegeben wird.
  • Wesentlicher Gedanke der Erfindung ist also eine Abkehr vom bisherigen Aufbauprinzip, bei dem darauf abgestellt wurde, den Wärmeeintrag in das Fluid durch Vorsehen eines von einem (z. B. gewendelten oder mäandrierend um das Rohr herum angeordneten) oder mehreren Rohrheizkörpern umgebenen Rohrs zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids unter Ausnutzung der größeren Außenfläche des Rohrs zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids zu maximieren. Diese Abkehr basiert auf der Erkenntnis, dass das Vorsehen eines oder mehrerer Rohre zum Durchführen des zu erhitzenden Fluids, das bzw. die den oder die Rohrheizkörper umgeben, die Leistung des Rohrheizkörper effektiv ausnutzt und dadurch bei gleichzeitiger guter Heizleistung eine unerwünschte Erwärmung der Außenfläche des Metallprofils verhindert.
  • Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Erfindung die Begriffe „umgeben” und „umschließen” klar voneinander zu trennen sind. „Umgeben” bedeutet, dass senkrecht zur Erstreckungsrichtung des umgebenen Rohrheizkörpers betrachtet vom umgebenen Rohrheizkörper aus in einer Mehrzahl von Richtungen, die insbesondere auch relativ zueinander Winkel von über 90° einschließen, Abschnitte eines oder mehrerer Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids angeordnet sind. Lediglich der Begriff „umschließen” wird in dem Sinne verwendet, dass in allen Richtungen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des umgebenen Rohrheizkörpers betrachtet vom umgebenen Rohrheizkörper aus Abschnitte eines oder mehrerer Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids angeordnet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Form der dem Rohrheizkörper zugewandten Wand mindestens eines der den mindestens einen Rohrheizkörper umgebenden Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids oder des den Rohrheizkörper umgebenden Rohres zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids an einen Abschnitt der Oberfläche des Rohrheizkörpers angepasst ist. Dadurch wird eine besonders gute und homogene Wärmeübertragung gewährleistet.
  • Dabei liegt eine Anpassung im Sinne dieser Erfindung bereits dann vor, wenn dieselbe geometrische Ausgestaltung vorhanden ist, insbesondere, wenn die aneinander angepassten Flächenabschnitte in konstantem Abstand voneinander verlaufen; es muss sich nicht um einander abdeckende Passflächen handeln. Somit sind zum Beispiel Flächensegmente von zwei konzentrischen, zylindrischen Mantelflächen mit deutlich unterschiedlichem Radius angepasste Flächenabschnitte im Sinne der Erfindung.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Form der vom Rohrheizkörper abgewandten Wand mindestens eines der den mindestens einen Rohrheizkörper umgebenden Rohre oder des den Rohrheizkörper umgebenden Rohres an einen Abschnitt der vom umgebenen Rohrheizkörper abgewandten Oberfläche des Metallprofils angepasst ist. Dies bringt eine besonders homogenen Wärmeverteilung auf der Oberfläche des Durchlauferhitzers mit sich.
  • Sieht man ein Metallprofil vor, das mindestens ein Steg aufweist, über welchen die vom Rohrheizkörper abgewandte Oberfläche des Metallprofils mit dem Rohrheizkörper verbunden ist, bringt dies den Vorteil mit sich, dass an der Außenseite des Durchlauferhitzers angeordnete Regel- und Sicherungselemente ansprechen können und eine Überhitzung oder gar ein Schmelzen des Metallprofils effektiv verhindern können. Besonders günstig ist es, wenn dabei mindestens zwei Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids vorgesehen sind, die, betrachtet vom umgebenen Rohrheizkörper in einer Richtung senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung, einander zumindest abschnittswei se überlappen, da so eine homogenere Wäremverteilung auf der Oberfläche des Durchlauferhitzers bewirkt wird.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung des Durchlauferhitzers sieht vor, dass ein Rohr zum Durchführen des zu erhitzenden Fluids mindestens einen Rohrheizkörper umschließt. Dies führt zu einer besonders homogenen Wärmeverteilung, ist allerdings konstruktiv mit höherem Aufwand verbunden.
  • Eine besonders effiziente Wärmeübertragung kann erreicht werden, wenn mindestens eines der den mindestens einen Rohrheizkörper umgebenden Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids direkt am umgebenen Rohrheizkörper anliegt.
  • Eine dazu alternative, fertigungstechnisch besonders günstige Variante des Durchlauferhitzers sieht vor, dass der Rohrheizkörper in eine Bohrung im Metallprofil aufgenommen ist.
