DE102016119746A1 - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102016119746A1
DE102016119746A1 DE102016119746.7A DE102016119746A DE102016119746A1 DE 102016119746 A1 DE102016119746 A1 DE 102016119746A1 DE 102016119746 A DE102016119746 A DE 102016119746A DE 102016119746 A1 DE102016119746 A1 DE 102016119746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
metal foil
bearing
abrasive particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016119746.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119746B4 (de
Inventor
Christoph Pierednik
Tadeusz Ptaszek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matuschek Messtechnik GmbH
Original Assignee
Matuschek Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matuschek Messtechnik GmbH filed Critical Matuschek Messtechnik GmbH
Priority to DE102016119746.7A priority Critical patent/DE102016119746B4/de
Priority to US15/784,276 priority patent/US10919127B2/en
Publication of DE102016119746A1 publication Critical patent/DE102016119746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119746B4 publication Critical patent/DE102016119746B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/12Lapping plates for working plane surfaces
    • B24B37/14Lapping plates for working plane surfaces characterised by the composition or properties of the plate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • B24B37/22Lapping pads for working plane surfaces characterised by a multi-layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • B24B37/24Lapping pads for working plane surfaces characterised by the composition or properties of the pad materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • B24D3/004Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials with special coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe (1) mit mindestens einer metallischen Oberfläche, auf der abrasive Partikel, insbesondere aus Diamant oder CBN, angebracht sind.Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wenig aufwendige Schleifscheibe unter Verwendung sehr harter abrasiver Partikel vorzuschlagen, die bei sehr hoher Abtragleistung eine hohe Lebensdauer aufweist und einen vibrationsarmen Schleifvorgang ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit mindestens einer metallischen Oberfläche, auf der abrasive Partikel, insbesondere aus Diamant oder CBN, angebracht sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schleifscheibe zum Schleifen von starren, metallischen Schweißelektroden für das Widerstandsschweißen. Beim Widerstandsschweißen von Metallblechen werden elektrische Ströme mit hoher Stromstärke durch zwei gegen die äußeren Oberflächen der miteinander zu verschweißenden Bleche gedrückten Elektroden in die Bleche eingeleitet. Hierdurch wird das Metall der Bleche aufgeschmolzen und bildet eine Schweißlinse, welche die gegeneinander gedrückten Bleche fest miteinander verbindet. Die Schweißelektroden bestehen üblicherweise aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Insbesondere beim Aluminium-Widerstandsschweißen ist die ideale Form, Rauhigkeit und die Reinheit der Oberfläche der Schweißelektroden eine wesentliche Voraussetzung für die Erzeugung eines Schweißpunktes mit hoher und reproduzierbarer Qualität. Schon durch das Schweißen einiger Schweißpunkte, zum Beispiel zehn bis zwanzig Schweißpunkte, können die Oberflächen der Schweißelektroden durch Ablagerungen und Verschleiß beeinträchtigt werden, so dass die erzeugten Schweißpunkte nicht die erforderliche Güte aufweisen. Aus diesem Grund werden Schweißelektroden in regelmäßigen Zeitabständen nachgearbeitet, so dass ihre Oberflächen bei jedem Schweißvorgang eine optimale Form aufweisen und frei von Verunreinigungen sind. Ein bekanntes Verfahren zum Nacharbeiten der Oberflächen der Schweißelektroden ist das Schleifen der Schweißelektroden.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 203 409 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schleifen mit einer durch ein Lager drehbar gelagerten Schleifscheibe. Die maschinenseitige Lagerschale des Lagers, welches die Schleifscheibe um ihre Symmetrieachse drehbar lagert, ist auf einem Lagerträger derart befestigt, dass ihre Ebene in alle Richtungen verschwenkt werden kann. Die Lagerschale ist ferner in eine Richtung verschiebbar befestigt. Die Verschieberichtung der Lagerschale wird als Ausgangsrichtung bezeichnet. Die Verschwenkbarkeit der Lagerebene in alle Richtungen bezieht sich auf eine Ausgangsebene, die zur Ausgangsrichtung senkrecht liegt. Insbesondere für die Bearbeitung von Schweißelektroden muss in Bezug auf die Ausgangsebene eine Verschwenkung nur innerhalb eines beschränkten Winkelbereichs von weniger als 20°, in der Praxis meist weniger als 10° ermöglicht werden. Für andere Anwendungsfälle kann ein größerer Schwenkwinkel gewählt werden. Die Vorrichtung umfasst Stellantriebe zum Verschwenken und Verschieben des Lagerträgers sowie eine digitale Steuereinheit, welche die Stellantriebe derart steuert und synchronisiert, dass die Oberfläche der Schleifscheibe eine frei definierte Fläche um einen ortsfesten Bezugspunkt erzeugt, der einen radialen Abstand vom Mittelpunkt der Schleifscheibe aufweist. Das heißt, dass das Werkstück parallel zur Ausgangsrichtung auf den Bezugspunkt zu bewegt werden kann, bis die Stirnseite des Werkstücks die Schleifscheibe im Bereich des Bezugspunkts kontaktiert. Die Steuereinheit steuert und synchronisiert die Stellantriebe derart, dass der Kontaktbereich zwischen Schleifscheibe und Stirnfläche des Werkstücks eine bezogen auf die Stirnfläche des Werkstücks vorgegebene und im Rahmen der möglichen Bewegungsfreiheit des Lagerträgers frei definierbare Fläche erzeugt. Bei Schweißelektroden ist diese Fläche vorzugsweise leicht konisch oder ballig. Die Druckschrift 10 2012 215 532 A1 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung, bei der eine mechanische Vorrichtung eine Zwangssteuerung der Neigung und der Position der Schleifscheibe durchführt, um im Abstand von der Mitte der Scheibe um einen ortsfesten Punkt auf der Schleifscheibe ein rotationssymmetrisches Profil zu erzeugen. Beide Dokumente werden durch Bezugnahme zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht.
