DE202009017317U1 - Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE202009017317U1
DE202009017317U1 DE202009017317U DE202009017317U DE202009017317U1 DE 202009017317 U1 DE202009017317 U1 DE 202009017317U1 DE 202009017317 U DE202009017317 U DE 202009017317U DE 202009017317 U DE202009017317 U DE 202009017317U DE 202009017317 U1 DE202009017317 U1 DE 202009017317U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
coupling device
area
force
output area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017317U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotech Kunststofftechnik GmbH filed Critical Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE202009017317U priority Critical patent/DE202009017317U1/de
Publication of DE202009017317U1 publication Critical patent/DE202009017317U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/008Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised by squeezing, e.g. using a flexible bottle or a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0266Stands, holders or storage means for irrigation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/04Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0662Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0245Containers therefor, e.g. with heating means or with storage means for cannula

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Einzeldosierbehältnis (12) zur Bereitstellung einer Flüssigkeit, die zum Behandeln von Leiden von Lebewesen geeignet ist, insbesondere eine in ein Auge einbringbare Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung eine Kopplungseinrichtung (10) zur Fixierung und/oder Positionierung des Einzeldosierbehältnisses (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um die im Einzeldosierbehältnis (12) angeordnete Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis (12) heraus zu fördern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gemäß des Oberbegriffs des Schutzanspruches 1 auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Einzeldosierbehältnis zur Bereitstellung einer Flüssigkeit gerichtet, wobei die Flüssigkeit zum Behandeln von Leiden von Lebewesen, insbesondere Menschen und Tiere, geeignet ist. Einzeldosierbehältnisse ermöglichen es, die für eine Anwendung erforderliche Flüssigkeitsmenge in komfortabler Weise mit sich zu führen. Einzeldosierbehältnisse bestehen bevorzugt aus Kunststoff und sind beispielsweise in bandartiger Ausgestaltung mit mehreren gleichartigen Einzeldosierbehältnissen zu einem Los zusammengefügt. Es ist ebenfalls denkbar, dass eine Vielzahl an Einzeldosierbehältnissen einen gemeinsamen Träger aufweist und durch diesen Träger zu einem Los zusammengefügt sind. Derartige Einzeldosierbehältnisse weisen eine Verschlusseinrichtung auf, die abtrennbar ist, wodurch ein Ausfließen bzw. Herausfördern der Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis möglich ist.
  • Eine Person, die derartige Einzeldosierbehältnisse zum Behandeln von entsprechenden Leiden z. B. der Ohren, des Innenohrs, der Augen, der Lippen, der Nase, des Naseninnenraums, des Mundraums, der Haut und/oder der Haare verwendet, muss daher das jeweilige Einzeldosierbehältnis zunächst öffnen und dann mittels Fingerkraft Druck auf die Außenwandung des Einzeldosierbehältnisses aufbringen, damit einer Verformung und somit ein Herausfördern des Fluides erfolgen kann. Eine derartige Anwendung ist äußerst nachteilig, da die Kraftaufbringung auf den äußeren Wandungsbereich derartiger Einzeldosierbehältnis se nur relativ ungenau erfolgen kann, wodurch eine gewisse Übung erforderlich ist, um zu befriedigenden Ergebnissen zu gelangen.
  • Als Leiden werden hierbei alle linderbaren, therapierbaren und/oder medizinisch behandelbaren Beschwerden verstanden, die chronisch oder auch nur zeitweise bzw. einmalig auftreten. So sind z. B. das einmalige (oder mehrfache bzw. chronische) Auftreten trockener Augen und/oder Entzündungen, Reizungen, Verletzungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich als Leiden zu verstehen.
  • Ferner sind Behältnisse bekannt, in denen eine Flüssigkeit zum Behandeln von Lebewesen, insbesondere zum Einbringen in ein Auge der Lebewesen vorgesehen wird. Derartige Behältnisse sind zur mehrfachen Anwendung geeignet und daher entsprechend voluminös ausgestaltet, da in ihnen die Flüssigkeit für die vorgesehene Anzahl an Fördervorgängen vorgesehen ist. Neben der Größe weisen derartige Behältnisse ebenfalls den Nachteil auf, dass Luft mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt und die Flüssigkeit auf Dauer unbrauchbar macht. Zur Steigerung der Haltbarkeit derartiger Flüssigkeiten in solchen Behältnissen werden daher Konservierungsmittel eingesetzt, die aufgrund negativer Auswirkungen auf biologisches Material, insbesondere die Augenpartie, ebenfalls nachteilig sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereit zu stellen, die eine einfache Zuführung einer Flüssigkeit in ein Auge ein Ohr, die Nase, den Mundraum und/oder auf die Haut oder die Haare ermöglicht und einen Einsatz von Konservierungsstoffen zum Haltbarmachen der jeweiligen Flüssigkeit nicht erforderlich macht.
  • Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Einzeldosierbehältnis zur Bereitstellung einer in ein Auge eindringbaren Flüssigkeit gerichtet, die zum Behandeln von Lebewesen geeignet ist, wobei die Vorrichtung eine Kopplungseinrichtung zur Fixierung und/oder Positionierung des Einzeldosierbehältnisses aufweist. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung mit einer Kraft beaufschlagbar, um die im Einzeldosierbehältnis angeordnete Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis herauszufördern. Die Flüssigkeit, die gemäß der vorliegenden Erfindung bereitstellbar ist, ist bevorzugt ein Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe zumindest bestehend aus Augentropfen/-creme, Nasentropfen/-creme, Mundtropfen/-creme, Hauttropfen/-creme, Kombinationen daraus und dergleichen.
  • Diese Vorrichtung ist vorteilhaft, da durch sie ein verbessertes Zuführen der ausbringbaren Flüssigkeit ermöglicht wird, da diese kontrolliert und dosierbar aus dem Einzeldosierbehältnis herausgefordert werden kann. Als Flüssigkeit wird in diesem Zusammenhang jede fließfähige Substanz verstanden, die zur Behandlung von Leiden eines Lebewesens, insbesondere zur Einbringung in ein Auge, geeignet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Kopplungseinrichtung zur Positionierung und/oder zur Fixierung des Einzeldosierbehältnisses mindestens einen Berührungsabschnitt auf, mit dem mindestens ein Wandungsbereich im Bereich des die Flüssigkeit enthaltenden Abschnitts eines Einzeldosierbehältnisses in Kontakt bringbar ist. Die Kopplungseinrichtung ist somit eine Einrichtung der Vorrichtung, die zumindest zeitweise mit einem Einzeldosierbehältnis in Kontakt bringbar ist bzw. mit einem Einzeldosierbehältnis in Verbindung steht.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Berührungsabschnitt bevorzugt ein definierter Berührungsabschnitt ist und somit die Position der Einzeldosierbehältnisse definiert vorgebbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Einzeldosierbehältnisse formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Kopplungseinrichtung verbindbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da so leichte, robuste, einfache und/oder günstige Vorrichtungen herstellbar sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass eine Vorspanneinrichtung vorgesehen wird, mittels der Energie speicherbar ist und somit Energie zum Abpumpen bzw. Fördern der Flüssigkeit bereithaltbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Herausfördern der Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis mittels eines Absaugelementes und/oder eines Auspresselements durchführbar.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da je nach Form und Struktur des Einzeldosierbehältnisses das jeweils optimale Förderprinzip zum Herausfördern der Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis vorsehbar ist. Absaugen ist hierbei bevorzugt als Abpumpen zu verstehen und erfolgt bevorzugt zumindest zeitweise durch die Erzeugung eines Unterdrucks bzw. Vakuums. Auspressen erfolgt durch die punktförmige, linienförmige oder flächenförmige Aufbringung einer Druckkraft auf einen Wandungsabschnitt des Einzeldosierbehältnisses.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Relativbewegung, insbesondere Öffnungs- und/oder Schließbewegung, zwischen zumindest einer Komponente der Kopplungseinrichtung und der Vorrichtung durchführbar. Die Kopplungseinrichtung kann somit geöffnet und geschlossen werden. Dies ist vorteilhaft, da Einzeldosierbehältnisse in die Kopplungseinrichtung einbringbar sind. Hierdurch ist eine vollständige oder bevorzugt zumindest teilweise Abdeckung des Einzeldosierbehältnisses mittels der Kopplungseinrichtung realisierbar, wodurch eine Veränderung der Position des Einzeldosierbehältnisses innerhalb der Kopplungseinrichtung nicht ohne weiteres möglich ist bzw. verhindert wird. Ein Öffnen bzw. Verschließen der Kopplungseinrichtung