DE4200336A1 - Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials - Google Patents

Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials

Info

Publication number
DE4200336A1
DE4200336A1 DE19924200336 DE4200336A DE4200336A1 DE 4200336 A1 DE4200336 A1 DE 4200336A1 DE 19924200336 DE19924200336 DE 19924200336 DE 4200336 A DE4200336 A DE 4200336A DE 4200336 A1 DE4200336 A1 DE 4200336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
tube
dosing
shaped recess
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924200336
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Rausch
Bodo Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19924200336 priority Critical patent/DE4200336A1/de
Publication of DE4200336A1 publication Critical patent/DE4200336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/46Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Entnahme eines pulverförmigen Materials aus einem Vorratsbehälter kommt es im allgemeinen zu einer unge­ wünschten Staubentwicklung. Selbst wenn dieser Staub nicht gesundheitsschädlich ist, so ist doch dessen Einatmung unangenehm und daher unerwünscht.
Aus der DE-G 89 10 503 ist eine Vorrichtung zum dosierten Austragen von fließfähigem körnigen oder pulverförmigen Produkt bekannt, mit der eine staubfreie Dosierung und Entnahme von pulverförmigem Material aus einem Vorratsbe­ hälter möglich ist. Bei dieser Vorrichtung muß die Produkt­ abgabe in einen Portionsbehälter erfolgen, der bezüglich seiner Geometrie an seinen Behälterdeckel, einem Bauteil der Vorrichtung zum dosierten Austragen, angepaßt ist. Das Produkt kann erst dann abgegeben werden, nachdem ein Ver­ schlußelement an einer Förderschnecke losgeschraubt wurde. Pulver, die besonders gut rieselfähig sind, können dabei vor oder nach dem Fördervorgang in den Portionsbehälter gelangen und somit das aber die Drehung der Förderschnecke vorgegebene Dosiervolumen verfälschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Dosiervorrich­ tung zur Abgabe pulverförmigen Materials aus einem Vorrats­ behälter zu schaffen, mit der eine staubfreie Dosisabgabe direkt in Portionsbehälter unterschiedlichster Größe und Geometrie erfolgen kann und mit der eine exakt kontrollier­ bare Materialabgabe auch bei besonders gut rieselfähigen Pulvern erzielt werden kann.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach besteht die Dosiervorrichtung im wesentlichen aus einem durchsichtigen, offenen Rohr, in dem eine Verschließeinrichtung eingesetzt ist, und an dem an einem Rohrende eine Anschlußeinrichtung zum staubdichten Anschluß eines Vorratsbehälters vorgesehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist eine staub­ freie Dosisabgabe möglich. Das Volumen des über die Ver­ schließeinrichtung in das durchsichtige offene Rohr ge­ rieselte pulverförmige Material kann im Rohr bestimmt werden. Dabei kann das Rohr auf der Bodenfläche eines nahezu beliebigen Portionsbehälters stehen, was eine direkte Materialabgabe in den Portionsbehälter ermöglicht. Ist der Portionsbehälter zudem mit einer Flüssigkeit ge­ füllt, zu der das Pulver zugegeben werden soll, dann kann auch diese Einbringung des Pulvers in die Flüssigkeit ab­ solut staubfrei durch einfaches Anheben der Dosiervorrich­ tung erfolgen. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung eig­ net sich auch für besonders gut rieselfähige Pulver, da die Verschließvorrichtung einen staubdichten Abschluß bildet. Ein Nachrieseln ist bei einer geschlossenen Verschließvor­ richtung nicht möglich. Eine Anschlußeinrichtung an einem Rohrende ermöglicht zudem einen staubdichten Anschluß der Dosiervorrichtung an einen Vorratsbehälter, aus dem das pulverförmige Material staubfrei entnommen werden soll.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Ist das ohne Anschlußeinrichtung ausgestaltete Rohrende konisch erweitert (Anspruch 2), dann ist dieses Rohrende der Form eines Kegels einer dosierten, ohne seitliche Be­ grenzung aufgehäuften Pulvermasse angepaßt. Dadurch tritt ein staubentwickelndes Auseinanderfließen des Pulvers beim Anheben der Dosiervorrichtung nicht auf. Des weiteren hat die konische Erweiterung des Rohrendes den Vorteil, daß das im Konus oberhalb des Produktkegels verbleibende Luft­ volumen sehr gering ist und die Zeit bis zum Absetzen des Staubes direkt nach dem Dosiervorgang minimal.
