DE202009018978U1 - Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202009018978U1
DE202009018978U1 DE202009018978.3U DE202009018978U DE202009018978U1 DE 202009018978 U1 DE202009018978 U1 DE 202009018978U1 DE 202009018978 U DE202009018978 U DE 202009018978U DE 202009018978 U1 DE202009018978 U1 DE 202009018978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
dressing
clamping device
abrasive
form roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018978.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE202009018978.3U priority Critical patent/DE202009018978U1/de
Publication of DE202009018978U1 publication Critical patent/DE202009018978U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/062Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/04Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels
    • B24B53/053Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of cylindrical or conical surfaces on abrasive tools or wheels using a rotary dressing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/095Cooling or lubricating during dressing operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe umfassend: a. eine erste Einspannvorrichtung (3) b. eine in der ersten Einspannvorrichtung (3) eingespannte Schleifscheibe (1), c. eine zweite Einspannvorrichtung (4), d. eine in der zweiten Einspannvorrichtung eingespannte Abrichtformrolle (2) wobei die Abrichtformrolle (2) die Schleifscheibe (1) in einem Winkel von 85° bis 95° zur Drehachse der Schleifscheibe (1) berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe.
  • Schleifwerkzeuge nutzen sich mit der Zeit und in Abhängigkeit vom zum bearbeitenden Material ab, da es während des Schleifprozesses zu einer kontinuierlichen Abnutzung des Schleifprofils des Schleifwerkzeugs kommt. Die Abmessung und Form der Schleifscheibe verändert sich mit der Einsatzdauer. Zur Wiederherstellung der Schleifwirkung und/oder des exakten Profils der Schleifscheibe ist daher ein Abrichten und/oder Profilieren notwendig. Beim Abrichten werden die genaue geometrische Form des Schleifwerkzeuges und der korrekte Rundlauf eingestellt. Das Abrichten erfolgt in der Regel mit sogenannten Abrichtformrollen, dabei wird die entsprechende Profilierung der Schleifscheibe erzeugt.
  • Das Abrichten des Schleifwerkzeuges bewirkt in vielen Fällen mit der Zeit einen ungleichmäßigen, nicht berechenbaren Verschleiß der Abrichtformrolle. Dieser Verschleiß erfordert häufiges Nachjustieren der Abrichtformrollen, senkt die Einsatzdauer und verursacht zusätzliche Produktionskosten. Da der Verschleiß ungleichmäßig erfolgt, lässt sich das notwendige Nachjustieren nur schwer im Voraus einplanen. Zudem nimmt beispielsweise durch die Diamantkornabstumpfung in der Abrichtformrolle der Druck zwischen Abrichtformrolle und Schleifscheibe des Schleifwerkzeuges mit steigender Einsatzdauer deutlich zu.
  • DE 101 56 661 A1 offenbart eine Diamant-Formabrichtrolle und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Formabrichtrolle enthält einen Belag aus Diamantkörnern, der aus mindestens zwei Schichten besteht.
  • DE 201 16 927 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe. Die Vorrichtung enthält eine Diamantschleifscheibe bei der Agglomerate aus Diamantkörnern und Bindemitteln mit einem zweiten Bindemittel zu einem Schleifbelag gebunden sind. Als Abrichtwerkzeug ist eine Diamantabrichtscheibe vorgesehen. Die Diamantkörner der Diamantabrichtscheibe sind mindestens eine Größenordnung größer als die Diamantkörner der Diamantschleifscheibe.
  • DE 197 54 517 C2 offenbart eine Abrichtrolle für Schleifscheiben und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Stützscheibe ist aus Hartmetall, Cermet, Keramik oder einem hartstoffbeschichteten Metall geformt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Abrichten von Schleifwerkzeugen bereitzustellen, welches einen gleichmäßigen, berechenbaren, Verschleiß der Abrichtformrolle bewirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung hierzu nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe umfasst in einem ersten Schritt das Einspannen einer Schleifscheibe und einer Abrichtrolle. Das Einspannen erfolgt in dem die Abrichtrolle im Winkel von 85° bis 95° zur Drehachse der Schleifscheibe in Kontakt zur Schleifscheibe gebracht wird. Die eingespannte Schleifscheibe und Abrichtrolle werden anschließend mithilfe geeigneter Motoren bevorzugt in Schleifrichtung gedreht. Die Rotationsgeschwindigkeit richtet sich dabei nach der Beschaffenheit der Schleifscheibe und Abrichtrolle und kann im Rahmen der Erfindung frei gewählt werden. Die Position der Abrichtrolle kann in Form von Abrichtbahnen gegenüber der Schleifscheibe während des Schleifvorgangs frei geändert werden. Diese Abrichtbahnen legen die genaue Form und Struktur der fertigen Schleifscheibe fest.
