DE202010000343U1 - Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts - Google Patents

Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts Download PDF

Info

Publication number
DE202010000343U1
DE202010000343U1 DE201020000343 DE202010000343U DE202010000343U1 DE 202010000343 U1 DE202010000343 U1 DE 202010000343U1 DE 201020000343 DE201020000343 DE 201020000343 DE 202010000343 U DE202010000343 U DE 202010000343U DE 202010000343 U1 DE202010000343 U1 DE 202010000343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
receiving tube
receiving
ring
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meng Rui Co Ltd Xianxi Township
Meng Rui Co Ltd
Original Assignee
Meng Rui Co Ltd Xianxi Township
Meng Rui Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meng Rui Co Ltd Xianxi Township, Meng Rui Co Ltd filed Critical Meng Rui Co Ltd Xianxi Township
Priority to DE201020000343 priority Critical patent/DE202010000343U1/de
Publication of DE202010000343U1 publication Critical patent/DE202010000343U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts, bestehend aus:
– einem Aufnahmerohr (10) für einen Schaft, wobei in der Mitte des Innenraums des Aufnahmerohrs (10) eine ringförmige Erhebung (11) mit einer kleineren lichten Weite ausgebildet ist, wobei an den beiden Seiten der ringförmigen Erhebung (11) jeweils ein Befestigungsloch (12) und ein Aufnahmeloch (13) ausgebildet sind, wobei vom Aufnahmeloch (13) des Aufnahmerohrs (10) für einen Schaft eine Haltenut (14) nach außen verläuft, die mit der Außenwelt kommuniziert, wobei die Haltenut (14) von der ringförmigen Erhebung (11) in Richtung der Öffnung des Aufnahmeloches (13) geneigt geschnitten ausgebildet ist, wobei des Weiteren an der Außenwand des Aufnahmerohrs (10) eine Sicherungsrille (16) ausgebildet ist, in die ein C-Ring (15) eingreift;
– einer Positionierfeder (20), die das Aufnahmerohr (10) umschließt, wobei sich ein Ende der Positionierfeder (20) am C-Ring (15) abstützt, wobei ein Ende der Positionierfeder (20) zu einem ersten Abstützteil (21) gebogen ist, von...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts, insbesondere eine Verbindungsanordnung für ein Schraubwerkzeug zum schnellen Auswechseln einer Schraubendreherspitze.
  • Stand der Technik
  • 10 und 11 zeigen eine herkömmliche Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts, die aus einem Verbindungsschaft 70, einer Positionierfeder 80 und einer gleitbaren Hülse 90 besteht. Von einem Ende des Verbindungsschafts erstreckt sich ein Zapfen 71, während am anderen Ende ein Aufnahmeloch 72 angeordnet ist, in dem ein Federloch 74 zur Befestigung einer Feder 73 vorgesehen ist, wobei an der Außenwand des Verbindungsschafts 70 eine Haltenut 75 ausgebildet ist, die mit dem Aufnahmeloch kommuniziert. An der Außenwand des Verbindungsschafts 70 ist ferner ein Sperrring 76 aufgesetzt und befestigt. Die Positionierfeder 80 ist auf dem Verbindungsschaft 70 angebracht, wobei sich ein Ende der Positionierfeder 80 am Sperrring 76 abstützt, während das andere Ende zu einem Positionierabschnitt 81 gebogen ist, der im Aufnahmeloch 72 des Verbindungsschafts 70 gleitbar angeordnet ist. An der Innenwand der gleitbaren Hülse 90 sind eine Sperrfläche 91 und eine Begrenzungsnut 92 ausgebildet, wobei das Ende der Begrenzungsnut 92 auf das Ende des Aufnahmeloches 72 des Verbindungsschafts 70 aufgesetzt ist und dadurch die Positionierfeder 80 umschließt, wobei der Sperrring 76 in die Begrenzungsnut 92 so eingeschoben wird, dass er darin dicht bleibt, so dass sich die gleitbare Hülse 90 nur im Raum der Begrenzungsnut 92 verschieben kann. Beim Einstecken einer Schraubendreherspitze A ins Aufnahmeloch 72 kommen die Mulde A1 der Schraubendreherspitze A und der Positionierabschnitt 81 der Positionierfeder 80 in Verrastung. Zum Auswechseln der Schraubendreherspitze A wird die gleitbare Hülse 90 derart verschoben, dass die Sperrfläche 91 den Positionierabschnitt 81 soweit verschiebt, dass der Positionierabschnitt 81 die Mulde Al verlässt. Auf diese Weise wird die Schraubendreherspitze A ausgewechselt.
