DE202009018121U1 - Antriebseinheit als Antriebsaggregat - Google Patents

Antriebseinheit als Antriebsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE202009018121U1
DE202009018121U1 DE202009018121U DE202009018121U DE202009018121U1 DE 202009018121 U1 DE202009018121 U1 DE 202009018121U1 DE 202009018121 U DE202009018121 U DE 202009018121U DE 202009018121 U DE202009018121 U DE 202009018121U DE 202009018121 U1 DE202009018121 U1 DE 202009018121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
motor
housing
unit according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pa Id Automation & Vermarktung GmbH
Pa-Id Automation & Vermarktung GmbH
Original Assignee
Pa Id Automation & Vermarktung GmbH
Pa-Id Automation & Vermarktung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pa Id Automation & Vermarktung GmbH, Pa-Id Automation & Vermarktung GmbH filed Critical Pa Id Automation & Vermarktung GmbH
Priority to DE202009018121U priority Critical patent/DE202009018121U1/de
Publication of DE202009018121U1 publication Critical patent/DE202009018121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1012Machine arranged inside the pulley
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/203Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework supported by a non-inflatable structure or framework

Abstract

Antriebseinheit als Antriebsaggregat mit einem elektrischen in einem Gehäuse gekapselten Motor, einem Getriebe und einer Bremseinheit, wobei das sich drehende Gehäuse zum Antrieb genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Torquemotor (5) ist, dass das Getriebe (11) im Innern des Gehäuses (1) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (1) einerseits über den Motor (5) und andererseits über das Getriebe (11) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit als Antriebsaggregat mit einem elektrischen in einem Gehäuse gekapselten Motor, einem Getriebe und einer Bremseinheit, wobei das sich drehende Gehäuse zum Antrieb genutzt wird.
  • Solche Antriebseinheiten werden in vielfältiger Art eingesetzt. Ein Einsatzgebiet sind Seilwinden, die eine Seiltrommel aufweisen, um Zugseile zum Heben und Ablassen von Lasten zu betätigen. Als Seiltrommel wird hierzu das Gehäuse der Antriebseinheit genutzt. Auf diese zylindrische Seiltrommel wird das Zugseil aufgewickelt und somit werden über die Trommel und den Motor die Zugkräfte aufgenommen. Um das Drehmoment, das ein Faktor für die Kraft einer Winde ist, zu erhöhen, ist üblicherweise zwischen Motor und Trommel zumindest ein Getriebe zwischengefügt. Eine zusätzliche mechanische Bremse ist erforderlich, die die Seilwinde beim Einsatz als Hebewerk sichert. Häufig werden Seilwinden in kleineren Hilfsfahrzeugen eingesetzt, wie sie beispielsweise für das Technische Hilfswerk oder die Feuerwehr verwendet werden. Ein weiteres Einsatzgebiet, in dem von den Seilwinden ein kompakter Aufbau verlangt wird, sind Kräne sowie Hebeeinrichtungen, die auf Schiffen verwendet werden.
  • Leistungsfähige Seilwinden mit Zugkräften von bis zu mehreren 100 kN für den mobilen Einsatz auf Kränen oder anderen Baumaschinen werden heutzutage häufig noch hydraulisch betrieben. Der Grund liegt darin, dass meistens die restlichen beweglichen Teile der Baumaschine ebenfalls hydraulisch über Pumpen, Zylinder und Motoren betrieben werden und somit eine zentrale Hydraulikölversorgung vorhanden ist, die dann genutzt wird. Diese Art der Antriebe ist kostengünstig, kompakt, leistungsstark und leicht regelbar.
