DE202010001845U1 - Dosier-Vorrichtung für Granulate - Google Patents

Dosier-Vorrichtung für Granulate Download PDF

Info

Publication number
DE202010001845U1
DE202010001845U1 DE201020001845 DE202010001845U DE202010001845U1 DE 202010001845 U1 DE202010001845 U1 DE 202010001845U1 DE 201020001845 DE201020001845 DE 201020001845 DE 202010001845 U DE202010001845 U DE 202010001845U DE 202010001845 U1 DE202010001845 U1 DE 202010001845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
drum
metering
amount
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINHAUSER LOTHAR
Original Assignee
STEINHAUSER LOTHAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINHAUSER LOTHAR filed Critical STEINHAUSER LOTHAR
Priority to DE201020001845 priority Critical patent/DE202010001845U1/de
Publication of DE202010001845U1 publication Critical patent/DE202010001845U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • B65B37/20Separating measured quantities from supply by volume measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/363Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path
    • B65B1/366Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path about a horizontal axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/003Rotating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Dosieren und Abgeben einer vorgebbaren Menge an Granulat, mit einem Speicherbehälter (110) zum Speichern von für eine Dosierung bereitstehendem Granulat und einer Dosiereinrichtung (120) mit einer Einlassöffnung (121) und einer Auslassöffnung (122) zur Ausgabe einer vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat in eine Vorratskammer (130), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (141) eine rotierbar gelagerte Trommel (140) enthält, in deren peripherem Bereich eine oder mehr Dosierkammern (141) zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Granulat und zur späteren Abgabe der vorgegebenen Menge an Granulat ausgebildet sind, und ein Sensor (150) in Verbindung mit einer Zähleinrichtung vorgesehen ist, um die Zahl der befüllten Dosierkammern (141) zu messen, wobei die Zähleinrichtung mit einer Steuereinheit verbunden ist, die die Rotation der Trommel (140) über einen Zeitraum bewirkt, in dem die sich aus der gemessenen Summe befüllter Dosierkammern (141) ergebende Menge an Granulat der vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Dosieren und Abgeben einer vorgebbaren Menge an Granulat, mit einem Speicherbehälter zum Speichern von für eine Dosierung bereitstehendem Granulat und einer Dosiereinrichtung mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung zur Ausgabe einer vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat in eine Vorratskammer.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um Granulat für unterschiedlichste Anwendungsfälle zu dosieren. Für spezielle Anwendungen sind im Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, die ein Granulat in eine Vorratskammer fördern, von der aus es mittels eines Druckgases, insbesondere Druckluft in Richtung eines Ausgangs förderbar ist.
  • Der Vorgang eines Füllens der Vorratskammer findet dabei zeitgleich parallel zu einem Vorgang eines Entleerens der Vorratskammer statt. Dies hat den Nachteil zur Konsequenz, dass ein Abfüllen einer vorgegebenen Menge von Granulat zeitlich nicht beschränkt ist auf ein Entleeren einer Vorratskammer, sondern sich notwendig erstreckt über den Zeitraum eines Befüllens der Vorratskammer mit einer entsprechenden vorgegebenen Menge an Granulat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung zu schaffen, bei der der Vorgang eines Befüllens einer Vorratskammer gegenüber den bekannten Vorrichtungen verkürzt ist und funktional und zeitlich getrennt ist von dem Vorgang eines Befüllens der Vorratskammer.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dosiereinrichtung eine rotierbar gelagerte Trommel enthält, in deren peripherem Bereich eine oder mehr Dosierkammern zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Granulat und zur späteren Abgabe der vorgegebenen Menge an Granulat ausgebildet sind, und ein Sensor in Verbindung mit einer Zähleinrichtung vorgesehen ist, um die Zahl der befüllten Dosierkammern zu messen, wobei die Zähleinrichtung mit einer Steuereinheit verbunden ist, die die Rotation der Trommel über einen Zeitraum bewirkt, in dem die sich aus der gemessenen Summe befüllter Dosierkammern ergebende Menge an Granulat der vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Dosiereinrichtung eine rotierbar gelagerte Trommel enthält, in deren peripherem Bereich eine oder mehr Dosierkammern zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Granulat und zur späteren Abgabe der vorgegebenen Menge an Granulat ausgebildet sind, und ein Sensor in Verbindung mit einer Zähleinrichtung vorgesehen ist, um die Zahl der befüllten Dosierkammern zu messen, wobei die Zähleinrichtung mit einer Steuereinheit verbunden ist, die die Rotation der Trommel über einen Zeitraum bewirkt, in dem die sich aus der gemessenen Summe befüllter Dosierkammern ergebende Menge an Granulat der vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat entspricht, erreicht, dass ein Dosiervorgang eines Granulats mittels der Dosiereinrichtung entkoppelt ist und daher zeitlich sukzessive durchführbar ist zu einem Vorgang des Entleerens einer eine dosierte Menge an Granulat enthaltenden Vorratskammer.
