DE202010000297U1 - Glasfaser-Zahnwurzelstift - Google Patents

Glasfaser-Zahnwurzelstift Download PDF

Info

Publication number
DE202010000297U1
DE202010000297U1 DE201020000297 DE202010000297U DE202010000297U1 DE 202010000297 U1 DE202010000297 U1 DE 202010000297U1 DE 201020000297 DE201020000297 DE 201020000297 DE 202010000297 U DE202010000297 U DE 202010000297U DE 202010000297 U1 DE202010000297 U1 DE 202010000297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiating
main body
light
receiving
resin main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Fiber Optics Inc
Original Assignee
Taiwan Fiber Optics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Fiber Optics Inc filed Critical Taiwan Fiber Optics Inc
Priority to DE201020000297 priority Critical patent/DE202010000297U1/de
Publication of DE202010000297U1 publication Critical patent/DE202010000297U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/005Material properties using radio-opaque means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Glasfaser-Zahnwurzelstift, umfassend
– einen Harz-Hauptkörper (10), der eine Außenumfangsfläche (11), ein Empfang-Ausstrahlteil (12) und ein Bodenteil (13) umfasst; und
– eine Mehrzahl von Glasfaserspindeln (20), die durch das Innere des Harz-Hauptkörpers (10) verlaufen und darin befestigt sind, wobei die Glasfaserspindeln (20) jeweils ein Empfang-Ausstrahlende (21) und ein Lichtleit-Ausstrahlteil (22) umfasst, wobei sich die Empfang-Ausstrahlenden (21) an den Empfang-Ausstrahlteilen (12) des Harz-Hauptkörpers (10) befinden und dem Empfangen und Ausstrahlen des Lichts der Empfang-Ausstrahlteile (12) dienen, wobei sich die Lichtleit-Ausstrahlteile (22) an der Außenumfangsfläche (11) und dem Bodenteil (13) des Harz-Hauptkörpers (10) befinden und dem Übertragen des von den Empfang-Ausstrahlteilen (12) empfangenen Lichts auf die Außenumfangsfläche (11) und das Bodenteil (13) sowie dem Ausstrahlen dieses Lichts dienen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Zahnwurzelstift, insbesondere einen Glasfaser-Zahnwurzelstift, der lichtleitfähig und für Röntgenstrahlen undurchlässig ist.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise empfehlen Zahnärzte denjenigen Patienten, die unter sehr schlimmer Zahnfäulnis leiden, oder denjenigen Patienten, denen Zähne fehlen, Zahnkronen oder -brücken machen zu lassen, damit die Zahnfunktion erhalten bleibt. Zahnkronen und -brücken, die an den eigenen Zähnen des Patienten angeklebt sind, werden als fixierte Zahnersatz bezeichnet. Zähne, die aufgrund der Zahnfäulnis oder Verletzungen beschädigt sind, können nach einer Zahnwurzelbehandlung allein durch Auffüllen mit Ersatzstoff nicht sorgfältig geschützt werden und voll funktionsfähig bleiben. Wenn der Patient mit einem faulen Zahn versehentlich auf einen harten Gegenstand beißt, kann der Zahn so beschädigt werden, dass er heraus gezogen werden muss, wobei eine Zahnkrone an der Stelle angebracht werden muss.
  • 12 zeigt einen herkömmlichen Zahnersatz, der einen Zahnersatz-Hauptkörper 40 und einen Zahnwurzelstift 50 umfasst.
  • Am oberen Ende des Zahnersatz-Hauptkörpers 40 ist eine Kappe 41 und an dessen unterem Ende ein Stützteil 42 angeordnet. Am Zahnersatz-Hauptkörper 40 ist mehr als ein Durchgangsloch gebohrt, das durch die Kappe 41 und das Stützteil 42 hindurch verläuft. Der Zahnwurzelstift 50 kann aus Metall hergestellt werden. Nach einer Zahnwurzelbehandlung werden schlechter Zahnschmelz 60 und ein schlechter Zahnhauptteil entfernt. Danach wird der Zahnersatz-Hauptkörper 40 auf den Zahn mit verbleibendem gutem Zahnschmelz 60 und gutem Zahnhauptteil montiert. Der Zahnwurzelstift 50 wird über das Durchgangsloch am Zahnersatz-Hauptkörper 40 eingeführt und tief in die Zahnwurzel des Zahns eingeführt.