  • Diese Vorrichtungen und diese Verfahren haben sich in der Praxis hervorragend bewährt. Allerdings mussten die Schleifscheiben nach relativ kurzer Zeit ausgetauscht werden, wenn durch Verschleiß auf ihren Oberflächen unzulässig tiefe Rillen oder Nuten entstanden.
  • Die Anmelderin suchte nun nach einer neuen Form der Schleifscheibe, insbesondere mit sehr harten abrasiven Partikeln wie z.B. Diamantpartikeln, für die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Ein erster Versuch mit einer massiven Metallscheibe der Firma Günter Effgen GmbH, Herrstein, auf deren beiden zueinander parallelen Oberflächen abrasive Diamantpartikel galvanisch gebunden waren, zeigte dass mit dieser Technologie sehr hohe Standzeiten erreicht werden konnten. Beim Nachschleifen von Kupferelektroden werden einerseits keine sehr großen Materialmengen zerspant. Außerdem ist das zu schleifende Material recht weich. Insgesamt entstehen also nur geringe mechanische Belastungen der Oberfläche der Schleifscheibe. Eine Schleifscheibe aus Metall mit Diamantpartikeln an der Oberfläche kann diesen Belastungen nahezu unbegrenzt standhalten. Allerdings ergaben sich Probleme aus der fehlenden Nachgiebigkeit der Schleifscheibe. Der Schleifvorgang war sehr laut, sodass die Schleifvorrichtung eingekapselt werden musste. Harte Schläge und Erschütterungen belasteten die Lager und sonstigen mechanischen Bauelemente der Schleifenvorrichtung. Eine weitere Optimierung der Schleifscheibe mit Schleichpartikeln schien erforderlich.
  • Die Druckschrift US 7,744,447 B2 offenbart eine Schleifscheibe mit starren abrasiven Segmenten aus Metall, welche auf einer metallischen Tragplatte angeordnet sind. Die abrasiven Partikel (z.B. Diamant) werden auf starren Metallelementen befestigt, welche ihrerseits über vernietete Zapfen auf einem starren Trägerring befestigt sind. Der Trägerring wird über eine elastische Zwischenschicht auf dem Werkzeughalter befestigt. Die mit abrasiven Partikeln versehene metallische Oberfläche ist sehr starr und der Herstellungsprozess für diese Schleifscheibe ist sehr komplex und kostenintensiv.
  • Bei der Druckschrift US 8,845,400 B2 wird eine massive Stahlscheibe mit den abrasiven Partikeln über eine dünne Gummischicht auf einem Träger befestigt. Die Stahlscheibe hat eine große Masse und damit eine große Trägheit.
  • Bei der Druckschrift US 4,150,955 A handelt es sich um eine Polierscheibe aus weichem Polyurethanschaum. Hier sind die abrasiven Partikel in dem weichen Polyurethanschaum eingebettet und können sehr leicht ausbrechen. Die Haltbarkeit dieser Schleifscheibe ist äußerst begrenzt und die Menge des abgetragenen Materials sehr gering.
  • Bei der Druckschrift US 2,173,462 A handelt es sich um eine herkömmliche Schleifscheibe ohne Loch, welche über eine Gummilage an einem Werkzeugträger befestigt wird. Wiederum handelt es sich um eine starre Scheibe mit großer Masse.
  • Bei der Druckschrift US 8,366,521 B2 handelt es sich um einen komplexen Vorschlag zur Befestigung von Diamant-Sinterkörpern an einer Kunststoffmatrix mittels eines Drahtgitters. Auch hier ist die Scheibe sehr steif und außerdem teuer in der Herstellung.
