DE202010000409U1 - Montageschiene - Google Patents

Montageschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202010000409U1
DE202010000409U1 DE202010000409U DE202010000409U DE202010000409U1 DE 202010000409 U1 DE202010000409 U1 DE 202010000409U1 DE 202010000409 U DE202010000409 U DE 202010000409U DE 202010000409 U DE202010000409 U DE 202010000409U DE 202010000409 U1 DE202010000409 U1 DE 202010000409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
mounting rail
groove
holes
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010000409U priority Critical patent/DE202010000409U1/de
Publication of DE202010000409U1 publication Critical patent/DE202010000409U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Montageschiene (1) in Form eines langgestreckten Profils zur Installation von Versorgungsrohren oder Versorgungsleitungen (9) an einer Wand- oder Deckenfläche (7, 8), mit einer Vielzahl von parallel zu einer Profillängsachse (2) sich erstreckenden Lochreihen (R1, R2, R3, R4) aus rastermäßig angeordneten Befestigungslöchern (B1, B2, B3) oder Langlöchern (L1, L2, L3), dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Montageschiene (1) im Querschnitt als ein J-Profil (W1, W2, W3) ausgebildet ist, bestehend aus einem zur Befestigung an der Wand- oder Deckenfläche (7, 8) bestimmten Befestigungsschenkel (S1), einem dazu seitlich abragenden Profilschenkel (S2), der eine zur Innenseite des Profils ragende Nut (N1) aufweist, die mit mindestens einer Lochreihe (R3, R4) zur Befestigung von Befestigungsbolzen, Gewindestangen (3) oder dergleichen mit üblichen Mutter (4) ohne Fixierhilfe ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageschiene in Form eines langgestreckten Profils zur Installation von Versorgungsrohren oder Versorgungsleitungen an einer Wand- oder Deckenfläche, mit einer Vielzahl von parallel zu einer Profillängsachse sich erstreckenden Lochreihen aus rastermäßig angeordneten Befestigungslöchern oder Langlöchern.
  • Montageschienen eignen sich für die Befestigung von Installationen an einer Fläche, beispielsweise an Decken zur Abhängung, an Böden zur Aufständerung oder auch an Wänden zur Befestigung von Rohren, Leitungen und dergleichen. Üblicherweise haben Montageschienen dieser Art im Querschnitt ein C-Profil mit zwei abragenden Schenkeln, bei denen die freien Enden nochmals nach innen abgewinkelt sind. Hierdurch sind verschiedene für das Profil gefertigte Befestigungselemente in die Montageschiene einzusetzen und festzuziehen, die jeweils einen Hammerkopf benötigen wie beispielsweise eine Hammerkopfschraube oder eine Hammerkopfgewindeplatte, also keine übliche Vierkant- oder Sechskantmutter.
  • Das Problem der speziellen und nicht genormten Befestigungselemente besteht in einen erhöhten Fertigungsaufwand, mit dem dazu zusätzlich benötigten Logistikaufwand. Nachteilig hat sich auch die schlechte Kontrollierbarkeit des Montagezustandes der Befestigungselemente gezeigt, was häufig ein mühsames Kontrollnachziehen der Kontermuttern zur Folge hat.
  • Eine bekannte Ausführungsform einer Montageschiene mit C-förmigen Profil ist in der Offenlegungsschrift DE 19650238 A1 beschrieben, bei der zur Erleichterung der Montage der Schiene an einer Fläche seitliche Aussparungen für die Befestigungsmittel wie Schrauben vorgesehen sind, die mit Löchern einer Lochreihe in Verbindungen stehen. Diese Montageschiene besitzt die gleichen Nachteile wie oben beschrieben.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 006 528 U1 ist ein Befestigungsprofil offenbart, das ein mit vier rechtwinklig aneinander anschließenden Umfangseiten ausgebildetes geschlossenes Hohlkammerprofil ist. Wobei zwei gegenüberliegende Umfangseiten Lochreihen aufweisen, und wenigstens eine Umfangseite eine Befestigungsnut aufweist. Die Löcher der Lochreihen ermöglichen ein Verbinden des Befestigungsprofils mit speziellen Verbindungselementen wie beispielsweise Gewindeplatten, Winkelstücken oder dergleichen. Die Befestigungsnuten dienen zur Aufnahme von Gleitstücken mit Gewindebolzen, wie beispielsweise Hammerkopfschrauben. Die Montage des Befestigungsprofils an der Wand oder der Decke eines Raumes erfordert zusätzliche Winkelstücke bzw. Verankerungselemente, die darüber hinaus auf das Hohlkammerprofil abgestimmt sein müssen.
