DE202010001416U1 - Geschützte Folientastatur - Google Patents

Geschützte Folientastatur Download PDF

Info

Publication number
DE202010001416U1
DE202010001416U1 DE201020001416 DE202010001416U DE202010001416U1 DE 202010001416 U1 DE202010001416 U1 DE 202010001416U1 DE 201020001416 DE201020001416 DE 201020001416 DE 202010001416 U DE202010001416 U DE 202010001416U DE 202010001416 U1 DE202010001416 U1 DE 202010001416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
decorative film
input unit
unit according
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TES FRONTDESIGN GmbH
TES-FRONTDESIGN GmbH
Original Assignee
TES FRONTDESIGN GmbH
TES-FRONTDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TES FRONTDESIGN GmbH, TES-FRONTDESIGN GmbH filed Critical TES FRONTDESIGN GmbH
Priority to DE201020001416 priority Critical patent/DE202010001416U1/de
Publication of DE202010001416U1 publication Critical patent/DE202010001416U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/003Membrane embracing all keys

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Folientastatur mit einem oder mehreren Schaltelementen (3), standardmäßigen Unteraufbau (1) und Haltefolie (2) für Schaltelemente (3), die gegenüber der Tastaturoberfläche räumlich abgegrenzt und abgesenkt angeordnet sind, wobei die Schaltelemente (3) durch eine Dekorfolie (5) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (5) die Tastaturoberfläche vollständig und durchgängig abdeckt und in die räumlich begrenzten Bereiche der Schaltelemente (3) weisende Einprägungen (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einem Schutz gegen Fehlbedienung der Tasten insbesondere durch aufgelegte oder abgestellte Gegenstände.
  • Eingabesysteme mit Tasten für die entsprechenden Funktionen nutzen Tastenelemente, die aus der Frontplatte herausragen. Dabei werden Tastenelemente aus Kunststoff oder Metall eingesetzt. Aus dem täglichen Leben sind verschiedenste Anwendungen bekannt.
  • Für sicherheitsrelevante Eingabesysteme ist gefordert, dass aufgelegte Gegenstände einzelne oder mehrere Tastenfunktionen nicht auslösen. Normale Tastaturen bieten diese Eigenschaft nicht, da die Tastenelemente aus der Frontplatte herausragen.
  • Im Bereich der mechanischen Tastaturen sind Anordnungen bekannt, bei denen die Tastenelemente vertieft eingesetzt werden. In der DE 20 2005 014 685 U1 ist eine vertiefte Taste in einem Gehäusedurchbruch vertieft eingebaut, wobei diese Anordnung keine Abdichtung nach außen bietet. In der DE 20 2009 001 234 U1 wird eine Lösung beschrieben, die vertiefte Tasten durch eine zusätzliche aufgegossene Kunststoff-Gießharz-Schicht erzeugt.
  • Der Nachteil derartiger Lösungen ist, dass die Öffnungen für die vertieft angeordneten Tasten Sammelstellen für Staub usw. sind und sich schwer reinigen lassen, da eingesetzte Reinigungsmittel unmittelbar in den Schaltbereich der Tasten eindringen können.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine unbeabsichtigte Betätigung von einzelnen Tasten durch aufgelegte Gegenstände auf Folientastaturen zu verhindern unter Beibehaltung der geschlossenen Oberfläche einer Folientastatur.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Folientastatur mit einem oder auch mehrerer Schaltelementen, mit standardmäßigem Unteraufbau und mit einer Haltefolie für die Schaltelemente, die gegenüber der Tastaturoberfläche räumlich abgegrenzt und abgesenkt angeordnet sind, wobei die Schaltelemente durch eine Dekorfolie abgedeckt sind, vorgeschlagen, dass die Dekorfolie die Tastaturoberfläche vollständig und durchgängig abdeckt und in die räumlich begrenzten Bereiche der Schaltelemente weisende Einprägungen aufweist.
  • Dabei sind in einer bevorzugten Ausführung die räumlich begrenzten Bereiche für die gegenüber der Tastaturoberfläche abgesenkt angeordneten Schaltelemente durch eine auf der Haltefolie angeordnete Abstandsschicht, die im Bereich der Schaltelemente Durchbrüche aufweist, gebildet.
  • Der vorhandene Unteraufbau mit den Schaltelementen, vorzugsweise Schnappscheiben, wird somit erweitert durch mindestens eine weitere Abstandsschicht mit einer geeigneten Höhe, so dass das darauf auflaminierte Dekor nach innen geprägt je Taste eine Vertiefung erzeugt, so dass der oberste Punkt des Schaltelementes deutlich unterhalb der Fläche des laminierten Dekors liegt.
  • Damit wird erreicht, dass auf die Folientastatur aufgelegte Gegenstände die einzelnen Tastenelemente nicht berühren und somit auslösen können. Eine Betätigung der einzelnen Tasten ist jedoch in den entstehenden Vertiefungen normal möglich. Dabei kann die Folientastatur in einer bevorzugten Ausführung mit einer Dicke von kleiner/gleich 2 mm ausgeführt werden.
  • Gleichzeitig bleibt die geschlossene Oberfläche durch die Laminierfolie (Dekorfolie) erhalten. Die Tastatur weist keine Innenkanten auf, in denen sich Staub etc. ablagern kann, und ist sogar feucht reinigbar, ohne dass die Gefahr besteht, dass Reinigungsflüssigkeit in den Schaltbereich der jeweiligen Taste eindringen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Form der Einprägung in der Dekorebene so bemessen ist, dass über den Kontakt zum Schaltelement eine elastische Verformung in der Dekorfolie eine normale Betätigung der Schaltelemente ermöglicht. Vorzugsweise weisen die Einprägungen in der Dekorfolie folgende Formen auf: rund, rechteckig oder quadratisch. Natürlich sind auch andere anwendungsspezifische Geometrien möglich.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Folientastatur, die ein oder mehrere Schaltelementen 3, einen standardmäßigen Unteraufbau 1 und eine Haltefolie 2 für die Schaltelemente 3, die gegenüber der Tastaturoberfläche räumlich abgegrenzt und abgesenkt angeordnet sind, wobei die Schaltelemente 3 durch eine Dekorfolie 5 abgedeckt sind, auf. Die Dekorfolie 5 deckt die Tastaturoberfläche vollständig und durchgängig ab und weist in die räumlich begrenzten Bereiche der Schaltelemente 3 weisende Einprägungen 6 auf.
  • Der vorhandene Unteraufbau 1 mit den Schaltelementen 3, vorzugsweise Schnappscheiben, ist erweitert durch eine weitere Abstandsschicht 4 mit einer geeigneten Höhe, so dass die darauf auflaminierte Dekorfolie 5 nach innen geprägt je Taste eine Vertiefung erzeugt, da der oberste Punkt des Schaltelementes 3 deutlich unterhalb der Fläche des laminierten Dekors liegt.
  • Die Geometrie der Einprägungen 6 in der Dekorebene kann je nach Anwendung ausgeführt werden. Denkbar sind in der Draufsicht runde, eckige als auch andere Geometrien, um bestimmte optische Erscheinungsbilder zu erreichen.
  • In der Schnittdarstellung ist die Geometrie der Einprägungen 6 in der Dekorfolie 5 vorzugsweise bogenförmig, d. h. die Einprägung hat die Form einer abgeflachten Halbschale oder einer Wanne. So werden Innenkanten vermieden und der untere Bereich der Einprägung bleibt beweglich um die Betätigung der darunter befindlichen Schnappscheibe zu garantieren. Möglich sind auch kubische oder zylinderförmige Formen, vorzugsweise mit einem abgerundeten Übergang zur Bodenfläche, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
  • 1
    Unteraufbau der Folientastatur
    2
    Haltefolie für Schaltelement
    3
    Schaltelement
    4
    zusätzliche Abstandsschicht
    5
    Dekorfolie
    6
    Einprägungen der Dekorfolie über den Schaltelementen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005014685 U1 [0004]
    • - DE 202009001234 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Folientastatur mit einem oder mehreren Schaltelementen (3), standardmäßigen Unteraufbau (1) und Haltefolie (2) für Schaltelemente (3), die gegenüber der Tastaturoberfläche räumlich abgegrenzt und abgesenkt angeordnet sind, wobei die Schaltelemente (3) durch eine Dekorfolie (5) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie (5) die Tastaturoberfläche vollständig und durchgängig abdeckt und in die räumlich begrenzten Bereiche der Schaltelemente (3) weisende Einprägungen (6) aufweist.
  2. Eingabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die räumlich begrenzten Bereiche für die gegenüber der Tastaturoberfläche abgesenkt angeordneten Schaltelemente (3) durch eine auf der Haltefolie (2) angeordnete Abstandsschicht (4), die im Bereich der Schaltelemente (3) Durchbrüche aufweist, gebildet sind.
  3. Eingabeeinheit nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Einprägungen (6) in der Dekorfolie (5) so bemessen ist, dass über den Kontakt zum Schaltelement (3) eine elastische Verformung in der Dekorfolie (5) eine normale Betätigung der Schaltelemente (3) ermöglicht.
  4. Eingabeeinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Einprägungen (6) in der Dekorfolie (5) nach innen in der Schnittdarstellung in einer für die entsprechende Anwendung geeignete Form ausgeführt ist, vorzugsweise bogenförmig.
  5. Eingabeeinheit nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägungen (6) in der Dekorfolie (5) in der Draufsicht bevorzugt folgende Formen aufweisen: rund, rechteckig oder quadratisch.
  6. Eingabeeinheit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aufdrucke auf der Dekorfolie (5) sowohl auf der Außenfläche, als auch in den Einprägungen (6) vorgesehen sind.
  7. Eingabeeinheit nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folientastatur eine Dicke unter 2 mm aufweist.
DE201020001416 2010-01-21 2010-01-21 Geschützte Folientastatur Expired - Lifetime DE202010001416U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001416 DE202010001416U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Geschützte Folientastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001416 DE202010001416U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Geschützte Folientastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001416U1 true DE202010001416U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42097040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001416 Expired - Lifetime DE202010001416U1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Geschützte Folientastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001416U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014685U1 (de) 2005-09-16 2006-11-16 Yerli, Avni Tastatursystem zur Dateneingabe
DE202009001234U1 (de) 2009-02-04 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Flacheingabe-Tastatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014685U1 (de) 2005-09-16 2006-11-16 Yerli, Avni Tastatursystem zur Dateneingabe
DE202009001234U1 (de) 2009-02-04 2009-04-23 Hoffmann & Krippner Gmbh Flacheingabe-Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662207B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE112007000579B4 (de) Verstärkter Schlüsselanhänger
DE102011083524A1 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE202008017933U1 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit einer solchen Tür
EP2511615A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE2130233C3 (de) Tastenwerk für Membranschalter
DE202007002923U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE202007017430U1 (de) In-Mould-Touchmodul
DE102011013180A1 (de) Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
DE202010001416U1 (de) Geschützte Folientastatur
DE102011121897A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE202009001234U1 (de) Flacheingabe-Tastatur
DE102011100032A1 (de) Schlüssel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
DE2926312C2 (de)
DE102006019945B3 (de) Tastenkopf
DE2826262A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE1243535B (de) Verschlussdeckel fuer Karosserieoeffnungen
DE102012111820B3 (de) Folienanordnung für eine Flacheingabe-Tastatur und Flacheingabe-Tastatur mit einer solchen
DE102005012326A1 (de) Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
DE3320116A1 (de) Tastschaltvorrichtung
DE102004033972B4 (de) Bedienfeld mit mehreren Bedienelementen, Tastatur mit einem Bedienfeld und Verwendung der Tastatur
DE102013213036A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements
DE102015012131A1 (de) Handsender sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801