  • Alle Schleifscheibe mit elastischen ergiebigen Dämpfungselementen können die beim Schleifenvorgang auftretenden Schläge und Vibrationen in gewissem Umfang abmildern. Das Ergebnis war aber nach wie vor nicht zufriedenstellend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wenig aufwendige Schleifscheibe unter Verwendung sehr harter abrasiver Partikel vorzuschlagen, die bei sehr hoher Abtragleistung eine hohe Lebensdauer aufweist und einen vibrationsarmen Schleifvorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Oberfläche aus einer elastisch verformbaren Metallfolie besteht, welche unmittelbar auf einer gummielastisch verformbaren Tragschicht befestigt ist.
  • Mit anderen Worten werden die abrasiven Partikel durch eine galvanische Bindungen, üblicherweise eine Nickel-Bindung, aus der die abrasiven Partikel um 30 % bis 50 % herausragen, auf die Oberfläche einer flexiblen Metallfolie aufgebracht. Die Metallfolie wird ihrerseits auf einer gummielastisch verformbaren Tragschicht befestigt, insbesondere festgeklebt. Die Metallfolie kann in der Praxis eine Stahlfolie, insbesondere eine Edelstahlfolie sein. Auf diese Weise erhält die Schleifscheibe eine harte, aber elastisch verformbaren Metalloberfläche, an der Härtetest aggressive Partikel dauerhaft befestigt sind. Die Metallfolie kann in der Praxis eine Dicke von weniger als 1 mm oder 1.000 µm aufweisen. Bei praktischen Ausführungsformen haben sich Metallfolien mit einer Dicke im Bereich von 200 µm bis 700 µm bewährt.
  • Die Metallfolie ist unmittelbar auf einer gummielastisch verformbaren Tragschicht befestigt. Die gummielastische Tragschicht kann geschäumt sein und zum Beispiel aus Polyurethanschaum oder Polyethylenschaum bestehen. In der Praxis hat sich ein geschlossenporiger Polyethylenschaum bewährt. Es kann aber auch ungeschäumtes synthetisches Material oder Kautschuk-Material für die Tragschicht verwendet werden.
  • Die Metallfolie kann in der Praxis auf die gummielastisch verformbare Tragschicht aufgeklebt sein.
  • Anders als bei herkömmlichen Schleifscheiben, in denen Schleifmittel wie Korund in einem Bindemittel eingebunden ist, entsteht bei einem Schleifenvorgang mit der hier beschriebenen Schleifscheibe kaum Schleifstaub. Der Schleifstaub besteht bei herkömmlichen Schleifscheiben hauptsächlich aus Bindemitteln und ausgebrochenen Schleifpartikeln. Die abrasiven Partikel der hier beschriebenen Schleifscheibe, welche galvanisch auf der Metalloberfläche gebunden sind, brechen in aller Regel nicht aus. Allein die Späne des geschliffenen Materials, im Fall von Schweißelektroden Kupfer, entstehen beim Schleifvorgang mit der hier beschriebenen Schleifscheibe. Die sonst übliche Absaugung an der Schleifstation kann in der Praxis entfallen.
  • In der Praxis können die abrasiven Partikel in mehreren Feldern auf der Oberfläche der Metallfolie gebunden sein, zwischen denen Bereiche ohne abrasiven Partikel liegen. Beispielsweise ist es üblich, Diamantpartikel oder Partikel aus kubischen Bornitrid CBN in Wabenform oder Kreisform auf der Schleifoberfläche anzuordnen. Zwischen den Wabenfeldern oder den kreisförmigen Feldern entstehen Stege oder Bereiche, auf denen keine abrasiven Partikel angeordnet sind. In diesen Stegen oder Bereichen können die abgetragenen Späne abtransportiert werden.
  • Wie erwähnt, kann die gummielastisch verformbare Tragschicht aus Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethanschaum oder Polyethylenschaum bestehen. Eingangs wurde angesprochen, dass beispielsweise beim Schleifen von Schweißelektroden keine hohen Kräfte auf die Schleifscheibe wirken. Ein relativ weicher, elastisch verformbarer Polyurethanschaum oder Polyethylenschaum, auf den die ringförmige oder kreisscheibenförmige Tragschicht aufgeklebt ist, hat eine hinreichend große Festigkeit, um für das Nachschleifen von Schweißelektroden dauerhaft eingesetzt zu werden. Da die dünne Metallfolie unmittelbar auf die elastisch verformbare Tragschicht aufgeklebt ist, hat die Oberfläche der Schleifscheibe mit abrasiven Partikeln an jeder Stelle eine erhebliche elastische Verformbarkeit. Die Metallfolie ist verformbar und die darunter befindliche Tragschicht ebenfalls. Wenn bei einer Taumelbewegung der Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schweißelektroden die abrasiven Partikel gegen Vorsprünge und Unebenheiten in der Oberfläche der Schweißelektrode schlagen, führt die lokale elastische Verformung der Metallfolie und der darunterliegenden Tragschicht zu einer erheblichen Dämpfung dieser Schläge. Der Schleifvorgang ist deutlich leiser und vibrationsfreier als bei der Verwendung einer massiven Metallscheibe mit gebundenen Diamantpartikeln. Die Standfestigkeit der Schleifscheibe ist dagegen vergleichbar mit einer massiven Metall-Schleifscheibe, auf deren Oberfläche Diamantpartikel galvanisch gebunden sind.