  • Probleme bereiten Hydraulikmotoren allerdings vor allem beim Anfahren aus dem Ruhezustand. Denn im niedrigen Drehzahlbereich können sie nicht ihr volles Drehmoment entfalten und stellen somit auch nicht die volle Leistung zur Verfügung. Auch laufen sie aufgrund ihrer Bauart nicht harmonisch an, sondern zeigen ein „Ruckeln”, bis eine entsprechend hohe Drehzahl erreicht ist. Hierbei werden vor allem Lager und Getriebe zusätzlich belastet, was zu einem hohen Verschleiß und kürzeren Standzeiten führt.
  • Ein weiteres Problem dieser Hydraulikaggregate ist darin zu sehen, dass sie mit Öl gekühlt werden. Dieses Hydrauliköl tritt an Schlauchkupplungen und beweglichen Teilen aus und belastet dadurch die Umwelt. Die Gefahr einer Ölleckage ist besonders bei Maschinen und Kränen kritisch, die für ihren jeweiligen Einsatz aufgebaut und folglich auch wieder abgebaut werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für den Einsatz als Antriebsaggregat der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass zumindest ein Teil der vorstehend aufgeführten Nachteile von herkömmlichen für diesen Einsatzbereich verwendeten Antriebseinheiten vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Antriebseinheit als Antriebsaggregat mit einem elektrischen in einem Gehäuse gekapselten Motor, einem Getriebe und einer Bremseinheit, wobei das sich drehende Gehäuse zum Antrieb genutzt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Motor ein Torquemotor ist, dass das Getriebe im Innern des Gehäuses aufgenommen ist, wobei das Gehäuse einerseits über den Motor und andererseits über das Getriebe gelagert ist.
  • Eine wesentliche Maßnahme ist diejenige, dass als Motor ein Torquemotor eingesetzt wird. Ein Torquemotor zeigt gerade als Antrieb für dynamische Anwendungen, wie dies beispielsweise für eine Seilwinde der Fall ist, Vorteile. Gerade im niedrigen Drehzahlbereich stellt der Torquemotor ein maximales Drehmoment sehr schnell zur Verfügung. Er kann aber auch hohe Drehzahlen erreichen, die in manchen Anwendungsfällen einer solchen Antriebseinheit erforderlich sind. Durch eine angepasste Umrichter- und Regelungstechnik kann der Antrieb für den dynamischen Betrieb beim Anfahren und Bremsen mit höchster Leistung ohne Antriebsschwankungen, das bedeutet ohne ein „Ruckeln”, optimiert werden. Dadurch besitzen auch das dem Motor nachgeschaltete Getriebe und die Lager eine höhere Lebenserwartung. Ein besonderer Vorteil ist auch darin zu sehen, dass ein Torquemotor absolut wartungsfrei ist. Darüber hinaus kann wegen des größeren Drehmoments des Motors eine kleinere Übersetzung des Getriebes gewählt werden mit der Folge, dass höhere Seilgeschwindigkeiten und eine kompaktere Bauform möglich sind.
  • Eingebaut ist der Torquemotor direkt in dem Gehäuse, das beispielsweise auch die Seiltrommel einer Winde bildet. Weiterhin ist in dem Gehäuse der Antriebseinheit das Getriebe aufgenommen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt, um einen kompakten und den Beanspruchungen gerecht werdenden Aufbau zu erreichen, ist darin zu sehen, dass das Gehäuse einerseits über den Motor und andererseits über das Getriebe ist. Diese Bauform ist noch kompakter und bietet optimale Einbau- und Einsatzmöglichkeiten.
  • Bevorzugt werden das Getriebe und die Bremseinheit der Antriebseinheit auf der Antriebswelle des Motors angeordnet. Dadurch ergibt sich ein koaxialer und damit kompakter Aufbau.
  • Das Getriebe sollte als Planetengetriebe ausgeführt werden, das vorzugsweise ein Sonnenrad umfasst, das die Antriebsverbindung mit der Antriebswelle des Motors bildet. Weiterhin saute ein solches Planetengetriebe ein Hohlrad umfassen, das die antriebsseitige Verbindung mit dem Gehäuse bildet.