  • Besonders preisgünstige Durchlauferhitzer erhält man, wenn das mindestens eine Rohr zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids ein gezogenes Profilrohr ist.
  • Besonders gute Anschlussmöglichkeiten für den Durchlauferhitzer werden erhalten, wenn Adapterstücke an mindestens einem der Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids vorgesehen sind.
  • Besonders hohe Ausfallsicherheit erreicht man mit einem Durchlauferhitzer, bei dem der Rohrheizkörper in denjenigen Abschnitten, in denen er mit dem zu erhitzenden Fluid in direktem Kontakt kommen kann, insbesondere in Abschnitten, die nicht im Metallprofil eingepresst sind, im Wesentlichen unbeheizt ist. Dies kann z. B. durch Bereiche erfolgen, in denen der Heizdraht nicht gewendelt oder mäandrierend angeordnet ist oder auf möglichst direktem Weg durch diese Bereiche geführt wird. Dadurch wird eine durch den Kontakt mit dem Fluid gegebenenfalls mögliche Beschädigung des Rohrheizkörpers zu seinem Ausfall führt. Beispielsweise kann im Fall von Wasser die Wärmeabfuhr des Rohrheizkörpers lokal durch Bildung einer Kalkschicht behindert werden, was zu seiner Überhitzung und dem Ausfall des Rohrheizkörpers führen kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Form des Durchlauferhitzers weist mindestens zwei Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids auf, die zum Anschluss an unterschiedliche Fluidkreisläufe vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 1a: Einen Schnitt entlang der Linie A-A des Ausführungsbeispiels aus 1,
  • 1b: Einen Schnitt entlang der Linie B-B des Ausführungsbeispiels aus 1,
  • 2: Eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2a: Einen Schnitt entlang der Linie A-A des Ausführungsbeispiels aus 2,
  • 2b: Einen Schnitt entlang der Linie B-B des Ausführungsbeispiels aus 2,
  • 3: Eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, entsprechend dem Schnitt der 1b,
  • 4: Eine Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, entsprechend dem Schnitt der 2b,
  • 5: Eine Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung, entsprechend dem Schnitt der 1b,
  • 6: Eine Schnittdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung, entsprechend dem Schnitt der 1b,
  • 7: Eine Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7a: Einen Schnitt entlang der Linie B-B des Ausführungsbeispiels aus 7,
  • 8: Eine Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8a: Einen Schnitt entlang der Linie A-A des Ausführungsbeispiels aus 8, und
  • 8b: Einen Schnitt entlang der Linie B-B des Ausführungsbeispiels aus 8.
  • In allen Figuren werden identische Bezugszeichen für gleiche Bauelemente gleicher Ausführungsbeispiele verwendet.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer 100 mit einem Metallprofil 101, einem das Metallprofil 101 durchsetzenden, abschnittsweise in das Metallprofil 101 eingepressten Rohrheizkörper 102, und mit zwei das Metallprofil 101 durchsetzenden, abschnittsweise in das Metallprofil 101 eingepressten Rohren 103, 104 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids. An den Enden der Rohre 103, 104 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids sind Adapterstücke 104, 105, 106, 107 angeordnet.
  • Anhand der in 1a dargestellten Querschnittszeichnung entlang der Linie A-A erkennt man besonders gut den Verlauf des Rohrheizkörpers 102 und der Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids 103, 104 sowie deren Einbettung in das Metallprofil 101.
  • Der in 1b dargestellte Schnitt entlang der Linie B-B zeigt besonders gut, wie die Rohre 103, 104 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids den Rohrheizkörper 102 umgeben. Diese Darstellung zeigt die Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Rohrheizkörpers 102. Ausgehend vom Rohrheizkörper 102 ist in einer Mehrzahl von Richtungen zwischen dem Rohrheizkörper 102 und der vom Rohrheizkörper abgewandten Oberfläche des Metallprofils 101 jeweils ein Abschnitt eines Rohrs 103, 104 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids angeordnet. Damit umgeben die Rohre 103, 104 im Sinne der Erfindung den Rohrheizkörper 102. Der Rohrheizkörper 102 ist aber nicht umschlossen, weil in zwei Richtungen Stege 111, 112 die vom Rohrheizkörper 102 abgewandte Oberfläche des Metallprofils 101 mit dem Rohrheizkörper 102 verbinden.