  • Die o. g. herkömmliche Ausführungsform weist allerdings folgende Nachteile auf:
    • 1. Wenn der Positionierabschnitt 81 der Positionierfeder 80 nicht in der Mulde A1 der Schraubendreherspitze A befestigt ist, kann die Schraubendreherspitze A durch die Feder 73 derart verschoben werden, dass sie aus dem Aufnahmeloch 72 austritt und auf den Boden herunterfällt; und
    • 2. Die Sperrfläche 91 der gleitbaren Hülse 90 kann nur an einem Ende des Positionierabschnitts 81 angrenzen, so dass sich der Positionierabschnitt 81 leicht neigt, was zu einer längeren Reaktionszeit für die Betätigung führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts zu schaffen, mit der die o. g. Probleme gelöst werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung eine sschnell lösbaren Verbindungsschafts mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Erfindung im zerlegten Zustand.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Darstellung, wie die Schiebehülse und der Spannring miteinander befestigt werden.
  • 5 zeigt eine erste schematische Darstellung des Befestigens der Schraubendreherspitze in teilweisem Schnitt.
  • 6 zeigt eine zweite schematische Darstellung des Befestigens der Schraubendreherspitze in teilweisem Schnitt.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Positionierabschnitts.
  • 8 zeigt eine erste schematische Darstellung des Herausziehens der Schraubendreherspitze in teilweisem Schnitt.
  • 9 zeigt eine zweite schematische Darstellung des Herausziehens der Schraubendreherspitze in teilweisem Schnitt.
  • 10 zeigt eine herkömmliche Ausführungsform im zerlegten Zustand.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung des Herausziehens der Schraubendreherspitze im Schnitt bei der herkömmlichen Ausführungsform.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts aus einem Aufnahmerohr 10 für einen Schaft, einer Positionierfeder 20, einer Schiebehülse 30, einem Schiebeelement 40 und einem Verlängerungsschaft 50 ausgebildet. In der Mitte des Innenraums des Aufnahmerohrs 10 für einen Schaft ist eine ringförmige Erhebung 11 mit einer kleineren lichten Weite ausgebildet, wobei an den beiden Seiten der ringförmigen Erhebung 11 jeweils ein Befestigungsloch 12 und ein Aufnahmeloch 13 ausgebildet sind. Vom Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 für einen Schaftverläuft eine Haltenut 14 nach außen, die mit der Außenwelt kommuniziert, wobei die Haltenut 14 von der ringförmigen Erhebung 11 in Richtung der Öffnung des Aufnahmeloches 13 geneigt und geschnitten ausgebildet ist. Das Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 ist sechskantig ausgebildet, wobei das untere Ende der Haltenut 14 mit einer Ecke des sechskantigen Aufnahmeloches 13 kommuniziert. Des Weiteren ist an der Außenwand des Aufnahmerohrs 10 eine Sicherungsrille 16 ausgebildet, in die ein C-Ring 15 eingreift. Die Positionierfeder 20 umschließt das Aufnahmerohr 10, wobei sich ein Ende der Positionierfeder 20 am C-Ring 15 abstützt. Ein Ende der Positionierfeder 20 ist zu einem ersten Abstützteil 21 gebogen, von dem sich ein querlaufender Positionierabschnitt 22 erstreckt, wobei das distale Ende