DE202010000451U1 - Halterung für einen Fahrraddynamo - Google Patents

Halterung für einen Fahrraddynamo Download PDF

Info

Publication number
DE202010000451U1
DE202010000451U1 DE202010000451U DE202010000451U DE202010000451U1 DE 202010000451 U1 DE202010000451 U1 DE 202010000451U1 DE 202010000451 U DE202010000451 U DE 202010000451U DE 202010000451 U DE202010000451 U DE 202010000451U DE 202010000451 U1 DE202010000451 U1 DE 202010000451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
section
bicycle dynamo
dynamo
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSU HUA MING
Hsu Hua-Ming Tanzih
Original Assignee
HSU HUA MING
Hsu Hua-Ming Tanzih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HSU HUA MING, Hsu Hua-Ming Tanzih filed Critical HSU HUA MING
Publication of DE202010000451U1 publication Critical patent/DE202010000451U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor
    • B62J6/08Tyre drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Halterung für einen Fahrraddynamo, die am Fahrradrahmen (21) angebracht ist und zum Festhalten des Fahrraddynamos (22) dient, sodass ein Drehkopf (221) des Fahrraddynamos (22) mit einem Rad (23) des Fahrrads in Berührung kommen kann, um eine praktische Stromerzeugung durch Drehen zu ermöglichen, wobei die Halterung aufweist:
einen Befestigungsaufbau (30), der am Fahrradrahmen (21) angebracht ist;
ein Einstellelement (60), das am Befestigungsaufbau (30) angebracht ist und eine relative Positionsverstellung gegenüber dem Befestigungsaufbau (30) gewährleistet;
ein Verbindungselement (70), das am Einstellelement (60) angebracht ist und einen Verbindungsabschnitt (71, 72) aufweist; und
ein flexibles Element (80), das über einen ersten Abschnitt (81) und einen zweiten Abschnitt (82) verfügt, wobei der erste Abschnitt (81) eine elastische Verformung aufweist und ein erstes Ende (811) und ein zweites Ende (812) besitzt, und wobei das erste Ende (811) und der erste Verbindungsabschnitt (71) des Verbindungselements (70) durch Schrauben (83) miteinander verriegelbar sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Fahrraddynamo, insbesondere eine Halterung, die seitlich am Fahrradrahmen angebracht ist und der Befestigung des Fahrraddynamos dient.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Fahrraddynamo durch eine Halterung am Fahrrad angebracht. Die Halterung 12 des Fahrraddynamos 11 ist mittels eines Befestigungselements 13 an einem Befestigungsvorsprung 15 des Fahrradrahmens 14 befestigt. Beim Gebrauch des Fahrraddynamos 11 wird ein Drehkopf 111 des Fahrraddynamos 11 mit der Seite des Rads 16 des Fahrrads in Berührung gebracht. Durch die reibschlüssige Verbindung des Drehkopfs 111 mit der Seite des rotierenden Rads 16 des Fahrrads wird der Fahrraddynamo 11 in Betrieb gesetzt, um elektrische Energie zu gewinnen. Jedoch weist der bekannte Fahrraddynamo 11 bezüglich der Befestigung noch die folgenden Nachteile auf.
  • Zwischen dem Fahrraddynamo 11, der Halterung 12 und dem Befestigungsvorsprung 15 erfolgt eine starre Verbindung. Dazwischen ist kein Puffer- bzw. Stoßdämpfungsmechanismus vorgesehen. Daher können Geräusche beim Radfahren auftreten. Außerdem kann eine optimale Berührung zwischen dem Fahrraddynamo 11 und dem Rad 16 beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen Fahrraddynamo zu schaffen, welche beim Radfahren entstehende Geräusche vermeidet und eine optimale Berührung des Fahrraddynamos mit dem Rad gewährleistet (indem der Fahrraddynamo durch ein elastisch nachgiebiges, flexibles Element mit der Halterung verbunden ist).