  • Für die Bremseinheit wird bevorzugt eine Lamellenbremse eingesetzt, die darüber hinaus, in der bevorzugten Ausführung, elektromagnetisch-federdruckbetätigt ausgestaltet ist. Eine solche Lamellenbremse hat den Vorteil, dass sie im Fehler- oder Stromausfall selbsttätig schließt und das Antriebssystem so in einen sicheren Zustand überführt. Weiter zeichnet diese Bremsenausführung hohes Haltemoment, ausreichend hohe Leerlaufdrehzahl aus und Wartungsfreiheit aus.
  • Um zu erreichen, dass Axialkräfte aufgenommen und einer temperaturbedingten Längenausdehnung des umlaufenden Gehäuses nachgegeben werden kann, sollte die Trommeleinheit auf der Seite des Motors durch ein Wälzlager gelagert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Antriebswelle zwischen Motor und Getriebe durch einen Drehmomentgeber unterteilt. in diesem Bereich zwischen Motor und Getriebe ist üblicherweise ausreichend Raum in dem Gehäuse vorhanden, um einen solchen Drehmomentgeber anzuordnen. Mit diesem Drehmomentgeber wird zu Regelungs-, Steuer- und Überwachungszwecken das Drehmoment, das zwischen Motor und Getriebe auftritt, erfasst.
  • Weiterhin wird in einer Ausführungsform antriebsseitig des Motors ein Drehzahlgeber angeordnet, um die Drehzahl des Motors zu erfassen und in die Regelung und Steuerung einzubeziehen.
  • Vorzugsweise wird der Torquemotor mit Wasser oder mit einem Wasser-Glykol-Gemisch gekühlt. Diese Art der Kühlung ist umweltfreundlich, da nicht nur Wasser, sondern auch das Wasser-Glykol-Gemisch, nicht als umweltbelastend einzustufen sind. Auch ist die Effizienz der Kühlung bedingt durch die Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität von Wasser weitaus höher als übliche alternative Kühlarten. Nur so sind die 100-prozentige Ausnutzung des Motorpotentials und die Integration in das rotierende Gehäuse möglich.
  • Das Gehäuse der Antriebseinheit kann als Antriebsnabe ausgeführt werden, um beispielsweise ein Fahrzeugrad anzutreiben. Die Antriebsnabe kann aber auch zu anderen Antriebszwecken verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Motor der Antriebseinheit beim Ablassen einer Last über ein Hebeseil als Generator betrieben, um beispielsweise Batterien, die auch als Pufferbatterien eingesetzt werden können, aufzuladen. Der Torquemotor setzt nämlich im Generatorbetrieb kinetische Energie in elektrische Energie um, die dann auch anderen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden kann, neben der Möglichkeit, diese Energie in Akkumulatoren sowie Kondensatoren zu speichern.
  • Die Antriebseinheit zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: sie besitzt einen hohen Gesamtwirkungsgrad über den vollen Leistungsbereich
    • – zum Betreiben der Antriebseinheit kann bis zu 30% Energie gegenüber herkömmlichen Antriebseinheiten eingespart werden
    • – geringe Emissionen
    • – höhere Seilgeschwindigkeiten
    • – ruckfreier Anlauf
    • – wartungsarm
    • – geringer Ölverbrauch
    • – montagefreundlich
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Antriebseinheit entlang der Schnittlinie A-A in 2 und
  • 2 eine Ansicht auf die Stirnseite der Antriebseinheit der Figur aus Richtung des Sichtpfeils B in 1.
  • Die Antriebseinheit, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist, dient als Antriebsaggregat für eine Seilwinde.
