DE202010001818U1 - Transponderetikett - Google Patents

Transponderetikett Download PDF

Info

Publication number
DE202010001818U1
DE202010001818U1 DE201020001818 DE202010001818U DE202010001818U1 DE 202010001818 U1 DE202010001818 U1 DE 202010001818U1 DE 201020001818 DE201020001818 DE 201020001818 DE 202010001818 U DE202010001818 U DE 202010001818U DE 202010001818 U1 DE202010001818 U1 DE 202010001818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material weakening
transponder label
straight line
transponder
label according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001818
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BRETSCHNEIDER GmbH
Original Assignee
RICHARD BRETSCHNEIDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD BRETSCHNEIDER GmbH filed Critical RICHARD BRETSCHNEIDER GmbH
Priority to DE201020001818 priority Critical patent/DE202010001818U1/de
Publication of DE202010001818U1 publication Critical patent/DE202010001818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Transponderetikett zum Befestigen eines Transponders (36) an einem Objekt (34), wobei das Transponderetikett (10)
(a) eine erste Materialschwächung (14), die zumindest abschnittsweise entlang einer Geraden (g1) verläuft, aufweist,
(b) wobei die erste Materialschwächung (14) so verläuft, dass durch Knicken entlang der ersten Materialschwächung (14) das Transponderetikett (10) in einer Gestalt auf ein Objekt (34) klebbar ist, bei der
– ein erster Klebebereich (30), der an die erste Materialschwächung (14) angrenzt, und
– ein zweiter Klebebereich (35) an der Oberfläche (32) kleben und
– ein Mittelbereich (16) zwischen dem ersten Klebebereich (30) und dem zweiten Klebebereich (35) unter einem Winkel (α) zum ersten Klebebereich (30) absteht,
(c) wobei zumindest die erste Materialschwächung (14) in zumindest einem Bereich (A1.1, A1.2) vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transponderetikett. Ein solches Transponderetikett ist beispielsweise aus der EP 1 650 697 A1 bekannt und dient dazu, den Transponder beabstandet auf dem zu kennzeichnenden Objekt anzubringen. Dazu wird das bekannte Transponderetikett auf das Objekt geklebt, wobei die Haltefläche mit dem Transponder rechtwinklig von dem zu markierenden Objekt absteht. Auf diese Weise können auch metallische Objekte markiert werden, da der Transponder von dem metallischen Objekt beabstandet ist, so dass die zum Auslesen des Transponders notwendigen elektromagnetischen Strahlen nicht übermäßig von dem zu markierenden metallischen Objekt beeinflusst werden. Nachteilig an dem bekannten Transponderetikett ist, dass das Auslesen des Transponders eine hohe Fehlerquote aufweist.
  • Eine weiteres Transponderetikett ist aus der DE 100 17 142 A1 bekannt, bei der der Transponder ebenfalls an einem geknickten Träger befestigt ist, so dass der Transponder senkrecht von dem zu markierenden Objekt absteht. Ein auf dem gleichen Prinzip beruhendes Transponderetikett ist aus der DE 11 2006 002 484 T5 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu verringern.
  • Die Erfindung löst das Problem gemäß einem ersten Aspekt durch ein Transponderetikett zum Befestigen eines Transponders an einem Objekt, wobei das Transponderetikett (a) eine erste Materialschwächung, die zumindest abschnittsweise einen geradlinigen Verlauf hat, aufweist, (b) wobei die erste Materialschwächung so verläuft, dass durch Knicken entlang der ersten Materialschwächung das Transponderetikett in einer Gestalt auf ein Objekt klebbar ist, bei der ein erster Klebebereich, der an die erste Materialschwächung angrenzt, und ein zweiter Klebebereich an der Oberfläche kleben und ein Mittelbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Klebebereich, der an die erste Materialschwächung und die zweite Materialschwächung angrenzt, unter einem Winkel vom ersten Klebebereich absteht, wobei (c) zumindest die erste Materialschwächung in zumindest einem Bereich vom Verlauf entlang der Geraden abweicht.