  • Üblicherweise werden der Zahnersatz-Hauptkörper 40 und der herkömmliche Zahnwurzelstift 50 mittels eines durch Licht verfestigbaren Klebstoffs am Zahn des Patienten fest angeklebt. Jedoch sind die herkömmlichen Zahnwurzelstifte 50 nicht oder nur gering lichtleitfähig, so dass das Klebstoff im Inneren der Zahnwurzel durch Lichtstrahlen nur zu einem begrenzten Grad verfestigt werden kann und klebfähig ist. Dadurch ist die konstruktive Stärke des Zahnersatz-Hauptkörpers 40 mangelhaft, so dass der Zahnersatz-Hauptkörper 40 durch einen versehentlichen Biss auf einen harten Gegenstand sich löst oder beschädigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glasfaser-Zahnwurzelstift zu schaffen, der lichtleitfähig und für Röntgenstrahlen undurchlässig ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Glasfaser-Zahnwurzelstift gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Glasfaser-Zahnwurzelstifts in teilweisem Schnitt.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Glasfaserspindel des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Lichtleitung der Glasfaserspindel des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Lichtübertragung der Glasfaserspindel eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 8 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Glasfaser-Zahnwurzelstifts mit Glasfaserspindeln aus einer Faser.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des erfindungsgemäßen Glasfaser-Zahnwurzelstifts mit Glasfaserspindeln aus mehreren Fasern.
  • 10 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Glasfaser-Zahnwurzelstifts mit Glasfaserspindeln aus einer sechskantigen Faser.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Draufsicht des erfindungsgemäßen Glasfaser-Zahnwurzelstifts mit Glasfaserspindeln aus mehreren sechskantigen Fasern.
  • 12 zeigt einen herkömmlichen Zahnwurzelstift beim Einsatz im Schnitt.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 11 ersichtlich, umfasst der erfindungsgemäße Glasfaser-Zahnwurzelstift einen Harz-Hauptkörper 10 und eine Mehrzahl von Glasfaserspindeln 20. Der Harz-Hauptkörper 10 umfasst eine Außenumfangsfläche 11, ein Empfang-Ausstrahlteil 12 und ein Bodenteil 13. Die Glasfaserspindeln 20 verlaufen durch das Innere des Harz-Hauptkörpers 10 und sind darin befestigt, wobei die Glasfaserspindeln 20 jeweils ein Empfang-Ausstrahlende 21 und ein Lichtleit-Ausstrahlteil 22 umfasst, wobei sich die Empfang-Ausstrahlenden 21 an den Empfang-Ausstrahlteilen 12 des Harz-Hauptkörpers 10 befinden und dem Empfangen und Ausstrahlen des Lichts der Empfang-Ausstrahlteile 12 dienen. Die Lichtleit-Ausstrahlteile 22 befinden sich an der Außenumfangsfläche 11 und dem Bodenteil 13 des Harz-Hauptkörpers 10 und dienen dem Übertragen des von den Empfang-Ausstrahlteilen 12 empfangenen Lichts auf die Außenumfangsfläche 11 und das Bodenteil 13 sowie dem Ausstrahlen dieses Lichts. Die Glasfaserspindeln 20 betragen 70% und der Harz-Hauptkörper 10 30% des Gesamtgewichts des Glasfaser-Zahnwurzelstifts.
  • Die Glasfaserspindeln 20 umfassen jeweils einen Faserkern 23 und einen Fasermantel 24, wobei der Fasermantel 24 den Faserkern 23 umschließt und daran befestigt ist. Der Faserkern 23 und der Fasermantel 24 können aus Glas oder Kunststoff hergestellt werden. Das Brechungsverhältnis des Fasermantels 24 ist niedriger als das des Faserkerns 23, so dass das Licht L entlang dem Inneren des Faserkerns 23 komplett reflektiert und sodann übertragen werden kann. Das Licht L wird in die Faserkerne 23 der Glasfaserspindeln 20 ausstrahlt und aufgrund des kleineren Brechungsverhältnisses des Fasermantels 24 in den Faserkernen 23 übertragen, wie in 7 gezeigt. Auf diese Weise wird das Licht L zweckgemäß in den Glasfaserspindeln 20 übertragen.