Dadurch, daß als Abschluß des ohne Anschlußeinrichtung aus­ gestalteten Rohrendes ein Dichtungsring vorgesehen ist (Anspruch 3), wird eine bessere Abdichtung des Rohrendes gegenüber dem Boden eines verwendeten Portionsbehälters erreicht. Ein Auseinanderfließen des Pulverkegels unter dem Rohrende hindurch wird auch bei etwas uneben geformtem Boden des Portionsbehälters vermieden.
Ein staubdichter, einfach handhabbarer Anschluß für den Vorratsbehälter wird gemäß Anspruch 4 mittels eines Ge­ windes an einem Rohrende erreicht. Ist das Gewinde ein Innengewinde (Anspruch 5), dann ist zudem der Anschluß her­ kömmlicher Vorratsbehälter, die mit einem Schraubverschluß ausgestattet sind, nach dem Abschrauben des Schraubver­ schlusses, auf die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich.
Eine spontan pulverabgebende Verschließeinrichtung wird gemäß Anspruch 6 durch ein feststehendes und ein drehbares Flügelrad erreicht. Schon bei einem geringen Drehwinkel kann das drehbare Flügelrad in Deckung mit dem feststehen­ den Flügelrad gebracht und dadurch die maximale Öffnung der Verschließeinrichtung freigegeben werden. Durch eine konische Form der Flügelräder (Anspruch 7) kann dabei die Öffnungsfläche der Verschließeinrichtung erhöht und eine verbesserte Abgabe schlecht rieselnder Pulver erreicht wer­ den. Für eine besonders leichte und zuverlässige Betätigung der Verschließeinrichtung ist am drehbaren Flügelrad ein starrer radial ausgerichteter Hebel (Anspruch 8) von Vor­ teil. Dieser Hebel kann durch eine schlitzförmige Ausspa­ rung im Rohr (Anspruch 9) stabil geführt und in Tangential­ richtung zur Verringerung der mechanischen Beanspruchung der Verschließeinrichtung für eine geöffnete und eine ver­ schlossene Verschließeinrichtung begrenzt werden (Anspruch 10).
Enthält die Verschließeinrichtung eine Volumendosierein­ richtung (Anspruch 11), dann kann durch öffnen der Ver­ schließeinrichtung ein genau abgemessenes Pulvervolumen in das Rohr abgegeben werden, wodurch die Dosiergenauigkeit erhöht wird. Eine besonders leicht betätigbare und zuverlässige Volumendosiereinrichtung ist gemäß Anspruch 12 ein drehbarer Zylinder mit einer becherförmigen Aussparung, dessen Drehachse horizontal verläuft. Mit einer derartigen Volumendosiereinrichtung ist es möglich, durch eine Um­ drehung eine durch die becherförmige Aussparung des Zylin­ ders vorgegebene Volumeneinheit zu dosieren.
Ist im Bereich der Verschließeinrichtung ein auf das Rohr der Dosiervorrichtung wirkender Klopfer vorgesehen (An­ spruch 13), dann ist auf einfache Weise ein verbesserter Pulverabfall aus der Verschließeinrichtung und aus dem mit der Dosiervorrichtung verbundenen Vorratsbehälter erreicht. Der Klopfer kann durch eine Drehbewegung in einfacher Weise manuell betätigt werden, wenn gemäß Anspruch 14 der Klopfer mindestens ein schwenkbar befestigtes starres Bauteil ent­ hält, welches mittels einer Feder gegen das Rohr gezogen oder gedrückt wird, und wenn in Richtung der Federkraft ein Nockenrad in Kontakt zu einem Nocken des starren Bauteils steht. Ist das Nockenrad mit dem drehbaren Zylinder in Achsenrichtung starr verbunden (Anspruch 15), so wird wäh­ rend des Dosiervorganges der Klopfer betätigt.