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halterung für einen Fahrraddynamo, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Halterung für einen Fahrraddynamo bereitgestellt, die am Fahrradrahmen angebracht ist und zum Festhalten des Fahrraddynamos dient, sodass ein Drehkopf des Fahrraddynamos mit einem Rad des Fahrrads in Berührung kommen kann, um eine praktische Stromerzeugung durch Drehen zu ermöglichen, wobei die Halterung aufweist:
    einen Befestigungsaufbau, der am Fahrradrahmen angebracht ist;
    ein Einstellelement, das am Befestigungsaufbau angebracht ist und eine relative Positionsverstellung gegenüber dem Befestigungsaufbau gewährleistet;
    ein Verbindungselement, das am Einstellelement angebracht ist und einen Verbindungsabschnitt aufweist; und
    ein flexibles Element, das über einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt verfügt, wobei der erste Abschnitt eine elastische Verformung aufweist und ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt, und wobei das erste Ende und der erste Verbindungsabschnitt des Verbindungselements durch Schrauben miteinander verriegelbar sind, während das zweite Ende mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, und wobei der zweite Abschnitt mit dem Fahrraddynamo verriegelbar ist.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung wird beim Berühren des Fahrraddynamos mit dem Rad das flexible Element so verformt, dass das zweite Ende des flexiblen Elements eine Gegenkraft erzeugt, die einen optimalen Kontakt des Fahrraddynamos mit dem Rad gewährleistet, wobei beim Trennen des Drehkopfs vom Rad das flexible Element in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrraddynamos, der durch eine herkömmliche Konstruktion am Fahrrad befestigt ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterung für einen Fahrraddynamo;
  • 3 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterung für einen Fahrraddynamo;
  • 4 einen Teilschnitt der vorliegenden Erfindung gemäß 3;
  • 5 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung an einem Fahrrad;
  • 6 eine umgedrehte Darstellung der erfindungsgemäßen Halterung, wobei ein flexibles Element unter Einwirkung einer Druckkraft verformt ist;
  • 7 die Vorgehensweise zum Verstellen bzw. Wegbewegen der erfindungsgemäßen Halterung, wobei die relative Stelle zwischen einem Verbindungselement und einem Einstellelement verstellt wird;
  • 8 eine schematische Darstellung der Variante des erfindungsgemäßen Befestigungsaufbaus;
  • 9 die Vorgehensweise zum Verstellen der vorliegenden Erfindung vor dem Drücken des Löseelements;
  • 10 die Vorgehensweise zum Verstellen der vorliegenden Erfindung, wobei das Löseelement so gedrückt wird, dass die Kugel aus dem Einstellelement heraus wandert; und
  • 11 die Vorgehensweise zum Verstellen der vorliegenden Erfindung, wobei der Winkel des Fahrraddynamos nach dem Loslassen des Löseelements verstellt wird.
  • Wie aus 2 bis 6 ersichtlich, ist eine erfindungsgemäße Halterung für einen Fahrraddynamo am Fahrradrahmen 21 angebracht. Die Halterung dient zum Festhalten des Fahrraddynamos 22, sodass ein Drehkopf 221 des Fahrraddynamos 22 mit einem Rad 23 des Fahrrads in Berührung kommt, um eine praktische Stromerzeugung durch Drehen zu ermöglichen. Die Halterung weist einen Befestigungsaufbau 30, ein Löseelement 40, eine Kugel 50, ein Einstellelement 60, ein Verbindungselement 70 und ein flexibles Element 80 auf.
  • Der Befestigungsaufbau 30 besitzt einen Gelenkabschnitt 31, an dessen einem Ende zwei Fortsätze 311 ausgebildet sind. In den Fortsätzen 311 befindet sich jeweils ein Bolzenloch 312, in das ein Schraubenbolzen 313 greift. Am unteren Ende des Gelenkabschnitts 31 ist eine längsverlaufende Kugelnut 314 ausgebildet, während der Gelenkabschnitt 31 an seinem Boden mit einem querverlaufenden Aufnahmeloch 315 versehen ist, das mit der Kugelnut 314 kommuniziert. Außerdem weist der Befestigungsaufbau 30 unten eine obere Befestigungsschale 32 und eine untere Befestigungsschale 33 auf, die beide jeweils eine Klemmnut 321 besitzen. Die obere und die untere Befestigungsschale 32, 33 sind mit ihrer Klemmnut 321, 331 außen auf den Fahrradrahmen 21 einklemmend aufsetzbar. Durch Einschrauben einer Schraube 25 werden die obere und die untere Befestigungsschale 32, 33 klemmend an dem Fahrradrahmen 21 gehalten.
