DE202010001837U1 - Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage - Google Patents

Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010001837U1
DE202010001837U1 DE202010001837U DE202010001837U DE202010001837U1 DE 202010001837 U1 DE202010001837 U1 DE 202010001837U1 DE 202010001837 U DE202010001837 U DE 202010001837U DE 202010001837 U DE202010001837 U DE 202010001837U DE 202010001837 U1 DE202010001837 U1 DE 202010001837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
water circulation
pipe string
assembly
circulation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FW Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FW Oventrop GmbH and Co KG filed Critical FW Oventrop GmbH and Co KG
Priority to DE202010001837U priority Critical patent/DE202010001837U1/de
Publication of DE202010001837U1 publication Critical patent/DE202010001837U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/161Housings for valves, tee pieces, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0207Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Armaturenanordnung 5 in einem Rohrstrang 3 für eine Trinkwasserzirkulationsanlage 1, in der Trinkwasser in einem Speicher 2 von einem Wärmeerzeuger erhitzt wird und von einer Trinkwasser-Zirkulationspumpe 6 aus dem Speicher durch den Rohrstrang bis zu mindestens einer Zapfstelle 4 und von dort wieder zurück zum Speicher transportiert wird, wobei die Zirkulationspumpe ihre benötigte Leistung abhängig von dem im Rohrstrang vorhandenen Strömungswiderständen selbsttätig einstellt und die alleine oder in Kombination mit weiteren Armaturen 9 Bestandteil der Armaturenanordnung in dem Rohrstrang ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Armaturenanordnung 5 zusätzlich ein thermostatisch geregeltes Ventil 7, das abhängig von einem am Ventil vorgebbaren Trinkwassertemperatur-Sollwert die Trinkwassertemperatur über einen Restvolumenstrom einstellt, integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armaturenanordnung in einem Rohrstrang für eine Trinkwasserzirkulationsanlage, in der Trinkwasser in einem Speicher von einem Wärmeerzeuger erhitzt wird und von einer Trinkwasser-Zirkulationspumpe aus dem Speicher durch den Rohrstrang bis zu mindestens einer Zapfstelle und von dort wieder zurück zum Speicher transportiert wird, wobei die Zirkulationspumpe ihre benötigte Leistung abhängig von den im Rohrstrang vorhandenen Strömungswiderständen selbsttätig einstellt und die alleine oder in Kombination mit weiteren Armaturen wie z. B. Sperrventile oder Anschlussverschraubungen Bestandteil der Armaturenanordnung in dem Rohrstrang ist.
  • Solche Armaturenanordnungen für Trinkwasserzirkulationsanlagen in einem Rohrstrang sind im Stand der Technik bekannt. Die Zirkulationspumpe und weitere Armaturen sind in solchen Anlagen meist vereinzelt eingebaut. Soweit es sich hierbei um leistungsgeregelte Pumpen handelt, passen diese ihren Strombedarf und damit ihre Drehzahl an die im Rohrstrang vorhandenen Strömungswiderstände an.
  • Die Temperatur des Trinkwassers wird in solchen Anlagen lediglich durch die am Regler des Wärmeerzeugers vorgenommene Einstellung erreicht, wobei der Trinkwasserspeicher über eine Speicherladepumpe mit Wärme versorgt wird. Hierbei kann auch die Verwendung alternativer Energieträger wie Holzscheit oder die Sonnenenergie die Erwärmung des Trinkwasserspeichers unterstützen. Die Trinkwassertemperatur kann dann auch höhere Werte annehmen. Nachteilig bei derartigen Trinkwasser-Zirkulationsanlagen ist, dass die auf verschiedenen Wegen erzeugten Temperaturniveaus im Trinkwasserspeicher, sei es durch den Einsatz alternativer Energien oder durch das gezielte Hochfahren des Wärmeerzeugers auf höhere Temperaturen für die thermische Desinfektion, die Trinkwasser-Zirkulationspumpe mit unveränderter Leistung weiter betrieben wird, d. h. es wird zur Aufrechterhaltung der Trinkwasser-Zirkulation auf ein vorgegebenes Temperaturniveau entweder zu viel oder zu wenig Volumenstrom durch den Rohrstrang gefördert.