  • In den Patentschriften DE 4213559 C2 und DE 4224483 C2 ist jeweils eine Ausführungsform einer Montageschiene offenbart, die aus Flachstahl gefertigt ist, mit parallel zu den Flachstahllängskanten angeordneten Lochreihen mit einem bestimmten Lochrasterabstand. Diese Ausführung ist besonders für die stabile Montage von Rohren oder Armaturen in Wandausnehmungen oder freitragend unter einer Decke geeignet. Ein fehlender tragender Schenkel schließt jedoch Herstellung von universellen Tragkonstruktionen mit universellen Befestigungsmöglichkeiten von Rohrschellen, Leitungsschellen, Kabelkanälen, Kabeltrassen oder dergleichen mit vielfältigen Möglichkeiten der Wand-, Boden- und Deckenmontage aus.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Montageschiene vorzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik die aufgezeigten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Montageschiene, die insbesondere zur Installation von Versorgungsrohren oder Versorgungsleitungen in einer Vielzahl unterschiedlicher Befestigungen und Konstruktionen an Wand- oder Deckenflächen oder auch Bodenflächen einsetzbar ist. An den montierten Montageschienen können dann unterschiedliche Elemente ohne Bohren oder Schweißen befestigt werden. Dabei umfasst die Montageschiene eine Profillängsachse, die parallel zwischen den beiden Längenkanten der Montageschiene verläuft, und eine Vielzahl von Lochreihen die sich parallel zu der Profillängsachse erstrecken. In den Lochreihen wiederum sind Befestigungslöcher oder Langlöcher rastermäßig angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist das Querschnittprofil der Montageschiene als ein J-Profil ausgebildet, mit einem entsprechend dem Verlauf der Profillängsachse abgewinkelten Befestigungsschenkel, einem dazu seitlich abragenden Profilschenkel und eine zur Innenseite des Profils ragende Nut. Der Befestigungsschenkel dient zur Befestigung und Verankerung der Montageschiene an einer Wand-, Boden- oder Deckenfläche, so dass senkrecht zur Profillängsachse Lasten auf Zug und auf Querzug aufgenommen werden können. Der Abstand zwischen der Wand-, Boden- oder Deckenfläche und der Nut ist dabei durch die Breite des Profilschenkels bestimmt, der als tragender Schenkel vom Befestigungsschenkel derart abragt, dass die Nut mit dem durch die Breite des Profilschenkels bestimmten Abstand und parallel zu dieser Fläche in den Raum ragt. Vorteilhaft ist der Profilschenkel mit wenigstens einer Lochreihe ausgestattet, so dass die Montageschiene auch mittels des Profilschenkels an einer Wand-, Boden- oder Deckenfläche befestigt werden kann. Hierbei ragt die Nut des Profils senkrecht von der Fläche ab, mit einem Abstand zu dieser Fläche, der durch die Materialstärke der Montageschiene bestimmt ist. Die Nut ist mit mindestens einer Lochreihe ausgebildet, an der Befestigungsbolzen, Gewindestangen oder dergleichen mit üblichen Mutter ohne zusätzliche Fixierhilfen befestigt werden können. Besonders vorteilhaft kommen hierbei genormte Vierkant- oder Sechskantmuttern kostengünstig zum Einsatz. Mit der J-Profil Montageschiene lassen sich Versorgungsrohre und Versorgungsleitungen aller Art an einer Decke oder Wand in unterschiedlichem Abstand zur Decken- oder Wandfläche montieren, als auch komplette Konsolen aufbauen, wie sie z. B. für Rohrtrassen und Leitungstrassen in der Versorgungs-, Heizungs- und Nachrichtentechnik eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist hierdurch eine einfache montierbare, flexible und justierbare Befestigungslösung gegeben, die sowohl für ruhende als auch dynamische Lasten geeignet ist. Statt aufwändig zu dübeln oder Ankerbolzen zu setzen, die je nachdem nicht genau sitzen, können mit der J-Profil Montageschiene vielfach Bautoleranzen problemlos ausgeglichen oder auch nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen der Installation einfach durchgeführt werden.