des Positionierabschnitts 22 wiederum derart nach innen gebogen ist, dass sich ein zweites Abstützteil 23 bildet. Der Positionierabschnitt 22 ist gleitbar in der Haltenut 14 des Aufnahmerohrs 10 angeordnet. Der Innenrand des vorderen Endes der Schiebehülse 30 verjüngt sich derart, dass sich eine Blockierfläche 31 bildet. Am unteren Ende der Schiebehülse 30 ist ein Spannrand 32 ausgebildet. Die Schiebehülse 30 ist auf dem Ende des Aufnahmeloches 13 des Aufnahmerohrs 10 aufgesetzt und umschließt die Positionierfeder 20. Zwischen dem C-Ring 15 und dem Spannrand 32 ist ein Spannring 33 angeordnet, der mit dem C-Ring 15 und dem Spannrand 32 verbunden ist. Der Spannrand 32 der Schiebehülse 30 wird derart zusammengedrückt, dass er sich zusammenzieht und am Spannring 33 festgehalten wird. Das Schiebeelement 40 ist an einem Ende mit einem magnetischen Körper 41 verbunden, während an dessen anderen Ende ein Begrenzungsloch 42 vorgesehen ist, in dem ein federnder Körper 43 aufgenommen ist. Um den Außenrand des Begrenzungsloches 42 herum ist ein sich erhebender Sperrrand 44 angeordnet, an dem eine Mehrzahl von Einschnitten 441 ausgebildet ist, die entlang der Wand des Schiebeelements 40 axial verlaufen. Das Schiebeelement 40 wird mit dem magnetischen Körper 41 in Richtung des Befestigungsloches 12 des Aufnahmerohrs 10 eingesetzt und drückt mit seinem Sperrrand 44 gegen die ringförmige Erhebung 11. Der Verlängerungsschaft 50 wird ins Befestigungsloch 12 des Aufnahmerohrs 10 eingesetzt und so befestigt, dass das Schiebeelement 40 zwischen der ringförmigen Erhebung 11 und dem Verlängerungsschaft 50 begrenzt wird.
  • Für den Aufbau der Erfindung wird auf 2 bis 4 verwiesen. Zuerst wird ein C-Ring 15 mit der Sicherungsrille 16 des Aufnahmerohrs 10 in Verrastung gebracht, und ins Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 wird eine Positionierfeder 20 eingesetzt, deren ein Ende sich am C-Ring 15 abstützt und deren anderes Ende mit dem Positionierabschnitt 22 in die Haltenut 14 eingesetzt wird. Die Schiebehülse 30 wird mit dem Spannrand 32 am Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 aufgesetzt und umschließt dadurch die Positionierfeder 20. Die Blockierfläche 31 stützt sich jeweils am ersten und zweiten Abstützteil 21, 23 ab. Der Spannring 33 wird von der Seite des Befestigungsloches 12 auf das Aufnahmerohr 10 aufgesetzt und sodann zwischen dem C-Ring 15 und dem Spannrand 32 aufgenommen. Weiter wird der Spannrand 32 der Schiebehülse 30 derart zusammengedrückt, dass er sich zusammenzieht und verschiebt und somit den Spannring 33 festhält. Dadurch werden das Aufnahmerohr 10 und die Schiebehülse 30 positioniert. Im Begrenzungsloch 42 des Schiebeelements 40 ist ein federnder Körper 43 montiert, wobei das Schiebeelement 40 mit dem magnetischen Körper 41 in Richtung des Befestigungsloches 12 ins Aufnahmerohrs 10 eingesetzt wird. Der Sperrrand 44 des Schiebeelements 40 stützt sich an der ringförmigen Erhebung 11 ab. Der Verlängerungsschaft 50 wird ins Befestigungsloch 12 eingesteckt und darin befestigt, so dass das Schiebeelement 40 zwischen der ringförmigen Erhebung 11 und dem Verlängerungsschaft 50 begrenzt ist.