  • Das Löseelement 40 ist an seiner Oberfläche mit einem Vorsprung 41 und einer Aussparung 42 versehen. Nach dem Einsetzen einer Feder 43 in das Innere des Aufnahmelochs 315 des Befestigungsaufbaus 30 wird das Löseelement 40 in das Aufnahmeloch 315 eingebracht, wobei ein Ende des Löseelements 40 aus dem Aufnahmeloch 315 herausragt.
  • Die Kugel 50 befindet sich im Inneren der Kugelnut 314 des Befestigungsaufbaus 30. Ein Ende der Kugel 50 wird über das Aufnahmeloch 315 mit dem Vorsprung 41 oder der Aussparung 42 in Berührung gebracht.
  • Das Einstellelement 60 ist an seinem Boden mit einem als Vorsprung ausgebildeten Gelenkabschnitt 61 versehen, in dem sich ein Bolzenloch 611 befindet. Der Gelenkabschnitt 61 weist an seiner Außenfläche eine Mehrzahl von Positioniernuten 612 auf. Das Einstellelement 60 ist mit dem Vorsprung des Gelenkabschnitts 61 zwischen den beiden Fortsätzen 311 vorgesehen. Der Schraubenbolzen 313 durchgreift den Gelenkabschnitt 31 und den Gelenkabschnitt 61, wodurch das Einstellelement 60 drehgelenkig am Befestigungsaufbau 30 angeordnet ist. Dabei greift die Kugel 50 in eine der Positioniernuten 612 ein, wodurch das Einstellelement 60 nach der Verbindung mit dem Befestigungsaufbau 30 in seiner Lage gehalten wird. Darüber hinaus ist das Einstellelement 60 an seiner einen Seite mit einem Rundloch 62 versehen, das unten ein mit der Umgebung kommunizierendes Loch 63 aufweist. Eine Befestigungsschraube 64 greift in das Loch 63. In der Wandung des Rundlochs 62 befindet sich ein mit der Umgebung kommunizierendes Gewindeloch 65, in das eine Senkschraube 66 einschraubbar ist.
  • Das Verbindungselement 70 ist zylindrisch ausgebildet und weist einen kreisförmigen, ersten Verbindungsabschnitt 71 und einen dem ersten Verbindungsabschnitt 71 gegenüberliegenden, zweiten Verbindungsabschnitt 72 auf. Der zweite Verbindungsabschnitt 72 besitzt eine Befestigungsnut 721. Das Verbindungselement 70 ist im Inneren des Rundlochs 62 des Einstellelements 60 so vorgesehen, dass der erste Verbindungsabschnitt 71 aus dem Einstellelement 60 herausragt, wobei das Verbindungselement 70 und das Einstellelement 60 miteinander verbunden sind, indem die Befestigungsschraube 64 in die Befestigungsnut 721 des zweiten Verbindungsabschnitts 72 eingeschraubt wird. Gleichzeitig greift die Senkschraube 66 so in das Gewindeloch 65, dass diese gegen die Außenfläche des Verbindungselements 70 anliegt. Damit wird vermieden, dass sich das Verbindungselement 70 im Inneren des Rundlochs 62 dreht.