  • Weiterhin ist der 1b zu entnehmen, dass bei den Rohren 103, 104 jeweils die dem Rohrheizkörper 102 zugewandte Wand bzw. der diesem zugewandte Wandabschnitt 114, 113 jeweils in konstantem Abstand zu einem Abschnitt der Oberfläche des Rohrheizkörpers 102 verlaufen. Daher sind die Wandabschnitte 114, 113 an den entsprechenden Abschnitt der Oberfläche des Rohrheizkörpers 102 angepasst.
  • Ferner erkennt man in dieser Darstellung exemplarisch einen typischen, an sich bekannten, inneren Aufbau des Rohrheizkörpers 102, der hier beispielsweise innerhalb eines Metallmantels eine in ein isolierendes Material eingebettete Wendel eines Heizleiters oder einen Widerstandsdraht aufweist.
  • Die 2, 2a und 2b zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Darstellung der 1, 1a und 1b nur dadurch unterscheidet, dass außerhalb von Rohren 203, 204, zwei zusätzliche Rohrheizkörper 209, 210 vorgesehen sind. Die zusätzlichen Rohrheizkörper 209, 210 können eine Steigerung der Heizleistung des Durchlauferhitzers 200 im Vergleich zum Durchlauferhitzer 100 bewirken. Allerdings ist ihre Leistung beschränkt, da sie nicht von Rohren zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids umgeben sind und somit zu einer unerwünschten Erhitzung der Oberfläche des Durchlauferhitzers 200 führen können. Wegen der sehr guten Ausnutzung und Abfuhr der Leistung des zentralen Rohrheizkörpers 202 durch die diesen umgebenden Rohre 203, 204 ist das Bereitstellen einer begrenzten zusätzlichen Heizleistung, dank der Erfindung noch möglich.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt wie in 1b durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Darstellung in den 1, 1a und 1b nur durch die Form der Rohre 303, 304 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids un terscheidet. Die Ausführungsform gemäß 3 besitzt Rohre, deren jeweils vom Rohrheizkörper 302 abgewandte Wand 315, 316 an einen Abschnitt der vom Rohrheizkörper 302 abgewandten Oberfläche des Metallprofils 301 angepasst ist.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt wie in 2b durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Darstellung in den 2, 2a und 2b nur dadurch unterscheidet, dass hier das erfindungsgemäße Umgeben eines Rohrheizkörpers 402 nur durch ein Rohr 403 erreicht wird, das fast vollständig um den Rohrheizkörper 402 herumgelegt ist, wobei jedoch weiterhin noch ein Steg 411 die vom Rohrheizkörper 402 abgewandte Oberfläche des Metallprofils 401 mit dem Rohrheizkörper 402 verbindet.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt wie in 1b durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Darstellung in den 1, 1a und 1b nur durch die Form der Rohre 503, 504 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids unterscheidet. Die Ausführungsform gemäß 5 besitzt Rohre 503, 504 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids, die den Heizleiter 502 nicht nur umgeben – dies würde schon allein durch das Rohr 503 erreicht – sondern zusammen umschließen. In allen Richtungen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des umgebenen Rohrheizkörpers 502 betrachtet vom umgebenen Rohrheizkörper 502 aus sind Abschnitte der Rohre 503, 504 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids angeordnet. Es sind jedoch weiterhin noch Stege 511, 512 vorhanden, die die vom Rohrheizkörper 502 abgewandte Oberfläche des Metallprofils 501 mit dem Rohrheizkörper 502 verbinden. Somit bleibt eine Überwachung der Temperatur des Metallprofils 501 in seinem Inneren möglich.
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt wie in 1b durch eine sechste Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Darstellung in den 1, 1a und 1b geringfügig durch die Form, hauptsächlich aber durch die Anordnung der Rohre 603, 604 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids unterscheidet. Die Ausführungsform gemäß 6 besitzt Rohre 603, 604, deren jeweils dem Rohrheizkörper 602 zugewandte Wand 614, 613 nicht nur an einen Abschnitt des Rohrheizkörpers 602 angepasst ist, son dern direkt an diesem anliegt, was einen besonders direkten Wärmeübertrag auf das zu erhitzende Fluid mit sich bringt.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer 700 mit einem Metallprofil 701, und drei das Metallprofil 701 durchsetzenden, abschnittsweise in das Metallprofil 701 eingepressten Rohrheizkörpern 702, 703, 704, und mit sechs das Metallprofil 701 durchsetzenden, abschnittsweise in das Metallprofil 701 eingepressten Rohren 705, 706, 707, 708, 709, 710 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids. An den Enden der Rohre 705, 706, 707, 708, 709, 710 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids sind Adapterstücke 711, 712, 713, 714 angeordnet. Die Adapterstücke 711, 712, 713, 714 sind hier so ausgestaltet, dass sie, wenn ihr eines Ende an eine hier nicht dargestellte Fluidversorgung angeschlossen ist, über ihr anderes Ende eine Verbindung von jeweils drei Rohrenden mit der Fluidversorgung über das Adapterstück 711, 712, 713, 714 hergestellt ist, was einen besonders einfachen Anschluss des Durchlauferhitzers 700 ermöglicht.