  • Die Montageschiene besitzt vorzugsweise ein J-förmiges Querschnittsprofil bei dem der Befestigungsschenkel, der Profilschenkel und die Nut jeweils rechtwinklig aneinander anschließen, wobei eine Nutwand durch den Profilschenkel der Montageschiene gebildet ist. Das hat den Vorteil, dass lediglich die zweite, die Nut begrenzende Nutwand separat ausgebildet werden muss. Dies erfolgt derart, dass die zweite Nutwand hochgestellt wird und sich somit im Inneren des Profils befindet, so dass nach außen hin keine überstehenden Teile vorhanden sind. Dabei weist die Nut im Querschnitt vorzugsweise ein U-Profil mit rechteckig aufgestellten Wänden auf, wodurch übliche Vierkant- oder Sechskantmuttern in einer formschlüssigen Verbindung mit den Nutwänden seitlich geführt und gegen Verdrehen fixiert sind. Statt dem Einsetzen von speziell für das Profil gefertigter Hammerkopfschrauben oder Hammerkopfgewindeplatten, deren sichere Arretierung bei der Montage zudem kontrolliert werden muss, können mit der J-Profil Montageschiene übliche Vierkant- oder Sechskantmuttern benutzt werden, die links und/oder rechts an den Nutwänden anliegen. Diese Mutter sind unmittelbar mit Befestigungsbolzen, Gewindestangen oder dergleichen, die durch die mindestens eine Lochreihe im Nutboden ragen, verschraubt. Vorzugsweise sind die Löcher und die Nutweiten der erfindungsgemäßen Montageschiene für M8 Schrauben und M8 Mutter ausgelegt.
  • In einer ersten Ausführung umfasst die Nut der Montageschiene eine Lochreihe im Nutboden und die Nutbreite ist für die Aufnahme einer Mutter ausgelegt, die dann links und rechts an den beiden Nutwänden anliegt. Hierbei verläuft die eine Lochreihe entlang der Profillängsachse. An den Befestigungsbolzen, Gewindestangen oder dergleichen, die die Lochreihe durchragend mit Mutter in der Nut verschraubt sind, werden dann in verschiedenen Abständen zur Wand- bzw. Deckenfläche Rohr-, Leitungsschellen, Kabelkanäle, Kabeltrassen oder dergleichen zur Aufnahme der Versorgungsrohre und Versorgungsleitungen befestigt. Vorteilhaft erfordert die Installation hierbei keine besonderen Geräte oder Werkzeuge und jegliches Bohren entfällt, wodurch eine sofortige Belastung möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Nutboden der Nut so breit ausgebildet, dass dieser zwei Lochreihen umfasst, wobei die zweite Lochreihe parallel zu einer ersten Lochreihe verläuft, die entlang der Profillängsachse angeordnet ist. Die Nutbreite ermöglicht so die Aufnahme von zwei Mutter nebeneinander, die jeweils links oder rechts an den beiden Nutwänden anliegen. Hierdurch ist es möglich eine zweite Gewindestange versetzt zu einer ersten Gewindestange zu montieren, so dass sich die daran angeschraubten Anschlusskonstruktionen nicht behindern und der Raum entlang der Montageschiene optimal genutzt werden kann.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Montageschiene sieht darüber hinaus vor, dass gleichgroße Befestigungslöcher der Nut und des Befestigungsschenkels gegenüberliegen. Hierdurch können die Befestigungsbolzen, Gewindestangen oder dergleichen jeweils die paarweise gegenüberliegenden Befestigungslöcher durchragen, und beide Enden der Gewindestange sind vorteilhaft zur Befestigung von Anschlusskonstruktionen nutzbar.