  • Das flexible Element 80 ist als L-förmiges Stahlblatt und elastisch nachgiebig ausgeführt. Die Langseite des flexiblen Elements 80 ist als erster Abschnitt 81 und die kurze Seite desselben als zweiter Abschnitt 82 bezeichnet. Der erste Abschnitt 81 weist eine elastische Verformbarkeit auf und besitzt ein erstes Ende 811 und ein zweites Ende 812. Das erste Ende 811 und der erste Verbindungsabschnitt 71 des Verbindungselements 70 sind durch Schrauben 83 miteinander verbunden, während das zweite Ende 812 mit einem Ende des zweiten Abschnitts 82 verbunden ist. Der zweite Abschnitt 82 und der Fahrraddynamo 22 sind über die Schrauben 83 miteinander verbunden.
  • Hierzu ist zu bemerken, dass der erste Abschnitt 81 des flexiblen Elements 80 eine Bezugslinie A aufweist, die im normalen Zustand durch das erste Ende 811 und das zweite Ende 812 hindurch verläuft (siehe 6). Das erste Ende 811 dient als Befestigungspunkt. Bei einer Abweichung des zweiten Endes 812 von der Bezugslinie A ergibt sich dann eine Gegenkraft, durch die das zweite Ende 812 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Bei der oben erwähnten Beschreibung handelt es sich um die Struktur und die Anordnung der wesentlichen Komponenten. Die Bedienung und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Halterung für einen Fahrraddynamo werden im Folgenden näher erläutert.
  • Wie in den 2 und 6 gezeigt, wird der Fahrraddynamo 22 über das flexible Element 80 mit der erfindungsgemäßen Halterung zu einer Baueinheit zusammengefügt. Das flexible Element 80 ist elastisch nachgiebig ausgeführt. Liegt der Drehkopf 221 des Fahrraddynamos 22 am Rad 23 an, wird das flexible Element 80 so verformt, dass das erste Ende 811 als Befestigungspunkt dient und das zweite Ende 812 in Richtung des Einstellelements 60 von der Bezugslinie A abweicht. Damit weist das abweichende, zweite Ende 812 eine Gegenkraft auf, mit welcher dieses in seine Ausgangslage hinsichtlich der Bezugslinie A zurückkehrt. Durch das flexible Element 80 können Geräusche eliminiert werden, die beim Radfahren durch Schwingungen bzw. Vibrationen zwischen dem Rad 23, dem Fahrraddynamo 22 und der Halterung entstehen. Außerdem wird eine optimale Berührung des Fahrraddynamos 22 mit dem Rad 23 durch die vom zweiten Ende 812 des flexiblen Elements 80 erzeugte Gegenkraft aufrecht erhalten. Wird der Drehkopf 221 des Fahrraddynamos 22 vom Rad 23 wegbewegt, kehrt das flexible Element 80 in seine Ausgangslage zurück.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung kann die Bedienperson eine einfache und optimale Verstellung des Winkels und/oder der Position des Fahrraddynamos 22 gegenüber dem Rad 23 ausführen. Damit ist der Fahrraddynamo 22 bei Rädern 23 unterschiedlicher Bauart einsetzbar. Wie aus den 2, 4 und 7 ersichtlich, ist der Fahrraddynamo 22 über das flexible Element 80 mit dem Verbindungselement 70 verbunden. Beim Losdrehen der Senkschraube 66 und der Befestigungsschraube 64 kann das Verbindungselement 70 im Rundloch 62 des Einstellelements 60 gedreht werden, um eine praktische Einstellung zu ermöglichen. Wird das Verbindungselement 70 so verstellt bzw. bewegt, dass der Fahrraddynamo 22 und das Rad 23 eine optimale Stellung erreichen, dann kann die Senkschraube 66 und die Befestigungsschraube 64 angezogen werden, wodurch sich das Verbindungselement 70 gegenüber dem Einstellelement 60 nicht drehen kann. Damit wird erreicht, dass der Fahrraddynamo 22 an einer vorgegebenen Stelle montiert ist.