  • Im Markt sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Umwälzpumpen über elektronische Regler und Temperaturfühler in ihrer Leistung der Temperatur des Mediums, das sie transportieren, angepasst werden. Nachteilig hierbei ist, dass zum einen zusätzliche elektronische Komponenten und Leitungen für die Energieversorgung bereitgestellt werden müssen. Außerdem liegen Regler, die die thermische Desinfektion durch Veränderung des Volumenstroms unterstützen, bisher nicht vor.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Armaturenanordnung für Trinkwasser-Zirkulationsanlagen in einem Rohrstrang zu schaffen, bei der die Leistung von Trinkwasser-Zirkulationspumpen sich nicht nur den im Rohrstrang fest vorhandenen Strömungswiderstände anpasst, sondern auf rein hydraulischem Wege auch den unterschiedlichen Temperaturniveaus in einer Trinkwasser-Zirkulationsanlage.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass in die Armaturenanordnung zusätzlich ein thermostatisch geregeltes Ventil integriert ist, das abhängig von einem am Ventil vorgegebenen Trinkwassertemperatur-Sollwert die Trinkwassertemperatur über einen veränderbaren Restvolumenstrom einstellt.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das thermostatisch geregelte Ventil sowohl Einstellmöglichkeiten für den Restvolumenstrom aufweist, um mit Hilfe verschiedener einstellbarer hydraulischer Widerstände bei einer ebenfalls einstellbaren Trinkwasserzirkulations-Temperatur (vorzugsweise 57°C) eine Leistungsminimierung der Pumpe in unterschiedlichen Anlagenausführungen zu erreichen,
    als auch eine Absperrmöglichkeit für Revisionsarbeiten an der Pumpe oder anderen Anlagenteilen der Trinkwasser-Zirkulationsanlage beinhaltet.
  • Zur Verringerung des Montageaufwandes ist es vorteilhaft die Armaturenanordnung, bestehend aus der Trinkwasser-Zirkulationspumpe und dem thermostatisch geregelten Ventil, zu einer montagefertigen Baugruppe mit oder ohne weitere Armaturen zusammenzufassen, so dass diese als eine Einheit in den Rohrstrang einer Trinkwasser-Zirkulationsanlage einbaubar ist.
  • Zur Verhinderung von Wärmeverlusten ist diese Einheit zusätzlich mit Material zur Wärmeisolierung umgeben, wozu bevorzugt die Isolierung aus einer Ober- und Unterschale besteht, die jeweils ein oder mehrteilig ausgeführt sein kann und die Armaturenanordnung ganz oder bereichsweise umschließt.
  • Um Zustandswerte wie z. B. die momentane Leistungsaufnahme der Pumpe oder die aktuelle Trinkwassertemperatur ablesen zu können, sind Aussparungen für Anzeige- und Bedienelemente in die Isolierung eingearbeitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in folgender Zeichnung dargestellt und näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Armaturenbaugruppe mit Isolierung eingebaut in den Rohrstrang einer Trinkwasser-Zirkulationsanlage
  • 2 eine aus einer Trinkwasser-Zirkulationspumpe und einem thermostatisch geregelten Ventil bestehenden Armaturenanordnung als Baugruppe zusammengefasst, in perspektivischer Darstellung
  • 3 ein Teil der Unterschale der Isolierung mit eingelegter Armaturenanordnung
  • 4 Frontansicht der Armaturenbaugruppe, von der Isolierung komplett umschlossenen und mit in der Isolierung eingearbeiteten Aussparungen für Anzeige- und Bedienelemente.