Das Herabfallen des vordosierten Pulvers aus der becher­ förmigen Aussparung der Volumendosiereinrichtung wird inso­ fern verbessert, als keine Pulverreste sich auf irgend­ welchen Kanten des unteren Bereichs des Rohres absetzen können, wenn gemäß Anspruch 16 der Innendurchmesser der becherförmigen Aussparung am Becherrand kleiner als der Innendurchmesser des sich unter dem Zylinder anschließenden Rohres ist.
Die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung wird erhöht, wenn gemäß Anspruch 17 an dem ohne Anschluß­ einrichtung ausgestaltetem Rohrende ein das Rohrende um­ schließender breiter Ring vorgesehen ist.
Im folgendem wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einer Standhilfe in Form eines umlaufenden breiten Ringes;
Fig. 2 in einem Horizontalschnitt entlang A-A der Fig. 1 die Dosiervorrichtung;
Fig. 3 in einem Vertikalschnitt die Dosiervorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4 in einer Seitenansicht einen auf die Dosiervorrich­ tung der Fig. 1 aufschraubbaren Vorratsbehälter;
Fig. 5 in einer Seitenansicht eine Dosiervorrichtung, mit aufgeschraubtem Vorratsbehälter, auf der Grund­ fläche einer Schale stehend;
Fig. 6 in einem Vertikalschnitt ein weiteres Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung, deren Verschließeinrichtung eine gefüllte Volumen­ dosiereinrichtung enthält;
Fig. 7 in einem Vertikalschnitt die Dosiervorrichtung der Fig. 6, jedoch mit entleerter Volumendosierein­ richtung;
Fig. 8 in einer Seitenansicht ein Klopfer im Bereich der Verschließeinrichtung, sowie
Fig. 9 in einer Seitenansicht eine Dosiervorrichtung mit einem Klopfer nach Fig. 8.
Eine Dosiervorrichtung 1 zur Abgabe pulverförmigen Mate­ rials besteht im wesentlichen aus einem durchsichtigen, offenen Rohr 2, in dem eine Verschließeinrichtung 3 ein­ gesetzt ist, und an dem an einem Rohrende 2a eine Anschluß­ einrichtung zum staubdichten Anschluß eines Vorratsbehäl­ ters vorgesehen ist (Fig. 1). Auf das Rohr 2 ist eine Meß­ skala 4 geprägt. Als Abschluß des ohne Anschlußeinrichtung ausgestalteten Rohrendes 2b ist ein Dichtungsring 5 in einen das Rohrende 2b umschließenden breiten Ring 6 einge­ setzt. Der Dichtungsring 5 ragt nur unwesentlich unterhalb des breiten Ringes 6 heraus. Die Verschließeinrichtung 3 wird mittels eines Hebels 7 betätigt. Der Hebel tritt durch eine schlitzförmige Aussparung 8 aus dem Innenraum des Rohrs 2 radial nach außen. Die schlitzförmige Aussparung 8 begrenzt die Bewegungsmöglichkeit des Hebels 7 in horizon­ taler, tangentialer Richtung in den Hebelpositionen für eine geöffnete und eine verschlossene Verschließeinrichtung 3.