  • Alternativ kann die gummielastisch verformbare Tragschicht auf einen metallischen Tragkörper aufgeklebt sein. Die Schleifscheibe ist kreisförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite im äußeren Umfangsbereich der Schleifscheibe ein Ring aus Metallfolie auf die elastische Tragschicht aufgeklebt ist. Der metallische Tragkörper kann einen plattenförmigen Kern der Schleifscheibe bilden, der den mittleren Bereich ihrer Dicke ausfüllt. An diesen Kern, der sich beispielsweise über drei bis 10 mm erstreckt, schließt sich eine gummielastische Tragschicht an, auf deren von dem Kern abgewandten Seite die Metallfolie mit den abrasiven Partikeln aufgeklebt wird. Bei einer praktischen Ausführungsform haben sich zwei gummielastische Tragschichten aus geschlossenporigem Polyethylenschaum auf den beiden Seiten des Tragkörpers mit einer Dicke von je 1,6 mm bewährt.
  • Wie gesagt, sind vorzugsweise auf beiden Seiten des metallischen Tragkörpers elastisch verformbaren Tragschichten mit auf der Außenseite aufgeklebten Metallfolien angebracht. Schweißelektroden sind üblicherweise an Schweißzangen angeordnet, durch die sie gegeneinander gedrückt werden. Dadurch, dass die zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Schleifscheibe eine Metallfolie mit abrasiven Partikeln aufweisen, kann bei geöffneter Schweißzange die erste Elektrode gegen die erste Oberfläche der Schleifscheibe und die zweite Elektrode gegen die zweite Oberfläche der Schleifscheibe bewegt werden.
  • Wie oben erläutert, ist es nicht zwingend erforderlich, die Metallfolie über die gesamte kreisförmige Oberfläche der Schleifscheibe anzubringen. In der Praxis kann sich die elastisch verformbare Metallfolie nur über einen äußeren Ringbereich der Schleifscheibe erstrecken.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schleifen von festen Werkstücken mit einer Schleifscheibe der oben beschriebenen Art, einem Lager zur drehbaren Lagerung der Schleifscheibe um eine Drehachse und einem mit der Schleifscheibe gekoppelten Schleifscheibe Antrieb zum Drehen der Schleifscheibe. Das Lager ist auf einem schwenkbaren und verschiebbaren Lagerträger befestigt, wobei die Lagerebene des Lagers in Bezug auf eine Ausgangsebene verschwenkbar und in einer zur Ausgangsebene senkrechten Ausgangsrichtung verschiebbar ist. Eine Vorrichtung zum Verschwenken und Verschieben des Lagerträgers bewirkt, dass die Oberfläche der Schleifscheibe eine konische oder gewölbte Fläche um einen ortsfesten Bezugspunkt erzeugt, der einen radialen Abstand vom Mittelpunkt der Schleifscheibe aufweist. Derartige Vorrichtungen, in der die hier beschriebene Schleifscheibe zum Schleifen von Schweißelektroden eingesetzt werden kann, sind in den Druckschriften 10 2012 215 532 A1 und DE 10 2014 203 409 A1 beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • Die 1 bis 4 zeigen eine perspektivische Darstellung und drei Schnittdarstellungen der Schleifscheibe und eines Werkstücks der hier beschriebenen Schleifvorrichtung.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der hier beschriebenen Schleifscheibe.
    • 6 zeigt eine entlang der Schnittlinie A-A geschnittene Darstellung der Schleifscheibe aus 5.
    • 7 zeigt die vergrößerte Einzelheit X aus 6.
    • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der hier beschriebenen Schleifscheibe.
    • 9 zeigt eine entlang der Schnittlinie B-B geschnittene Darstellung der Schleifscheibe aus 8.
    • 10 zeigt die vergrößerte Einzelheit Y aus 9.
