DE202010003314U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202010003314U1
DE202010003314U1 DE202010003314U DE202010003314U DE202010003314U1 DE 202010003314 U1 DE202010003314 U1 DE 202010003314U1 DE 202010003314 U DE202010003314 U DE 202010003314U DE 202010003314 U DE202010003314 U DE 202010003314U DE 202010003314 U1 DE202010003314 U1 DE 202010003314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped body
led
leds
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PH Wert Design eK
Original Assignee
PH Wert Design eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PH Wert Design eK filed Critical PH Wert Design eK
Priority to DE202010003314U priority Critical patent/DE202010003314U1/de
Publication of DE202010003314U1 publication Critical patent/DE202010003314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchte
mit einer Mehrzahl von LED's (3) als Leuchtmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine LED (3) auf einem plattenförmigen Körper (1) angeordnet ist,
wobei zur Kühlung der LED's dieser plattenförmige Körper (1) durch natürliche Konvektion von der Umgebungsluft umströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Leuchten bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte geht es um eine sogenannte LED-Leuchte. Bei ihr dienen eine Mehrzahl von LED's als Leuchtmittel.
  • Die herkömmliche Technologie bei derartigen LED-Leuchten besteht darin, daß eine Mehrzahl von LED's auf Leiterplatten angeordnet sind. Diese Leiterplatten wiederum sind im allgemeinsten Sinne in einem Leuchtengehäuse angeordnet. Das Problem bei diesen LED-Leuchten besteht darin, daß eine sehr große Wärmeentwicklung durch die LED's besteht. Diese Wärme muß abgeleitet werden. Hierzu dienen bislang sehr große Kühlkörper, welche jedoch das Gesamterscheinungsbild der Leuchte negativ beeinflussen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer LED-Leuchte der eingangs angegebenen Art eine einfachere Möglichkeit zur Ableitung der Wärme zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee bei der erfindungsgemäßen LED-Leuchte besteht darin, daß durch eine entsprechende Gestaltung des Leuchtenkörpers eine natürliche Konvektion der Umgebungsluft dahingehend entsteht, daß im weitesten Sinne in einer Art Kamineffekt die Umgebungsluft an den LED's vorbeistreicht und dadurch die Wärme abführt. In der konstruktiven Realisierung der LED-Leuchte sind vorzugsweise ein, aber auch mehrere plattenförmige Körper vorgesehen, welche die LED's mit ihren Leiterplatten tragen. Als Leuchtenkörper kann dabei nur dieser plattenförmige Körper vorgesehen sein, ohne weitere Leuchtengehäuseelemente. Dieser plattenförmige Körper ist dabei durch seine Kontur sowie durch seine Strukturierung derart ausgebildet, daß eine natürliche Konvektion entstehen kann. Die Leuchtenformen können dabei gefächert gegliedert sein. Insgesamt sind die plattenförmigen Körper der Leuchtenformen kompakt und gut durchlüftet. Die darauf befindlichen LED's sind thermisch gut entkoppelt. Die Formen können organisch weich gerundet und insgesamt kompakt sein. Die Formen der plattenförmigen Körper sind dabei vom allgemeinen Prinzip her derart, daß der plattenförmige Körper linienförmige Strukturen aufweist, längs denen sich die LED's befinden. Da diese linienförmigen Strukturen von Durchbrechungen oder Aussparungen in dem plattenförmigen Körper umgeben sind, kann dort die vorbeschriebene Konvektion der Umgebungsluft entstehen, so daß in der Art eines Kamineffekts die Luft vorbeistreicht. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu den LED's wird dabei die durch diese LED's entstandene Wärme mitgerissen. Somit ist die erfindungsgemäße Form des Leuchtenkörpers in Form eines plattenförmigen Körpers besonders gut geeignet für den Einsatz von kleinen Lichtquellen in Form von LED's. Diese lassen eine kompakte, jedoch gleichzeitig für den thermischen Haushalt ideale Form zu. Als LED's können LED's verwendet werden, welche weißes Licht abgeben. Es ist aber auch denkbar, LED's in den Grundfarben RGB (sowie ggf. weiterhin für Weiß) zu verwenden. Dadurch kann die Farbtemperatur auf einfache Weise gesteuert werden. Außerdem kann farbiges Licht erzeugt werden. Den LED's kann zusätzlich noch eine Primäroptik zugeordnet sein, die im zulässigen Bereich eine Entblendung bewirkt.
  • In einer ersten Variante können gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 mehrere plattenförmige Körper vorgesehen sein, welche jeweils mehrere LED's aufweisen. Das Grundprinzip hier besteht darin, daß die plattenförmigen Körper zwischen sich jeweils einen Zwischenraum aufweisen. Dieser Zwischenraum hat den Vorteil, daß durch ihn die Umgebungsluft in der Art einer Konvektion hindurchströmen kann, um so die Wärme abzuleiten.
