DE202010001520U1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel Download PDF

Info

Publication number
DE202010001520U1
DE202010001520U1 DE201020001520 DE202010001520U DE202010001520U1 DE 202010001520 U1 DE202010001520 U1 DE 202010001520U1 DE 201020001520 DE201020001520 DE 201020001520 DE 202010001520 U DE202010001520 U DE 202010001520U DE 202010001520 U1 DE202010001520 U1 DE 202010001520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
stone
cavities
suction
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERITEC AG
Original Assignee
VERITEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERITEC AG filed Critical VERITEC AG
Priority to DE201020001520 priority Critical patent/DE202010001520U1/de
Publication of DE202010001520U1 publication Critical patent/DE202010001520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung bzw. Verbesserung der Dämmeigenschaften von Mauerziegeln bzw. von sogenannten Lochziegeln (2) mit einer Vielzahl von durchgehenden oberflächenbeschichteten Hohlräumen (Hr), wobei die Vorrichtung eine Unterdruckeinrichtung (23) aufweist, zur Erzeugung eines Unterdruckes auf der Steinoberseite (Zo) sowie abdichtbare Klemmeinrichtung (24) für die Steinoberseite (Zo) und die Steinunterseite (Zu) und unterhalb der Steinunterseite (Zu) ein Ansaugbehälter (7) mit einem Saugstutzen (5) zu der Steinunterseite (Zu) aufweist, für das Ansaugen der Dämmstoffmasse in der Form eines Fluides (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (5) im Arbeitsbetrieb in die flüssige Dämmstoffmasse (6) in dem Ansaugbehälter (7) eingetaucht ist, und dass sie eine Einrichtung aufweist, für das zyklische Einstellen eines vorbestimmbaren Startniveaus (Nst) des Fluides vor der Einbringung des Fluides (6) in die Hohlräume (Hr) der Mauerziegeln (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels bzw. eines sogenannten Lochziegels mit einer Vielzahl von durchgehenden oberflächenbeschichteten Hohlräumen in einer Beschichtungsstation durch Einbringen eines fluidförmigen bzw. flüssigen Dämmstoffes mittels Ansaugen des Dämmstoffes aus einem Ansaugbehälter von der Ziegelunterseite her, wobei der Lochziegel je auf der Stirnseite luftdicht in der Beschichtungsstation einsetzbar ist, derart, dass die Hohlräume von der Ziegeloberseite her kurzzeitig in Unterdruck setzbar sind, durch zyklisches Ansetzen eines Unterdruckes in dem Bereich der Ziegeloberseite und eine Beschichtung im Bereich der inneren Hohlräume erzeugbar ist.
  • Im Hausbau kennt man verschiedenste Anwendungen von Mauerziegeln. Mehrheitlich werden Mauerziegel als gebrannte Ziegel für den Wandbau verwendet wie sie von Ziegeleien als roh gebrannte Steine angeliefert werden. Eine Aussenwand, herstellt nur aus roh gebrannten Steinen, hat jedoch nach heutigen Forderungen eine ungenügende Dämmwirkung. Es wird deshalb teils eine Schale aus Stein und eine zweite isolierte Schale mit Holz erstellt. Häufiger wird jedoch in der kalten Zonen ein zwei-Schalenmauerwerk mit einer Isolationsschicht z. B. Aus Mineralwollplatten dazwischen gebaut. Diese Lösung hat den Vorteil dass die Dicke der Isolationsschicht und damit die Dämmwirkung wählbar ist. Diese Lösung ist im Rahmen der Massivbauweise heute noch am meisten verbreitet. Im jüngeren Stand der Technik wird intensiv versucht, am Mauerziegel selbst die Wärmedämmwirkung zu verbessern. Gemäss einer ersten Gattung werden die Hohlräume von Lochziegeln mit Isoliermaterial z. B. Mineralwolle gefüllt.
  • Aus der DE 31 52 132 ist ein Verfahren gemäss der ersten Gattung zum Einbringen von Isoliermaterial in Hohlblöcke bekannt. Bei der Verwendung von Dämmstoffelementen aus mineralischer Wolle, so genannten Mineralwoll-Pads, zum Füllen der Kanäle, werden diese nach dem Stand der Technik in die Kanäle eingebracht. Zum seitlichen Führen und zur Reduzierung der Reibung zwischen Pad und Kanalwandung wird eine Hülse oder Düse verwendet, wobei die entsprechend eingeschobenen Pads gegenüber einer Länge der Kanäle ein gewisses Übermass aufweisen. Die hierdurch verursachten Überstände der Dämmstoffelemente bezüglich der Kanäle werden anschliessend in einem weiteren Arbeitsgang abgeschnitten, was entsprechend zeit- und kostenaufwändig ist. Bei unsauberem Abschneiden der Überstände kann es ausserdem zu einer Beeinträchtigung der Verwendbarkeit kommen. Bei der DE 31 52 132 wird das Isoliermaterial mittels Unterdruck eingesaugt.
  • Die DE 10 2007 024 380 hatte sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren gemäss der ersten Gattung zu entwickeln, bei dem das Einbringen der Dämmstoffelemente mit weniger Aufwand und höherer Genauigkeit realisierbar ist, um den Aufwand für eine mechanische Nachbearbeitung zu verringern. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass der Unterdruck in dem Kanal in Abhängigkeit von einer momentanen Einbringtiefe des Dämmstoffelements in den Kanal gesteuert wird, wobei der Unterdruck reduziert wird, bevor das Dämmstoffelement wieder aus dem Kanal austritt. Auf diese Weise lässt sich eine beinahe perfekte Füllung des Formsteins erreichen. Geringfügig unvollständig eingebrachte Dämmstoffelemente können anschliessend mit mechanischen Mitteln vollständig in den Kanal eingebracht werden.
  • Der grosse Nachteil bei der Einbringung von wollartigen Dämmstoffen in die Hohlräume der Mauerziegel liegt darin, dass sich viele Ziegelsteintypen dafür nicht eigenen, besonders dann, wenn eine sehr grosse Anzahl von kleinen Kanälen gegeben ist.
  • Mit der WO 2007/134467 ist die Anmelderin einen anderen Weg gegangen. Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Baumaterials gemäss einer zweiten Gattung durch Einbringen eines Beschichtungsstoffes in das geformte Baumaterial, für das Aufbringen einer wärmedämmenden Beschichtung im Bereich der Hohlräume von Mauerziegeln oder ähnlichen, geformten Baumaterialien vorgeschlagen. Der Beschichtungsstoff wird so durch die Hohlräume des Baumateriales gemäss der zweiten Gattung hindurchgeleitet, dass auf den Oberflächen der Hohlräume eine isolierende Schicht haftet.
  • Ausgehend von der WO 2007/134467 wurde der neuen Erfindung die Aufgabe zugrund gelegt, eine kostengünstige Vorrichtung der zweiten Gattung zu entwickeln, mit welchen primär mit einem flüssigen Medium die Oberflächen der Hohlräume beschichtet werden können, dies unabhängig der Abmessungen der Steine sowie der Art und Grösse der Hohlräume, wobei ein möglichst störungsfreier Betrieb ermöglicht werden soll.
  • Die erfindungsgemäss Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen im Arbeitsbetrieb in die flüssige Dämmstoffmasse in dem Ansaugbehälter eingetaucht ist, und dass sie eine Einrichtung aufweist, für das zyklische Einstellen eines vorbestimmbaren Startniveaus des Fluides vor der Einbringung des Fluides in die Hohlräume der Mauerziegeln.
  • Vom Erfinder ist erkannt worden, dass im Baugewerbe, selbst für einen nachgewiesenen Fortschritt vor allem im Rahmen der Mauerziegel für diesen nur ein sehr geringer Mehrpreis bezahlt wird. Der Fortschritt darf sozusagen nichts kosten, damit mit der neuen Erfindung eine Markteinführung überhaupt möglich ist. Die Praxis hat gezeigt, dass eine blosse Unterdrucksteuerung gemäss dem vorgenannten Stand der Technik nicht genügend betriebssicher ist. Eine reine Steuerung der Luft genügt nicht, vielmehr muss diese als Regelung betrieben werden. In dem extrem rauen Ziegeleibetrieb ist es dagegen viel einfacher ein Flüssigkeitsniveau zyklisch wiederherzustellen. Ein stark schwankendes Startniveau des Dämmstoffes durch Korrigieren über eine Steuerung des Unterdruckes der Luft ergibt erhebliche Schwierigkeiten. Die neue Erfindung löst das Steuerproblem auf der Flüssigkeitsseite. Dies gestattet wie in der Folge noch dargestellt wird, auf der Luftseite nur Einstellungen vorzunehmen, welche zudem nur von Zeit zu Zeit korrigiert werden müssen.
  • Die neue Erfindung betrifft ferner Mauerziegel- bzw. Lochziegelwand mit einer Vielzahl von durchgehenden Hohlräumen, welche durch Einbringen eines fluidförmigen Dämmstoffes eine Beschichtung der Hohlräume aufweisen und sind dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume im wesentlichen eine Rechteckform aufweisen, wobei die kürzere Abmessung der Rechteckform in Hauptwärmedämmrichtung angeordnet sind, und in der Hauptwärmedämmrichtung eine Vielzahl von Luftkammern entstehen, und die Stege dünnwandig ausgebildet sind.
  • Die neue Erfindung gestattet ferner eine ganze Anzahl besonders vorteilhafter Ausgestaltungen. Es wird dazu auf die Ansprüche 2 bis 12 Bezug genommen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung herrscht im Ansaugbehälter Umgebungsdruck und die Fluideinbringung erfolgt durch den zyklisch wirkenden Saugdruck auf das Fluid in einem Saugstutzen und nach Aufheben des Saugdruckes fliesst das überschüssige Fluid zurück in den Ansaugbehälter.
  • Dabei wirkt der Unterdruck bzw. der Saugdruck in der Art einer Saugpumpe. Über den Unterdruck wird Dämmstoff über den Saugstutzen bis zur Oberkante des Lochziegels angesaugt. Nach Aufheben des Unterdruckes fliesst der flüssige Dämmstoff über dem Saugstutzen wieder zurück in den Ansaugbehälter. Als Dämmstoff wird bevorzugt eine hochviscose Flüssigkeit, im Verhalten ähnlich Wasser gewählt. Dem Dämmstoff können verschiedenste Komponenten bzw. Zusatzstoffe beigemischt werden, welche z. B. eine Reflektorwirkung, eine Feuchtigkeitsabweisung oder Wärme- oder Schalldämmwirkung haben. Dem flüssigen Dämmstoff können ferner faserige oder pulverförmige oder Feingranulate oder Schaumstoffe zugegeben werden, soweit diese mit dem Dämmstoff mitgeschleppt werden können.
  • Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsgedanken ist dem Ansaugbehälter ein Ansetzbehälter zugeordnet ist, wobei die nach jedem Zyklus fehlende Fluidmenge aus dem Ansetzbehälter in den Ansaugbehälter überführt wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein Sauggebläse mit konstanter Drehzahl betrieben und der Unterdruck durch zyklisches Öffnen und Schliessen einer Schnellabsenkklappe gesteuert, dabei wird der maximal wirkende Unterdruck in dem Bereich der Ziegeloberseite und damit das maximale Fluidniveau bei der Fluideinbringung durch Einstellung einer Niveaueinstellklappe eingestellt. In der Regel kann für jede Produktionscharge die entsprechende Einstellung mit dem ersten Stein gemacht und für die Folgesteine belassen werden. Dabei wird das Fluidniveau am Ende der Fluideinbringung in die Hohlräume der Lochziegel überwacht, wobei die Fluideinbringung zeitlich und/oder druck- und/oder niveaukontrolliert wird.
  • Der Mauerziegel wird, wie an sich bekannt ist, zwischen einer oberen bzw. unteren Dichtmanchette eingeklemmt, wobei der Unterdruck bereits in der Endphase des Einsetzens des Mauerziegels aufgebaut wird. Damit kann die Verlustzeit tief gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise wird sowohl im Ansaugbehälter wie im Ansetzbehälter das Fluid zur Verhinderung einer Sedimentation motorisch gerührt. Dies ist besonders wichtig, wenn dem Beschichtungsstoff Zusätze beigemischt werden, welche im Beschichtungsstoff nicht gelöst werden können.
  • Die Einbringung des Fluides für jeden Mauerziegel erfolgt bevorzugt einzeln. Im Falle, dass mehrere Mauerziegel gleichzeitig behandelt werden, können diese in Serie oder in parallelen Durchläufen oder in einem Karussell behandelt werden, wobei für jeden Ziegel eine Qualitätsprüfung im Hinblick auf eine vollständige Beschichtung erfolgt. Mauerziegel sind ein Naturprodukt. Je nach Qualität des Tonmaterials als Rohstoff können kleinere Partien, z. B. als kleine Scherben beim oder nach dem Brennen abspringen, so dass dort in der Phase der Einbringung des Dämmstoffes unkontrollierte Falschluft eindringen kann. Mit einer solchen Falschluft wird ein vorgewählter Unterdruck gestört.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung befindet sich zwischen einer Unterdruckquelle und der Beschichtungsstation eine Saugleitung mit einem Ansaugschieber, einem Unterdruckschieber, eine Schnellabsenkklappe, eine Niveaueinstellklappe, wobei ein ganzer Arbeitszyklus aus
    • – einem Leerlaufbetrieb,
    • – einem Unterdruckbetrieb sowie
    • – einem Betrieb für die schnelle Aufhebung des Unterdruckes besteht.
  • Ein ganzer Zyklus für die Behandlung eines Steines ist dadurch gekennzeichnet,
    dass a) im Leerlaufbetrieb
    • – der Ansaugschieber offen
    • – der Unterdruckschieber geschlossen
    • – die Schnellabsenkklappe offen und
    • – die Niveaueinstellklappe eingestellt ist,
    dass b) im Unterdruckbetrieb
    • – der Ansaugschieber zu
    • – der Unterdruckschieber offen
    • – die Schnellabsenkklappe zu
    • – die Niveaueinstellklappe eingestellt ist,
    dass c) im Betrieb für die schnell Aufhebung des Unterdruckes
    • – der Ansaugschieber offen
    • – der Unterdruckschieber zu
    • – die Schnellabsenkklappe offen
    • – die Niveaueinstellklappe eingestellt bleibt.
  • Die Phase der Fluideinbringung liegt im Sekundenbereich, wobei ein ganzer Arbeitszyklus von einem Stein zum nächsten mehrere Sekunden dauert.
  • In einer mittelgrossen Ziegelei können die Steine aus dem Brennofen im Zyklus von 1 bis 2 Sekunden herstellt werden. Dies bedingt, dass von der Beschichtungsstation die entsprechende Menge, sei es durch Parallelläufe oder im Karussellbetrieb, bearbeitet werden müssen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Ansaugbehälter sowie einen Ansetzbehälter auf, wobei der Ansaugbehälter neben oder in dem Ansetzbehälter angeordnet werden kann. Vorteilhafterweise wird der Ansaugbehälter über einem Überlauf oder eine gesteuerte Pumpe mit dem Ansetzbehälter verbunden, dies zum zyklischen Ersetzen der für die Beschichtung verbrauchten Dämmstoffmasse.
  • In Abhängigkeit der Steinhöhe von Steinunterseite zu der Steinoberseite soll die Unterdruckeinrichtung ausgelegt sein für die Erzeugung eines Unterdruckes von wenigstens 500–600 mm WS, ferner eine Niveaueinstellklappe für eine entsprechend der Steinhöhe einstellbares maximales Fluidniveau am Ende der Fluideinbringung aufweisen. Der Unterdruck muss ausreichend für die Ansaughöhe in dem Ansaugstutzen sowie die Steinhöhe, sowie eine genügende Reserve für das Abdrosseln für einen exakten Unterdruck, so dass der Dämmstoff für jeden Stein bis zur Steinoberseite eingesaugt wird.
  • Vorteilhafterweise wird zwischen dem Ansaugbehälter sowie dem Ansetzbehälter ein Schauglas bzw. Schauschlauch angeordnet, zur Kontrolle der maximalen Einbringhöhe des Fluides.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Mauerziegel weisen die Trennrippen zwischen den Hohlräumen eine Dicke von wenigen Millimetern auf, wobei die Mehrzahl der Rechteckformen wenigstens eine 3-4-fache Länge zu der Bereite aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun and Hand einiger Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • die 1 eine ganze Beschichtungsstation schematisch dargestellt;
  • die 2a das Unterdrucksystem mit den verschiedenen einstellbaren Luftklappen;
  • die 2b2d drei verschiedene Arbeitsphasen eines Arbeitszyklusses;
  • die 3 schematisch eine ganze Produktionsanlage für die Herstellung von Mauerziegeln mit erhöhter Dämmwirkung;
  • die 4 eine Beschichtungsanlage für eine Beschichtung von mehreren Mauerziegeln;
  • die 5 eine Behandlungsstation von Mauerziegeln in einem Karussell;
  • die 6 eine Behandlungsstation mit einem Ansaugbehälter innerhalb eines Ansetzbehälters;
  • die 7 eine weitere Ausgestaltung einer Beschichtungsstation;
  • die 8a, 8b und 8c mehrere Mauersteine in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • In der Folge wird nun auf die 1 Bezug genommen, welche eine Beschichtungsstation 1 zeigt, in der ein Mauerziegel bzw. Lochziegel 2, zwischen einer oberen bzw. unteren Dichtmanchette 3 bzw. 4 eingeklemmt ist. Unterhalb dem Lochziegel 2 bzw. der Dichtmanchette 4 ist ein Saugstutzen 5 angeordnet. Der Saugstutzen 5 ist eingetaucht in eine Dämmstoffmasse 6, welche sich in einem Ansaugbehälter 7 befindet. Die Dämmstoffmasse 6 kann mittels eines Elektromotors 8 angetriebenen Rührwerkes 9 während der ganzen Dauer des Beschichtungsprozesses in einem homogenen Zustand gehalten werden. Die Dämmstoffmasse 6 hat, da sie ein Fluid ist, gemäss 1 ein Startniveau Nst. Neben dem Ansaugbehälter 7 befindet sich ein Ansetzbehälter 10, in dem die Dämmstoffmasse 6 ebenfalls durch einen Elektromotor 11 sowie ein Rührwerk 12 in homogenem Zustand gehalten wird. In dem Ansetzbehälter 10 können nach Bedarf Zusatzstoffe 13 über eine Dosiervorrichtung 14 zugeführt werden. Aus dem Ansetzbehälter 10 wird über eine gesteuerte Pumpe 15 Dämmstoffmasse 6 über eine Verbindungsleitung 16 in den Ansaugbehälter 7 gefördert. In der 1 ist eine sehr einfache Lösung zur zyklischen Herstellung eines vorbestimmbaren Startniveaus Nst jeweils vor Beginn eines Arbeitszyklusses für die Beschichtung eines Mauerziegels 2 dargestellt. Mit der Pumpe 15 kann vor jedem Arbeitszyklus eine geringe Menge zuviel von der Dämmstoffmasse überführt werden. Das präzise Startniveau Nst bzw. die Menge die zuviel ist, wird jeweils mittels eines Überlaufstutzens 17 zurück in dem Ansetzbehälter 10 geleitet. Im oberen Bildteil in einem Absaugbogen 18 eine Handeinstellklappe 19 für den Arbeits-Unterdruck angeordnet, welche über einem Handgriff 20 einstellbar ist. Der Ansaugbogen 18 ist über eine flexible Manchette 21 mit einem Absaugrohr 22 an eine in der 1 nicht dargestellte Unterdruckeinrichtung (23 in 2) angeschlossen. Der Absaugbogen 18 ist heb- und senkbar über einen Pneumatikzylinder 24 gehalten, derart, dass er für das Einlegen eines nächsten Mauerziegels 2 mit samt der Dichtmanchette 3 zuerst angehoben und wenn der Stein in Position ist für eine gedichtete Position abgesenkt wird. Bei Beginn der Einbringung des Dämmstoffes ist das Niveau Nst in den zu beschichtenden Stein 2 sowohl in dem Ansaugbehälter 7 wie in dem Saugstutzen 5 gleich hoch. Der Saugstutzen 5 taucht um ein genügendes Mass EM in die Dämmstoffmasse 6, so dass das Niveau der Dämmstoffmasse im Betrieb nie bis in den Bereich der Eintrittsöffnung des Saugstutzens 5 fällt. Während die Niveaueinstellklappe 19 für eine Arbeitscharge, z. B. für einen Tag, immer in der selben Einstellposition bleibt, wird eine vorgelagerte Schnellabsenkklappe 25 über einen gesteuerten Pneumatikzylinder jeweils am Ende der Einbringung des Dämmstoffes sehr rasch geöffnet, damit über die Aussenluft der Unterdruck zusammenbricht. Dieser Vorgang kann noch verkürzt werden, durch einen Unterdruckschieber 26 mit dem die Verbindung zur Unterdruckeinrichtung verschlossen wird, der ebenfalls gesteuert pneumatisch über einen Zylinder 27 betätigt wird.
  • Die 2a zeigt die Einstellung bzw. Steuerung des Unterdruckes. Über einen Saugventilator 23, angetrieben von einem Elektromotor 28, wobei über eine Saugrohrverbindung 29 ein Unterdruck erzeugbar ist. Der Elektromotor wird mit konstanter Drehzahl angetrieben, wobei die Luft über einen Schalldämpfer 30 ins Freie abgeblasen wird. Über einen Ansaugschieber 36, der ebenfalls über einen Pneumatikzylinder 31 betätigbar ist, kann in offener Stellung Raumluft angesaugt werden.
  • Die 2b bis 2c zeigen drei verschiedene Arbeitsphasen für die Beschichtung eines Mauerziegels 2. Die Schieberstellungen zu den einzelnen Phase sind wie folgt:
    Ansaugschieber 36 Unterdruckschieber 26 Schnelldruckabsenklappe 25 Niveaueinstellklappe 19
    Figur 2b Leerlauf offen zu offen eingestellt
    Figur 2c Unterdruck zu offen zu eingestellt
    Figur 2d Abblasen offen zu offen eingestellt
  • Die 3 zeigt schematisch die Ziegelherstellung bis zum fertig beschichteten Mauerziegel 2. Die Lochziegel 2' werden mit einer Strangpresse 40 mit den typischen durchgehenden Hohlräumen herstellt. Die Tonmasse weist dabei eine dafür erforderliche Feuchtigkeit auf. Nach dem Schneiden durchläuft der Lochziegel 2'' einen Brennofen 41 und wird anschliessend auf den beiden Stirnseiten plangeschliffen, in einer Schleifeinrichtung 42. Anschliessend durchläuft der Mauerziegel 2''' die Beschichtungsstation 1 und ist für eine Baustelle bereit für den Einbau. Links im Bild ist ein Muster für eine Ziegelsteinmauer 43. Je nach Bedarf kann anschliessend an die Beschichtungsstation 1 z. B. eine zweite Beschichtungsstation bzw. einer anderen Behandlungsstation angeordnet werden, dies z. B. für die Aufbringung einer weiteren Beschichtung, sei es mit einem gleichen oder einer anderen Dämmstoffmasse bzw. einer anderen Behandlung. Auch kann nach der einen oder anderen Beschichtungsstation 1 eine zweite Schleifeinrichtung 42 angeordnet werden.
  • Gemäss der 4 werden mehrere Mauerziegel in einer Anlage herstellt. Die Bezugszeichen stimmen im wesentlichen mit den Lösungen gemäss 1 bis 3 überein. Für jeden Mauerziegel soll der Unterdruck individuell eingestellt werden. Die Beschichtungsstation hat das Bezugszeichen 45. Die 4 ist nur schematisch dargestellt. Ganz besonders bevorzugt soll jeder Mauerziegel einzeln und individuell behandelt werden.
  • Die 5 zeigt schematisch eine Beschichtungsstation 50, welche in der Form als Karussell ausgebildet ist.
  • Die 6 zeigt eine Beschichtungsstation 60. Dabei ist der Ansaugbehälter 7 innerhalb des Ansetzbehälters 10. Dies macht die Anlage kompakter, dafür für eine Reinigung aufwendiger.
  • Die 7 zeigt eine Beschichtungsstation 70 eher für einen kleineren Betrieb. In beiden Fällen (6 und 7) ist je ein Schauglas 61 angebracht. Damit kann das Niveau der Dämmstoffmasse 6 von Auge kontrolliert werden. Mittels eines Rückführrohres 62 kann überschüssige Dämmstoffmasse zurück in den Ansaugbehälter fliessen. In der 7 ist insofern eine einfache Lösung bezeigt, als neben der Beschichtungsstation 70 die Dämmstoffmasse 6 von einem Fass 71 über eine Pumpe 72 direkt in den Ansaugbehälter überführt wird. Zusatzstoffe können aus einem entsprechenden Behälter 73 ebenfalls direkt in den Ansaugbehälter 7 eingespeist werden. Bei allen Lösungen ist der Beschichtungsstoff z. B. eine Emulsion. Im Falle eines schaum- oder pulverförmigen Dämmstoffes kann dieser durch Lufteinblasen mittels Luftleitung 74 in ein Fluid überführt werden.
  • Die 8a, 8b und 8c zeigen verschiedene Ziegel bzw. Ziegelformate 2x , 2xx , 2xxx . Die Wärmedämmrichung ist mit Wr, die Steinoberseite mit „Zo”, die Stirnunterseite mit „Zu” bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3152132 [0003, 0003]
    • - DE 102007024380 [0004]
    • - WO 2007/134467 [0006, 0007]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Behandlung bzw. Verbesserung der Dämmeigenschaften von Mauerziegeln bzw. von sogenannten Lochziegeln (2) mit einer Vielzahl von durchgehenden oberflächenbeschichteten Hohlräumen (Hr), wobei die Vorrichtung eine Unterdruckeinrichtung (23) aufweist, zur Erzeugung eines Unterdruckes auf der Steinoberseite (Zo) sowie abdichtbare Klemmeinrichtung (24) für die Steinoberseite (Zo) und die Steinunterseite (Zu) und unterhalb der Steinunterseite (Zu) ein Ansaugbehälter (7) mit einem Saugstutzen (5) zu der Steinunterseite (Zu) aufweist, für das Ansaugen der Dämmstoffmasse in der Form eines Fluides (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (5) im Arbeitsbetrieb in die flüssige Dämmstoffmasse (6) in dem Ansaugbehälter (7) eingetaucht ist, und dass sie eine Einrichtung aufweist, für das zyklische Einstellen eines vorbestimmbaren Startniveaus (Nst) des Fluides vor der Einbringung des Fluides (6) in die Hohlräume (Hr) der Mauerziegeln (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Ansaugbehälter (7) sowie einen Ansetzbehälter (10) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugbehälter (7) neben oder in dem Ansetzbehälter (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugbehälter (7) über einem Überlauf (17) und/oder eine gesteuerte Pumpe (15) mit dem Ansetzbehälter (10) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinrichtung (23) ausgelegt ist für die Erzeugung eines Unterdruckes von wenigstens 500–600 mm WS, ferner eine Niveaueinstellklappe für eine entsprechend der Steinhöhe einstellbares maximales Fluidniveau am Ende der Fluideinbringung.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ansaugbehälter (7) sowie dem Ansetzbehälter (10) ein Schauglas (61) bzw. Schauschlauch (62) angeordnet ist zur Kontrolle der maximalen Einbringhöhe des Fluides (6).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung wenigstens einmal einer Nachbehandlung unterzogen wird.