  • Die Antriebseinheit umfasst ein zylindrisches Gehäuse 1, das als Seiltrommel ausgelegt ist. Das Gehäuse 1 bzw. die Seiltrommel 1 besitzt auf ihrem Außenumfang eine Seilwickelfläche 2, die mit spiralförmig um den Umfang verlaufenden Nuten 3 versehen ist, um, in diesen Nuten 3 geführt, ein nicht näher dargestelltes Zugseil in gleichmäßig nebeneinander liegenden Windungen aufzuwickeln. Die Seilwickelfläche 2 ist an den Enden durch jeweils einen Flansch 4 begrenzt.
  • Innerhalb des Gehäuses 1, und zwar von der einen Seite des Gehäuses 1 aus, ist ein Torquemotor 5 eingesetzt. Der Torquemotor 5 wird an seinem einen Ende über einen ersten Halteflansch 6 befestigt, der Teil einer Wanne 7 ist. Auf der Innenseite des Halteflanschs 6 befindet sich ein rohrförmiger Abschnitt 8, der sich auf der Innenseite an dem Torquemotor 5 abstützt und auf dessen Außenseite sich, und zwar an dem Halteflansch 6 gegenüberliegenden Ende, ein Wälzlager 9 abstützt, das sich in den Innenumfang des zylindrischen Gehäuses 1 einfügt und dadurch das zylindrische Gehäuse 1 bzw. die Seiltrommel 1 drehbar lagert.
  • Der Torquemotor 5 besitzt eine bis zu dem anderen Ende des Gehäuses 1 durchgehende Antriebswelle 10. Diese Antriebswelle 10 führt durch ein Planetenradgetriebe 11 hindurch, dessen rotierendes Getriebegehäuse 12 mit der Außenseite des Flanschs 4 der Seiltrommel 2 fest verschraubt ist. In dem stirnseitigen, außen liegenden Ende des Planetenradgetriebes 11 ist ein Planetenhalter 13 eingesetzt, der an dem in 1 rechten Halteflansch 14 feststehend befestigt ist. Auf der Außenseite des Halteflanschs 14 befindet sich eine Elektromagnet-Federdruck-Lamellenbremse 15, in die das Ende der Antriebswelle 10 hineinragt. Auf der Antriebswelle 10 sind die drehenden Lamellenringe angebracht, die im gelösten Zustand der Bremse keinen Kontakt zu den feststehenden Bremslamellen haben. Wird die Betriebsspannung von der Bremse durch die Steuerung oder durch Spannungsausfall genommen, erlischt die Wirkung der Elektromagneten und die Federn ziehen den Innenring mit den feststehenden Bremslamellen gegen die beweglichen. Die Bremse blockiert und sichert die Antriebseinheit.
  • Das Planetenradgetriebe 11 umfasst ein nicht näher dargestelltes Sonnenrad, das mit der Antriebswelle des Motors verbunden ist. Dieses Sonnenrad überträgt das Antriebsdrehmoment der Antriebswelle 10 in zwei Getriebestufen über die feststehenden Planetenräder auf ein umlaufendes Hohlrad, an dem seinerseits die Seiltrommel 1, sich mit dem Hohlrad mitdrehend, montiert ist.
  • Auf der Motorwelle 10 ist, zwischen Motor 5 und Planetenradgetriebe 11 schematisch ein Drehmomentgeber 16 angedeutet, um das in diesem Bereich auftretende Drehmoment zu erfassen.
  • Weiterhin befinden sich am Torquemotor 5 Anschlüsse für eine nicht dargestellte Wasserkühlung oder Wasser-Glykol-Gemisch-Kühlung.
  • Angesteuert wird der Motor über einen Frequenzumrichter.