kann bevorzugt durch eine Bewegung einer Komponente der Kopplungseinrichtung erfolgen, der ein Bewegungsprinzip ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Klappbewegungen, Schiebebewegungen, Schwenkbewegungen, Drehbewegung, dergleichen und/oder Kombinationen daraus zugrunde liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kopplungseinrichtung ein einen Aufnahmebereich bildenden Aufnahmekörper, der mit einem Ausgabebereich der Vorrichtung, der durch eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Flüssigkeit zur Behandlung von Leiden eines Lebewesens, insbesondere zur Einbringung in ein Auge, ein Ohr, die Nase und/oder den Mund des Lebewesens ausgebildet ist, verbindbar ist oder daran ausgebildet ist. Bevorzugt sind der Aufnahmebereich und der Ausgabebereich einstückig ausgebildet. Es ist ebenfalls denkbar, dass lediglich Elemente des Aufnahmebereichs und des Ausgabebereichs einstückig ausgebildet sind. Weiterhin ist bevorzugt denkbar, dass der Ausgabebereich und der Aufnahmebereich als wenigstens zwei Elemente ausgebildet sind und über ein Gewinde, einen Keilabschnitt, Parallelflächen oder ähnlichem miteinander verbunden sind.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da der Ausgabebereich und der Aufnahmebereich definiert ausgebildet werden können und somit eine hohe Funktionsstabilität und die Vermeidung aufwändiger und kostenintensiver Überdimensionierungen umgesetzt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Zuführeinrichtung zumindest einen teilweise rohrförmig ausgebildeten Abschnitt, insbesondere eine Nadel, zum Einbringen in das Innere eines Einzeldosierbehältnisses auf. Eine nadelförmig ausgebildete Zuführeinrichtung besteht bevorzugt aus Kunststoff oder Metall. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Zuführeinrichtung als Zapfen oder Aufnahmemulde ausgeführt ist. Ein Zapfen ist bevorzugt mit der Öffnung eines Einzeldosierbehältnisses in Kontakt bringbar, wobei eine Aufnahmemulde bevorzugt zum zumindest teilweisen Umschließen eines Öffnungsbereichs eines Einzeldosierbehältnisses geeignet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Ausgabebereich ein Federelement, bevorzugt ein balgartiges Federelement, das zumindest zeitweise einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen einer Flüssigkeit aufweist, zum Bereitstellen einer Kraft vorgesehen, damit der zum Ausgeben der Flüssigkeit aus einer ersten in eine zweite Position gegenüber dem Aufnahmebereich relativ bewegbare Ausgabebereich im Wesentlichen in die erste Position zurückbewegbar ist. Bevorzugt ist das Federelement ein Federelement, wie es aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 023 521 A1 bekannt ist. Der Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 023 521 A1 wird hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich in den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung miteinbezogen.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da dadurch eine Vereinfachung der Bedienung der Vorrichtung erfolgt, da eine Rückstellbewegung bevorzugt automatisch einsetzt und/oder bevorzugt zumindest teilweise durch das Federelement unterstützt erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Kopplungseinrichtung zumindest zwei Kontaktabschnitte auf, die gegeneinander bewegbar sind, damit eine zumindest teilweise übersetzte Kraft auf das Einzeldosierbehältnis aufbringbar ist.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da aufgrund der Übersetzung der Kraft eine Einleitungsstelle der Kraft an einer anderen bevorzugt beliebigen Stelle vorgesehen werden kann, d. h. die Krafteinleitungsstelle ist nicht im Wandungsbereich des Einzeldosierbehältnisses vorgesehen. Ferner ist vorstellbar, dass bei Verwendung von federartigen Elementen die Einleitung der Kraft zu einem Zeitpunkt erfolgen kann, der von dem Zeitpunkt verschieden ist, an dem Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis gefördert wird.