Die Verschließeinrichtung 3 besteht aus einem feststehenden Flügelrad 9 (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet) und einem gleichartig ausgebildeten, um ca. 90 Grad drehbaren Flügelrad 10. Beide Flügelräder 9, 10 sind mittels eines Bolzens 11 axial miteinander verbunden. Fig. 2 zeigt die Verschließeinrichtung 3 in maximal geöffneter Stellung. Dabei liegen die Flügelräder 9, 10 derart übereinander, daß das obere, drehbare Flügelrad 10 das untere, feststehende Flügelrad 9 überdeckt. Nach einer Drehung des drehbaren Flügelrades 10 um ca. 90 Grad um die vom Bolzen 11 be­ schriebene Achse ist die Verschließeinrichtung 3 vollstän­ dig geschlossen. Der Hebel 7 schlägt dabei, als Pendant zu seiner Stellung bei vollständig geöffneter Verschließein­ richtung 3, an die horizontale Begrenzung 12 der schlitz­ förmigen Aussparung 8. Bei vollständig geöffneter Stellung liegt der Hebel 7 an der horizontalen Begrenzung 13 an.
Die Flügelräder 9, 10 sind konisch geformt (Fig. 3). Als Anschlußeinrichtung 14 ist am Rohr 2 ein Gewinde 15 aus­ gebildet. Dadurch, daß das Gewinde 15 ein Innengewinde 16 ist, kann an die Anschlußeinrichtung 14 ein Vorratsbehälter 17 (Fig. 4) mit einem marktüblichen Außengewinde 18 ge­ schraubt werden. Ist der Vorratsbehälter 17 auf der Dosier­ vorrichtung 1 aufgeschraubt, dann kann die Dosiervorrich­ tung 1 in eine Schale 19 gestellt werden (Fig. 5), um das Pulver aus dem Vorratsbehälter 17 über die Verschließein­ richtung 3 in den unteren Bereich des Rohres 2 und auf die Grundfläche der Schale 19 abzugeben. Dabei wird über die Meßskala 4 auf dem durchsichtigen Rohr 2 das Volumen der gespendeten Pulvermenge kontrolliert. Ist das Sollvolumen erreicht, dann wird in die Schale 19 die Flüssigkeit einge­ füllt, in der das Pulver gelöst werden soll. Anschließend wird die Dosiervorrichtung 1 mitsamt dem Vorratsbehälter 17 aus der Schale 19 genommen. Dabei benetzt die Flüssigkeit das Pulver und ein Aufstauben des Pulvers in die Umgebungs­ luft wird vermieden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die erfindungs­ gemäße Dosiervorrichtung 1 an dem ohne Anschlußeinrichtung 14 ausgestaltetem Rohrende 2b als Konus 20 ausgebildet (Fig. 6). Die Verschließeinrichtung 3 enthält eine Volu­ mendosiereinrichtung 21. Die Volumendosiereinrichtung 21 ist ein drehbarer Zylinder 22 mit einer becherförmigen Aus­ sparung 23. Durch das Drehen des Zylinders 22 um 180 Grad wird das zuvor in die becherförmige Aussparung 23 gefüllte Pulver 24 (Fig. 6) nach unten in die Schale 19 befördert (Fig. 7). Dadurch, daß der Innendurchmesser der becher­ förmigen Aussparung 23 am Becherrand 25 kleiner als der Innendurchmesser des sich unter dem Zylinder 22 an­ schließenden Rohres 2 ist, fällt das Pulver besonders gut aus der becherförmigen Aussparung 23 heraus.