  • Die Erfindung löst das Problem gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Transponderetikett zum Befestigen eines Transponders an einem Objekt, wobei das Transponderetikett (a) eine erste Materialschwächung, die zumindest abschnittsweise einen geradlinigen Verlauf hat, und (b) zumindest eine zweite Materialschwächung, die zumindest abschnittsweise einen Verlauf entlang einer Geraden hat, aufweist, wobei (c) die erste Materialschwächung und die zweite Materialschwächung so verlaufen, dass durch Knicken entlang der Materialschwächungen das Transponderetikett in einer T-förmigen Gestalt auf ein Objekt klebbar ist, bei der ein erster Klebebereich, der an die erste Materialschwächung angrenzt, und ein zweiter Klebebereich, der an die zweite Materialschwächung angrenzt, am Objekt kleben und ein Mittelbereich, der an die erste Materialschwächung und die zweite Materialschwächung angrenzt, unter einem Winkel von den Klebebereichen absteht, wobei (d) zumindest die erste Materialschwächung in zumindest einem Bereich vom Verlauf entlang der ersten Geraden abweicht.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Transponderetikett ist, dass dadurch, dass zumindest die erste Materialschwächung in zumindest einem Bereich vom Verlauf entlang der Geraden abweicht, eine wenn auch kleine Kraft entsteht, die den Mittelbereich in einen möglichst großen Winkel relativ zu den Klebebereichen zu bringen sucht. Ist das Transponderetikett auf ein Objekt aufgeklebt und ist der Mittelbereich durch äußere Einwirkung auf die Oberfläche des Objektes zu gebogen worden, so bewirkt diese Kraft, dass sich der Mittelbereich, der auch als Fähnchen bezeichnet werden kann, wieder aufrichtet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Transponder, der mit dem Transponderetikett befestigt ist, stets auslesbar bleibt.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass diese selbstaufrichtende Wirkung mit technisch einfachen Mitteln erreicht wird. So kann für das Etikett das gleiche Material wie bei herkömmlichen Etiketten verwendet werden. Abgesehen von der Änderung des Verlaufs der Materialschwächung unterscheidet sich die Herstellung des erfindungsgemäßen Transponderetiketts nicht von herkömmlichen Transponderetiketten.
  • Wenn in den Ansprüchen oder der Beschreibung „ein” oder „eine” verwendet wird, so ist hierunter der unbestimmte Artikel zu verstehen. Das bedeutet, dass entweder genau ein oder zumindest ein entsprechendes Objekt vorhanden ist, sofern nicht explizit etwas anderes gesagt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer Materialschwächung ein Bereich verstanden, in dem das Transponderetikett besonders leicht zu knicken ist. Es kann sich herbei beispielsweise um eine Perforation oder eine Rillung handeln.
  • Unter dem Merkmal, dass eine Materialschwächung entlang einer Geraden verläuft, ist insbesondere zu verstehen, dass im Wesentlichen geradlinig verläuft und durch die Materialschwächung eine Gerade gelegt werden kann. Die Gerade verläuft damit durch die Materialschwächung.
  • Unter dem Merkmal, dass das Transponderetikett in einer T-fömrigen Gestalt auf das Objekt klebbar ist, wird insbesondere verstanden, dass es möglich, nicht aber notwendig ist, dass das Transponderetikett tatsächlich sich auf ei nem Objekt befindet. Es ist ausreichend, dass das Transponderetikett so auf ein Objekt geklebt werden kann, dass es die T-förmige Gestalt hat.