  • In den 1 bis 4 ist die mit der in den Druckschriften 10 2012 215 532 A1 und DE 10 2014 203 409 A1 beschriebenen Schleifvorrichtungen angestrebte Schleifbearbeitung dargestellt, welche mit der hier beschriebenen Schleifscheibe 1 vorzugsweise durchgeführt werden soll. Die Schleifscheibe 1 und das Werkstück 2 sind hier abgebildet. Die Schleifscheibe 1 ist eben ausgebildet, d.h. sie weist zwei zueinander parallele Schleifoberflächen auf. In der gezeigten Darstellung ist das Werkstück 2 eine Schweißelektrode aus Kupfer. Die Schweißelektrode 2 ist freigestellt gezeichnet. In der Praxis wird sie von einer an einem Roboterarm befestigten Schweißzange zur Schleifscheibe 1 bewegt. Die Schleifscheibe 1 besteht vorzugsweise aus einem elastischen, ggf. geschäumten Kunststoffmaterial, auf dessen scheibenförmiger Oberseite und Unterseite abrasive Schleifstoffe aufgetragen sind. Es werden aber auch starre Schleifschieben 1 verwendet. Die Schleifscheibe 1 ist auf einer Nabe 3 festgeschraubt, welche bei der vorliegenden Schleifvorrichtung verschwenkbar und verschiebbar ist.
  • Die Drehachse des Lagers der Schleifscheibe ist in den 2 bis 4 mit dem Bezugszeichen 4 versehen. Das Lager selbst ist nicht dargestellt.
  • Die vertikale Richtung, entlang der die Schleifscheibe 1 verschiebbar ist, ist in den 2 bis 4 mit dem Bezugszeichen 5 versehen. Die vertikale Richtung 5 in den 2 bis 4 entspricht der Ausgangsrichtung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausgangsrichtung in beliebiger Lage gewählt werden kann. Das Werkstück 2 ist dann in entsprechender Lage auf die Schleiffläche der Schleifscheibe 1 zu bewegen. Die relative Lage der Bauelemente der Schleifvorrichtung wird bei einem Verschwenken der Ausgangsrichtung 5 entsprechend verschwenkt.
  • Insbesondere den 2 und 3 ist zu entnehmen, dass zur Erzeugung einer rotationssymmetrischen, balligen Oberfläche auf dem Werkstück 2 die Drehachse der Lagerung der Schleifscheibe 1 gegenüber der vertikalen Ausgangsrichtung 5 verschwenkbar ist. Dabei ist die Drehachse 4 nicht nur in der gezeichneten Ebene der 2, 3 und 4, sondern auch senkrecht hierzu und in beliebige andere Richtungen verschwenkbar. Die Schleifscheibe 1 ist derart gehalten, dass die Drehachse 4 innerhalb eines kegelförmigen Verstellbereichs um die Ausgangsrichtung 5 herum frei verschwenkbar ist.
  • Gleichzeitig ist die Schleifscheibe 1 in der vertikalen Ausgangsrichtung 5 verschiebbar. Die Schwenkbewegungen und Verschiebebewegungen sind derart synchronisiert, dass die Schleifscheibe 1 in der nähe eines Bezugspunktes 6 mit der Oberfläche des Werkstücks 2 in Kontakt steht. Durch die Verschwenkbarkeit der Schleifscheibe 1 kann die Schleifscheibe 1 auf der Stirnseite des Werkstücks 2 eine konvex geformte, insbesondere ballige oder kegelige Oberfläche erzeugen. Während des Bearbeitungsvorgangs verweilt das Werkstück 2 ortsfest in Bezug auf den Maschinenrahmen der Schleifvorrichtung, so dass der Bezugspunkt 6 ortsfest ist.
  • Der Bezugspunkt 6 hat einen radialen Abstand von dem Mittelpunkt der Schleifscheibe 1. Aufgrund dieses radialen Abstandes ergibt sich beim Verschwenken der Schleifscheibe 1 eine Verlagerung des Bezugspunktes 6 in der Ausgangsrichtung 5, welche durch ein Verschieben der Lagerung der Schleifscheibe 1 ausgeglichen wird. Die Schiebebewegung und die Schwenkbewegung der Schleifscheibe 1 sind derart synchronisiert, dass die Oberfläche der Schleifscheibe 1 das Werkstück 2 immer in der Nähe des Bezugspunktes 6 kontaktiert. So lässt sich eine taumelnde Bewegung der Schleifscheibe 1 erzeugen, die im Bereich des Bezugspunktes 6 eine konvexe Oberfläche an der Stirnseite des Werkstücks 2 erzeugt.
  • Die Oberfläche des Werkstücks 2 muss nicht zwingend rotationssymmetrisch angeschliffen werden. Durch das freie Verschwenken und Verschieben der Schleifscheibe 1 lassen sich beliebige Formen der Stirnseite des Werkstücks 2 in den Verschwenkbereich und Verschiebebereich der Schleifscheibe 1 realisieren.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Schleifscheibe 1 der hier beschriebenen Art. Die Schleifscheibe 1 weist in einem ringförmigen äußeren Bereich 7, der sich etwa über ein Drittel des Radius der Schleifscheibe 1 erstreckt, eine Metallfolie 8 auf. Die Metallfolie 8 ist in 7 vergrößert zu erkennen. Auf der Metallfolie 8 sind in kreisförmigen Feldern 9 Diamantpartikel 10 gebunden. Die Diamantpartikel sind schematisch in 7 als dreieckige Spitzen dargestellt, obwohl die Kontur der Kanten der Diamantpartikel 10 in der Praxis von einer dreieckigen Kontur abweicht. Die Bindung der Diamantpartikel 10 an die Metallfolie 8 erfolgt galvanisch durch Nickel. Etwa 50% der Diamantpartikel ragen aus der Nickel-Bindung heraus. Es ist auch möglich, andere abrasive Partikel z.B. kubisches Bornitrid CBN galvanisch an der Metallfolie 8 zu binden.