Im Bereich der Verschließeinrichtung 3 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dosier­ vorrichtung 1 ein auf das Rohr 2 wirkender Klopfer 26 vor­ gesehen (Fig. 8). Der Klopfer 26 enthält zwei an einer Achse 27 schwenkbar befestigte starre Bauteile 28, 29, welche mittels einer Feder 30 miteinander verbunden sind und dabei gegen das Rohr 2 gezogen werden. In Richtung der Federkraft stehen die starren Bauteile 28, 29 mit jeweils einem Nocken 31, 32 in Kontakt zu einem Nockenrad 33, welches um eine Achse 34 drehbar ist. Die Nocken 35 auf dem Nockenrad 33 dienen dazu, beim Drehen des Nockenrades 33 die starren Bauteile 28, 29 gegen die Kraft der Feder 30 vom Rohr 2 wegzudrücken. Hat ein Nocken 35 des Nockenrades 33 einen Nocken 31, 32 des starren Bauteils 28, 29 gerade passiert, dann schlägt das freie Ende 36, 37 des starren Bauteils 28, 29 gegen das Rohr 2. Anstatt der in Fig. 8 dargestellten gleichmäßigen Verteilung der Nocken 35 am Nockenrad 33 ist auch eine ungleichmäßige Verteilung denk­ bar, zum Beispiel um nur bei ganz bestimmten Drehwinkeln der Volumendosiereinrichtung 21, mit der das Nockenrad 33 starr verbunden ist, eine Klopfbewegung auszuüben. Die Volumendosiereinrichtung 21 wird mittels eines Drehgriffes 38 gedreht (Fig. 9). Das starr mit der Volumendosierein­ richtung 21 verbundene Nockenrad 33 wird gleichzeitig mit­ gedreht. Die starren Bauteile 28, 29 sind zu ihren freien Enden hin abgewinkelt.

Claims (17)

1. Dosiervorrichtung zur Abgabe pulverförmigen Materials, gekennzeichnet durch ein durchsichtiges, offenes Rohr (2), in dem eine Verschließeinrichtung (3) eingesetzt ist, und an dem an einem Rohrende (2a) eine Anschlußeinrichtung (14) zum staubdichten Anschluß eines Vorratsbehälters (17) vorgesehen ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ohne Anschlußein­ richtung ausgestaltete Rohrende (2b) als Konus (20) ausgebildet ist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschluß des ohne Anschlußeinrichtung ausgestalteten Rohrendes (2b) ein Dichtungsring (5) vorgesehen ist.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußeinrich­ tung (14) ein Gewinde (15) vorgesehen ist.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (15) ein Innengewinde (16) ist.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschließein­ richtung (3) aus einem feststehenden Flügelrad (9) und einem drehbaren Flügelrad (10) vorgesehen ist.
7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelräder (9, 10) konisch geformt sind.
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am drehbaren Flügel­ rad (10) ein starrer radial ausgerichteter Hebel (7) vorgesehen ist.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (2) eine schlitzförmige Aussparung (8) für den Durchtritt des Hebels (7) vorgesehen ist.
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Aussparung (8) die Hebelstellungen für eine geöffnete und eine verschlossene Verschließeinrichtung durch ihre horizontalen Begrenzungen (12, 13) vorgibt.
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließein­ richtung (3) eine Volumendosiereinrichtung (21) enthält.
12. Dosiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumendosier­ einrichtung (21) ein drehbarer Zylinder (22) mit einer becherförmigen Aussparung (23) ist, dessen Achse (34) horizontal verläuft.
13. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ver­ schließeinrichtung (3) ein auf das Rohr (2) wirkender Klopfer (26) vorgesehen ist.
14. Dosiervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klopfer (26) mindestens ein schwenkbar befestigtes starres Bauteil (28, 29) enthält, welches mittels einer Feder (30) gegen das Rohr (2) gezogen oder gedrückt wird, und daß in Richtung der Federkraft ein Nockenrad (33) in Kontakt zu einem Nocken (31, 32) des starren Bauteils (28, 29) steht.
15. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Zylinder (22) in Richtung seiner Achse (34) starr mit dem Nockenrad (33) verbunden ist.
16. Dosiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der becherförmigen Aussparung (23) am Becherrand (25) kleiner als der Innendurchmesser des sich unter dem Zylinder (22) anschließenden Rohres (2) ist.
17. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ohne Anschluß­ einrichtung ausgestaltetem Rohrende (2b) ein das Rohr­ ende (2b) umschließender breiter Ring (6) vorgesehen ist.