  • Die Abrichtrolle wird bevorzugt im Winkel von 88° bis 92°, besonders bevorzugt etwa 90°, zur Drehachse der Schleifscheibe in Kontakt zur Schleifscheibe gebracht.
  • Die Schleifscheibe und/oder Abrichtrolle werden bevorzugt gekühlt. Die Kühlung umfasst im Rahmen der Erfindung vor allem die Kontaktfläche zwischen der Schleifscheibe und Abrichtrolle. Die Kühlung kann dabei sowohl mit Luft als auch mit einem flüssigen Medium erfolgen.
  • Die Kühlung erfolgt bevorzugt mit Kühlschmiermitteln. Die Kühlschmiermittel können sowohl wassermischbare als auch nichtwassermischbare Kühlschmiermittel umfassen. Wassermischbare Kühlschmiermittel weisen eine hohe Wärmeabfuhr auf, während ölbasierte Kühlschmiermittel eine bessere Schmierwirkung erzielen. Durch geeignete Emulsionen oder Mikroemulsionen können diese beiden Parameter entsprechend variiert und angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine erste Einspannvorrichtung und eine in der ersten Einspannvorrichtung eingespannte Schleifscheibe. Die Einspannvorrichtung ermöglicht eine Fixierung und gleichzeitig die Übertragung einer Rotationsbewegung auf die Schleifscheibe. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält zusätzlich eine zweite Einspannvorrichtung und eine in der zweiten Einspannvorrichtung eingespannte Abrichtformrolle. Die Einspannvorrichtung der Abrichtformrolle ist analog der Einspannvorrichtung der Schleifscheibe aufgebaut. Die beiden Einspannvorrichtungen sind so ausgerichtet, dass die Abrichtrolle die Schleifscheibe in einem Winkel von 85° bis 95° zur Drehachse der Schleifscheibe berührt.
  • Die Vorrichtung enthält bevorzugt eine Vorrichtung zum Kühlen der Kontaktfläche zwischen der Schleifscheibe und Abrichtformrolle.
  • Die Schleifscheibe weist bevorzugt eine konvexe Form auf.
  • Die Schleifscheibe weist bevorzugt eine konkave Form auf. Die Schleifscheibe ist bei einer konkaven Form durch den Radius der Abrichtrolle beschränkt.
  • Die Schleifscheibe enthält bevorzugt einen Grundkörper und einen Schleifbelag.
  • Der Grundkörper der Schleifscheibe enthält Eisen, Wolfram, Molybdän, Chrom, Nickel, Kobalt, Vanadium, Aluminium oder Legierungen davon, SiC oder Keramiken, oder Kunstharze, Phenolharze, Polyimidharze, Polyamidharze und/oder Bakelit.
  • Der Schleifbelag der Schleifscheibe enthält bevorzugt Diamanten, SiC, Bornitrid, bevorzugt kubisches Bornitrid, Al2O3, Fe2O3, FeO, Korund, Schmirgel und/oder Quarz. Der Schleifbelag enthält bevorzugt einen Schleifstoff und einen Binder. Der Binder fixiert die eigentlichen Schleifstoffe und wird während des Schleifens abgetragen und setzt damit die Schleifstoffe wie Diamant, Korund und/oder SiC an der Oberfläche frei. Der Binder enthält bevorzugt Phenolharze, Polyimidharze, Polyepoxide, Keramiken, galvanisierte Metalle, gesinterte Metalle und/oder Metalllegierungen.
  • Die Abrichtformrolle enthält bevorzugt einen Schleifstoff und einen Binder. Die Härte und Größe des Schleifstoffes der Abrichtformrolle variieren in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Schleifstoffes der Schleifscheibe.
  • Der Schleifstoff der Abrichtformrolle enthält bevorzugt Diamanten, SiC, Bornitrid, Korund, TiC, TaC, Cermet und/oder Quarz.