  • Die Materialschwächung ist in einem Material eines Grundkörpers des Transponderetiketts eingebracht. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um Karton oder Papier handeln. Es ist möglich, dass diese einlagig, zweilagig oder mehrlagig mit einer Kunststofffolie kaschiert sind. Auch andere Oberflächenveredelungen sind möglich. Das Transponderetikett weist zudem bevorzugt eine Klebeschicht auf, mit der es auf ein Objekt geklebt werden kann. Günstig ist es, wenn diese Klebeschicht zunächst mit einer Abdeckfolie abgedeckt ist. Zum Anwenden des Transponderetiketts wird diese Abdeckfolie dann abgezogen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die erste Materialschwächung und die zweite Materialschwächung zumindest abschnittsweise parallel. Es ergibt sich so ein Mittelbereich, der auch als Fähnchen bezeichnet werden könnte, der eine gleich bleibende Höhe über einer Oberfläche des Objekts hat.
  • Vorzugsweise sind die Materialschwächungen so ausgebildet, dass das Transponderetikett mit den Klebebereichen auf eine ebene Oberfläche des Objekts flächig aufliegend aufklebbar ist. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es aber auch möglich, dass das Transponderetikett auf zwei relativ zueinander geneigten Oberflächen des Objekts aufliegend aufklebbar ist.
  • Vorzugsweise weicht die erste Materialschwächung so vom Verlauf der Geraden ab, dass das Material in der Umgebung der Abweichung eine aufrichtende Kraft auf den Mittelbereich ausübt. Das führt dazu, dass dann, wenn der Mittelbereich auf die Oberfläche des Objekts zu gebogen worden ist, das Material in der Umgebung der Abweichung den Mittelbereich wieder aufrichtet. Auf diese Weise wird ein Transponder, der mittels des Transponderetiketts befestigt ist, stets auf Abstand von der Oberfläche des Objekts gehalten. Der Transponder ist dadurch stets besonders gut auslesbar.
  • Vorzugsweise weicht zumindest die erste Materialschwächung in einem Randbereich des Transponderetiketts vom Verlauf entlang der Geraden ab. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Transponderetikett besonders gut in der Lage ist, einen auf die Oberfläche des Objekts zu gebogenen Mittelbereich wieder aufzurichten.
  • Besonders günstig ist es, wenn sowohl die erste Materialschwächung als auch die zweite Materialschwächung in zumindest einem Randbereich des Transponderetiketts vom Verlauf der Geraden abweichen. Besonders günstig ist es, wenn beide Materialschwächungen an beiden Randbereichen, in denen die Materialschwächungen in den Rand auslaufen, vom Verlauf entlang der Geraden abweichen. So ergibt sich eine besonders starke aufrichtende Wirkung.
  • Vorzugsweise verlaufen die erste Materialschwächung und die zweite Materialschwächung spiegelsymmetrisch zueinander. Auf diese Weise richtet sich der Mittelbereich leicht so auf, dass er in einem ungefähr rechten Winkel von der Oberfläche des Objekts absteht.
  • Vorzugsweise hat zumindest die erste Materialschwächung in zumindest einem Randbereich einen kurvenförmigen Verlauf.
  • Günstig ist es zudem, wenn zumindest die erste Materialschwächung dadurch vom Verlauf der Geraden abweicht, dass zumindest ein Teil der Materialschwächung vom Mittelbereich gesehen weiter außen verläuft als die Gerade. Alternativ oder additiv kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Materialschwächung vom Mittelbereich weiter innen verläuft als die Gerade.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform hat zumindest die erste Materialschwächung einen stetigen Verlauf. Es ist hierbei die Stetigkeit im mathematischen Sinne gemeint. Ein derartiges Transponderetikett ist besonders leicht herstellbar.
  • Bevorzugt ist der Bereich, in dem zumindest die erste Materialschwächung vom Verlauf entlang der Geraden abweicht, durch einen Schlitz von dem Bereich getrennt, in dem die zumindest erste Materialschwächung entlang der Geraden verläuft. Das erlaubt es dem Material, eine nach außen ausgewölbte Falte bzw. Auswölbung zu bilden, die eine besonders starke Aufrichtkraft erzeugt, wenn der Mittelbereich auf die Oberfläche des Objekts zu gebogen wurde.
  • Besonders in diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass in dem Bereich, in dem der Verlauf der ersten Materialschwächung von der Geraden abweicht, weitere Teil-Materialschwächungen vorhanden sind. Das erleichtert die Bildung von nach außen weisenden Auswölbungen, wenn das Transponderetikett auf eine Oberfläche eines Objekts aufgeklebt wird. Die Auswölbungen ihrerseits erzeugen eine starke Aufrichtkraft.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein Seitenrand, in den eine der Teil-Materialschwächungen ausläuft, an dieser Stelle eine Kerbe aufweist. Im Bereich der Kerbe faltet sich das Material besonders einfach, so dass die Ausbildung der nach außen gerichteten Auswölbung erleichtert wird. Ein derartiges Transponderetikett lässt sich besonders leicht montieren.
  • Günstig ist es, wenn das Transponderetikett eine dritte Materialschwächung aufweist, die einen Verlauf entlang der Geraden hat und in dem Bereich, in dem die erste Materialschwächung und die zweite Materialschwächung entlang einer Geraden verlaufen, mittig zwischen diesen verläuft. Die dritte Materialschwächung führt zu einem Kammbereich es Fähnchens bzw. des Mittelbe reichs. Besonders günstig ist es, wenn alle Materialschwächungen parallel zueinander verlaufen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an exemplarischen Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische, maßstabsgerechte Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transponderetiketts,
  • 2a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transponderetiketts,
  • 2b eine schematische Ansicht des Transponderetiketts gemäß 2a im gefalteten Zustand,
  • 3a eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transponderetiketts,
  • 3b das Transponderetikett gemäß 3a in der gefalteten Stellung,
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transponderetiketts und
  • 5 eine schematische Ansicht eines Objekts, auf das ein erfindungsgemäßes Transponderetikett geklebt worden ist.
  • 1 zeigt ein Transponderetikett 10, das einen Grundkörper 12 aufweist. Der Grundkörper 12 kann beispielsweise aus leichtem Karton bestehen, der mit einer Kunststofffolie, beispielsweise einer Polyethylen-Folie, kaschiert ist. Der Grundkörper 12 weist eine erste Materialschwächung 14 auf, die sich in einem ersten Bereich B1 entlang einer ersten Geraden g1 erstreckt. In einem ersten Abweichbereich in Form des Randbereichs A1.1 weicht die erste Materialschwächung 14 dadurch vom Verlauf entlang der Geraden g1 ab, dass die erste Materialschwächung 14 von einem Mittelbereich 16 aus gesehen weiter innen verläuft als die Gerade g1.
  • In einem zweiten Abweichbereich A1.2 weicht der Verlauf der ersten Materialschwächung 14 dadurch von der Geraden g1 ab, dass sie vom Mittelbereich 16 gesehen aus nach außen verläuft. Bei den beiden Abweichbereichen A1.1 und A1.2 handelt es sich um Randbereiche, da sie benachbart zu einem ersten Rand 18.1 bzw. einem zweiten Rand 18.2 des Transponderetiketts 10 angeordnet sind.
  • Das Transponderetikett 10 umfasst zudem eine zweite Materialschwächung 20, die bezüglich einer Spiegelebene E spiegelsymmetrisch zur ersten Materialschwächung 14 verläuft. Die zweite Materialschwächung 20 verläuft in einem zweiten Bereich B2 entlang einer zweiten Geraden g2 und weicht in einem ersten Abweichbereich A2.1 nach innen und einen zweiten Abweichbereich A2.2 nach außen von der Geraden g2 ab. Der Grundkörper 12 besitzt zudem eine dritte Materialschwächung 22, durch die die Spiegelebene E verläuft.