DE19924200336 1992-01-09 1992-01-09 Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials Withdrawn DE4200336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200336 DE4200336A1 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924200336 DE4200336A1 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200336A1 true DE4200336A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6449244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924200336 Withdrawn DE4200336A1 (de) 1992-01-09 1992-01-09 Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200336A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007752A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-14 Carter Holt Harvey Plastic Products Group Limited Outlet metering assembly
DE19648486A1 (de) * 1996-11-22 1998-03-12 Volker Zwigart Ein Kaffee o. dgl. Aufbewahrungs-Spender, Deckel mit selbstöffnend-schließend, veränderbarem Spender-Volumen mittels Hebel
DE10301356A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren
DE102008020751A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Produkten
WO2010022728A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Moeller Carsten Dispenser for mounting on packings
DE102009011756A1 (de) * 2009-03-04 2010-10-14 Eduard Ryvkin Verfahren zum Dosieren und Dosierungseinrichtung
DE102010000333A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Lutena Vakuum GmbH, 21244 Dosierverschluss für Schüttgut
WO2015097563A3 (en) * 2013-12-26 2015-10-29 Zimplistic Pte. Ltd. A dry flour dispensing apparatus and using the same for a food preparation appliance
WO2021111115A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-10 Ezycorp Limited A handheld dispenser for dispensing a powder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007752A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-14 Carter Holt Harvey Plastic Products Group Limited Outlet metering assembly
DE19648486A1 (de) * 1996-11-22 1998-03-12 Volker Zwigart Ein Kaffee o. dgl. Aufbewahrungs-Spender, Deckel mit selbstöffnend-schließend, veränderbarem Spender-Volumen mittels Hebel
DE10301356A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren
DE102008020751A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Produkten
US10124918B2 (en) 2008-04-22 2018-11-13 Sig Technology Ag Method and apparatus for dosing products
WO2010022728A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Moeller Carsten Dispenser for mounting on packings
DE102009011756A1 (de) * 2009-03-04 2010-10-14 Eduard Ryvkin Verfahren zum Dosieren und Dosierungseinrichtung
DE102010000333A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Lutena Vakuum GmbH, 21244 Dosierverschluss für Schüttgut
WO2015097563A3 (en) * 2013-12-26 2015-10-29 Zimplistic Pte. Ltd. A dry flour dispensing apparatus and using the same for a food preparation appliance
WO2021111115A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-10 Ezycorp Limited A handheld dispenser for dispensing a powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312365T2 (de) Vorrichtung zur feindosierung von pulver
DE102011007008B4 (de) Medienspender
EP0208941B1 (de) Dosierverschluss
CH700865B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung pulverförmiger Substanzen.
DE4200336A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe pulverfoermigen materials
DE4427536A1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
EP0787979B1 (de) Spender für rieselfähige Produkte
DE102019125582A1 (de) Mixbehälter sowie System zur Herstellung von Mixgetränken
EP0133264A1 (de) Dosiergerät
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
AT392413B (de) Dosierungsgeraet
WO2002024140A2 (de) Dosierspender für freifliessendes, schüttfähiges pulver- oder partikelförmiges gut
DE102007063534A1 (de) Speisevorrichtung zum Fördern eines pulverförmigen Mediums aus einem Puderbehälter in eine Puderleitung
EP3268290B1 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung für fliessfähige substanzen und mit einer derartigen dosier- und ausgiessvorrichtung ausgestatteter behälter
DE102018003945A1 (de) Hand-Dosiervorrichtrung für Pulver- und/oder granulatförmige Nahrungsmittel
EP3223960B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines flüssigen mediums
DE3605245A1 (de) Dosier- und abfuellvorrichtung fuer fliessfaehiges gut
DE19706407C1 (de) Dosier- und Austragsvorrichtung für Schüttgüter
EP3339817B1 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmige substanzen
DE3600012A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abgeben von feinverteiltem, hygroskopischen gut und fluiden stoffen
DE2647393A1 (de) Kanisterverschluss
DE4008615A1 (de) Zweikomponentenbehaelter fuer fluessige oder pastoese produkte
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE3912909A1 (de) Exaktdosierer
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination