DE202010000526U1 - Gleisanlage mit Prellbock - Google Patents

Gleisanlage mit Prellbock Download PDF

Info

Publication number
DE202010000526U1
DE202010000526U1 DE201020000526 DE202010000526U DE202010000526U1 DE 202010000526 U1 DE202010000526 U1 DE 202010000526U1 DE 201020000526 DE201020000526 DE 201020000526 DE 202010000526 U DE202010000526 U DE 202010000526U DE 202010000526 U1 DE202010000526 U1 DE 202010000526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
track
sensor
track system
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rawie & Co KG A GmbH
A Rawie GmbH and Co
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Rawie & Co KG A GmbH
A Rawie GmbH and Co
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rawie & Co KG A GmbH, A Rawie GmbH and Co, Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Rawie & Co KG A GmbH
Priority to DE201020000526 priority Critical patent/DE202010000526U1/de
Publication of DE202010000526U1 publication Critical patent/DE202010000526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/18Buffer stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Gleisanlage mit mindestens einem Prellbock (12), gekennzeichnet durch ein Sensorsystem (16, 22, 28, 30, 34, 38, 42) zur Erfassung der Position des Prellbockes (12) relativ zu mindestens einem anderen Objekt (10, 46), und ein Kommunikationssystem (18) zur Meldung des Erfassungsergebnisses an einen Leitstand (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleisanlage mit mindestens einem Prellbock.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Management einer solchen Gleisanlage und/oder das Rangieren mit Schienenfahrzeugen auf einer solchen Gleisanlage zu vereinfachen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sensorsystem zur Erfassung der Position des Prellbockes relativ zu mindestens einem anderen Objekt, und ein Kommunikationssystem zur Meldung des Erfassungsergebnisses an einen Leitstand.
  • Wenn ein Schienenfahrzeug gegen den Prellbock fährt, so kann dieser längs des Gleises verschoben werden. Wenn solche Vorgänge wiederholt auftreten, kann sich die Position des Prellbockes um einen beträchtlichen Betrag ändern, so dass es erforderlich ist, den Prellbock wieder in seine ursprüngliche Position zurückzuziehen. Wenn bei der erfindungsgemäßen Gleisanlage das Sensorsystem die Position des Prellbockes relativ zu einem ortsfesten Referenzpunkt erfasst, so können solche Lageänderungen des Prellbockes erfasst und an den Leitstand gemeldet werden, so dass von dort aus entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. In einer anderen Ausführungsform kann das Sensorsystem auch die Lage des Prellbockes relativ zum Schienenfahrzeug erfassen. Insbesondere ist es dann möglich das Aufprallereignis direkt zu erfassen und zu melden. Beim Rangieren auf Abstellgleisen wird das Schienenfahrzeug grundsätzlich manuell gesteuert, wenn der Abstand zum Gleisende (zum Prellbock) auf weniger als 300 m abgenommen hat. Die Erfindung erlaubt es dann, die Annäherung des Schienenfahrzeugs an den Prellbock zu erfassen und an den Lokführer im Leitstand des Schienenfahrzeugs zu melden. Diese Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung können auch vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im einfachsten Fall erfasst das Sensorsystem mit Hilfe eines Beschleunigungssensors am Prellbock den Aufprall eines Schienenfahrzeugs auf den Prellbock und registriert die Anzahl und gegebenenfalls die Starke solcher Ereignisse. Wenn die Anzahl der Aufprallereignisse, gegebenenfalls gewichtet nach deren Starke, einen gewissen Wert übersteigt, wird automatisch eine Meldung an den Leitstand abgesetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Sensorsystem dazu ausgebildet, die absolute Position des Prellbockes auf dem Gleis zu erfassen, beispielsweise mit Hilfe eines Sensors, der in regelmäßigen Abständen längs des Gleises angebrachte Markierungen erfasst, beispielsweise Markierungen auf den Schwellen des Gleises. In einer anderen Ausführungsform kann der Sensor ein Drehgeber sein, der die Drehung eines auf der Schiene des Gleises abrollenden Messrades erfasst. Weiterhin können zur Positionsbestimmung auch Funk-Ortungssysteme, Laser- oder Radar-Abstandsmeßsysteme, Seilzugmesser und dergleichen eingesetzt werden. Der Sensor braucht in diesem Fall nicht am Prellbock installiert zu sein, sondern kann auch an dem ortsfesten Objekt installiert werden, das als Referenzpunkt dient. Das hat den Vorteil, dass das Kommunikationssystem keine drahtlose Übertragungsstrecke aufzuweisen braucht.
  • Abstandsmesssysteme, wie beispielsweise Laser- oder Radar-Abstandssensoren können auch dazu benutzt werden, die Annäherung des Schienenfahrzeugs an dem Prellbock zu überwachen. Wenn der Sensor am Prellbock angeordnet ist, wird der Abstand zwischen Schienenfahrzeug und Prellbock direkt gemessen. Es ist jedoch auch möglich, den Abstand des Schienenfahrzeugs zu einem ortsfesten Referenzpunkt zu messen und den gemessenen Abstand, bevor er an den Lokführer gemeldet wird, um die mit einem anderen Sensor gemessene Lageänderung des Prellbockes zu korrigieren.
  • Wenn Sensorkomponenten am Prellbock installiert sind, erfolgt die Kommunikation zwischen Prellbock und Leitstand vorzugsweise drahtlos, und der Prellbock sollte über ein autonomes Energieversorgungssystem verfingen, beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie, Solarzellen oder ergleichen. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs ist es zweckmäßig, wenn die Sensorik einen Standby-Modus aufweist und nur bei Bedarf aktiviert wird. Es ist auch möglich, die beim Aufprall des Schienenfahrzeugs auf den Prellbock frei werdende Aufprallenergie mit Hilfe eines elektromechanischen Wandlers in elektrische Energie umzuwandeln (energy harvesting), um so die Betriebsenergie für die Sensorik bereitzustellen oder zu ergänzen.
  • Das Kommunikationssystem weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein GMS-Funkmodem auf, das in der Lage ist, über SMS mit dem Leitstand zu kommunizieren. Als weitere Option ist es möglich, das Funkmodem anzuwählen, um den Zustand (die Position) des Prellbockes abzufragen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Grundriss einer erfindungsgemäßen Gleisanlage gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 bis 9 Darstellungen analog zu 1 für Gleisanlagen gemäß anderen Ausführungsformen.
  • In 1 ist als Teil einer Gleisanlage ein Ende eines Abstellgleises 10 dargestellt, auf dem ein Prellbock 12 angeordnet ist. Der Prellbock 12 ist in bekannter Weise mit hohem Reibungswiderstand auf den Schienen 14 des Gleises 10 abgestützt, kann sich jedoch bei einem heftigen Aufprall eines Schienenfahrzeugs längs des Gleises verschieben.
  • An dem Prellbock 12 ist ein Beschleunigungssensor 16 angebracht, der die bei einem Aufprall eines Schienenfahrzeugs eintretende Beschleunigung des Prellbockes registriert. Der Beschleunigungssensor 16 kann einen elektromechanischen Wandler enthalten, der die Aufprallenergie in elektrische Energie für den Betrieb eines Kommunikationssystems 18 umwandelt, mit dem das Aufprallereignis an einen Leitstand 20 gemeldet wird. Die Kommunikationseinrichtung 18 kann durch einen Funksender für drahtlose Kommunikation mit dem Leitstand gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Kommunikationseinrichtung durch ein GMS-Modem gebildet werden, das über eine autonome Energieversorgung, beispielsweise durch wiederaufladbare Batterien oder Solarzellen verfügt und in der Lage ist, SMS-Meldungen an den Leitstand abzusetzen. Der Beschleunigungssensor 18 kann auch ein elektronischer Sensor sein, dem weitere elektronische Komponenten zur Messung der Starke des Aufpralls, zum Zählen und Speichern der Anzahl der Aufprallereignisse und dergleichen zugeordnet sind. Der Beschleunigungssensor 16 und die Kommunikationseinrichtung 18 befinden sich normalerweise in einem energieverbrauchsarmen Ruhezustand (Stand-by) und werden nur dann aktiviert, wenn der Beschleunigungssensor 16 einen Aufprall registriert oder wenn ein Aktivierungssignal vom Leitstand eintrifft. Die durch ein GMS-Modem gebildete Kommunikationseinrichtung 18 kann auch vom Leitstand 20 her aus angewählt werden, um den Zustand des Prellbocks (Anzahl und akkumulierte Starke der Aufprallereignisse) abzufragen.
  • Auf diese Weise kann vom Leitstand aus mühelos kontrolliert werden, ob der Prellbock 12 von einem Schienenfahrzeug angefahren wurde, wie häufig dies geschehen ist und gegebenenfalls mit welcher Stärke. Anhand dieser Informationen lässt sich dann abschätzen, ob damit zu rechnen ist, dass der Prellbock 12 nennenswert in Richtung auf das Ende des Gleises 10 verschoben wurde, und es erforderlich ist, den Prellbock wieder in eine weiter vom Gleisende entfernte Position zurückzuziehen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist der Prellbock 12 zusätzlich einen Näherungssensor 22 auf, der in der Lage ist, eine auf einer Schwelle 24 des Gleises angebrachte Markierung 26 zu erfassen, wenn der Prellbock 12 bis zu dieser Markierung verschoben wurde. Auf diese Weise wird das Personal im Leitstand 20 automatisch informiert, wenn der Prellbock 12 die Position der Markierung 26 erreicht hat und deshalb wieder weiter nach vom gezogen werden sollte.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der der Prellbock 12 keinen Beschleunigungssensor, sondern lediglich den Näherungssensor 22 aufweist. In diesem Fall sind Markierungen 26 auf mehreren Schwellen 24 des Gleises angebracht. Der Näherungssensor 22 und eine zugehörige Elektronik erfassen die Markierungen 26 und zählen, über wie viele Schwellen der Prellbock 12 verschoben wurde. Diese Information wird über die Kommunikationseinrichtung 18 an den Leitstand gemeldet und erlaubt so eine Bestimmung der aktuellen Position des Prellbockes. Wahlweise kann der Näherungssensor 22 auch so ausgebildet sein, dass er in der Lage ist, die Schwellen 24 direkt auf mechanischem oder optischem Wege zu erfassen, so dass keine besondere Markierungen 26 erforderlich sind. Anstelle des Näherungssensors 22 kann wahlweise auch eine Reflex- oder Gabellichtschranke vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Markierung am Prellbock angeordnet sein, während zugehörige Sensoren längs des Gleises, z. B. auf den Schwellen angeordnet sind. In dem Fall kann die Stromversorgung der Sensoren über Kabel erfolgen.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform weist der Prellbock 12 als Sensor einen Weggeber 28 auf, der mit einer schlupffrei auf einer Schiene 30 des Gleises 10 abrollenden Messrolle den vom Prellbock 12 zurückgelegten Weg erfasst. Das Wegsignal wird über die Kommunikationseinrichtung 18 an den Leitstand 20 gemeldet und erlaubt so eine Bestimmung der Position des Prellbockes.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Position des Prellbockes 12 mit Hilfe eines Funk-Ortungssystems erfasst wird. Es sind Funk-Ortungssysteme bekannt, die eine Anzahl ortsfest installierten Ankerknoten und eine Anzahl beweglicher Knoten (Tags) umfassen, die über Funk miteinander kommunizieren und bei denen anhand der bekannten Positionen der Ankerknoten und anhand der Laufzeiten der Funksignale zwischen Tags und Ankerknoten die Positionen der Tags bestimmt werden können. In 4 ist ein solcher Ankerknoten 30 gezeigt, der zugleich die Kommunikationseinrichtung für den Datenaustausch mit dem Leitstand 20 bildet. Am Prellbock 12 ist ein beweglicher Knoten 32 installiert. Wenn der Knoten 32 und der Ankerknoten 30 wie 4 auf einer zum Gleis 10 parallelen Geraden angeordnet sind, so genügt eine Laufzeitmessung des zwischen dem Knoten 32 und dem Ankerknoten 30 ausgetauschten Signals zur Bestimmung der Position des Prellbockes 12 längs des Gleises 10. Der Knoten 32 kann gegebenenfalls seine Betriebsenergie aus dem vom Ankerknoten gesendeten Funksignal 30 beziehen (wie aus der RFID-Technik bekannt), so dass am Prellbock 12 keine Energieversorgungseinrichtung erforderlich ist.
  • Wenn mehrere Prellböcke 12 auf dem Gleis 10 oder auf mehreren parallelen Gleisen angeordnet sind, so können deren Positionen mit Hilfe desselben Ankerknotens 30 erfasst werden.
  • In 5 wird ist die Kommunikationseinrichtung 18 in einem Schaltschrank untergebracht, der ortsfest am Ende des Gleises 10 angeordnet ist und deshalb über eine verdrahtete Leitung mit dem Leitstand 20 verbunden sein kann. Der Schaltschrank enthält als Sensor einen Seilzugmesser 34, der über ein Seil 36 mit dem Prellbock verbunden ist. Der Seilzugmesser wist eine Trommel auf, mit der das Seil 36 unter einer gewissen Zugspannung gehalten wird, und einen Drehweggeber zur Messung des Drehweges der Trommel. Wenn der Prellbock 12 längs des Gleises verschoben wird, liefert der Seilzugmesser somit ein Signal, das die Bewegung des Prellbockes anzeigt.
  • Das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 5 nur dadurch, dass anstelle des Seilzugmessers 34 ein Laser-Abstandssensor 38 vorgesehen ist, der es erlaubt, den Abstand zwischen der ortsfesten Kommunikationseinrichtung 18 und einem am Prellbock 12 angebrachten Reflektor 40 optisch zu messen.
  • Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Prellbock 12 die Kommunikationseinrichtung 18 für drahtlose Kommunikation sowie einen Näherungssensor 42 auf, der auf der dem Schienenfahrzeug zugewandten Seite angebracht ist und dazu dient, die Annäherung eines Schienenfahrzeugs zu erfassen. Beispielsweise kann es sich bei dem Näherungssensor 42 um einen Ultraschallsensor handeln. Der Leitstand 20 befindet sich in diesem Fall an Bord des Schienenfahrzeugs, so dass der Fahrzeugsführer ein Signal enthält, wenn sich das Schienenfahrzeug dem Prellbock 12 auf wenige Meter angenähert hat, und dann laufend über die weitere Abnahme des Abstands unterrichtet wird. Da der Näherungssensor 42 nur eine begrenzte Reichweite hat, sind am Gleis 10 zusätzlich Schienenschalter 44 angebracht, mit denen die Annäherung des Schienenfahrzeugs an den Prellbock bei größeren Abständen verfolgt werden kann. Zwar sind die von den Schienenschaltern 44 gelieferten Abstandsinformationen ungenau, wenn der Prellbock 12 aus seiner ursprünglichen Position verschoben wurde, doch kann diese Ungenauigkeit bei größeren Abständen von 100 m oder mehr toleriert werden. Wenn sich das Schienenfahrzeug dem Prellbock 12 weiter annähert, liefert dann der Näherungssensor 42 genaue Abstandsinformationen, die dem Fahrzeugführer die genaue Steuerung des Fahrzeugs erleichtern.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Lage des Prellbockes 12 sowie die Annäherung eines Schienenfahrzeugs 46 an diesem Prellbock erfasst werden können. Die Kommunikationseinrichtung 18 ist am oder in einem Mast angebracht, der ortsfest am Ende des Gleises 10 installiert ist und über eine verdrahtete Leitung mit einem ortsfesten Leitstand 20 kommuniziert. Im Schienenfahrzeug 46 ist ein weiterer nicht gezeigter Leitstand vorgesehen, der drahtlos mit dem Leitstand 20 oder direkt mit der Kommunikationseinrichtung 18 kommuniziert. Die Kommunikationseinrichtung 18 ist außerdem mit einem an demselben Mast angebrachten Laser-Abstandssensor 38 verbunden, der einerseits den Abstand zu dem Reflektor 40 am Prellbock 12 und andererseits den Abstand zu einem Reflektor 48 am Schienenfahrzeug 46 misst. Die Differenz der beiden Abstandssignale erlaubt es, die Annäherung des Schienenfahrzeugs an den Prellbock 12 zu verfolgen.
  • Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die absolute Position des Prellbockes 12 auf dem Gleis 10 auf die gleiche Weise wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gemessen, beispielsweise wie in 2. Längs des Gleises sind ortsfeste Signalgeber 50 aufgestellt, die dem Fahrer des Schienenfahrzeugs den jeweiligen Abstand zum Prellbock 12 signalisieren, beispielsweise 300 m, 200 m, etc. Die Signalgeber 50 sind hier als Matrix-Signalgeber ausgebildet, deren Anzeigeinhalt durch vom Leitstand 20 übermittelte Befehle verändert werden kann. Wenn die Kommunikationseinrichtung 18 meldet, dass der Prellbock 12 um einen bestimmten Betrag längs des Gleises 10 verschoben wurde, so werden die Anzeigen des Signalgebers 50 um diesen Betrag erhöht, so dass jeder Signalgeber den tatsächlichen Abstand zum Prellbock 12 anzeigt.

Claims (17)

  1. Gleisanlage mit mindestens einem Prellbock (12), gekennzeichnet durch ein Sensorsystem (16, 22, 28, 30, 34, 38, 42) zur Erfassung der Position des Prellbockes (12) relativ zu mindestens einem anderen Objekt (10, 46), und ein Kommunikationssystem (18) zur Meldung des Erfassungsergebnisses an einen Leitstand (20).
  2. Gleisanlage nach Anspruch 1, bei der das Sensorsystem einen Sensor (16) zur Erfassung eines Aufpralls eines Schienenfahrzeugs auf den Prellbock (12) aufweist.
  3. Gleisanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Sensorsystem einen Sensor (22, 28, 30, 34, 38) zur Erfassung der Position des Prellbockes (12) in Längsrichtung eines Gleises (10) aufweist.
  4. Gleisanlage nach Anspruch 3, bei der das Sensorsystem einen am Prellbock (12) installierten Sensor (22) aufweist, der dazu ausgebildet ist, mindestens eine an dem Gleis (10) angebrachte Markierung (26) zu erfassen.
  5. Gleisanlage nach Anspruch 3, bei der am Prellbock (12) ein Weggeber (28) installiert ist, der dazu ausgebildet ist, den vom Prellbock (12) längs des Gleises (10) zurückgelegten Weg zu messen.
  6. Gleisanlage nach Anspruch 3, bei der das Sensorsystem ein Funkortungssystem mit einem ortsfest in Bezug auf das Gleis (10) installierten Ankerknoten (30) und einem am Prellbock installierten Knoten (32) aufweist.
  7. Gleisanlage nach Anspruch 3, bei der das Sensorsystem einen Seilzugmesser (34) zur Messung der Längenänderung eines zwischen dem Prellbock (12) und einem ortsfesten Punkt gespannten Seiles (36) aufweist.
  8. Gleisanlage nach Anspruch 3, bei der das Sensorsystem einen ortsfest installierten Radar- oder Laser-Abstandssensor (38) zur Messung des Abstands zum Prellbock (12) aufweist.
  9. Gleisanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit ortsfest längs des Gleises (10) aufgestellten Signalgebern (50), deren Anzeige entsprechend der vom Sensorsystem (22) gemessenen Position des Prellbockes (12) auf diesem Gleis (10) steuerbar ist.
  10. Gleisanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Sensorsystem einem Abstandssensor (38; 42) zur Messung des Abstands zwischen dem Prellbock (12) und einem Schienenfahrzeug (46) aufweist.
  11. Gleisanlage nach Anspruch 10, bei der der Abstandssensor (42) am Prellbock (12) installiert ist.
  12. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9 und Anspruch 10, bei der der Abstandssensor (38) ortsfest in Bezug auf das Gleis (10) installiert ist.
  13. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der der Abstandssensor (42) ein Ultraschallsensor ist.
  14. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der der Abstandssensor (38) ein Radar- oder Laser-Abstandssensor ist.
  15. Gleisanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kommunikationseinrichtung (18) für drahtlose Kommunikation ausgebildet ist.
  16. Gleisanlage nach Anspruch 15, bei der die Kommunikationseinrichtung (18) ein Funkmodem ist, das dazu eingerichtet ist, SMS-Nachrichten an den Leitstand (20) zu versenden.