  • Ferner ist an der Außenumfangsfläche 11 des Harz-Hauptkörpers 10 eine Mehrzahl von stufigen Ringrändern 14 vorgesehen.
  • Dabei bilden die stufigen Ringränder 14 und die Außenumfangsfläche 11 des Harz-Hauptkörpers 10 im Verhältnis zueinander jeweils einen eingeschlossenen Winkel θ, der kleiner als 90° sein kann. In 3 ist die Ausstrahlrichtung des durch die Glasfaser übertragenen Lichts gezeigt. In Bezug auf 1 wird das von der Außenumfangsfläche 11 des Zahnwurzelstifts ausgestrahlten Lichts weiter in Richtung der Glasfaserspindeln 20 der stufigen Ringränder 14 eingestrahlt, so dass der ganze Zahnwurzelstift aufleuchtet, wodurch die Lichtleitung des Zahnwurzelstifts effektiv verstärkt wird. Auf diese Weise wird der durch Licht verfestigbare Klebstoff völlig vom Licht bestrahlt und somit völlig verfestigt und klebbar gemacht, so dass der Zahnwurzelstift fester angeklebt werden kann.
  • Die stufigen Ringränder 14 sind in einem gleichen Abstand zueinander an der Außenumfangsfläche 11 des Harz-Hauptkörpers 10 angeordnet.
  • Die Außenumfangsfläche 11 des Harz-Hauptkörpers 10 ist des Weiteren mit einem durch Licht verfestigbaren Klebstoff ummantelt, der mithilfe der Lichtleitwirkung des Glasfaser-Zahnwurzelstifts völlig vom Licht bestrahlt und somit völlig verfestigt und klebbar gemacht werden kann. Dadurch wird die Klebefestigkeit des Zahnwurzelstifts effektiv verstärkt.
  • Das Empfang-Ausstrahlteil 12 weist eine erste Öffnungsweite d1 und das Bodenteil 13 eine zweite Öffnungsweite d2 auf, wobei die erste Öffnungsweite d1 größer ist als die zweite Öffnungsweite d2.
  • Die Glasfaserspindeln 20 des Zahnwurzelstifts können jeweils aus einer einzigen Faser (8 und 10) oder mehreren Fasern (9 und 11) ausgebildet werden, wobei bei Glasfaserspindeln 20 aus mehreren Einheitsglasfasern 25 das Licht gleichmäßiger aufleuchtet.
  • Die Einheitsglasfaser 25 sind beispielsweise im Schnitt kreisförmig ausgebildet.
  • Die Einheitsglasfasern 25 können jedoch auch beispielsweise im Schnitt sechskantförmig ausgebildet sein, wobei sechskant-förmige Einheitsglasfasern 25 eine größere konstruktive Stärke aufweisen.
  • Zusammengefasst weist die Erfindung folgende Vorteile auf: Der erfindungsgemäße Glasfaser-Zahnwurzelstift weist eine verbesserte Lichtleitwirkung auf, so dass das empfangene Licht über das Lichtleit-Ausstrahlende des Glasfaser-Zahnwurzelstifts auf die Außenumfangsfläche und das Bodenteil des Harz-Hauptkörpers übertragen und sodann ausgestrahlt wird, wodurch der durch Licht verfestigbare Klebstoff vom Licht völlig bestrahlt, verfestigt und klebbar gemacht wird, so dass die Verbindungsstärke des Zahnersatz-Hauptkörpers und die Klebefestigkeit des Zahnwurzelstifts wirksam erhöht werden, damit sich der Zahnersatz-Hauptkörper nicht leicht lost oder beschädigt wird; außerdem ist beim erfindungsgemäßen Glasfaser-Zahnwurzelstift ein Harz-Hauptkörper vorgesehen, der für Röntgenstrahlen undurchlässig ist und für eine größere konstruktive Stärke des Glasfaser-Zahnwurzelstifts sorgt.
  • 10
    Harz-Hauptkörper
    11
    Außenumfangsfläche
    12
    Empfang-Ausstrahlteil
    13
    Bodenteil
    14
    Ringrand
    20
    Glasfaserspindel
    21
    Empfang-Ausstrahlende
    22
    Lichtleit-Ausstrahlende
    23
    Faserkern
    24
    Fasermantel
    25
    Einheitsglasfaser
    40
    Zahnersatz-Hauptkörper
    41
    Kappe
    42
    Stützteil
    50
    Zahnwurzelstift
    60
    Zahnschmelz
    d1
    erste Öffnungsweite
    d2
    zweite Öffnungsweite