  • Das Prinzip einer Trinkwasser-Zirkulationsanlage 1, bestehend aus einem Trinkwasserspeicher 2, der von einem Wärmeerzeuger erwärmt wird und einem Rohrstrang 3, in dem erwärmtes Trinkwasser zu den Zapfstellen 4 und von dort über eine Armaturenanordnung 5 wieder zurück zum Speicher transportiert wird, ist in 1 angegeben. Hierbei stellt die Armaturenanordnung, wie in 2 dargestellt, eine Kombination aus einer leistungsgeregelten Trinkwasser-Zirkulationspumpe 6 mit einem thermostatisch regelndem Ventil 7 dar, wobei an einer Handhabe 8 am Ventil 7 ein Trinkwassertemperatur-Sollwert vorgegeben werden kann, der vom Trinkwasser über den im Ventil veränderlichen Restvolumenstrom angenommen wird. Zusammen mit Verbindungselementen 9, die hier durch Verschraubungen realisiert sind, ist diese Armaturenanordnung zu einer Baugruppe 10 vorgefertigt, so dass der Aufwand für eine Montage in einen Rohrstrang reduziert ist.
  • Zu Wartungszwecken befindet sich an dem thermischen Regelventil 7 eine Absperrmöglichkeit 11 für den Volumenstrom. Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe 6 weist eine elektronische Regeleinheit 12 auf, die es ermöglicht, die Förderhöhe der Pumpe, bzw. die Leistungsaufnahme abhängig von den zu überwindenden Strömungswiderständen zu machen.
  • Wenn aufgrund hydraulischer Veränderungen z. B. der Differenzdruck über der Pumpe steigt, werden die Drehzahl der Pumpe und damit der Volumenstrom so reduziert, dass der Differenzdruck konstant bleibt. Diese Eigenschaft wird in der Armaturenanordnung durch das thermostatisch geregelte Ventil genutzt. Verändert dieses Ventil wegen einer Temperaturänderung den Restvolumenstrom, so findet eine hydraulische Veränderung über der Pumpe statt, die daraufhin wie oben beschrieben reagiert. Wird z. B. die Trinkwasser-Zirkulationstemperatur für eine anstehende thermische Desinfektion durch den Wärmeerzeuger erhöht, so öffnet funktionsbedingt das thermostatisch geregelte Ventil und reduziert damit den Strömungswiderstand und den Differenzdruck über der Pumpe. Da diese mit einer Drehzahlerhöhung reagiert, erhöht sie zusätzlich den Volumenstrom und unterstützt damit die Wärmezufuhr für die thermische Desinfektion. In umgekehrten Fällen, wenn durch das thermostatisch geregelte Ventil der Volumenstrom gedrosselt wird, nimmt die Pumpe die Drehzahl zurück und reduziert dabei die Leistungsaufnahme, was einen Energiespareffekt mit sich bringt. Um zu verhindern, dass durch Wärmeverluste die Trinkwasser-Zirkulationstemperatur abfällt, ist die Baugruppe 10 mit einer wärmedämmenden Isolierung 13 umgeben. Aus montagetechnischen Gründen ist es vorteilhaft, die Isolierung 13 in eine Ober- und Unterschale 14 und 15 zu trennen, wobei die Unterschale selbst noch einmal in 2 Hälften 16 und 17 geteilt sein kann. Bei einer geteilten Unterschale zeigt z. B. 3 die Baugruppe 10 in einer Hälfte 17 dieser Unterschale 14. Durch Zusammenfügen der beiden Hälften 16 und 17 und anschließender Überdeckung der Baugruppe 10 durch Abschluss mit der Oberschale 15 ist die vollständige Isolierung 13 gebildet, wie 4 darstellt.