  • Dadurch wird erreicht, dass zum Einen die Ausgabe einer vorherbestimmten und vorherbemessenen Menge an Granulat auf die Dauer der Entleerung der Vorratskammer beschränkt ist und damit der Zeitraum der Abgabe einer Charge mit einer vorgegebenen Menge an Granulat gegenüber dem Stand der Technik beschleunigt ist, und zum Anderen ein präziser Zeitpunkt für den Beginn einer Abgabe und die Dauer einer Abgabe einer Charge vorgebbar ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Speicherbehälter trichterförmig ausgebildet ist und oberhalb der Trommel angeordnet ist, so dass Granulat durch Wirkung der Schwerkraft von dem Speicherbehälter in eine Dosierkammer der Trommel gelangt.
  • Eine Drehachse der Trommel ist vorzugsweise horizontal ausgerichtet und von einer horizontal gelagerten Welle getrieben.
  • Des Weiteren ist die Vorratskammer vorzugsweise unterhalb der Trommel angeordnet, so dass Granulat durch Wirkung der Schwerkraft aus einer Dosierkammer der Trommel in die Vorratskammer gelangt.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vorratskammer mittels eines Druckgases entleerbar ist, das während eines Zeitintervalls vorherbestimmter Länge in die Vorratskammer einleitbar ist.
  • Die Vorratskammer ist zu diesem Zweck vorzugsweise mit einer Einlassöffnung für ein Einleiten eines Druckgases sowie einer der Einlassöffnung gegenüberstehenden Auslassöffnung für einen Abtransport eines Gas/Granulat-Gemisches versehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Dosierkammer als Aussparung im Bereich der Mantelfläche der zylindrisch ausgebildeten Trommel ausgebildet ist. Ein Sensor ist dabei vorzugsweise im Bereich einer Stirnfläche der zylindrisch ausgebildeten Trommel angeordnet, wobei in einem einer Dosierkammer nahen Bereich der Stirnfläche der Trommel eine dem Sensor gegenüberstehende Bohrung ausgebildet sein kann, um die Wirksamkeit eines als Magnetsensor ausgebildeten Sensors zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosier-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Dosieren und Abgeben einer vorgebbaren Menge an Granulat enthält einen Speicherbehälter 110 zum Speichern von für eine Dosierung bereitstehendem Granulat und eine Dosiereinrichtung 120 mit einer Einlassöffnung 121 und einer Auslassöffnung 122 zur Ausgabe einer vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat in eine Vorratskammer 130. Die Dosiereinrichtung 120 enthält eine rotierbar gelagerte Trommel 140, in deren peripherem Bereich zwei sich diametral gegenüberstehende Dosierkammern 141 zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Granulat und zur späteren Abgabe der vorgegebenen Menge an Granulat ausgebildet sind. Des Weiteren sind ein Sensor 150 sowie eine mit dem Sensor 150 verbundene Zähleinrichtung vorgesehen, um die Zahl der befüllten Dosierkammern 141 zu bestimmen.
  • Die Zähleinrichtung ist mit einer Steuereinheit verbunden, die die Rotation der Trommel 140 über einen Zeitraum bewirkt, in dem die sich aus der gemessenen Summe befüllter Dosierkammern 141 ergebende Menge an Granulat der vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat entspricht.
  • Der Speicherbehälter 110 ist trichterförmig ausgebildet und oberhalb der Trommel 140 angeordnet, so dass Granulat durch Wirkung der Schwerkraft von dem Speicherbehälter 110 in eine Dosierkammer 141 der Trommel 140 gelangt. Die Drehachse 142 der Trommel 140 ist horizontal ausgerichtet und von einer horizontal gelagerten Welle 143 getrieben. Entsprechend ist die Vorratskammer 130 unterhalb der Trommel 140 angeordnet, so dass Granulat durch Wirkung der Schwerkraft aus einer Dosierkammer 141 der Trommel 140 in die Vorratskammer 130 gelangt.
  • Die Vorratskammer 130 ist mittels eines Druckgases entleerbar, das während eines Zeitintervalls vorherbestimmter Länge in die Vorratskammer 130 einleitbar ist. Zu diesem Zweck ist die Vorratskammer 130 mit einer Einlassöffnung für ein Einleiten eines Druckgases sowie einer der Einlassöffnung gegenüberstehenden Auslassöffnung für einen Abtransport eines Gas/Granulat-Gemisches versehen.
  • Eine Dosierkammer 141 der zylindrisch ausgebildeten Trommel 140 ist in Form einer Aussparung ausgebildet, und ein als Magnetsensor ausgebildeter Sensor 150 ist im Bereich einer Stirnfläche der zylindrisch ausgebildeten Trommel 140 angeordnet, wobei in einem einer Dosierkammer 141 nahen Bereich der Stirnfläche der Trommel 140 eine dem Sensor 150 gegenüberstehende Bohrung 151 ausgebildet ist.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zum Dosieren und Abgeben einer vorgebbaren Menge an Granulat, mit einem Speicherbehälter (110) zum Speichern von für eine Dosierung bereitstehendem Granulat und einer Dosiereinrichtung (120) mit einer Einlassöffnung (121) und einer Auslassöffnung (122) zur Ausgabe einer vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat in eine Vorratskammer (130), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (141) eine rotierbar gelagerte Trommel (140) enthält, in deren peripherem Bereich eine oder mehr Dosierkammern (141) zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Granulat und zur späteren Abgabe der vorgegebenen Menge an Granulat ausgebildet sind, und ein Sensor (150) in Verbindung mit einer Zähleinrichtung vorgesehen ist, um die Zahl der befüllten Dosierkammern (141) zu messen, wobei die Zähleinrichtung mit einer Steuereinheit verbunden ist, die die Rotation der Trommel (140) über einen Zeitraum bewirkt, in dem die sich aus der gemessenen Summe befüllter Dosierkammern (141) ergebende Menge an Granulat der vorherbestimmt dosierten Menge an Granulat entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (110) trichterförmig ausgebildet ist und oberhalb der Trommel (140) angeordnet ist, so dass Granulat durch Wirkung der Schwerkraft von dem Speicherbehälter (110) in eine Dosierkammer (141) der Trommel (140) gelangt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (142) der Trommel (140) horizontal ausgerichtet ist und von einer horizontal gelagerten Welle (143) getrieben ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (130) unterhalb der Trommel (140) angeordnet ist, so dass Granulat durch Wirkung der Schwerkraft aus einer Dosierkammer (141) der Trommel (140) in die Vorratskammer (130) gelangt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (130) mittels eines Druckgases entleerbar ist, das während eines Zeitintervalls vorherbestimmter Länge in die Vorratskammer (130) einleitbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (130) mit einer Einlassöffnung für ein Einleiten eines Druckgases sowie einer der Einlassöffnung gegenüberstehenden Auslassöffnung für einen Abtransport eines Gas/Granulat-Gemisches versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosierkammer (141) als Aussparung im Bereich der Mantelfläche der zylindrisch ausgebildeten Trommel (141) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (150) im Bereich einer Stirnfläche der zylindrisch ausgebildeten Trommel (140) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einer Dosierkammer (141) nahen Bereich der Stirnfläche der Trommel (140) eine dem Sensor (150) gegenüberstehende Bohrung (151) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (150) als Magnetsensor ausgebildet ist.
DE201020001845 2010-02-03 2010-02-03 Dosier-Vorrichtung für Granulate Expired - Lifetime DE202010001845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001845 DE202010001845U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Dosier-Vorrichtung für Granulate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001845 DE202010001845U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Dosier-Vorrichtung für Granulate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001845U1 true DE202010001845U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001845 Expired - Lifetime DE202010001845U1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Dosier-Vorrichtung für Granulate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001845U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001947A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Andrea Kassirra Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001947A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Andrea Kassirra Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931953B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP1159913B1 (de) Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
DE3308013A1 (de) Dosiervorrichtung
DE202009002566U1 (de) Ausgabeautomat
EP2850990A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dosiergerätes eines Geschirrspülautomaten
DE102005046627A1 (de) Dosiereinheit zum Dosieren eines Substrats
DE3907361A1 (de) Pulverdosiergeraet
DE202010001845U1 (de) Dosier-Vorrichtung für Granulate
DE4302085C1 (de) Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4200336A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials
EP0573786B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen kugelförmiger Körper in einem Behälter
EP1506381A1 (de) Vorrichtung zur dosierung von substanzen
DE10251065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum volumetrischen Dosieren
DE19537111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren von Ausgangssubstanzen in einen Mischer auf einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE3103686C2 (de)
DE102015108975A1 (de) Extrusionsvorrichtung für die Herstellung einer Kunststofffolie
EP0756572A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE102010055153B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fließverhaltens von mit einem Düngerstreuer auszubringendem Düngemittel
DE10063645A1 (de) Präzisionszuführvorrichtung für dispergierte Pulver
DE102013108249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungspulver in einem Spülraum einer Geschirrspülmaschine
DE60032126T2 (de) Vorrichtung zum automatischen präzisen Flussigkeitsmessung mit Injektoren als Dosiervorrichtung
EP1587361B1 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
DE202016104252U1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verpackungsmaschine sowie eine entsprechende Verpackungsmaschine
WO2009040121A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130129

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years