  • Gemäß der Weiterbildung hiervon in Anspruch 3 können die plattenförmigen Körper mit Zwischenabstand gestapelt sein. Dies bedeutet, daß die plattenförmigen Körper mit Abstand parallel zueinander ausgerichtet sind. Die plattenförmigen Körper bilden dabei gewissermaßen eine Art Paket. Alternativ (oder aber auch zusätzlich) zu der Variante mit den mehreren plattenförmigen Körpern kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 der plattenförmige Körper Aussparungen und/oder Durchbrechungen aufweisen. Diese Aussparungen und/oder Durchbrechungen haben den Vorteil, daß durch sie die Umgebungsluft kaminartig hindurchströmen kann, um so den erwähnten Kamineffekt mit der Wärmeabführung zu realisieren.
  • Weiterhin können die Aussparungen und/oder Durchbrechungen so ausgebildet sein, daß sie zumindest in Teilbereichen der LED's eine – im allgemeinsten Sinne – linienartige Struktur definieren, längs denen sich die LED's ein- oder mehrreihig befinden. Dies hat den Vorteil, daß benachbart zu den LED's immer eine Aussparung und/oder Durchbrechung im plattenförmigen Körper vorgesehen ist, durch welche die Umgebungsluft für die Kühlung hindurchstreicht.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt – im weitesten Sinne – biologische Formen des plattenförmigen Körpers vor, insbesondere organische Leuchtenformen aus der Biologie, bei Pflanzen aus der Natur sowie aus der Naturwelt. Die angegebenen Formen sind durch weitere Formen ohne Weiteres erweiterbar.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt vor, daß der plattenförmige Körper als Kühlelement ausgebildet ist. Dadurch wird eine zusätzliche Wärmeabführung realisiert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung in diesem Sinne schlägt Anspruch 7 dahingehend vor, daß die Leuchten als Grundbaustein eine Leiterplatte mit Metallkern und aufgelöteten LED's besitzen.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 noch vor, daß zusätzlich zu der beschriebenen Wärmeabführung noch ein Ventilator vorgesehen sein kann. Dadurch ist eine zusätzliche mechanische Belüftung realisierbar. Der Ventilator kann dabei in einer flachen Haube angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchte werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1a eine Leuchte in Sternform;
  • 1b eine Seitenansicht der Leuchte in 1a;
  • 2a eine Leuchte in Spiralform;
  • 2b eine Seitenansicht der Leuchte in 2a;
  • 3a eine Leuchte in Zyklonform;
  • 3b eine Seitenansicht der Leuchte in 3a;
  • 4a eine Leuchte in Doppelkammform;
  • 4b eine Seitenansicht der Leuchte in 4a;
  • 4c eine weitere Seitenansicht der Leuchte in 4a;
  • 5a eine Leuchte in Mäanderform;
  • 5b eine Seitenansicht der Leuchte in 5a;
  • 5c eine weitere Seitenansicht der Leuchte in 5a;
  • 6a eine Leuchte in Polypodform;
  • 6b eine Seitenansicht der Leuchte in 6a;
  • 7a eine Leuchte in Schneckenform;
  • 7b eine Seitenansicht der Leuchte in 7a;
  • 8a eine Leuchte in Sukkoform;
  • 8b eine Seitenansicht der Leuchte in 8a.
  • 1a und 1b zeigt eine sternförmige Leuchte. Diese weist einen plattenförmigen Körper 1 auf. Dieser besitzt ausgangsmäßig eine runde Form. In dieser sind umfangsmäßig radial nach innen gerichtete Aussparungen 2 ausgebildet, welche – benachbart zu diese Aussparungen 2 – radial nach außen gerichtete Stege definieren. Ausgehend vom Mittelpunkt des plattenförmigen Körpers 1 verlaufen radial nach außen auf diesen Stegen LED's. Diese sind dabei auf Leiterplatten angeordnet. Weiterhin weist die Leuchte einen Ventilator 4 auf.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Beim Betrieb der LED-Leuchte erwärmen sich die LED's 3. Da sich benachbart zu diesen LED's 3 Aussparungen 2 im plattenförmigen Körper 1 befinden, entsteht aufgrund des Temperaturunterschieds zur Umgebungsluft ein Kamineffekt, so daß die Umgebungsluft durch die Aussparungen 2 hindurchströmt und die im Bereich der benachbarten LED's 3 befindli che Wärme mitreißt und abführt. Dieser Kamineffekt wird zusätzlich unterstützt durch den Ventilator 4.
  • Die spiralförmige Leuchte in den 2a und 2b sieht einen plattenförmigen Körper 1 vor, welcher sich ausgehend vom Mittelpunkt spiralförmig erstreckt. Auf dieser Spirale befinden sich hintereinander die LED's 3. Zwischen den Spiralarmen befindet sich wiederum eine durchgehende Aussparung 2.
  • Bei der zyklonartigen Leuchte in 3a und 3b ist wiederum ein plattenförmiger Körper 1 vorgesehen, welcher randseitig Aussparungen 2 aufweist. Auf den zwischen den Aussparungen 2 befindlichen, gebogenen Armen befinden sich LED's 3. Auch hier tritt im Bereich der Aussparungen 2 wieder der vorbeschriebene Kamineffekt auf.