  17. Gleisanlage nach den Ansprüchen 2 und 15, bei der der Kommunikationseinrichtung (18) ein elektromechanischer Wandler zur Umsetzung der beim Aufprall eines Schienenfahrzeugs (46) auf den Prellbock (12) frei werdenden mechanischen Energie in elektrische Energie zugeordnet ist.
DE201020000526 2010-04-01 2010-04-01 Gleisanlage mit Prellbock Expired - Lifetime DE202010000526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000526 DE202010000526U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gleisanlage mit Prellbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000526 DE202010000526U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gleisanlage mit Prellbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000526U1 true DE202010000526U1 (de) 2011-10-05

Family

ID=44900671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000526 Expired - Lifetime DE202010000526U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gleisanlage mit Prellbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000526U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105799730A (zh) * 2016-05-09 2016-07-27 淮南矿业(集团)有限责任公司 水平斜井轨道安全阻车系统
CN108725509A (zh) * 2018-07-10 2018-11-02 中煤能源研究院有限责任公司 一种煤矿副斜井无轨胶轮车防跑车系统
DE102018111093A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Gleiswegbegrenzungssystem für Schienenfahrzeuge
EP4129800A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 AMX Automation Technologies GmbH Überwachungseinrichtung für einen prellbock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814342A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum abbremsen eines sich bewegenden, in bewegungsrichtung ungefuehrten koerpers
DE10220873A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Tiefenbach Gmbh Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814342A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum abbremsen eines sich bewegenden, in bewegungsrichtung ungefuehrten koerpers
DE10220873A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Tiefenbach Gmbh Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105799730A (zh) * 2016-05-09 2016-07-27 淮南矿业(集团)有限责任公司 水平斜井轨道安全阻车系统
CN105799730B (zh) * 2016-05-09 2017-12-12 淮南矿业(集团)有限责任公司 水平斜井轨道安全阻车系统
DE102018111093A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Gleiswegbegrenzungssystem für Schienenfahrzeuge
DE102018111093B4 (de) * 2018-05-09 2020-04-09 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Gleiswegbegrenzungssystem für Schienenfahrzeuge
CN108725509A (zh) * 2018-07-10 2018-11-02 中煤能源研究院有限责任公司 一种煤矿副斜井无轨胶轮车防跑车系统
EP4129800A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 AMX Automation Technologies GmbH Überwachungseinrichtung für einen prellbock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250065B1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
DE112005002483T5 (de) System zur automatischen Ansage von Zügen
EP2218624A2 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
DE102011052373A1 (de) Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung und -verfahren
WO2011095429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zugvollständigkeit
DE202010000526U1 (de) Gleisanlage mit Prellbock
EP4077098A1 (de) Verfahren und überwachungssystem zur ermittlung einer position eines schienenfahrzeugs
DE102009015540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung
DE202016004730U1 (de) Zugschluss System zur Freimeldung von Blockabschnitten mittels Magnetbalisen
AT503852A4 (de) Eisenbahnkreuzungsanlage
DE2628942B1 (de) Zugsicherungs- und -steuerungsanlage
DE102017113213A1 (de) Anordnung zur Zusammenstellung und/oder Bestimmung der Wagenreihung und/oder Überprüfung der Vollständigkeit eines Schienenfahrzeugs, ein Verfahren und dessen Verwendung
EP3406504B1 (de) Warnsystem für eine gleisbaustelle und verfahren zum betreiben einer gleisbaustelle
DE102010047580B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Information
EP3294609B1 (de) Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
EP2674345B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Zuständen auf Gleisabschnitten
EP2130740B1 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102007045936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Wartungsgeräts
DE4413114A1 (de) Einrichtung zur internen Zugschlußkontrolle
DE102018220153A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines schienengebundenen Konvois
EP2042884B1 (de) Verfahren und System zur Modifikation eines Notrufssystems
DE19958549A1 (de) Anordnung zur Warnung vor in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
DE2739231C3 (de) Einrichtung zur Eigenortung spurgebundener Fahrzeuge
EP2849985B1 (de) Positionsbestimmung von schienenfahrzeugen
DE3624045A1 (de) Einrichtung in einem fahrzeuggeraet zur zugbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130514

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right