  • Der in 7a dargestellte Schnitt entlang der Linie B-B zeigt besonders gut, wie die Rohre 705, 706, 707, 708, 709, 710 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids den Rohrheizkörper 702 umgeben. Diese Darstellung zeigt die Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Rohrheizkörpers 702. Ausgehend vom Rohrheizkörper 702 ist in einer Mehrzahl von Richtungen zwischen dem Rohrheizkörper 702 und der vom Rohrheizkörper abgewandten Oberfläche des Metallprofils 701 jeweils ein Abschnitt eines der Rohre 705, 706, 707, 708, 709, 710 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids angeordnet, und zwar punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des Querschnitts durch den Rohrheizkörper 702. Der radiale Abstand der Rohre 705, 706, 707, 708, 709, 710 ist gleich.
  • Damit umgeben die Rohre 705, 706, 707, 708, 709, 710 im Sinne der Erfindung den Rohrheizkörper 702. Der Rohrheizkörper 702 ist aber auch hier offensichtlich nicht umschlossen, da zwischen zwei benachbarten Rohren jeweils ein Steg 715, 716, 717, 718, 719, 720 des Metallprofils vorhanden ist.
  • Die zusätzlichen Rohrheizkörper 703, 704 können eine Steigerung der Heizleistung des Durchlauferhitzers 700 im Vergleich zum Durchlauferhitzer 100 bewirken. Allerdings ist ihre Leistung beschränkt, da sie nicht von Rohren zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids umgeben sind und somit zu einer unerwünschten Erhitzung der Oberfläche des Durchlauferhitzers 700 führen können. Wegen der sehr guten Ausnutzung und Abfuhr der Leistung des zentralen Rohrheizkörpers 702 durch die diesen umgebenden Rohre 705, 706, 707, 708, 709, 710 ist das Bereitstellen einer begrenzten zusätzlichen Heizleistung dank der Erfindung noch möglich.
  • 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer 800 mit einem Metallprofil 801, einem das Metallprofil 801 durchsetzenden, abschnittsweise in das Metallprofil 801 eingepressten Rohrheizkörper 802, und, wie man lediglich anhand der 8b erkennt, mit sechs das Metallprofil 801 durchsetzenden, abschnittsweise in das Metallprofil 801 eingepressten Rohren 805, 806, 807, 808, 809, 810 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids. An jeweils an dem ersten bzw. zweiten Ende der Rohre 805, 806, 807, 808, 809, 810 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids sind Adapterstücke 803 bzw. 804 angeordnet, die jeweils vom Rohrheizkörper 802 durchsetzt werden. Wesentlich ist dabei, dass der Rohrheizkörper 802 in den Bereichen, in denen er durch die Adapterstücke 803, 804 geführt ist, im Wesentlichen unbeheizte Bereiche aufweist, in denen insbesondere der Heizdraht nicht gewendelt oder mäandrierend angeordnet ist. Dadurch wird eine durch den Kontakt mit dem Fluid gegebenenfalls mögliche Beschädigung des Rohrheizkörpers zu seinem Ausfall führt. Beispielsweise kann im Fall von Wasser die Wärmeabfuhr des Rohrheizkörpers lokal durch Bildung einer Kalkschicht behindert werden, was zu seiner Überhitzung und dem Ausfall des Rohrheizkörpers führen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Durchlauferhitzers sind sämtliche Abschnitte des Rohrheizkörpers, die nicht im Metallprofil 801 aufgenommen sind, im Wesentlichen unbeheizt.
  • Anhand der in 8a dargestellten Querschnittszeichnung entlang der Linie A-A erkennt man besonders gut, dass die Adapterstücke 803, 804 jeweils mit allen Rohren 805, 806, 807, 808, 809, 810 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids in Verbindung stehen. Dies ist anschlusstechnisch besonders günstig und erlaubt die Verwendung großer Querschnitte in den Zuleitungsbereichen 803a, 804a der Adapterstücke 803, 804. Außerdem trägt dies zu einem gleichmäßigeren Durchfluss durch die Rohre 805, 806, 807, 808, 809, 810 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids bei. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 liegen die Adapterstücke 803, 804 direkt am Metallprofil 801 an, was zu einer besonders kompakten Bauform führt, es ist aber auch eine nicht dargestellte Anordnung möglich, bei der sie vom Metallprofil 801 beabstandet angeordnet werden.