  • 2a zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transponderetiketts 10, bei dem die erste Materialschwächung 14 dadurch von der Geraden g1 abweicht, dass sie im Randbereich A1.1 einen Versatz gegenüber der Geraden g1 aufweist. Die erste Materialschwächung 14 verläuft nämlich im Randbereich parallel zu der Geraden g1, aber auf den Mittelbereich 16 zu versetzt. Im Bereich A1.1 des Randes 18.1 weist das Transponderetikett 10 zudem eine Teil-Materialschwächung 24.1 auf, die parallel zur ersten Materialschwächung 14.1 im Randbereich A1.1 verläuft.
  • Der Bereich A1.1, in dem die erste Materialschwächung 14 vom Verlauf entlang der Geraden g1 abweicht, ist durch einen Schlitz 26.1 von dem Bereich ge trennt, in dem die erste Materialschwächung 14 entlang der Geraden g1 verläuft. Der Schlitz 26.1 verläuft unter einem im Wesentlichen rechten Winkel zur Geraden g1. Der Schlitz 26.1 ist als durchgezogene Linie gezeichnet, um ihn von den gestrichelten Materialschwächungen zu unterscheiden.
  • Am gegenüber liegenden Ende, nämlich im Bereich A1.1 des zweiten Randes 18.2, verläuft die erste Materialschwächung 14 ebenfalls auf den Mittelbereich 16 zu versetzt. Zwischen dem Bereich B1, in dem sie sich entlang der Geraden g1 erstreckt und dem Bereich A1.1, in dem sie auf den Mittelbereich 16 zu versetzt ist, ist ein Schlitz 26.3 vorgesehen. Eine Teil Materialschwächung 24.3 verläuft vom Schlitz 26.3 parallel zur ersten Materialschwächung 14 zum Rand 18.2.
  • Die zweite Materialschwächung 20 ist spiegelsymmetrisch bezüglich der dritten Materialschwächung 22 zur ersten Materialschwächung 14 aufgebaut.
  • 2b zeigt schematisch das Transponderetikett 10 im gefalteten Zustand. Es ist zu erkennen, dass das Transponderetikett 10 einen ersten Klebebereich 30 aufweist, mit dem es auf einer Oberfläche 32 eines schematisch eingezeichneten Objekts 34 klebt. Der erste Klebebereich 30 grenzt an die erste Materialschwächung 14 an (vgl. 2a). An die zweite Materialschwächung 20 grenzt ein zweiter Klebebereich 35, mit dem das Transponderetikett 10 ebenfalls auf der Oberfläche 32 klebt. Der Mittelbereich 16 zwischen den beiden Klebereichen 32, 35 hingegen wird zu einem Fähnchen aufgewölbt, das unter einem Winkel α zum ersten Klebebereich 30 verläuft.
  • Die Teil-Schwächungen 24.3 und 24.4 bewirken zusammen mit der ersten Materialschwächung 14 im Bereich des Randes 18.2 und der zweiten Materialschwächung 20 im Bereich des Randes 18.2 Aufwölbungen 28.1, 28.2, die die Aufrichtkraft bewirken, wenn der Winkel α durch externe Einwirkung vom ungefähr rechten Winkel abweicht.
  • 2b zeigt zudem schematisch einen Transponder 36, der innen liegend im Mittelbereich 16 am Transponderetikett 10 befestigt ist.
  • 3a zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transponderetiketts 10, bei dem in dem ersten Randbereich A1.1 zwei Teil-Materialschwächungen 24.1 und 38.1 vorhanden sind. Die Teil-Materialschwächungen 24.1, 38.1 verlaufen parallel zur ersten Materialschwächung 14 und sind durch den Schlitz 26.1 von dem Bereich B1 getrennt, in dem die erste Materialschwächung 14 entlang der Geraden g1 verläuft. Auf der gegenüber liegenden Seite 18.2 ist eine spiegelsymmetrische Struktur vorhanden, wobei die Spiegelebene senkrecht auf der ersten Materialschwächung 14 steht.
  • Spiegelsymmetrisch zur Spiegelebene E, durch die die dritte Materialschwächung 22 verläuft, ist die zweite Materialschwächung 20 aufgebaut, die an den Randbereichen A2.1 bzw. A2.2 Teil-Materialschwächungen 24.2, 38.2 einerseits und 24.4, 38.4 andererseits aufweist.
  • Der Seitenrand 18.1 hat eine Kerbe 40., die in den Punkt ausläuft, in dem die Teil-Materialschwächung 24.1 in den Rand 18.1 übergeht. Der Rand 18.1 besitzt zudem eine zweite Kerbe 40.2, deren Talpunkt entsprechend dort angeordnet ist, wo die Teil-Materialschwächung 24.2 in den Rand 18.1 ausläuft. Entsprechende Kerben 40.3 und 40.4 finden sich auch auf dem gegenüber liegenden Rand 18.2.
  • 3b zeigt das Transponderetikett 10 in der gefalteten Stellung. Es ist zu erkennen, dass die Teil-Materialschwächungen 24.3, 38.3 dazu führen, dass sich die Aufwölbung 28.1 bildet. Die Teil-Materialschwächungen 25.4, 38.4 führen zur Aufwölbung 28.2. Zwei weitere Aufwölbungen bilden sich am Rand 18.1.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Transponderetiketts 10.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Transponderetikett 10 im Querschnitt, wie es auf einem Objekt 34 befestigt ist. Es ist zu erkennen, dass lediglich die erste Materialschwächung 14 und die dritte Materialschwächung 22 vorhanden sind. Die zweite Materialschwächung 20 ist entbehrlich. Der Winkel α wird in diesem Fall zum ersten Klebebereich 30 gemessen.
  • Alle Transponderetiketten 10 besitzen auf einer Seite eine durchgehende Klebeschicht, die mit einer Abdeckfolie abgedeckt ist. Zum Aufkleben des Transponderetiketts 10 auf das Objekt 34 wird diese Schutzfolie abgezogen.
  • 10
    Transponderetikett
    12
    Grundkörper
    14
    erste Materialschwächung
    16
    Mittelbereich
    18
    Rand
    20
    zweite Materialschwächung
    22
    dritte Materialschwächung
    24
    Teil-Materialschwächung
    26
    Schlitz
    28
    Aufwölbung
    30
    erster Klebebereich
    32
    Oberfläche
    34
    Objekt
    35
    zweiter Klebebereich
    36
    Transponder
    38
    Teil-Materialschwächung
    40
    Kerbe
    g1
    erste Gerade
    g2
    zweite Grade
    B1
    erster Bereich
    A1.1
    erster Abweichbereich
    A1.2
    zweiter Abweichbereich
    E
    Spiegelebene
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1650697 A1 [0001]
    • - DE 10017142 A1 [0002]
    • - DE 112006002484 T5 [0002]

Claims (25)

  1. Transponderetikett zum Befestigen eines Transponders (36) an einem Objekt (34), wobei das Transponderetikett (10) (a) eine erste Materialschwächung (14), die zumindest abschnittsweise entlang einer Geraden (g1) verläuft, aufweist, (b) wobei die erste Materialschwächung (14) so verläuft, dass durch Knicken entlang der ersten Materialschwächung (14) das Transponderetikett (10) in einer Gestalt auf ein Objekt (34) klebbar ist, bei der – ein erster Klebebereich (30), der an die erste Materialschwächung (14) angrenzt, und – ein zweiter Klebebereich (35) an der Oberfläche (32) kleben und – ein Mittelbereich (16) zwischen dem ersten Klebebereich (30) und dem zweiten Klebebereich (35) unter einem Winkel (α) zum ersten Klebebereich (30) absteht, (c) wobei zumindest die erste Materialschwächung (14) in zumindest einem Bereich (A1.1, A1.2) vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht.
  2. Transponderetikett zum Befestigen eines Transponders (36) an einem Objekt (34), wobei das Transponderetikett (10) (i) eine erste Materialschwächung (14), die die zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Geraden (g1) verläuft, und (ii) zumindest eine zweite Materialschwächung (20), die zumindest abschnittsweise entlang einer zweiten Geraden (g2) verläuft, aufweist, (iii) wobei die erste Materialschwächung (14) und die zweite Materialschwächungen (20) so verlaufen, dass durch Knicken entlang der Materialschwächungen (14, 20) das Transponderetikett (10) in einer T-förmigen Gestalt auf ein Objekt (34) klebbar ist, wobei – ein erster Klebebereich (30), der an die erste Materialschwächung (14) angrenzt, und – ein zweiter Klebebereich (35), der an die zweite Materialschwächung (20) angrenzt, an der Oberfläche (32) kleben und – ein Mittelbereich (16) zwischen den Klebebereichen (30, 35), unter einem Winkel (α) absteht, (iv) wobei zumindest die erste Materialschwächung (14) in zumindest einem Bereich (A1.1, A1.2) vom Verlauf entlang der ersten Geraden (g1) abweicht.
  3. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschwächung (14) und die zweite Materialschwächung (20) zumindest abschnittsweise parallel verlaufen.
  4. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen (14, 20) so ausgebildet sind, dass das Transponderetikett (10) mit den Klebebereichen (30, 35) auf eine ebene Oberfläche (32) des Objekts (34) flächig aufliegend aufklebbar ist.
  5. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) so vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht, dass das Material in dem Bereich (A1.1, A1.2) der Abweichung eine aufrichtende Kraft auf den Mittelbereich (16) ausübt.
  6. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) in zumindest einem Randbereich (A1.1, A1.2) vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht.
  7. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschwächung (14) und die zweite Materialschwächung (20) in zumindest einem Randbereich (A2.1, A2.2) des Transponderetiketts vom Verlauf entlang der Geraden (g1, g2) abweichen.
  8. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschwächung (14) und die zweite Materialschwächung (20) spiegelsymmetrisch zueinander verlaufen.
  9. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) in zumindest einem Randbereich (A1.1, A1.2) einen kurvenförmigen Verlauf hat.
  10. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) dadurch vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht, dass zumindest ein Teil der Materialschwächung (14) vom Mittelbereich (16) gesehen weiter außen verläuft als die Gerade (g1).
  11. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) dadurch vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht, dass zumindest ein Teil der Materialschwächung (14) vom Mittelbereich (16) gesehen weiter innen verläuft als die Gerade (g1).
  12. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) einen stetigen Verlauf hat.
  13. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (A1.1, A1.2), in dem zumindest die erste Materialschwächung (14) vom Verlauf entlang der Geraden (g1) abweicht, durch einen Schlitz (26.1, 26.2) von dem Bereich (B1) getrennt ist, in dem die erste Materialschwächung (14) entlang der Geraden (g1) verläuft.
  14. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Materialschwächung (14) in einem Randbereich (A1.1, A1.2) einen Versatz gegenüber der ersten Geraden (g1) aufweist.
  15. Transponderetikett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialschwächung (14) im Randbereich (A1.1, A1.2) parallel zu der Geraden (g1) verläuft.
  16. Transponderetikett nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (A1.1, A1.2), in dem der Verlauf der ersten Materialschwächung (14) von der Geraden (g1) abweicht, weitere Teil-Materialschwächungen (24.1, 24.2, 38.1, 38.3) vorhanden sind.
  17. Transponderetikett nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teil-Materialschwächung (24) parallel zur ersten Materialschwächung (14) verläuft.
  18. Transponderetikett nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenrand (18), in den eine der Teil-Materialschwächungen (24, 38) ausläuft, eine Kerbe (40) aufweist.
  19. Transponderetikett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Talpunkt der Kerbe (40) zu einem Punkt benachbart ist, in dem eine Teil-Materialschwächungen (24, 38) in den Rand (18) ausläuft.
  20. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Materialschwächung (14, 20, 22) durch eine Perforation gebildet ist.