  • Die Metallfolie 8 ist auf einer mittleren, gummielastischen Tragschicht 11 aus einem geschlossenporigen Polyethylenschaum aufgeklebt. Im Zentrum der Schleifscheibe 1 befindet sich eine Öffnung 12. Diese dient der Befestigung der Schleifscheibe 1 an der Nabe 3 (siehe Figs. 1 - 4).
  • Aufgrund des gummielastischen Polyethylenschaums kann die durch die Metallfolie 8 gebildete metallische Oberfläche der Schleifscheibe 1 an jedem Ort flexibel einfedern. Die Metallfolie 8 ist in gewissem Maße verformbar. Durch das Einfedern der auf der gummielastischen Tragschicht 11 aufgeklebten Metallfolie 8 mit den Diamantpartikeln 10 werden harte Schläge oder Stöße auf die Oberfläche der Schleifscheibe 1 abgefedert.
  • Die Schleifscheibe 1 ist für den Zweck der Bearbeitung von Schweißelektroden 2 aus Kupfer vorgesehen. Nach einigen Schweißvorgängen müssen diese nachgeschliffen werden. Da hierbei keine großen Materialmengen abgetragen müssen, sind die entstehenden Kräfte auf die Schleifscheibe 1 nur klein und können über die gummielastische Tragschicht 11 direkt in die Nabe 3 eingeleitet werden.
  • Alternativ zu der Ausführungsform aus den 5 bis 7 zeigen die 8 bis 10 eine Version der Schleifscheibe 1', bei der in der Mitte der Schleifscheibe 1' zwischen ihren zwei Oberflächen ein Tragkörper 13 aus Aluminium erstreckt. Der Tragkörper bildet einen Kern der Schleifscheibe 1'. In dem ringförmigen Bereich 7, in dem die Metallfolie 8 angeordnet ist, ist auf den beiden Außenseiten des metallischen Tragkörpers 13 jeweils eine dünne, gummielastische Tragschicht 11' aufgebracht. Auch diese dünne gummielastische Tragschicht 11' besteht aus geschlossenporigem Polyethylenschaum. Sie erstreckt sich auf jeder Seite des metallischen Tragkörpers 13 über eine Dicke von etwa 1 mm bis 2 mm. Die Nachgiebigkeit dieser dünnen gummielastischen Tragschicht 11' ist ausreichend, um Schläge, die während der Bearbeitung auf die Oberfläche der Schleifscheibe 1' mit den Diamantpartikeln 10 wirken, wirksam abzufangen.
  • In den 8 bis 10 sind zu der Ausführungsform der Schleifscheibe 1 aus den 5 bis 7 identische Teile mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Schleifscheibe
    2
    Schweißelektrode, Werkstück
    3
    Nabe
    4
    Drehachse
    5
    Ausgangsrichtung, vertikale Richtung
    6
    Bezugspunkt
    7
    ringförmiges Feld
    8
    Metallfolie
    9
    kreisförmiges Feld
    10
    Diamantpartikel
    11,11'
    gummielastische Tragschicht, Polyethylenschaum
    12
    Öffnung
    13
    metallischer Tragkörper, Kern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203409 A1 [0003, 0023, 0025]
    • US 7744447 B2 [0006]
    • US 8845400 B2 [0007]
    • US 4150955 A [0008]
    • US 2173462 A [0009]
    • US 8366521 B2 [0010]

Claims (10)

  1. Schleifscheibe (1,1') mit mindestens einer metallischen Oberfläche, auf der abrasive Partikel (10), insbesondere aus Diamant oder CBN, angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche aus einer elastisch verformbaren Metallfolie (8) besteht, welche unmittelbar auf einer gummielastisch verformbaren Tragschicht (11,11') befestigt ist.
  2. Schleifscheibe (1,1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie eine dicke von weniger als 1 mm aufweist.
  3. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiven Partikel (10) galvanisch auf der metallischen Oberfläche gebunden sind.
  4. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiven Partikel (10) in mehreren Feldern (9) auf der Oberfläche gebunden sind, zwischen denen Bereiche ohne abrasive Partikel (10) liegen.
  5. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (8) auf die gummielastisch verformbare Tragschicht (11,11') aufgeklebt ist.