  • Ferner erkennt man den Verlauf des Rohrheizkörpers 802 und der Rohre zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids 805, 806, 807, 808, 809, 810 sowie deren Einbettung in das Metallprofil 801.
  • Der in 8b dargestellte Schnitt entlang der Linie B-B zeigt besonders gut, wie die Rohre 805, 806, 807, 808, 809, 810 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids den Rohrheizkörper 802 umgeben. Diese Darstellung zeigt die Ebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Rohrheizkörpers 802. Ausgehend vom Rohrheizkörper 802 ist in einer Mehrzahl von Richtungen zwischen dem Rohrheizkörper 802 und der vom Rohrheizkörper abgewandten Oberfläche des Metallprofils 801 jeweils ein Abschnitt eines der Rohre 805, 806, 807, 808, 809, 810 zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids angeordnet. Damit sie im Sinne der Erfindung den Rohrheizkörper 802. Der Rohrheizkörper 802 ist aber nicht umschlossen, weil in Stege 811, 812, 813, 814, 815, 816 die vom Rohrheizkörper 802 abgewandte Oberfläche des Metallprofils 801 mit dem Rohrheizkörper 802 verbinden.
  • Ferner erkennt man in dieser Darstellung exemplarisch einen typischen, an sich bekannten, inneren Aufbau des Rohrheizkörpers 802, der hier beispielsweise innerhalb eines Metallmantels eine in ein isolierendes Material eingebettete Wendel eines Heizleiters oder einen Widerstandsdraht aufweist.
  • In sämtlichen Ausführungsformen, die mehr als ein Rohr zum Durchführen des zu erhitzenden Fluids aufweisen, können mit den unterschiedlichen Rohren unterschiedliche Fluidkreisläufe versorgt werden. Dabei wird insbesondere auf die durch den erfindungsgemäßen Aufbau bedingte Möglichkeit hingewiesen, dass mit einem Durchlauferhitzer unterschiedliche Fluidmengen bereitgestellt werden können.
  • Merkmale, die nur einzelnen der Ausführungsformen zu entnehmen sind, lassen sich mit den anderen dargestellten Ausführungsformen kombinieren, soweit sie nicht Merkmalen dieser Ausführungsformen widersprechen.
  • A-A
    Schnittlinie
    B-B
    Schnittlinie
    100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800
    Durchlauferhitzer
    101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801
    Metallprofil
    102, 202, 209, 210, 302, 402, 409, 410, 502, 602, 702, 703, 704, 802
    Rohrheizkörper
    103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810
    Rohr
    105, 106, 107, 108, 205, 206, 207, 208, 711, 712, 713, 714, 803, 804
    Adapterstück
    111, 112, 211, 212, 311, 312, 411, 511, 512, 611, 612, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 811, 812, 813, 814, 815, 816
    Steg
    113, 114, 213, 214, 313, 314, 413, 513, 514, 613, 614
    dem Rohrheizkörper zugewandte Wand
    315, 316
    vom Rohrheizkörper abgewandte Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4226325 C1 [0001]

Claims (12)

  1. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) mit einem Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801), insbesondere einem Aluminium- oder Messingprofil, mit mindestens einem zumindest abschnittsweise in das Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) eingepresstem Rohrheizkörper (102, 202, 209, 210, 302, 402, 409, 410, 502, 602, 702, 703, 704) und mit mindestens einem Rohr (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids, das zumindest abschnittsweise in das Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) von dem einem oder von mehreren der Rohre (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids umgeben ist.
  2. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der dem Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) zugewandten Wand (113, 114, 213, 214, 313, 314, 413, 513, 514, 613, 614) mindestens eines der den mindestens einen Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 703) umgebenden Rohre (103, 104, 203, 204, 303, 304, 503, 603, 604) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids oder des den Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602) umgebenden Rohres (403) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids an einen Abschnitt der Oberfläche des Rohrheizkörpers (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) angepasst ist.
  3. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der vom Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) abgewandten Wand (315, 316) mindestens eines der den mindestens einen Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) umgebenden Rohre (103, 104, 203, 204, 303, 304, 503, 603, 604) oder des den Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602) umgebenden Rohres (403) an einen Abschnitt der vom Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602) abgewandten Oberfläche des Metallprofils (101, 201, 301, 401, 501, 601) angepasst ist.