  21. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte Materialschwächung (22), die – einen Verlauf entlang einer Geraden (g3) hat und – in dem Bereich (B1, B2), in dem die erste Materialschwächung (14) und die zweite Materialschwächung (22) einen entlang der Geraden (g1, g2) verlaufen, mittig zwischen diesen verläuft.
  22. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere zumindest in einem Inneren des Transponderetiketts (10) durchgängige, Klebstoffschicht.
  23. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Transponder (36), insbesondere einen RFID-Transponder, der im Mittelbereich (16) befestigt ist.
  24. Transponderetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) größer ist als 75°, insbesondere größer als 80°.
  25. Objekt mit einem Transponderetikett (10) nach Anspruch 23, wobei das Transponderetikett (10), das in einer T-förmigen Gestalt aufgeklebt ist, bei der – ein erster Klebebereich (30), der an die erste Materialschwächung (14) angrenzt, und – ein zweiter Klebebereich (35), der an die zweite Materialschwächung (20) angrenzt, koplanar aufgeklebt sind und – ein Mittelbereich (16) zwischen den Klebebereichen (30, 35), unter einem Winkel (α) von den Klebebereichen (39, 35) absteht.
DE201020001818 2010-02-02 2010-02-02 Transponderetikett Expired - Lifetime DE202010001818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001818 DE202010001818U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Transponderetikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001818 DE202010001818U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Transponderetikett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001818U1 true DE202010001818U1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42115065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001818 Expired - Lifetime DE202010001818U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Transponderetikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001818U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102296A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Deutsche Telekom Ag Haftetikett mit Antennenelement und Verfahren zur Formgebung
DE102021123104A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett mit Aufstellmechanismus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017142A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
EP1650697A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 Kabushiki Kaisha Sato Verfahren zur Anbringung eines einen RFID-Tag enthaldenden Etiketts auf einem Objekt
DE112006002484T5 (de) 2005-09-14 2009-02-26 Kabushiki Kaisha Sato Etikettenklebevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017142A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
EP1650697A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 Kabushiki Kaisha Sato Verfahren zur Anbringung eines einen RFID-Tag enthaldenden Etiketts auf einem Objekt
DE112006002484T5 (de) 2005-09-14 2009-02-26 Kabushiki Kaisha Sato Etikettenklebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102296A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Deutsche Telekom Ag Haftetikett mit Antennenelement und Verfahren zur Formgebung
DE102021123104A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett mit Aufstellmechanismus
WO2023036522A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett mit aufstellmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046722A1 (de) Etikett mit abwinkelbarem teil
DE202010001818U1 (de) Transponderetikett
WO2001013320A2 (de) Magnetkarte
DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
DE202014008810U1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
EP2358542B1 (de) Merkzeichenreiter zur reversiblen anbringung an einer blattecke
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE202007015307U1 (de) Beutel
DE202014103744U1 (de) Verpackung mit einer Haltefläche für flache Informationsträger
DE202011003053U1 (de) Kennzeichnungsträger, insbesondere zum Befestigen auf Dächern von Kraftfahrzeugen
DE29903690U1 (de) Versandkuvert
DE102016006003A1 (de) Elektronischer Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP1038692B1 (de) Ablagemappe für Schriftgut
DE202015106713U1 (de) Band mit integriertem Feuchttuch
DE102014104277A1 (de) Etikett
DE19824313B4 (de) Schriftguttasche
DE102011118466B4 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts
DE202019105020U1 (de) Verpackung zum Verpacken eines Gegenstands und Verwendung einer Pappe zum Herstellen einer Verpackung
CH211220A (de) Warenbehälter.
EP2583268B1 (de) Haltevorrichtung für ein anzeigemittel
AT503834B1 (de) Eierverpackung
DE102015013853A1 (de) Klebeband
DE202015007451U1 (de) Klebeband
DE202018105191U1 (de) Sack für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903