  • Die Montageschiene ist mit üblichen Schrauben oder Verankerungselementen in der Wand oder Decke befestigt bzw. verankert, die mit längsseitig und querseitig zur Profillängsachse angeordneten Langlöchern des Befestigungsschenkels in Eingriff stehen. Hierdurch lässt sich die Montageschiene vor dem Festziehen der Schrauben zur Höhen- und Seitenjustierung verschieben. Nach der Justierung der Montageschiene werden die Schrauben fest angezogen, so dass diese an der Fläche der Wand oder Decke fest anliegt.
  • Einige der Langlöcher zur Befestigung der Montageschiene sind als ausgeweitete Langlöcher ausgeführt, durch die Spaxschrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde ohne Vorbohren in Wände und Decken aus Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen eingeschraubt werden können. Hierdurch wird eine sichere Verankerung der Montageschiene in diesen Baustoffen weitestgehend ohne die Gefahr eines Reißens oder Spaltens an der Einschraubstelle ermöglicht. Darüber hinaus ist die Gefahr des Lösens bei dynamischer Belastung dadurch geringer.
  • Das Profil der erfindungsgemäßen Montageschiene wird durch Stanzen und Biegen aus einem korrosionsbeständigen Flachstahlband gefertigt, dessen Oberfläche mit einer Zinkauflage beschichtet ist, oder das aus einem Material wie beispielsweise Edelstahl oder dergleichen besteht. So eignen sich diese Montageschienen für hohe Ansprüche an die Tragfähigkeit und sind darüber hinaus witterungsunabhängig. Je nach Einbausituation und Belastung des Profils in Längsrichtung ist die in handelsüblichen Lagerlängen gefertigte Montageschiene auf die gewünschte bzw. erforderliche Länge vor Ort stufenlos ablängbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt drei Seiten einer Montageschiene jeweils im Querschnitt und in Längsansicht
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Montageschiene mit einer Lochreihe in der Nut als Abwicklung
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Montageschiene mit zwei Lochreihen in der Nut als Abwicklung
  • 4 zeigt schematisch eine beispielhafte Deckeninstallation mittels einer Montageschiene in Längsansicht
  • 5 zeigt schematisch eine beispielhafte Deckeninstallation mittels einer Montageschiene in Seitenansicht
  • 6 zeigt schematisch zwei beispielhafte Wandinstallationen mittels Montageschienen in Seitenansicht
  • In 1 sind drei Seiten einer Montageschiene 1 jeweils auf der linken Seite im Querschnitt und auf der rechten Seite in Längsansicht gezeigt. Dabei ist die Montageschiene 1 im oberen Teil mit Sicht auf den Nutboden N2, im mittleren Teil mit Sicht auf den Profilschenkel S2 und im unteren Teil mit Sicht auf den Befestigungsschenkel S1 dargestellt.
  • Das J-Profil wird durch die orthogonale Abwinklung des Befestigungsschenkels S1 von Profilschenkel S2 am Profilwinkel W1, die orthogonale Abwicklung des Profilschenkels S2 vom Nutboden N2 am Profilwinkel W2 und die orthogonale Abwicklung der Nutwand N3 am Profilwinkel W3 gebildet. Die Nut N1 weist dabei ein rechtwinkliges U-Profil auf, bestehend aus der, dem Nutboden N2 zugewandten Seite des Profilschenkels S2 am Profilwinkel W2, der hochgestellten Nutwand N3 am Profilwinkel W3 und dem Nutboden N2.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Montageschiene 1 mit einer Lochreihe R3 in der Nut N1 als Abwicklung, wobei das J-Profil als zweidimensionale Fläche transformiert ist.
  • Der obere Abschnitt der Abwicklung umfasst entlang der Längenkante K1 den Befestigungsschenkel S1 mit der Lochreihe R1 aus rastermäßig angeordneten querseitigen Langlöchern L2 zur Befestigung mit üblichen Schrauben und Justierung der Montageschiene, ausgeweiteten Langlöchern L3 zur Befestigung mit Spaxschrauben, und Befestigungslöchern B2, die gleichgroßen Befestigungslöchern B2 in der Nut paarweise gegenüberliegen zum beidseitigen Durchragen einer Gewindestange.