  • Vorteilhaft sind Aussparungen in der Ober- und Unterschale, um Zugang zu Anzeigen und/oder Bedienelementen 19 zu schaffen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. Armaturenanordnung 5 in einem Rohrstrang 3 für eine Trinkwasserzirkulationsanlage 1, in der Trinkwasser in einem Speicher 2 von einem Wärmeerzeuger erhitzt wird und von einer Trinkwasser-Zirkulationspumpe 6 aus dem Speicher durch den Rohrstrang bis zu mindestens einer Zapfstelle 4 und von dort wieder zurück zum Speicher transportiert wird, wobei die Zirkulationspumpe ihre benötigte Leistung abhängig von dem im Rohrstrang vorhandenen Strömungswiderständen selbsttätig einstellt und die alleine oder in Kombination mit weiteren Armaturen 9 Bestandteil der Armaturenanordnung in dem Rohrstrang ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Armaturenanordnung 5 zusätzlich ein thermostatisch geregeltes Ventil 7, das abhängig von einem am Ventil vorgebbaren Trinkwassertemperatur-Sollwert die Trinkwassertemperatur über einen Restvolumenstrom einstellt, integriert ist.
  2. Armaturenanordnung für eine Trinkwasserzirkulationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermostatisch geregelte Ventil Einstell- und Absperrmöglichkeiten 8, 11 für den Restvolumenstrom aufweist.
  3. Armaturenanordnung für eine Trinkwasserzirkulationsanlage nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe und das thermostatisch geregelte Ventil mit oder ohne weitere Armaturen 9 zu einer montagefertigen Baugruppe 10 zusammengefasst sind und als eine Einheit in den Rohrstrang einbaubar sind.
  4. Armaturenanordnung für eine Trinkwasserzirkulationsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das thermostatisch geregelte Ventil zusammen mit der Zirkulationspumpe und mit oder ohne weitere Armaturen von einer wärmedämmenden Isolierung 13, gebildet aus einer Ober- und Unterschale 15 und 14, umhüllt ist, die jede für sich ein- oder mehrteilig aufgebaut ist und im montiertem Zustand die Baugruppe 10 vollständig oder bereichsweise umschließt.
  5. Armaturenanordnung für eine Trinkwasserzirkulationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung 13 Aussparungen 18 für Anzeige und/oder Bedienelemente 19 aufweist.
DE202010001837U 2010-02-04 2010-02-04 Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage Expired - Lifetime DE202010001837U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001837U DE202010001837U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001837U DE202010001837U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001837U1 true DE202010001837U1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42317772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001837U Expired - Lifetime DE202010001837U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001837U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013464A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Huu-Thoi Le Betrieb einer Zirkulationsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013464A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Huu-Thoi Le Betrieb einer Zirkulationsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679488C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen von mehreren Räumen
DE202010015153U1 (de) In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher
DE102009007053A1 (de) Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE102008013124A1 (de) Mehrkreisige Heizungsanlage
EP2273203B1 (de) Anlage zum Heizen und/oder Bereitstellen von Brauchwarmwasser
EP3147574A1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE19859364A1 (de) Wärmeversorgungsanlage mit Spitzenlastbegrenzung
EP1792125A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE202010001837U1 (de) Armaturenbaugruppe für eine Trinkwasser-Zirkulationsanlage
EP0694742B1 (de) Warmwasserheizungssystem
DE10226870B4 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
DE202008003349U1 (de) Abkühlarmer Brauchwasserwärmer
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP3121523B1 (de) Heizungssystem und verfahren zum betrieb eines heizungssystems
DE3813669A1 (de) Waermepumpenanlage
DE19540703C2 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung
DE20305438U1 (de) Sammel- und Verteileinrichtung
DE19542076A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
EP2498010A2 (de) Verfahren zur Rücklauftemperaturanhebung sowie eine Vorrichtung zur Rücklauftemperaturanhebung
DE2712110C2 (de) Anlage zum Heizen und/oder Kühlen
HUE030743T2 (en) Heating circuit controller
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE202016004616U1 (de) System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems
EP1953460A2 (de) Solarregelung
DE19830686C2 (de) Wärmehausstation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100812

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right