  6. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastisch verformbare Tragschicht (11,11') aus Kunststoffschaum besteht.
  7. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastisch verformbare Tragschicht (11') auf einen metallischen Tragkörper (13) aufgeklebt ist.
  8. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihren zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen eine Metallfolie (8) mit abrasiven Partikeln (10) aufweist.
  9. Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Metallfolie (8) sich über einen äußeren ringförmigen Bereich (7) der Schleifscheibe (1,1') erstreckt.
  10. Vorrichtung zum Schleifen von festen Werkstücken (2), mit • einer Schleifscheibe (1,1') nach einem der vorangehenden Patentansprüchen, • einem Lager zur drehbaren Lagerung der Schleifscheibe (1,1') um eine Drehachse, • einem mit der Schleifscheibe (1,1') gekoppelten Schleifscheibenantrieb zum Drehen der Schleifscheibe (1,1'), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • das Lager ist auf einem verschwenkbaren und verschiebbaren Lagerträger befestigt, wobei die Lagerebene des Lagers in Bezug auf eine Ausgangsebene verschwenkbar und in eine zur Ausgangsebene senkrechte Ausgangsrichtung (5) verschiebbar ist, • eine Vorrichtung zum Verschwenken und Verschieben des Lagerträgers ist mit dem Lagerträger gekoppelt, welche bewirkt, dass die Oberfläche der Schleifscheibe (1,1') eine gewölbte Fläche um einen ortsfesten Bezugspunkt (6) erzeugt, der einen radialen Abstand vom Mittelpunkt der Schleifscheibe (1,1') aufweist.
DE102016119746.7A 2016-10-17 2016-10-17 Schleifscheibe Active DE102016119746B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119746.7A DE102016119746B4 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Schleifscheibe
US15/784,276 US10919127B2 (en) 2016-10-17 2017-10-16 Grinding wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119746.7A DE102016119746B4 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Schleifscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119746A1 true DE102016119746A1 (de) 2018-04-19
DE102016119746B4 DE102016119746B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=61765188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119746.7A Active DE102016119746B4 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10919127B2 (de)
DE (1) DE102016119746B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103917A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Connova Deutschland GmbH Hybridscheibenrad mit wickelfadenbedecktem Faserverbundwickelkern und Herstellverfahren für Hybridscheibenrad

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD859767S1 (en) * 2017-07-07 2019-09-10 Inland Diamond Products Company Flexible abrasive pad
US20220080555A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-17 ÜÇER ZIMPARA TASI SAN.ve TIC.LTD.STI. Bilateral abrasive disc pad

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173462A (en) 1935-11-04 1939-09-19 Norton Co Grinding wheel
US4150955A (en) 1974-05-01 1979-04-24 The Manufacturers Brush Company Deformable non-cellular polyurethane polishing wheel
US20020028641A1 (en) * 1998-02-20 2002-03-07 Masao Okubo Probe end cleaning sheet
US20020190737A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Member for removing foreign matter adhering to probe tip and method of manufacturing the probe tip, method of cleaning foreign matter adhering to probe tip, probe, and probing apparatus
DE60000673T2 (de) * 1999-07-02 2003-07-03 Essilor Int Endbearbeitungswerkzeug für optische Oberfläche, insbesondere für optische Linze
US7744447B2 (en) 2005-03-16 2010-06-29 Goei, Co., Ltd. Abrasive disc
US8366521B2 (en) 2006-11-22 2013-02-05 Hye Young Kim Diamond tool fabricated by combining mesh net with synthetic resin material
DE102012215532A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Matuschek Meßtechnik GmbH Verfahren zur Reinigung von Schweißelektroden
US8845400B2 (en) 2009-12-22 2014-09-30 Nippon Steel & Sumikin Anti-Corrosion Co., Ltd. Rotary grinding tool and its production method
DE102014203409A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Matuschek Meßtechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Schweißelektroden

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981970A (en) 1932-05-13 1934-11-27 Norton Co Abrasive wheel and a method of making the same
US2270691A (en) * 1938-01-12 1942-01-20 Julius Pintsch Kommandit Ges Grinding tool
CH350215A (de) 1956-01-26 1960-11-15 Winter & Sohn Ernst Schleif- oder Läppscheibe
US3144737A (en) * 1962-09-27 1964-08-18 Bausch & Lomb Aluminum foil lens grinding pad
GB1458236A (en) 1974-06-14 1976-12-08 Prowse Co Ltd D H Abrasive tools
US3959935A (en) 1975-03-18 1976-06-01 Interoptic Laboratories, Inc. Abrasive pad for grinding lenses
DE2601788A1 (de) 1976-01-20 1977-07-21 Effgen Fa Guenter Schleifscheibe o.dgl.