  • Gemäß 8 ist der Befestigungsaufbau 30 unten mit einem Vorsprung 35 versehen, in dem sich eine Befestigungsöffnung 351 befindet. Durch diese Gestaltung kann die erfindungsgemäße Halterung auf einem ursprünglich mit einem Fahrraddynamo 22 ausgestatteten Fahrrad montiert werden. Da ein Ansatz 211 auf dem Fahrradrahmen 21 vorhanden ist, kann der Vorsprung 35 des Befestigungsaufbaus 30 durch ein Befestigungselement 24 mit dem Ansatz 211 verbunden sein. Damit wird erreicht, dass der Fahrraddynamo 22 auf dem Fahrrad montiert ist. Auf diese Weise können Geräusche ebenfalls beim Radfahren vermieden. Außerdem ist eine optimale Berührung des Fahrraddynamos 22 mit dem Rad 23 gewährleistet.
  • In den 9, 10 und 11 ist die Vorgehensweise zum Verstellen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei wird das Löseelement 40 so gedrückt, dass der Vorsprung 41 des Löseelements 40 von der Kugel 50 wegbewegt wird. Dann greift die Kugel 50 in die Aussparung 42 ein. Auf diese Weise können der Gelenkabschnitt 61 des Einstellelements 60 und der Gelenkabschnitt 31 des Befestigungsaufbaus 30 um den Schraubenbolzen 313 gedreht bzw. verstellt werden. Wird das Einstellelement 60 an einer vorgegebenen Stelle zum Verstellen erreicht, dann kann das gedrückte Löseelement 40 losgelassen werden. Unter Einwirkung der Rückstellkraft der Feder 43 kehrt das Löseelement 40 in seine Ausgangslage zurück. Der Gelenkabschnitt 61 des Einstellelements 60 weist eine Mehrzahl von Positioniernuten 612 auf, wobei die Kugel 50 vom Vorsprung 41 des Löseelements 40 in eine der Positioniernuten 612 gedrückt wird. Damit erfolgt die Verstellung der Position des Fahrraddynamos 22 gegenüber dem Rad 23. Auf diese Weise kann der Fahrraddynamo 22 leicht mit dem Rad 23 des Fahrrads in Berührung gebracht oder von diesem wegbewegt werden, ohne irgendein Werkzeug zu gebrauchen. Hierdurch ergibt sich eine praktische Einstellung des Fahrraddynamos 22.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Halterung für einen Fahrraddynamo, wobei der Fahrraddynamo durch ein elastisch nachgiebiges, flexibles Element mit der Halterung verbunden ist, wodurch beim Radfahren entstehende Geräusche vermieden werden. Außerdem ist eine optimale Berührung des Fahrraddynamos mit dem Rad gewährleistet.
  • 11
    Fahrraddynamo
    111
    Drehkopf
    12
    Halterung
    13
    Befestigungselement
    14
    Fahrradrahmen
    15
    Befestigungsvorsprung
    151
    Schlitz
    16
    Rad
    21
    Fahrradrahmen
    211
    Ansatz
    22
    Fahrraddynamo
    221
    Drehkopf
    23
    Rad
    24
    Befestigungselement
    25
    Schraube
    30
    Befestigungsaufbau
    31
    Gelenkabschnitt
    311
    Fortsatz
    312
    Bolzenloch
    313
    Schraubenbolzen
    314
    Kugelnut
    315
    Aufnahmeloch
    32
    obere Befestigungsschale
    321
    Klemmnut
    33
    untere Befestigungsschale
    331
    Klemmnut
    35
    Vorsprung
    351
    Befestigungsöffnung
    40
    Löseelement
    41
    Vorsprung
    42
    Aussparung
    43
    Feder
    50
    Kugel
    60
    Einstellelement
    61
    Gelenkabschnitt
    611
    Bolzenloch
    612
    Positioniernut
    62
    Rundloch
    63
    Loch
    64
    Befestigungsschraube
    65
    Gewindeloch
    66
    Senkschraube
    70
    Verbindungselement
    71
    erster Verbindungsabschnitt
    72
    zweiter Verbindungsabschnitt
    721
    Befestigungsnut
    80
    flexibles Element
    81
    erster Abschnitt
    811
    erstes Ende
    812
    zweites Ende
    82
    zweiter Abschnitt
    83
    Schraube
    A
    Bezugslinie

Claims (4)