Claims (3)

  1. Glasfaser-Zahnwurzelstift, umfassend – einen Harz-Hauptkörper (10), der eine Außenumfangsfläche (11), ein Empfang-Ausstrahlteil (12) und ein Bodenteil (13) umfasst; und – eine Mehrzahl von Glasfaserspindeln (20), die durch das Innere des Harz-Hauptkörpers (10) verlaufen und darin befestigt sind, wobei die Glasfaserspindeln (20) jeweils ein Empfang-Ausstrahlende (21) und ein Lichtleit-Ausstrahlteil (22) umfasst, wobei sich die Empfang-Ausstrahlenden (21) an den Empfang-Ausstrahlteilen (12) des Harz-Hauptkörpers (10) befinden und dem Empfangen und Ausstrahlen des Lichts der Empfang-Ausstrahlteile (12) dienen, wobei sich die Lichtleit-Ausstrahlteile (22) an der Außenumfangsfläche (11) und dem Bodenteil (13) des Harz-Hauptkörpers (10) befinden und dem Übertragen des von den Empfang-Ausstrahlteilen (12) empfangenen Lichts auf die Außenumfangsfläche (11) und das Bodenteil (13) sowie dem Ausstrahlen dieses Lichts dienen.
  2. Glasfaser-Zahnwurzelstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfaserspindeln (20) jeweils einen Faserkern (23) und einen Fasermantel (24) umfassen, wobei der Fasermantel (24) den Faserkern (23) umschließt und daran befestigt ist.
  3. Glasfaser-Zahnwurzelstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche (11) des Harz-Hauptkörpers (10) eine Mehrzahl von stufigen Ringrändern (14) vorgesehen ist, wobei die stufigen Ringränder (14) und die Außenumfangsfläche (11) des Harz-Hauptkörpers (10) im Verhältnis zueinander jeweils einen eingeschlossenen Winkel (θ) bilden, der kleiner als 90° sein kann.
DE201020000297 2010-03-02 2010-03-02 Glasfaser-Zahnwurzelstift Expired - Lifetime DE202010000297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000297 DE202010000297U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Glasfaser-Zahnwurzelstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000297 DE202010000297U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Glasfaser-Zahnwurzelstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000297U1 true DE202010000297U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42371996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000297 Expired - Lifetime DE202010000297U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Glasfaser-Zahnwurzelstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000297U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281525A3 (de) * 2009-08-05 2015-12-02 Nordin, Harald E. Zahnärztlicher Pfosten und sein Herstellungsverfahren
WO2018166879A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Stephan Lampl Endodontiestift

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281525A3 (de) * 2009-08-05 2015-12-02 Nordin, Harald E. Zahnärztlicher Pfosten und sein Herstellungsverfahren
US9526594B2 (en) 2009-08-05 2016-12-27 Harald NORDIN Dental post and method for its fabrication
US10052183B2 (en) 2009-08-05 2018-08-21 Harald NORDIN Dental post and method for its fabrication
WO2018166879A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Stephan Lampl Endodontiestift
CN110545752A (zh) * 2017-03-14 2019-12-06 斯蒂芬·兰普尔 牙髓销
CN110545752B (zh) * 2017-03-14 2022-01-18 雪绒花牙科产品有限责任公司 牙髓销

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028857C2 (de)
DE202007019557U1 (de) Dentale Superstruktur
DE4028855A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung
DE102008044938B4 (de) Verfahren zur Terminierung von lichtleitenden Faserbündeln sowie Hülse mit einem Faserbündel
DE1956345A1 (de) Beleuchtendes Wegwerf-Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008006868A1 (de) Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau
WO2010045663A1 (de) Orthodontisches bracket
DE602004012373T2 (de) Optische Faser für eine Laservorrichtung mit einem verbesserten Streukern und seine Herstellungsmethode
DE102012200794A1 (de) Lichtleiter mit einem Bündel von lichtleitenden Fasern und ein Verfahren zur Biegung des Lichtleiters
DE202010000297U1 (de) Glasfaser-Zahnwurzelstift
WO2010094246A1 (de) Zahnstumpfaufbau, dessen herstellverfahren und bauweise
DE102009008790B3 (de) Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse
EP0650382A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mikrosteckverbindungselementes sowie elektrische versorgungsleitung mit wenigstens einem mikrosteckverbindungselement.
DE202010008938U1 (de) Material und Konstruktion eines Faserimplantatpfostens eines Zahnimplantats
DE102016110657A1 (de) Beschlag für einen Huf eines Equiden
CH702586A2 (de) Zahnersatz und Vorrichtung zum Bilden eines Zahnersatzes.
DE102008030187A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
DE202007005492U1 (de) Kochbesen
DE60219065T2 (de) Stütz- bzw. verstärkungselement für zahnprothesen oder kronenrestaurationen
AT519698B1 (de) Endodontiestift
AT503898B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung einer beleuchtung auf zahnoberflächen und menschlicher haut
DE202011000276U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Bandelements an einem Rohrstab
DE102019106034A1 (de) Wurzelstift
WO2011023189A1 (de) Prothetikpfosten
DE3620541C1 (en) Root pin

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130206

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61C0005040000

Ipc: A61C0005500000

R071 Expiry of right