  • Der mittlere Abschnitt der Abwicklung umfasst zwischen den beiden Längenkanten K1 und K2 den Profilschenkel S2 mit der Lochreihe R2 aus rastermäßig angeordneten längsseitigen Langlöchern L1 zur Befestigung mit üblichen Schrauben und Justierung der Montageschiene und runden Befestigungslöchern B1. Die dem Nutboden N2 zugewandte Seite des Profilschenkels S2 bildet die erste Nutwand der Nut N1.
  • Der untere Abschnitt der Abwicklung umfasst entlang der Längenkante K2 die zweite Nutwand N3 der Nut N1 und den Nutboden N2 mit der Lochreihe R3 aus rastermäßig angeordneten längsseitigen Langlöchern L1 und den im oberen Abschnitt beschriebenen gegenüberliegenden Befestigungslöchern B2. Die Längsachse der Lochreihe R3 bildet dabei die Profillängsachse 2.
  • An den Profilwinkeln W1, W2 und W3 erfolgt die orthogonale Abwicklung der jeweiligen Abschnitte des J-Profils.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Montageschiene 1 mit zwei Lochreihen R3, R4 in der Nut N1 als Abwicklung. Die Ausführung und Anordnung der Abschnitte S1, S2, N2, N3 und N1 sind in 2 detailliert beschrieben.
  • Abweichend von der Ausführungsform in 2 umfasst der Nutboden N2 hierbei zwei parallele Lochreihen R3 und R4, so dass eine zweite Gewindestange querseitig und/oder längsseitig versetzt zu einer ersten Gewindestange montiert werden kann. Die Löcher B1, B2, L1 der Lochreihen R3 und R4 können dabei nebeneinander liegen oder längsseitig versetzt zueinander angeordnet sein.
  • 4 zeigt schematisch eine beispielhafte Deckeninstallation 8 mittels einer Montageschiene 1 in Längsansicht, wobei diese mit zwei Schrauben und Dübeln in einer Decke 8 verankert ist.
  • An beliebiger Stelle der Montageschiene sind die Anschlusskonstruktionen 3, 4, 5, 6 und N1 angeschraubt. Auf der linken und rechten Seite ist beispielhaft jeweils eine Rohrschelle 5 für Versorgungsrohre mit unterschiedlichem Durchmesser dargestellt, die jeweils an einer Gewindestange 3 angeschraubt sind. Die Gewindestange 3 durchragt die Lochreihe im Nutboden und ist mit einer in der Nut N1 liegenden üblichen Sechskantmutter 4 verschraubt, und beispielsweise mit einer Kontermutter 4' gegen Verdrehung gesichert. In der Mitte ist ein Kabelkanal 6 dargestellt für die Verlegung mehrerer elektrischer Versorgungsleitungen 9.
  • 5 zeigt schematisch eine beispielhafte Deckeninstallation 8 mittels einer Montageschiene 1 in Seitenansicht. Die Ausführung und Anordnung der Montageschiene 1 und der Anschlusskonstruktionen 3, 4, 4', 5 und N1 sind in 4 detailliert beschrieben.
  • Durch die beispielhaft dargestellte Rohrschelle 5 wird ein Versorgungsrohr 9 in einem bestimmten Abstand entlang der Decke 8 gehalten.
  • 6 zeigt schematisch zwei beispielhafte Wandinstallationen 7 mittels Montageschienen 1 in Seitenansicht.
  • Die obere Montageschiene 1 ist über die Lochreihe R1 des Befestigungsschenkels mit Schrauben und Dübeln in einer Wand 7 verankert. In der Nut N1 ist eine beidseitig anliegende Sechskantmutter 4 mit einer die Lochreihe R3 durchragende Gewindestange 3 verschraubt und mit einer Kontermutter 4' gegen Verdrehung gesichert. Am freien Ende der Gewindestange 3 ist beispielhaft eine Rohrschelle 5 angeschraubt, durch die ein Versorgungsrohr in einem bestimmten Abstand zur Wand 7 gehalten wird.