  • Für die Handhabung der Erfindung wird auf 5 bis 7 in Verbindung mit 2 verwiesen. Zunächst wird der Verlängerungsschaft 50 mit einem Schraubenwerkzeug (nicht dargestellt) verbunden, wobei das Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 zur Aufnahme der Schraubendreherspitze 60 dient. Die Schraubendreherspitze 60 weist einen sechskantigen Anschlussschaft 61 auf, von dem sich ein Schraubendreherkopf 62 erstreckt. Am Anschlussschaft 61 ist eine Mehrzahl von Verbindungskerben 63 eingeschnitten und ringförmig angeordnet. Zum Einsatz des Werkzeugs wird die Schraubendreherspitze 60 mit dem Anschlussschaft 61 ins Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 eingesteckt, wobei beim Einsetzen die Positionierfeder 20 gleichzeitig in die Haltenut 14 derart gedrückt wird, dass sie in Richtung der Schiebehülse 30 gleitet. Sobald sich die Verbindungskerben 63 der Schraubendreherspitze 60 in der Haltenut befinden, wird der Positionierabschnitt 22 unter Wirkung der Federkraft der Positionierfeder 20 in die Verbindungskerben 63 hinein gleiten, so dass sich die Verbindungskerben 63 in der Haltenut 14 befinden und durch den Positionierabschnitt 22 gesperrt und somit befestigt werden. Gleichzeitig stützt sich der Boden der Schraubendreherspitze 60 am magnetischen Körper 41 des Schiebeelements 40 ab und schiebt das Schiebeelement 40 derart, dass der federnde Körper 43 zusammengedrückt wird. Somit kann mit dem Schraubendreherkopf 62 ein Schraubelement fest gezogen bzw. gelöst werden. Zum Auswechseln der Schraubendreherspitze 60 wird die Schiebehülse 30 in Richtung des Verlängerungsschafts 50 geschoben, wie in 8 und 9 gezeigt, so dass die Blockierfläche 31 der Schiebehülse 30 gleichzeitig das erste und das zweite Abstützteil 21, 23 der Positionierfeder 20 festhält. Auf diese Weise wird der Positionierabschnitt 22 aus den Verbindungskerben 63 der Schraubendreherspitze 60 herausgeschoben, so dass sich die Schraubendreherspitze 60 in einem nicht befestigten Zustand befindet. Nun wird das Schiebeelement 40 unter Wirkung des federnden Körpers 43 aus dem Aufnahmeloch 13 herausgeschoben. Der Sperrrand 44 des Schiebeelements 40 stützt sich an der ringförmigen Erhebung 11 des Aufnahmerohrs 10 ab und gewährleistet dadurch eine Begrenzung. Auf diese Weise kann die Länge der sich aus dem Aufnahmerohr 10 herausstreckenden Schraubendreherspitze 60 vergrößert werden, so dass der Benutzer bequemer an die Schraubendreherspitze 60 anfassen und somit die Schraubendreherspitze 60 leichter herausziehen kann.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts, bestehend aus einem Aufnahmerohr 10 für einen Schaft, wobei in der Mitte des Innenraums des Aufnahmerohrs 10 eine ringförmige Erhebung 11 ausgebildet ist, wobei an den beiden Seiten der ringförmigen Erhebung 11 jeweils ein Befestigungsloch 12 und ein Aufnahmeloch 13 ausgebildet sind, wobei vom Aufnahmeloch 13 des Aufnahmerohrs 10 für einen Schaft eine Haltenut 14 nach außen verläuft, die mit der Außenwelt kommuniziert, wobei an der Außenwand des Aufnahmerohrs 10 eine Sicherungsrille 16 ausgebildet ist, in die ein C-Ring 15 eingreift; einer Positionierfeder 20, die das Aufnahmerohr 10 umschließt, wobei der Positionierabschnitt 22 gleitbar in der Haltenut 14 des Aufnahmerohrs 10 angeordnet ist; einer Schiebehülse 30, die auf dem Ende des Aufnahmeloches 13 des Aufnahmerohrs 10 aufgesetzt ist und die Positionierfeder 20 umschließt; einem Schiebeelement 40, das an einem Ende mit einem magnetischen Körper 41 verbunden ist, während an dessen anderen Ende ein federnder Körper 43 angeordnet ist, wobei das Schiebeelement 40 mit dem magnetischen Körper 41 in Richtung des Befestigungsloches 12 des Aufnahmerohrs 10 eingesetzt ist und mit seinem Sperrrand 44 gegen die ringförmige Erhebung 11 drückt; und einem Verlängerungsschaft 50, der ins Befestigungsloch 12 des Aufnahmerohrs 10 eingesetzt und so befestigt ist, dass das Schiebeelement 40 zwischen der ringförmigen Erhebung 11 und dem Verlängerungsschaft 50 begrenzt ist. Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet, dass die Schraubendreherspitze 60 direkt aus dem Aufnahmeloch 13 ausgeschoben wird und herunterfällt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Erfindungsgemäß verschiebet sich der federnde Körper 43 des Schiebeelements 40 axial, und der magnetische Körper 41 zieht die Schraubendreherspitze 60 derart an, dass die Schraubendreherspitze 60 nicht direkt aus dem Aufnahmeloch 13 ausgeschoben wird und herunterfällt;
    • 2. Erfindungsgemäß ist am Sperrrand 44 des Schiebeelements 40 eine Mehrzahl von Einschnitten 441 angeordnet, die für eine Verringerung der Kontaktfläche des Schiebeelements 40 zur Innenwand des Befestigungsloches 12 sorgen, um eine leichtgängige Verschiebung des Schiebeelements 40 zu ermöglichen und somit ein Verklemmen des Schiebeelements 40 zu vermeiden, wodurch eine längere Lebensdauer des Schiebeelements 40 ermöglicht wird; und
    • 3. Erfindungsgemäß sind die beiden Enden des Positionierabschnitts 22 der Positionierfeder 20 derart gebogen, dass sich ein erstes und ein zweites Abstützteil 21, 23 bilden, wobei die Blockierfläche 31 der Schiebehülse 30 gleichzeitig das erste und das zweite Abstützteil 21, 23 verschieben kann, so dass der Positionierabschnitt 22 gleichmäßig und stabil aus den Verbindungskerben 63 der Schraubendreherspitze 60 herausgeschoben werden kann, wodurch die Reaktionszeit für die Betätigung reduzierbar ist.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die von in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Ansprüche.

Claims (7)

  1. Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts, bestehend aus: – einem Aufnahmerohr (10) für einen Schaft, wobei in der Mitte des Innenraums des Aufnahmerohrs (10) eine ringförmige Erhebung (11) mit einer kleineren lichten Weite ausgebildet ist, wobei an den beiden Seiten der ringförmigen Erhebung (11) jeweils ein Befestigungsloch (12) und ein Aufnahmeloch (13) ausgebildet sind, wobei vom Aufnahmeloch (13) des Aufnahmerohrs (10) für einen Schaft eine Haltenut (14) nach außen verläuft, die mit der Außenwelt kommuniziert, wobei die Haltenut (14) von der ringförmigen Erhebung (11) in Richtung der Öffnung des Aufnahmeloches (13) geneigt geschnitten ausgebildet ist, wobei des Weiteren an der Außenwand des Aufnahmerohrs (10) eine Sicherungsrille (16) ausgebildet ist, in die ein C-Ring (15) eingreift; – einer Positionierfeder (20), die das Aufnahmerohr (10) umschließt, wobei sich ein Ende der Positionierfeder (20) am C-Ring (15) abstützt, wobei ein Ende der Positionierfeder (20) zu einem ersten Abstützteil (21) gebogen ist, von dem sich ein querlaufender Positionierabschnitt (22) erstreckt, wobei das distale Ende des Positionierabschnitts (22) wiederum nach innen derart gebogen ist, dass sich ein zweites Abstützteil (23) bildet, wobei der Positionierabschnitt (22) gleitbar in der Haltenut (14) des Aufnahmerohrs (10) angeordnet ist; – einer Schiebehülse (30), deren vorderes Ende sich derart verjüngt, dass sich eine Blockierfläche (31) bildet, wobei am unteren Ende der Schiebehülse (30) ein Spannrand (32) ausgebildet ist, wobei die Schiebehülse (30) auf dem Ende des Aufnahmeloches (13) des Aufnahmerohrs (10) aufgesetzt ist und die Positionierfeder (20) umschließt, wobei zwischen dem C-Ring (15) und dem Spannrand (32) ein Spannring (33) angeordnet ist, der mit dem C-Ring (15) und dem Spannrand (32) verbunden ist; – einem Schiebeelement (40), das an einem Ende mit einem magnetischen Körper (41) verbunden ist, während an dessen anderen Ende ein Begrenzungsloch (42) vorgesehen ist, in dem ein federnder Körper (43) aufgenommen ist, wobei um den Außenrand des Begrenzungsloches (42) herum ein sich erhebender Sperrrand (44) angeordnet ist, der mit einer Mehrzahl von Einschnitten (441) versehen ist, wobei das Schiebeelement (40) mit dem magnetischen Körper (41) in Richtung des Befestigungsloches (12) des Aufnahmerohrs (10) eingesetzt ist und mit seinem Sperrrand (44) gegen die ringförmige Erhebung (11) drückt; und – einem Verlängerungsschaft (50), der ins Befestigungsloch (12) des Aufnahmerohrs (10) eingesetzt und so befestigt ist, dass das Schiebeelement (40) zwischen der ringförmigen Erhebung (11) und dem Verlängerungsschaft (50) begrenzt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrrand (44) des Schiebeelements (40) eine Mehrzahl von Einschnitten (441) ausgebildet ist, die entlang der Wand des Schiebeelements (40) axial verlaufen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrand (32) der Schiebehülse (30) derart zusammengedrückt wird, dass er sich zusammenzieht und im Spannring (33) festgehalten wird
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeloch (13) des Aufnahmerohrs (10) sechskantig ausgebildet ist, wobei das untere Ende der Haltenut (14) mit einer Ecke des sechskantigen Aufnahmeloches (13) kommuniziert.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeloch (13) des Aufnahmerohrs (10) zur Aufnahme der Schraubendreherspitze (60) dient.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendreherspitze (60) einen sechskantigen Anschlussschaft (61) aufweist, von dem sich ein Schraubendreherkopf (62) erstreckt, wobei am Anschlussschaft (61) eine Mehrzahl von Verbindungskerben (63) eingeschnitten und ringförmig angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungskerben (63) in der Haltenut (14) befinden und durch den Positionierabschnitt (22) gesperrt und somit befestigt werden, wobei sich der Boden der Schraubendreherspitze (60) am magnetischen Körper (41) des Schiebeelements (40) abstützt.
DE201020000343 2010-03-09 2010-03-09 Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts Expired - Lifetime DE202010000343U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000343 DE202010000343U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000343 DE202010000343U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000343U1 true DE202010000343U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000343 Expired - Lifetime DE202010000343U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000343U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102038536A (zh) * 2010-08-31 2011-05-04 成都春江科技有限公司 弹压替换式手外科丝锥握持器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102038536A (zh) * 2010-08-31 2011-05-04 成都春江科技有限公司 弹压替换式手外科丝锥握持器
CN102038536B (zh) * 2010-08-31 2012-07-25 成都春江科技有限公司 弹压替换式手外科丝锥握持器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905722C2 (de)
DE102010036416B4 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE10325828A1 (de) Werkzeugbit-Haltevorrichtung
DE202012101086U1 (de) Werkzeuggriff
EP3318368A1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE102006005572A1 (de) Stanzvorrichtung
DE202005012982U1 (de) Steckergehäuse
DE102009044165B4 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE102013106496B3 (de) Segmentierter Gerätestiel mit Stielrohrverbindung
EP3146242A2 (de) Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung
DE1119058B (de) Befestigungsvorrichtung
DE3128036C2 (de)
EP1814419B1 (de) Stockspitze
DE102011080445B4 (de) Handgeführte Säge sowie Blattspannmechanismus hierfür
DE202010000343U1 (de) Anordnung eines schnell lösbaren Verbindungsschafts
EP1986538B1 (de) Mopkopf der mit verschiedenen stielarten an einen wischmop befestigbar ist
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
DE202008011648U1 (de) Kupplungselement
DE202018101125U1 (de) Stecknuss
DE202009011667U1 (de) Teleskopischer Schraubenschlüssel
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE3246042C2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
DE202010000382U1 (de) Anordnung eines nach unten ziehbaren, schnell lösbaren Verbindungsschafts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001