DE2732271A1 (de) 1977-07-16 1979-01-25 Salje Ernst Spannvorrichtung fuer schleifscheiben
EP0050233B1 (de) 1980-10-22 1985-05-02 J. König GmbH & Co. Werkzeugfabrik, Steinindustrie und Handwerkerbedarf Diamantschleifscheibe für die Steinbearbeitung
US4788798A (en) 1986-03-24 1988-12-06 Ferro Corporation Adhesive system for maintaining flexible workpiece to a rigid substrate
KR20010113890A (ko) 1999-04-23 2001-12-28 캐롤린 에이. 베이츠 유리를 연삭하는 방법
DE20303341U1 (de) 2003-02-21 2003-04-30 Schmirgelwerk Chemnitz Gmbh Schleifkörper
EP2585254B1 (de) 2010-06-28 2020-03-11 3M Innovative Properties Company Vlies-schleifscheibe
CA2773197A1 (en) * 2012-03-27 2013-09-27 Yundong Li Electroplated super abrasive tools with the abrasive particles chemically bonded and deliberately placed, and methods for making the same
JP6188286B2 (ja) * 2012-07-13 2017-08-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨パッド及びガラス、セラミックス、及び金属材料の研磨方法
WO2014033253A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Matuschek Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum schleifen von werkstücken, insbesondere schweisselektroden
EP3086904B1 (de) 2013-12-23 2021-10-27 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung eines beschichteten schleifmittels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173462A (en) 1935-11-04 1939-09-19 Norton Co Grinding wheel
US4150955A (en) 1974-05-01 1979-04-24 The Manufacturers Brush Company Deformable non-cellular polyurethane polishing wheel
US20020028641A1 (en) * 1998-02-20 2002-03-07 Masao Okubo Probe end cleaning sheet
DE60000673T2 (de) * 1999-07-02 2003-07-03 Essilor Int Endbearbeitungswerkzeug für optische Oberfläche, insbesondere für optische Linze
US20020190737A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Member for removing foreign matter adhering to probe tip and method of manufacturing the probe tip, method of cleaning foreign matter adhering to probe tip, probe, and probing apparatus
US7744447B2 (en) 2005-03-16 2010-06-29 Goei, Co., Ltd. Abrasive disc
US8366521B2 (en) 2006-11-22 2013-02-05 Hye Young Kim Diamond tool fabricated by combining mesh net with synthetic resin material
US8845400B2 (en) 2009-12-22 2014-09-30 Nippon Steel & Sumikin Anti-Corrosion Co., Ltd. Rotary grinding tool and its production method
DE102012215532A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Matuschek Meßtechnik GmbH Verfahren zur Reinigung von Schweißelektroden
DE102014203409A1 (de) 2014-02-25 2015-08-27 Matuschek Meßtechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Werkstücken, insbesondere Schweißelektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103917A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Connova Deutschland GmbH Hybridscheibenrad mit wickelfadenbedecktem Faserverbundwickelkern und Herstellverfahren für Hybridscheibenrad

Also Published As

Publication number Publication date
US10919127B2 (en) 2021-02-16
US20180104794A1 (en) 2018-04-19
DE102016119746B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206837B1 (de) Polierteller für ein werkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an brillengläsern
DE112004001912T5 (de) Schleifwerkzeuge hergestellt mit selbstvermeidender Schleifkornanordnung
DE2523501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs zum schleifen und polieren
DE69928154T2 (de) Ultra-feine Nutenschneidspitze und ultra-feines Nutenwerkzeug
DE102016119746B4 (de) Schleifscheibe
EP3687733A1 (de) Schleif- und/oder trennwerkzeug und verfahren zum schleifen und/oder trennen
DE3824543A1 (de) Schleifscheibe
WO2001056745A1 (de) Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
DE102010034694A1 (de) Mehrfach-Trennscheibenanordnung mit erodierbarem Abstandshalter
DE102009038583A1 (de) Schleif-Werkzeug
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
EP3036063B1 (de) Formabrichtrolle
DE202009011470U1 (de) Schleif-Werkzeug
EP0116668A1 (de) Diamant-Formabrichtrolle zum Abrichten von Schleifscheiben
DE202009018978U1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
WO1991002626A1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE102009009821A1 (de) Polierscheibe mit einem elastisch komprimierbaren Schaumstoffkörper
DE102007037791A1 (de) Kombiniertes Präzisionshartdrehen und Trockenschleifen
DE102012214998A1 (de) Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten einer Halbleiterscheibe
DE3937180A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102022126743A1 (de) Werkzeug zum Materialabtrag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19716560A1 (de) Schleifkörper
DE102016125206B4 (de) Verfahren und Maschine zum Endbearbeiten eines sphärisch gekrümmten Oberflächenabschnitts eines Werkstückes mittels eines Finishwerkzeuges, sowie ein Abrichtwerkzeug für das Finishwerkzeug
DE102019131049A1 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung mit einer Werkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division