  4. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) mindestens einen Steg (111, 112, 211, 212, 311, 312, 411, 511, 512, 611, 612, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 811, 812, 813, 814, 815, 816) aufweist, über welchen die vom Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) abgewandte Oberfläche des Metallprofils (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) mit dem Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) verbunden ist.
  5. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rohre (503, 504) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids vorgesehen sind, die, betrachtet vom umgebenen Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) in einer Richtung senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung, einander zumindest abschnittsweise überlappen.
  6. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr zum Durchführen des zu erhitzenden Fluids mindestens einen Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) umschließt.
  7. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der den mindestens einen Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) umgebenden Rohre (603, 604) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids direkt am umgebenen Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) anliegt.
  8. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (102, 202, 209, 210, 302, 402, 409, 410, 502, 602, 702, 802) in eine Bohrung im Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) aufgenommen ist.
  9. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rohr (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids ein gezogenes Profilrohr ist.
  10. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Adapterstücke (105, 106, 107, 108, 205, 206, 207, 208, 711, 712, 713, 714, 803, 804) an mindestens einem der Rohre (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids vorgesehen sind.
  11. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802) in Abschnitten des Rohrheizkörpers (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802), in denen er mit dem zu erhitzenden Fluid in direktem Kontakt kommen kann, insbesondere in Abschnitten, die nicht im Metallprofil (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801) eingepresst sind, unbeheizt ist.
  12. Durchlauferhitzer (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800) nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rohre (103, 104, 203, 204, 303, 304, 403, 503, 603, 604, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 805, 806, 807, 808, 809, 810) zum Durchführen eines zu erhitzenden Fluids vorgesehen sind, die zum Anschluss an unterschiedliche Fluidkreisläufe vorgesehen sind.
DE202010006739U 2010-05-12 2010-05-12 Durchlauferhitzer Expired - Lifetime DE202010006739U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006739U DE202010006739U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Durchlauferhitzer
DE102011012769.0A DE102011012769B4 (de) 2010-05-12 2011-03-01 Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE102011012770A DE102011012770A1 (de) 2010-05-12 2011-03-01 Hochleistungs-Durchlauferhitzer
US13/105,529 US20110280554A1 (en) 2010-05-12 2011-05-11 High-performance flow heater
US13/105,564 US8803041B2 (en) 2010-05-12 2011-05-11 High-performance flow heater and process for manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006739U DE202010006739U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006739U1 true DE202010006739U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629330

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006739U Expired - Lifetime DE202010006739U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Durchlauferhitzer
DE102011012770A Pending DE102011012770A1 (de) 2010-05-12 2011-03-01 Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE102011012769.0A Active DE102011012769B4 (de) 2010-05-12 2011-03-01 Hochleistungs-Durchlauferhitzer

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012770A Pending DE102011012770A1 (de) 2010-05-12 2011-03-01 Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE102011012769.0A Active DE102011012769B4 (de) 2010-05-12 2011-03-01 Hochleistungs-Durchlauferhitzer

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20110280554A1 (de)
DE (3) DE202010006739U1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107227U1 (de) 2011-10-28 2011-11-09 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
EP2410813A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
EP2489952A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Elektrischer Durchlauferhitzer
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
EP2562485A3 (de) * 2011-08-25 2015-08-26 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Medienheizer
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9167950B2 (en) 2011-05-16 2015-10-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9211047B2 (en) 2009-12-21 2015-12-15 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9364131B2 (en) 2010-12-13 2016-06-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
WO2017196952A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Tom Richards, Inc. Point of dispense heat exchanger for fluids
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
IT201800004169A1 (it) * 2018-04-03 2019-10-03 Riscaldatore elettrico
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8934764B2 (en) * 2012-11-05 2015-01-13 Betacera Inc. Electrical heating device and equipment with pluggable heating module
JP2015004470A (ja) * 2013-06-20 2015-01-08 新熱工業株式会社 流体加熱器及び流体加熱装置
JP6255272B2 (ja) * 2014-02-14 2017-12-27 日本電熱株式会社 液体加熱装置
CN204119542U (zh) 2014-09-24 2015-01-21 上海荣威塑胶工业有限公司 一种ptc加热器
JP7105419B2 (ja) * 2018-02-13 2022-07-25 新日本美風株式会社 過熱水蒸気発生システム
CN111714058A (zh) * 2019-03-22 2020-09-29 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机水路加热器及应用其的洗碗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226325C1 (de) 1992-08-08 1993-09-30 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482574A (en) * 1924-02-05 Eleotbioal hea
US1162537A (en) * 1915-02-02 1915-11-30 John Joseph Yager Compressed-gas heater.