  1. Halterung für einen Fahrraddynamo, die am Fahrradrahmen (21) angebracht ist und zum Festhalten des Fahrraddynamos (22) dient, sodass ein Drehkopf (221) des Fahrraddynamos (22) mit einem Rad (23) des Fahrrads in Berührung kommen kann, um eine praktische Stromerzeugung durch Drehen zu ermöglichen, wobei die Halterung aufweist: einen Befestigungsaufbau (30), der am Fahrradrahmen (21) angebracht ist; ein Einstellelement (60), das am Befestigungsaufbau (30) angebracht ist und eine relative Positionsverstellung gegenüber dem Befestigungsaufbau (30) gewährleistet; ein Verbindungselement (70), das am Einstellelement (60) angebracht ist und einen Verbindungsabschnitt (71, 72) aufweist; und ein flexibles Element (80), das über einen ersten Abschnitt (81) und einen zweiten Abschnitt (82) verfügt, wobei der erste Abschnitt (81) eine elastische Verformung aufweist und ein erstes Ende (811) und ein zweites Ende (812) besitzt, und wobei das erste Ende (811) und der erste Verbindungsabschnitt (71) des Verbindungselements (70) durch Schrauben (83) miteinander verriegelbar sind, während das zweite Ende (812) mit dem zweiten Abschnitt (82) verbunden ist, und wobei der zweite Abschnitt (82) mit dem Fahrraddynamo (22) verriegelbar ist, wodurch beim Berühren des Fahrraddynamos (22) mit dem Rad (23) das flexible Element (80) so verformt wird, dass das zweite Ende (812) des flexiblen Elements (80) eine Gegenkraft erzeugt, die einen optimalen Kontakt des Fahrraddynamos (22) mit dem Rad (23) gewährleistet, wobei beim Trennen des Drehkopfs (221) vom Rad (23) das flexible Element (80) in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (80) L-förmig ausgebildet ist, wobei die Langseite des flexiblen Elements (80) als erster Abschnitt (81) und die kurze Seite desselben als zweiter Abschnitt (82) bezeichnet ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (60) an seiner einen Seite mit einem Rundloch (62) versehen ist, wobei das Verbindungselement (70) im Inneren des Rundlochs (62) des Einstellelements (60) so vorgesehen ist, dass der erste Verbindungsabschnitt (71) aus dem Einstellelement (60) herausragt.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass das Rundloch (62) unten ein mit der Umgebung kommunizierendes Loch (63) aufweist, in das eine Befestigungsschraube (64) einschraubbar ist, um das Verbindungselement (70) und das Einstellelement (60) miteinander zu verriegeln; und – dass in der Wandung des Rundlochs (62) ein mit der Umgebung kommunizierendes Gewindeloch (65) vorgesehen ist, in das eine Senkschraube (66) einschraubbar ist, wobei die Senkschraube (66) gegen die Außenfläche des Verbindungselements (70) anliegt, um zu vermeiden, dass sich das Verbindungselement (70) im Inneren des Rundlochs (62) dreht.
DE202010000451U 2009-03-24 2010-03-23 Halterung für einen Fahrraddynamo Expired - Lifetime DE202010000451U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098109541A TWI363018B (en) 2009-03-24 2009-03-24 Assembly seat structure for a bicycle generator
TW098109541 2009-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000451U1 true DE202010000451U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42371998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000451U Expired - Lifetime DE202010000451U1 (de) 2009-03-24 2010-03-23 Halterung für einen Fahrraddynamo

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100248897A1 (de)
DE (1) DE202010000451U1 (de)
TW (1) TWI363018B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130154279A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Torek Thompkins Wheelmill
US9879705B2 (en) 2014-03-25 2018-01-30 Delta Cycle Corporation Electronic device caddy
JP6182707B2 (ja) * 2015-08-03 2017-08-23 徹 鞍橋 ホイール電力供給装置
US9963183B2 (en) 2015-11-04 2018-05-08 Delta Cycle Corporation Holding apparatus for a device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616343A (en) * 1898-12-20 moores
US643095A (en) * 1898-06-30 1900-02-06 Dowd Electrical Company Magneto-electric lighting apparatus for bicycles.