  • Der Binder der Abrichtformrolle enthält bevorzugt Phenolharze, Polyimidharze, Polyepoxide, Keramiken, galvanisierte Metalle, Bronzen, gesinterte Metalle, Metalllegierungen und/oder Gemische davon.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der Vorrichtung zum Abrichten und/oder Profilieren von Schleifwerkzeugen, bevorzugt Diamantschleifwerkzeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe nach dem Stand der Technik und
  • 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe (1) nach dem Stand der Technik. In dieser Vorrichtung sind die Schleifscheibe (1) und die Abrichtformrolle (2) achsparallel mit einem Winkel von 30° angeordnet. Die Schleifscheibe (1) umfasst einen Grundkörper (1a) und einen Schleifbelag (1b). Auch die Abrichtformrolle (2) umfasst einen Grundkörper (2a) und einen Schleifbelag (2b). Die Abrichtformrolle (2) wird im rotierenden Zustand am Schleifbelag (1b) der Schleifscheibe (1) entlang der gestrichelten Linie (3) geführt und erzeugt so die entsprechende Profilierung der Schleifscheibe (2). Die Rotationsrichtung der Schleifscheibe (1) und Abrichtformrolle (2) zur Schleifrichtung sind durch die gekrümmten Pfeile angedeutet.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe. In dieser Vorrichtung sind die Schleifscheibe (1) und die Abrichtformrolle (2) in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Schleifscheibe (1) umfasst einen Grundkörper (1a) und einen Schleifbelag (1b). Auch die Abrichtformrolle (2) umfasst einen Grundkörper (2a) und einen Schleifbelag (2b). Die Abrichtformrolle (2) wird im rotierenden Zustand am Schleifbelag (1b) der Schleifscheibe (1) entlang der gestrichelten Linie (3) geführt und erzeugt so die entsprechende Profilierung der Schleifscheibe (2). Die Rotationsrichtung der Schleifscheibe (1) und Abrichtformrolle (2) sind durch die gekrümmten Pfeile angedeutet.
  • In einer Vorrichtung gemäß 1 nach dem Stand der Technik kommt es an der Abrichtformrolle häufig zu einem ungleichmäßigen Abrieb und Verschleiß. Dieser Verschleiß erhöht gleichzeitig den Druck zwischen der Schleifscheibe (1) und der Abrichtformrolle (2) und senkt die Lebensdauer der Abrichtformrolle (2).
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 2 ist die Kontaktfläche und Druck zwischen Schleifscheibe (1) und Abrichtformrolle (2) immer gleich. Die Lebensdauer der Abrichtformrolle (2) ist deutlich länger als bei einer Vorrichtung gemäß 1. Diese Ergebnisse sind überraschend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifscheibe
    1a
    Grundkörper der Schleifscheibe
    1b
    Schleifbelag der Schleifscheibe
    2
    Abrichtformrolle
    2a
    Grundkörper der Abrichtformrolle
    2b
    Schleifbelag der Abrichtformrolle
    3
    Führungslinie der Abrichtformrolle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10156661 A1 [0004]
    • DE 20116927 U1 [0005]
    • DE 19754517 C2 [0006]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe umfassend: a. eine erste Einspannvorrichtung (3) b. eine in der ersten Einspannvorrichtung (3) eingespannte Schleifscheibe (1), c. eine zweite Einspannvorrichtung (4), d. eine in der zweiten Einspannvorrichtung eingespannte Abrichtformrolle (2) wobei die Abrichtformrolle (2) die Schleifscheibe (1) in einem Winkel von 85° bis 95° zur Drehachse der Schleifscheibe (1) berührt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schleifscheibe (1) eine konvexe Form aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schleifscheibe (1) eine konkave Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schleifscheibe (1) einen Grundkörper (1a) und einen Schleifbelag (1b) enthält.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Grundkörper (1a) Eisen, Wolfram, Molybdän, Chrom, Nickel, Kobalt, Vanadium, Aluminium, SiC und/oder Keramiken, und/oder Kunstharze, Phenolharze, Polyimidharze, Polyamidharze, Bakelit, und/oder Gemische und/oder Copolymere davon enthält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schleifbelag (1b) Diamanten, SiC, Bornitrid, Korund, und/oder Quarz enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abrichtformrolle (2) ein Schleifstoff und Binder enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Schleifstoff Diamanten, SiC, Bornitrid, Korund, TiC, TaC, Cermet und/oder Quarz enthält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Binder Phenolharze, Polyimidharze, Polyepoxide, Keramiken, galvanisierte Metalle, gesinterte Metalle und/oder, Metalllegierungen enthält.