  8. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffmasse in flüssiger Form insbesondere eine Emulsion ist.
  9. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffmasse pulver- oder schaumstoffförmig ist, wobei die fluidsche Beschaffenheit durch Einblasen von Luft erzeugbar ist.
  10. Mauerziegel- bzw. Lochziegelwand nach Anspruch 1 mit einer Vielzahl von durchgehenden Hohlräumen, welche durch Einbringen eines fluidförmigen Dämmstoffes eine Beschichtung der Hohlräume aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (Hr) im wesentlichen eine Rechteckform aufweisen, wobei die kürzere Abmessung der Rechteckform in Hauptwärmedämmrichtung angeordnet sind, wobei in der Hauptwärmedämmrichtung (HD, 3) eine Vielzahl von Luftkammern entstehen, und die Stege dünnwandig ausgebildet sind.
  11. Mauerziegel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennrippen zwischen den Hohlräumen (Hr) eine Dicke von wenigen Millimetern aufweisen.
  12. Mauerziegel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Rechteckformen wenigstens eine 3-4-fache Länge zu der Bereite aufweisen.
DE201020001520 2010-01-28 2010-01-28 Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel Expired - Lifetime DE202010001520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001520 DE202010001520U1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001520 DE202010001520U1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001520U1 true DE202010001520U1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42115057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001520 Expired - Lifetime DE202010001520U1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001520U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474965A (en) * 2010-11-18 2011-05-04 Jiin Huar Ind Co Ltd Pruning hook
DE102015013405A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins
DE102015013404A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152132A1 (de) 1980-06-23 1982-08-12 Faerila Laettblock Ab Method and apparatus for packing insulation material in hollow blocks
WO2007134467A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Veritec Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials
DE102007024380A1 (de) 2007-05-23 2008-12-11 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Formsteins und Formsteinfüllvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152132A1 (de) 1980-06-23 1982-08-12 Faerila Laettblock Ab Method and apparatus for packing insulation material in hollow blocks
WO2007134467A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Veritec Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials
DE102007024380A1 (de) 2007-05-23 2008-12-11 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Formsteins und Formsteinfüllvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474965A (en) * 2010-11-18 2011-05-04 Jiin Huar Ind Co Ltd Pruning hook
GB2474965B (en) * 2010-11-18 2011-10-05 Jiin Huar Ind Co Ltd Pruning hook whose operation cord is moved smoothly
DE102015013405A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins
DE102015013404A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins
DE102015013405B4 (de) 2015-10-19 2019-07-04 Beba Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins
DE102015013404B4 (de) * 2015-10-19 2019-07-11 Beba Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007920B3 (de) Herstellung von Formsteinen mit Fasern
EP0673733A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte
EP1745901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins
DE19841047C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
DE102018217141A1 (de) Druckkopf zum Drucken dreidimensionaler Strukturen aus Beton und Verfahren dazu
DE2025649A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer schwammfbrmigen Masse aus Protein teilchen
DE19632666C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftporenbeton
DE202010001520U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel
AT507181A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur technischen trocknung von bauteilschichten und/oder hohlräumen
EP1745902B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE19743704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formkörpern
CH701792A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Dämmwirkung eines Mauerziegels sowie Mauerziegel.
EP2019742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials
DE4443594A1 (de) Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3277955B1 (de) Verfahren zum füllen von hohlräumen von bausteinen
DE10351690B4 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Bindemittelschaumes
DE202013103980U1 (de) Bandfilter
DE102015013404B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins
DE897189C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Koerper aus anorganischen oder organischen Fasern und Bindemitteln
EP0864692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betonieren von Schienenstützpunkten für einen schotterlosen Gleisoberbau
DE1584738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Hohlkoerpers und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE964302C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von plattenfoermigen Koerpern aus einer duennfluessigen Mischung von Faserstoffen und hydraulischem Bindemittel
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE102018106348A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Hohlräumen und Dämmschichten in Gebäuden
DE202021100386U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Hohllochziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100527

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801