  • Bei der doppelkammförmigen Leuchte in den 4a bis 4c weist der rechteckige plattenförmige Körper 1 (als Grundform) zueinander parallele Aussparungen 2 auf. Auf den dazwischen befindlichen Stegen befinden sich die LED's 3. Auch hier tritt wiederum in den Aussparungen 2 der vorbeschriebene Kamineffekt auf.
  • Bei der mäanderförmigen Leuchte in den 5a bis 5c weist der rechteckige plattenförmige Körper 1 (als Grundform) eine Mäanderform mit zueinander parallelen Aussparungen 2 auf. Auf den dazwischen befindlichen Stegen befinden sich die LED's 3. Auch hier tritt wiederum in den Aussparungen 2 der vorbeschriebene Kamineffekt auf.
  • Die Leuchte in 6a und 6b weist einen im Wesentlichen runden plattenförmigen Körper auf, in welchem radiale Durchbrechungen 5 sternförmig ausgebildet sind. Diese Durchbrechungen 5 haben die Funktion der vorbeschriebenen Aussparungen 2, d. h. durch die Durchbrechungen 5 strömt aufgrund der Konvektion die Umgebungsluft.
  • Die Leuchte in 7a und 7b ist schneckenförmig ausgebildet. Auf den einzelnen Schneckensegmenten befinden sich die LED's 3. Auch hier werden die LED's 3 wiederum durch die Konvektion von der Umgebungsluft umströmt und die entstehenden Wärme abgeführt.
  • Die Ausführungsvariante in 8a und 8b schließlich weist mehrere plattenförmige Körper 1 auf, welche mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Auf diesen plattenförmigen Körpern 1 befinden sich die LED's 3, und zwar jeweils im Außenbereich dieser plattenförmigen Körper 1. Da sich zwischen diesen plattenförmigen Körpern 1 jeweils ein Zwischenabstand befindet, entsteht dadurch aufgrund der warmen LED's 3 ein Kamineffekt, welcher an den LED's 3 vorbeistreicht und die entstehende Wärme mitnimmt.
  • 1
    plattenförmiger Körper
    2
    Aussparung
    3
    LED
    4
    Ventilator
    5
    Durchbrechung

Claims (8)

  1. Leuchte mit einer Mehrzahl von LED's (3) als Leuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine LED (3) auf einem plattenförmigen Körper (1) angeordnet ist, wobei zur Kühlung der LED's dieser plattenförmige Körper (1) durch natürliche Konvektion von der Umgebungsluft umströmt wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere plattenförmige Körper (1) mit jeweils mehreren LED's (3) vorgesehen sind, wobei die plattenförmigen Körper (1) zwischen sich jeweils einen Zwischenraum aufweisen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Körper (1) mit Zwischenabstand gestapelt sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (1) Aussparungen (2) und/oder Durchbrechungen (5) aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (1) sternförmig, mäanderförmig, kammförmig oder doppelkammförmig, spiralförmig, schneckenförmig, kreisförmig oder oval mit radialen Schlitzen, zyklonförmig etc. ausgebildet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (1) als Kühlelement ausgebildet ist.
  7. Leuchte nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (1) eine Leiterplatte mit Metallkern und aufgelöteten LED's (3) aufweist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Ventilator (4) vorgesehen ist.
DE202010003314U 2010-03-09 2010-03-09 Leuchte Expired - Lifetime DE202010003314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003314U DE202010003314U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003314U DE202010003314U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003314U1 true DE202010003314U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003314U Expired - Lifetime DE202010003314U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003314U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091369A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Koninklijke Philips N.V. Warm dimming light emitting arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091369A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Koninklijke Philips N.V. Warm dimming light emitting arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008096B4 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE112011105046B4 (de) LED-Glühbirne
DE102010031293A1 (de) Kühlkörper für eine Halbleiterlampe und Halbleiterlampe
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE112015003351T5 (de) LED-Leuchte
DE102006001711A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011076613A1 (de) LED-Leuchte
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
WO2011051058A1 (de) Led-lampe mit kühlkörper
DE202010003314U1 (de) Leuchte
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
EP2492589A1 (de) Leuchteinrichtung mit Wärmeverteiler
DE202010004317U1 (de) LED-Leuchte und Kühlkörper
DE102013104387B4 (de) Bremsscheibe
EP2977674B1 (de) Leuchtengehäuse mit natürlicher konvektiver kühlung
DE102009042707A1 (de) Leuchte
DE202012103988U1 (de) Lampeneinheit für eine Leuchte
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
DE102010010649A1 (de) Leuchte
DE202008001506U1 (de) Kühlvorrichtung für LED-Lampe
DE202008000127U1 (de) Lochmaske einer LED-Leuchte
EP3418631A1 (de) Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers
EP2581657A1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
DE684753C (de) Feuerungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130103

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right