  • Die untere Montageschiene 1 ist hingegen über die Lochreihe R2 des Profilschenkels in der Wand 7 verankert. Die Nut N1 ist hierbei breiter wie bei der oberen Montageschiene ausgebildet, so dass diese zwei parallele Lochreihen R3 und R4 umfasst, und zwei Mutter 4 versetzt nebeneinander Platz haben.
  • In der linken Lochreihe R3 ist eine Gewindestange 3 gezeigt die sowohl ein Befestigungsloch in der Lochreihe R3 als auch ein gegenüberliegendes Befestigungsloch der Lochreihe R1 durchragt. Die Gewindestange 3 ist mit einer in der Nut N1 linksseitig anliegenden üblichen Sechskantmutter 4 verschraubt, und beispielsweise mit einer Kontermutter 4' gegen Verdrehung gesichert. An den beiden Enden der Gewindestange ist beispielhaft jeweils eine Leitungsschelle 5 angeschraubt, durch die jeweils eine Versorgungsleitung entlang der Wand 7 gehalten wird.
  • In der rechten Lochreihe R4 ist eine zweite Gewindestange 3 gezeigt, die versetzt zur ersten Gewindestange 3 positioniert ist. Dadurch kann platzsparend eine weitere Anschlusskonstruktion, beispielsweise ein Kabelkanal 6 mit mehreren Versorgungsleitungen 9, an der Montageschiene 1 befestigt werden. Die Gewindestange 3 wird dabei durch eine rechtsseitig in der Nut N1 anliegende übliche Sechskantmutter 4 und einer Kontermutter 4' ortsfest gehalten.
  • 1
    Montageschiene
    2
    Profillängsachse
    R1, R2, R3, R4
    Lochreihe
    B1
    rundes Befestigungsloch
    B2
    gegenüberliegende Befestigungslöcher
    B3
    kleines Befestigungsloch
    L1
    längsseitiges Langloch
    L2
    querseitiges Langloch
    L3
    ausgeweitetes Langloch
    K1, K2
    Längenkanten
    W1, W2, W3
    Profilwinkel
    S1
    Befestigungsschenkel
    S2
    Profilschenkel
    N1
    Nut
    N2
    Nutboden
    N3
    hochgestellte Nutwand
    3
    Gewindestange
    4
    Mutter
    4'
    Kontermutter
    5
    Rohrschelle, Leitungsschelle
    6
    Kabelkanal, Kabeltrasse
    7
    Wand
    8
    Decke
    9
    Versorgungsrohr, Versorgungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650238 A1 [0004]
    • - DE 202005006528 U1 [0005]
    • - DE 4213559 C2 [0006]
    • - DE 4224483 C2 [0006]

Claims (11)

  1. Montageschiene (1) in Form eines langgestreckten Profils zur Installation von Versorgungsrohren oder Versorgungsleitungen (9) an einer Wand- oder Deckenfläche (7, 8), mit einer Vielzahl von parallel zu einer Profillängsachse (2) sich erstreckenden Lochreihen (R1, R2, R3, R4) aus rastermäßig angeordneten Befestigungslöchern (B1, B2, B3) oder Langlöchern (L1, L2, L3), dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Montageschiene (1) im Querschnitt als ein J-Profil (W1, W2, W3) ausgebildet ist, bestehend aus einem zur Befestigung an der Wand- oder Deckenfläche (7, 8) bestimmten Befestigungsschenkel (S1), einem dazu seitlich abragenden Profilschenkel (S2), der eine zur Innenseite des Profils ragende Nut (N1) aufweist, die mit mindestens einer Lochreihe (R3, R4) zur Befestigung von Befestigungsbolzen, Gewindestangen (3) oder dergleichen mit üblichen Mutter (4) ohne Fixierhilfe ausgebildet ist.
  2. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (S1), der Profilschenkel (S2) und die Nut (N1) jeweils rechtwinklig aneinander anschließen, wobei eine Nutwand von dem Profilschenkel (S2) gebildet ist und die andere Nutwand durch eine hochgestellte Nutwand (N3) ausgebildet ist.