US1408634A (en) * 1920-10-25 1922-03-07 Alphonso F Passmore Water heater
US1489444A (en) * 1922-07-14 1924-04-08 John E Kestler Heater unit for pipes
US1534898A (en) * 1924-05-13 1925-04-21 Ludwig L Bluemlein Water heater
US1684845A (en) * 1925-03-03 1928-09-18 Parker Leroy Electric water heater for water-cooled internal-combustion engines
US1595819A (en) * 1925-06-18 1926-08-10 Ludwig L Bluemlein Water heater
US1615166A (en) * 1925-07-10 1927-01-18 Cowles Andrew Eathan Electric water heater
US1608537A (en) * 1925-11-18 1926-11-30 Swanberg Nels Heater for internal-combustion engines
US1670032A (en) * 1926-06-05 1928-05-15 Arthur J Gibbons Electric water heater
US1716996A (en) * 1928-06-16 1929-06-11 Maria M Adam Electric water heater
US2048104A (en) * 1932-03-02 1936-07-21 James C Clinefelter Heater
US2098732A (en) * 1937-04-19 1937-11-09 Thomas F Prather Dental apparatus
US2460691A (en) * 1946-04-23 1949-02-01 George M Godshall Hot-water heating unit
US2611585A (en) * 1948-03-30 1952-09-23 Heat X Changer Co Inc Heat exchanger
US2472713A (en) * 1948-04-14 1949-06-07 Lijoi Ernesto Electric water-heating system
US2791204A (en) * 1951-08-16 1957-05-07 Smith Corp A O Water heater utilizing heat of crystallization
US2813964A (en) * 1956-08-20 1957-11-19 Ralph G Cerulli Electric hot water house heating systems and novel preheaters and tanks for hot water
US2866885A (en) * 1958-03-13 1958-12-30 Roy E Mcilrath Automatic electric heater
DE1126898B (de) * 1958-09-26 1962-04-05 Willi Brandl Erhitzer fuer Fluessigkeiten, insbesondere OEle
US3122014A (en) * 1961-07-05 1964-02-25 Murrell R Dobbins Chromatography column enclosure
DE1845872U (de) 1961-11-23 1962-02-01 Licentia Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer.
DE1905694U (de) 1964-10-03 1964-12-03 Stiebel Werke G M B H & Co Dr Elektroheisswasserbereiter.
US3737626A (en) * 1972-02-08 1973-06-05 O Davis Electrical filtered air heater
DE2218796B2 (de) 1972-04-18 1974-02-07 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Durchlauferhitzer
DE2440426A1 (de) 1974-08-23 1976-03-04 Czepek & Co Elektrischer durchlauferhitzer
DE2454920B2 (de) 1974-11-20 1978-11-02 Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2507479A1 (de) 1975-02-21 1976-08-26 Licentia Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer fuer haushalts-kaffeemaschinen
DE3038606C2 (de) 1980-10-13 1982-11-11 Bleckmann & Co, 5020 Salzburg Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgußgetränken
DE3200474C2 (de) * 1982-01-09 1983-12-15 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3320474A1 (de) 1983-06-07 1984-12-13 Forbach GmbH, 8740 Bad Neustadt Waermetauscher fuer fluessige medien
DE8320966U1 (de) 1983-07-21 1983-12-01 Forbach GmbH, 8740 Bad Neustadt Waermetauscher
JP2583159B2 (ja) * 1991-02-08 1997-02-19 株式会社小松製作所 流体加熱器
US5214740A (en) * 1992-01-31 1993-05-25 Carroll Carl W Portable electric heating apparatus for supplying heated dry non-flammable gas to an applicator gun
US5257341A (en) * 1992-06-19 1993-10-26 A-Dec, Inc. Compact in-line thermostatically controlled electric water heater for use with dental instruments
DE4233676A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Heizkörper für Medien, insbesondere Durchflußerhitzer
DE4332826A1 (de) 1993-09-27 1995-03-30 Elpag Ag Chur Durchlauferhitzer mit Einschnürungen
US5590240A (en) * 1995-05-30 1996-12-31 Process Technology Inc Ultra pure water heater with coaxial helical flow paths
US5724478A (en) * 1996-05-14 1998-03-03 Truheat Corporation Liquid heater assembly
DE29805226U1 (de) 1998-03-23 1998-08-13 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
US6577817B2 (en) * 2001-07-03 2003-06-10 Howard Harris Builder Water heater
DE20120611U1 (de) 2001-12-20 2003-02-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Heizsystem für einen Dampferzeuger
AU2003296942A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 Thomas Johnston Method device for heating fluids
DE10317353B4 (de) 2003-04-15 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE202004009349U1 (de) * 2004-06-12 2004-08-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Elektrischer Durchlauferhitzer
JP3974908B2 (ja) * 2004-09-14 2007-09-12 株式会社ナカニシ 歯科用温水器
DE102005036816A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer für Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen
DE102005050203B4 (de) 2005-10-18 2018-05-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Durchflusserhitzers und Durchflusserhitzer
US7932480B2 (en) * 2006-04-05 2011-04-26 Mks Instruments, Inc. Multiple heater control system with expandable modular functionality
DE202006015593U1 (de) 2006-10-11 2007-03-29 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Dampferzeuger mit einer solchen Vorrichtung
US8380056B2 (en) * 2007-11-01 2013-02-19 Infinity Fluids Corp. Inter-axial inline fluid heater