US810651A (en) * 1902-06-14 1906-01-23 Frank X Hofbauer Electric generator for bicycles.
US1073747A (en) * 1912-03-18 1913-09-23 Firm Of Greif And Schlick Means for attaching dynamo-electric machines to velocipedes and the like.
US1210638A (en) * 1912-05-23 1917-01-02 Int D App A Magneto S A F I A M Fab Dynamo-electric machine.
US1210639A (en) * 1913-06-17 1917-01-02 Int D App A Magneto S A F I A M Fab Dynamo-electric machine.
US1244262A (en) * 1917-01-11 1917-10-23 Splitdorf Electrical Co Generator-lamp.
US2088029A (en) * 1935-09-26 1937-07-27 Mcdermott Carl Bicycle generator
US2233039A (en) * 1938-11-14 1941-02-25 Vianzone Pietro Electric lighting device for bicycles and similar road vehicles
US4019171A (en) * 1974-12-16 1977-04-19 Sears, Roebuck And Co. Safety lighting system
US4099738A (en) * 1977-01-03 1978-07-11 Allen Elbert F Bicycle accessory means
US4466630A (en) * 1982-09-13 1984-08-21 Larkin Larry C Bicycle spark wheel
US4817939A (en) * 1987-12-28 1989-04-04 Quent Augspurger Cycle training device
US5165776A (en) * 1991-12-04 1992-11-24 Long Jen Wu Gear transmission generator device of a bike
US5577750A (en) * 1993-04-07 1996-11-26 Sklar; Lyle W. Bicycle stabilizing flexpole trainer
US5276593A (en) * 1993-05-03 1994-01-04 Von Lighthill Bicycle light signal
US5523925A (en) * 1995-02-13 1996-06-04 Bare, Iv; James G. Light emitting device for bicycle
US5765936A (en) * 1996-09-03 1998-06-16 Walton; Judy T. Portable neon lighting system
US7145256B2 (en) * 2004-10-05 2006-12-05 Alan William Koharcheck Lighting system for a bicycle
US7470220B2 (en) * 2007-03-20 2008-12-30 Ricardo Hernandez Bicycle mounted exercise and training device

Also Published As

Publication number Publication date
TWI363018B (en) 2012-05-01
TW201034891A (en) 2010-10-01
US20100248897A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3564112B1 (de) Akkueinheit, set mit einer akkueinheit und einer aufnahmeeinrichtung zur aufnahme der akkueinheit und fahrradrahmen mit einem derartigen set
DE202009000975U1 (de) Anzeigevorrichtungsmontageaufbau
DE29920497U1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
DE102014007608B4 (de) Schwenk- oder Schwenk- und Teleskoplenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2776274B1 (de) Verstellgetriebe, insbesondere zur sitzlängsverstellung eines kfz-sitzes
DE102016000909B3 (de) Deckelvorrichtung, Ablagefach mit Deckelvorrichtung und Werkzeug zur Montage
DE102007048975A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE202016102893U1 (de) Zusammengesetzter Schwingungsdämpfungsaufbau für einen Fahrradsattel
DE102010053802B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil
DE102014115432B4 (de) Spannvorrichtung mit lösbar gehaltenem Handgriff und Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks mittels einer solchen Spannvorrichtung
DE102018220986A1 (de) Lenkvorrichtung
DE202010000451U1 (de) Halterung für einen Fahrraddynamo
DE202009011056U1 (de) Stoßdämpfungselement und Stoßdämpfungsaufbau
DE202007005020U1 (de) Mehrzweck-Stützgestell
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
EP0230685B1 (de) Befestigung des Stossdämpfers in einer Waschmaschine
EP3059022B1 (de) Reinigungsgerät zur reinigung von rohrleitungen
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE102011080118B4 (de) Nullpunktspannstation
DE202015102725U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3104131B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen sensor an einem montagekörper
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001