  • Das Antriebsaggregat arbeitet wie folgt:
    Die im Getriebe 11 gelagerte Motor-Antriebswelle 10 des Torquemotors 5 treibt das Sonnenrad des Planetengetriebes 11 an. Dieses setzt die Drehbewegung des Motors 5 in zwei Getriebestufen, wie dies dargestellt ist, oder auch über mehrere Getriebestufen, mit stark verringerter Drehzahl und weit höherem Drehmoment, als dies unmittelbar abtriebsseitig des Motors 5 bereitgestellt wird, über die Planetenräder im feststehenden Planetenhalter 13 auf das Hohlrad des Getriebes um. Die sich auf dem Hohlrad befindliche Seiltrommel 1 wird von der Drehbewegung des Hohlrads mitgenommen und wickelt das Zugseil auf. Dabei wird das Drehmoment in die entsprechend hohe Zugkraft im Seil umgesetzt.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist die Seiltrommel 1 auf der einen Seite über das Planetenradgetriebe 11 und auf der Motorseite über das Wälzlager 9 gelagert. Wenn eine am Seil befestigte Last in die gewünschte Position gezogen ist, fällt die federdruckbetätigte Lamellenbremse 15 ein und blockiert die Antriebswelle 10 des Motors 5, so dass die an dem Seil hängende Last gesichert und der Motor entlastet ist.
  • Die Bremse 15 wird auch bei Motorausfall oder einem anderen etwaigen Bauteilversagen als Notbremse eingesetzt.
  • Wenn das Seil von der Seiltrommel 1 abgewickelt wird, verläuft der beschriebene Vorgang rückwärts, wobei der Zugkraft im Seil mit Hilfe des Torquemotors 5 kontrolliert nachgegeben wird. Der Torquemotor 5 kann bei diesem Bewegungsablauf bremsend als Generator eingesetzt werden. Die dadurch erzeugte elektrische Energie steht dann zur weiteren Nutzung zur Verfügung.
  • Der Frequenzumrichter regelt die Drehzahl und das Drehmoment des Drehstrommotors eigenständig. Die Verbindung zum Motor besteht über ein Leistungskabel. An der Eingangsseite ist der Umrichter über ein Leistungskabel mit dem Netz oder Zwischenkreis verbunden. Eine Steuerleitung verbindet den Frequenzumrichter mit dem in den Motor eingebauten Drehzahlgeber. Die für die Regelung notwendige Führungsgröße erhält der Frequenzumrichter von einem Bedien-Steuergerät über ein Bussystem. Um die Drehzahl steuern zu können, kann der Frequenzumrichter die Frequenz des Motorstroms verändern. Die Drehzahl des Motors ist direkt proportional zur ausgegebenen Frequenz. Das Drehmoment des Motors ist direkt proportional zum eingeleiteten Strom. Innerhalb des Umrichters befinden sich sowohl die Regelungselektronik als auch die Leistungselektronik. Eine aufwändige Verdrahtung, wie sie bei der Steuerung von Hydraulik nötig ist, entfällt weitestgehend. Neben der Leistungsleitung wird lediglich ein Drehzahlgeber zum Umrichter geführt. Die restliche Steuerung findet über die Bus-Schnittstelle statt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Antriebseinheit als Hubwerk für einen Gittermastkran eingesetzt. Bei diesem Einsatzbereich können maximale Seilzugkräfte von über 150 kN sowie Seillängen von bis zu 1000 m auftreten.

Claims (14)

  1. Antriebseinheit als Antriebsaggregat mit einem elektrischen in einem Gehäuse gekapselten Motor, einem Getriebe und einer Bremseinheit, wobei das sich drehende Gehäuse zum Antrieb genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Torquemotor (5) ist, dass das Getriebe (11) im Innern des Gehäuses (1) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (1) einerseits über den Motor (5) und andererseits über das Getriebe (11) gelagert ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (11) und die Bremseinheit (15) auf der Antriebswelle (10) des Motors (5) angeordnet sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe (11) ausgeführt ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (11) ein Sonnenrad umfasst, das die Antriebsverbindung mit der Antriebswelle (10) des Motors (5) bildet.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (11) ein Hohlrad umfasst, das die antriebsseitige Verbindung mit dem Gehäuse (1) bildet.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit durch eine Lamellenbremse (15) gebildet ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenbremse (15) elektromagnetisch-federdruckbetätigt ausgeführt ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) auf der Seite des Motors (5) durch ein Wälzlager (9) gelagert ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) zwischen Motor (5) und Getriebe (11) durch ein Drehmomentmesssystem (16) unterteilt ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass antriebsseitig des Motors (5) ein Drehzahlgeber angeordnet ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Torquemotor (5) mit Wasser oder mit einem Wasser-Glykol-Gemisch gekühlt wird.