US10704803B2 (en) * 2011-04-28 2020-07-07 Seven International Group, Inc. Infrared water heater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226325C1 (de) 1992-08-08 1993-09-30 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Durchlauferhitzer

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375129B2 (en) 2009-12-21 2016-06-28 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10779703B2 (en) 2009-12-21 2020-09-22 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US9211047B2 (en) 2009-12-21 2015-12-15 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
EP2410813A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532697B2 (en) 2010-12-03 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US9572473B2 (en) 2010-12-03 2017-02-21 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9532696B2 (en) 2010-12-03 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9364131B2 (en) 2010-12-13 2016-06-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
EP2489952A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Gerdes OHG Elektrischer Durchlauferhitzer
US9700196B2 (en) 2011-05-16 2017-07-11 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9167950B2 (en) 2011-05-16 2015-10-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US11882977B2 (en) 2011-05-16 2024-01-30 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9538898B2 (en) 2011-05-16 2017-01-10 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10314457B2 (en) 2011-06-20 2019-06-11 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10813525B2 (en) 2011-06-20 2020-10-27 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US10653291B2 (en) 2011-06-20 2020-05-19 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US10178939B2 (en) 2011-06-20 2019-01-15 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US10070769B2 (en) 2011-06-20 2018-09-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US10058227B2 (en) 2011-06-20 2018-08-28 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
EP2562485A3 (de) * 2011-08-25 2015-08-26 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Medienheizer
DE102012110150A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
DE102012110150B4 (de) 2011-10-28 2022-05-25 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
DE202011107227U1 (de) 2011-10-28 2011-11-09 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
US10058228B2 (en) 2012-02-27 2018-08-28 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US10076226B2 (en) 2012-05-30 2018-09-18 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US10376128B2 (en) 2012-05-30 2019-08-13 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US11134825B2 (en) 2012-05-30 2021-10-05 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9649007B2 (en) 2012-10-23 2017-05-16 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9962060B2 (en) 2012-10-23 2018-05-08 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9757008B2 (en) 2012-10-23 2017-09-12 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US9826882B2 (en) 2012-10-23 2017-11-28 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
WO2017196952A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Tom Richards, Inc. Point of dispense heat exchanger for fluids
IT201800004169A1 (it) * 2018-04-03 2019-10-03 Riscaldatore elettrico
WO2019193508A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Electric heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012769A1 (de) 2011-11-17
DE102011012770A1 (de) 2011-11-17
US20110280554A1 (en) 2011-11-17
DE102011012769B4 (de) 2022-01-20
US20110280555A1 (en) 2011-11-17
US8803041B2 (en) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE202005011686U1 (de) Verdichtete Heizpatrone
DE102007054438A1 (de) Chirurgische Vaporisationselektrode mit Elektrodenkopf
WO2014095780A2 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE102011002535A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE202011004481U1 (de) Temperatursensor mit Halteplatte
DE202015106069U1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102016200742B3 (de) Eine Kühlflüssigkeit enthaltendes Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP2988374A1 (de) Dichtelement für eine elektrische leitung mit litzenleiter
DE102019202543A1 (de) PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE102015115261A1 (de) Kühleinrichtung mit einem Flüssigkeitskühlkörper
DE102004021667A1 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE102016220594A1 (de) Verteilerstück für beheizbare Fluidleitungen
DE102010000822A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE102018208252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und damit hergestellte Heizeinrichtung
EP2348251A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE202015008643U1 (de) Verteiler, insbesondere Heizkreisverteiler, mit einem Gehäuse und mit an das Gehäuse angesetzten Anschlüssen für Heizmedienleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130703

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right