DE202009018978.3U 2009-09-12 2009-09-12 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben Expired - Lifetime DE202009018978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018978.3U DE202009018978U1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018978.3U DE202009018978U1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE102009041381A DE102009041381A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018978U1 true DE202009018978U1 (de) 2015-02-06

Family

ID=69143766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041381A Withdrawn DE102009041381A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE202009018978.3U Expired - Lifetime DE202009018978U1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041381A Withdrawn DE102009041381A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009041381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589614A (zh) * 2020-12-10 2021-04-02 江西省晶为光电科技有限公司 一种钻石边缘精确辅助研磨抛光设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005573B3 (de) * 2013-04-03 2014-07-17 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schleifkörpers und ein solcher Schleifkörper
CN115338783B (zh) * 2022-08-03 2024-04-16 莆田市屹立砂轮磨具有限公司 一种使用寿命长的砂轮磨具及其制备工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754517C2 (de) 1997-12-09 2001-02-01 Winter & Sohn Ernst Abrichtrolle für Schleifscheiben und Verfahren zur Herstellung einer Abrichtrolle
DE20116927U1 (de) 2001-09-24 2002-01-03 Saint Gobain Winter Diamantwer System zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE10156661A1 (de) 2001-11-17 2003-06-05 Saint Gobain Winter Diamantwer Diamant-Formabrichtrolle und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577534A1 (de) * 1966-09-03 1970-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Abrichteinrichtung
US3491741A (en) * 1967-12-26 1970-01-27 Litton Industries Inc Profile dressing mechanism for grinding wheels
JP5018058B2 (ja) * 2005-12-28 2012-09-05 株式会社ジェイテクト 砥石車のツルーイング装置及びツルーイング方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754517C2 (de) 1997-12-09 2001-02-01 Winter & Sohn Ernst Abrichtrolle für Schleifscheiben und Verfahren zur Herstellung einer Abrichtrolle
DE20116927U1 (de) 2001-09-24 2002-01-03 Saint Gobain Winter Diamantwer System zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE10156661A1 (de) 2001-11-17 2003-06-05 Saint Gobain Winter Diamantwer Diamant-Formabrichtrolle und Verfahren zur Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589614A (zh) * 2020-12-10 2021-04-02 江西省晶为光电科技有限公司 一种钻石边缘精确辅助研磨抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041381A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen mit elektrolytischer Nachbearbeitung
EP0038929B1 (de) Abrichtwerkzeug
EP1829986A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit einer Beschichtung aus hartem Kohlenstoff
DE4338077C2 (de) Honelement
DE19742765A1 (de) Schneidplatte, insbesondere Wendeplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, mit solchen Schneidplatten ausgestattetes Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte oder unter Einsatz eines solchen Werkzeuges
DE202009018978U1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
EP3036063B1 (de) Formabrichtrolle
EP0116668B1 (de) Diamant-Formabrichtrolle zum Abrichten von Schleifscheiben
DE102016119746A1 (de) Schleifscheibe
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
DE102018125825A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung mindestens eines Wälzkörpers und Verfahren zur Bearbeitung mindestens einer Regelscheibe der Vorrichtung
EP3347163B1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
DE102018211942A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile
DE602004006149T2 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE102007037791A1 (de) Kombiniertes Präzisionshartdrehen und Trockenschleifen
WO2010048651A1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
DE102009011493A1 (de) Schleifstift
DE19716560A1 (de) Schleifkörper
DE4443074C1 (de) Verfahren zur Herstellung von abrasiv belegten Einkegelscheiben, insbesondere Abrichtscheiben
DE202013002062U1 (de) System und Vorrichtung zum Schleifen von Formatteilen
DE743204C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleif- und Schneidwerkzeugen mit auf einem metallischen Traeger galvanisch befestigten Schleifkoernern
DE3937180A1 (de) Schleifwerkzeug
DE4235277A1 (de) Schleifkörper und Verfahren zum Schleifen mit diesem Schleifkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150302

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right