  3. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (N1) im Querschnitt ein U-Profil (W2, W3) aufweist, wodurch die üblichen Mutter (4) in einer formschlüssigen Verbindung seitlich geführt und gegen Verdrehen fixiert sind.
  4. Montageschiene (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochreihe (R3, R4) im Nutboden (N2) der Nut (N1) so angeordnet ist, dass eine Vierkant- oder Sechskantmutter (4) links und/oder rechts an den Nutwänden (S2, N3) anliegt.
  5. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (B1, B2, L1, L2) und die Nutweiten (N1) für M8 Schrauben und M8 Mutter ausgelegt sind.
  6. Montageschiene (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutboden (N2) der Nut (N1) so breit ausgebildet ist, dass dieser zwei parallele Lochreihen (R3, R4) umfasst.
  7. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungsbolzen, Gewindestangen (3) oder dergleichen in definierbarem Abstand zur Wand- bzw. Deckenfläche (7, 8) Rohr-, Leitungsschellen, Kabelkanäle, Kabeltrassen (5, 6) oder dergleichen zur Aufnahme der Versorgungsrohre und Versorgungsleitungen (9) befestigt sind.
  8. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbolzen, Gewindestangen (3) oder dergleichen jeweils durch gegenüberliegende gleichgroße Befestigungslöcher (B2) der Nut (N1) und des Befestigungsschenkels (S1) ragen.
  9. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch übliche Schrauben oder Verankerungselemente in der Wand (7) oder Decke (8) fixiert ist, wobei längsseitige und querseitige Langlöcher (L1, L2) eine Höhen- und Seitenjustierung ermöglichen.
  10. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (S1) ausgeweitete Länglöcher (L3) aufweist, durch die Spaxschrauben mit einem selbstschneidenden Gewinde ohne Vorbohren in Wände oder Decken (7, 8) aus Spanplatten, Faserplatten und dergleichen einschraubbar ist.
  11. Montageschiene (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, W1, W2, W3) der Montageschiene durch Stanzen und Biegen aus einem korrosionsbeständig Flachstahlband gefertigt ist, das je nach Einbausituation und Belastung des Profils variabel ablängbar ist.
DE202010000409U 2010-03-18 2010-03-18 Montageschiene Expired - Lifetime DE202010000409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000409U DE202010000409U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Montageschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000409U DE202010000409U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Montageschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000409U1 true DE202010000409U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42234936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000409U Expired - Lifetime DE202010000409U1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Montageschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000409U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213559C2 (de) 1992-04-25 1994-03-03 Heinrich 33178 Borchen De Leifeld
DE19650238A1 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Montageschiene
DE202005006528U1 (de) 2005-04-22 2005-09-22 Karl Lausser Heizungsbau- und Sanitär GmbH Pilgramsberg Befestigungsprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213559C2 (de) 1992-04-25 1994-03-03 Heinrich 33178 Borchen De Leifeld
DE4224483C2 (de) 1992-04-25 1996-08-29 Heinrich Leifeld Montageschiene
DE19650238A1 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Montageschiene
DE202005006528U1 (de) 2005-04-22 2005-09-22 Karl Lausser Heizungsbau- und Sanitär GmbH Pilgramsberg Befestigungsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0531869A2 (de) Montageklemme
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
CH702578A1 (de) Fassadendämmung.
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP1640524A2 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung insbesondere für Rohrleitungen
EP2292988A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE3309758C2 (de)
CH699501A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Kabeln.
DE4344144C2 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden
WO2001038666A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
EP3457012A1 (de) Bügelschelle
DE202009012001U1 (de) Tragkonstruktion für Bauelemente, insbesondere für Photovoltaikpaneele
DE202010000409U1 (de) Montageschiene
DE202005019924U1 (de) Montageschienensystem
DE102005000174A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE3420261A1 (de) Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich
EP1801305B1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
CH532726A (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
CH706198B1 (de) Wärmeleitprofil und Kühldeckenanordnung mit zumindest zwei derartigen Wärmeleitprofilen.
EP3967828B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE202009005341U1 (de) Deckenabhänger
EP2808960B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelbahnabschnitten und Kabelbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130517

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years