  12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Antriebsnabe ausgeführt ist.
  13. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Seiltrommel ausgeführt ist.
  14. Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Torquemotor (5) beim Ablassen einer Last über ein Hebeseil als Generator betrieben wird.
DE202009018121U 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat Expired - Lifetime DE202009018121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018121U DE202009018121U1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018121U DE202009018121U1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat
DE102009057240A DE102009057240A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018121U1 true DE202009018121U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=69143803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018121U Expired - Lifetime DE202009018121U1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat
DE102009057240A Withdrawn DE102009057240A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057240A Withdrawn DE102009057240A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Antriebseinheit als Antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018121U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2655241B1 (de) * 2010-12-22 2015-02-11 Terex Cranes Germany GmbH Kran und verfahren zum betrieb eines krans mit energierückgewinnung aus kranoperationen als sekundäres energiequellenfeld
US8857635B2 (en) 2010-12-22 2014-10-14 Terex Cranes Germany Gmbh Crane and method for operating a crane using recovery of energy from crane operations as a secondary energy source
CN104724621B (zh) * 2015-02-12 2017-01-25 苏州市捷达消防车辆装备有限公司 消防车的电动绞盘装置
US9994432B2 (en) 2016-03-16 2018-06-12 Goodrich Corporation Hoist cable drum with an integral ball spline and internal gear ring
DE102020106958A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebseinheit sowie Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine mit einer solchen Antriebseinheit
DE102020116762A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebseinheit für eine Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722184B1 (fr) * 1994-07-08 1996-09-27 Brissonneau & Lotz Treuil motorise destine a l'amarrage de navires
DE29723750U1 (de) * 1997-11-24 1999-03-25 Fuerstlich Hohenzollernsche We Seilwinde mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor
DE202008004985U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Winde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057240A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2685263C (en) Improvements in or relating to drawworks
DE202009018121U1 (de) Antriebseinheit als Antriebsaggregat
EP0919512B1 (de) Seilwinde mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor
US6793203B2 (en) Hoisting gear
US20160090279A1 (en) Cable winch
DE102012013527A1 (de) Seiltrommel für eine Spillwinde
DE3216978A1 (de) Kaefiglaeufermotor fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen aufzug
ITTO20080589A1 (it) Argano per la movimentazione di dispositivi di perforazione.
DE102010031161A1 (de) Getriebe
DE3933505A1 (de) Hubwerk
CN106865436B (zh) 起重机用穿绳卷扬机构
DE102019210778A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein zumindest teilweise elektrifiziertes Kraftfahrzeug
CN103979387A (zh) 卷扬式电梯主机
DE102015226678A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019154772A1 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zur drehzahllimitierung
WO2019154777A1 (de) Antriebsvorrichtung mit drehzahllimitierung
CN203976186U (zh) 卷扬式电梯主机
CN218841540U (zh) 车载恒拉力电动绞盘
DE102014117981B4 (de) Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
DE102020116762A1 (de) Antriebseinheit für eine Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine
CN115676670A (zh) 车载恒拉力电动绞盘
WO2021180565A1 (de) Antriebseinheit sowie bau- und/oder materialumschlagsmaschine mit einer solchen antriebseinheit
DE102018102906A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Wirbelstrombremse
CN104986678B (zh) 一种卷筒
DE4203050A1 (de) Kombinierter niederspannungs-solarstrom-druckluftmotor fuer beliebig hohe abtriebsleistung und mehreren grossen abtriebsdrehmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702