  • Diese Ausführungsform ist ferner vorteilhaft, da aufgrund der Übersetzung von der Bedienperson eine bevorzugt geringere und besonders bevorzugt eine um ein vielfaches reduzierte Kraft aufgebracht werden muss, um eine Stauchung oder Pressung des Einzeldosierbehältnisses und somit ein Herausfördern der Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kraft durch Anwendung eines physikalischen Effekts ausgewählt aus einer Gruppe zumindest bestehend aus Keileffekt, Hebelarmeffekt, Kniehebeleffekt, dergleichen und/oder Kombinationen daraus übertragbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch Anwendung dieser physikalischen Effekte eine definierte und einfache Förderung der Flüssigkeit möglich ist.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander gattungsgemäße oder aus dem Stand der Technik bekannte Flüssigkeitsfördervorrichtungen vorteilhaft weiterentwickeln. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft Flüssigkeitsfördervorrichtungen für die Förderung von Flüssigkeit zur Behandlung von Leiden von Lebewesen, insbesondere zur Einbringung in die Augen der Lebewesen dargestellt sind. Bauteile der Flüssigkeitsfördervorrichtung, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichem Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine zweidimensionale Darstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Anordnung von Einzeldosierbehältnissen in zweidimensionaler Darstellung;
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 Prinzipdarstellungen mehrerer beispielhafter Ausführungsformen von Verbindungsbereichen;
  • 6 Beispiele für verschiedene Ausführungsformen von Förderbereichen;
  • 7 verschiedene Ausführungsformen des Ausgabebereichwandungsabschnitts;
  • 8 eine schematisch dargestellte Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 9 eine weitere beispielhaft in mehreren Ansichten gezeigte Ausführungsform; und
  • 10 ebenfalls eine weitere beispielhaft in mehreren Ansichten gezeigte Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme eines Einzeldosierbehältnisses 12, die eine Zuführspitze 2 aufweist, an der eine Austrittsöffnung 4 zum Ausgeben einer in der Vorrichtung 1, insbesondere in einem Einzeldosierbehältnis 12, vorgesehenen Flüssigkeit angeordnet ist. Bevorzugt sind die Zuführspitze 2 und die Austrittsöffnung 4 sowie eine oder mehrere Einrichtungen zur Reibungserhöhung 5, die bevorzugt als Anti-Rutsch-Matten bzw. Rutschpad ausgeführt sind, an einem Ausgabebereich 6 angeordnet.
  • Es ist ebenfalls vorstellbar, dass im Bereich des Ausgabebereichs 6, insbesondere am Ausgabebereich 6, ein spiegelartiges Element vorgesehen ist. Ein derartiges spiegelartiges Element ist bevorzugt zumindest teilweise aus Glas, Metall, Kunststoff, dergleichen und/oder Kombinationen daraus gefertigt. Es ist ebenfalls denkbar, dass eine spiegelartige Oberfläche durch die Aufbringung von Beschichtung, wie beispielsweise Chrom erzeugbar ist.
  • Der Ausgabebereich 6 ist gegenüber einem Aufnahmebereich 8 bevorzugt bewegbar angeordnet, wobei eine Bewegung des Ausgabebereichs 6 gegenüber dem Aufnahmebereich 8 bevorzugt in Y-Richtung bzw. entgegen der Y-Richtung erfolgt. Es ist hierbei ebenfalls vorstellbar, dass der Ausgabebereich 6 gegenüber dem Aufnahmebereich 8 um eine gemeinsame Mittelachse verdrehbar ist.
  • In 2 ist eine zweidimensionale Darstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Darstellung ist der Aufnahmebereich 8 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Der Aufnahmebereich 8 stellt bevorzugt eine Kopplungseinrich tung 10 dar, die zur Aufnahme von Einzeldosierbehältnissen 12 dient. In die Einzeldosierbehältnisse 12 ist bevorzugt ein Absaugelement 14 einbringbar, wodurch mittels einem bevorzugt im Ausgabebereich 6 angeordneten Absaug-, Förder- oder Pumpmechanismus die im Innenraum 13 des Einzeldosierbehältnisses 12 bereitgestellte Flüssigkeit herausförderbar ist. Bevorzugt ist die im Innenraum 13 vorgesehene Flüssigkeit durch das Absaugelement 14 in den Innenraum des Aufnahmebereichs 6 und von dort über die Zuführspitze 2 und die Austrittsöffnung 4 einem Auge zuführbar. Die für die Förderung erforderliche Energie ist bevorzugt durch ein Verschieben bzw. Bewegung des Austrittsbereichs 6 gegenüber dem Aufnahmebereich 8 erzeugbar bzw. in die Vorrichtung 1 einbringbar.
  • Mit dem Bezugszeichen 16 sind Öffnungs-/Schließkomponenten der Kopplungseinrichtung 10 gekennzeichnet, die zum einen zum Einsetzen bzw. zur Entnahme der Einzeldosierbehältnisse 12 aus der in 2 dargestellten Position in eine davon verschiedene Position verschiebbar bzw. bewegbar sind. Ferner ist beispielsweise an den Öffnungs-/Schließkomponenten 16, die bevorzugt als wandartige Abschnitte der Kopplungseinrichtung 10 ausgebildet sind, das in der Kopplungseinrichtung 10 vorgesehene oder vorzusehende Einzeldosierbehältnis 12 abstützbar. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass das Einzeldosierbehältnis durch Abstützelemente (nicht gezeigt) innerhalb einer Kopplungseinrichtung 10 abgestützt ist, die sich innerhalb der Kopplungseinrichtung 10 erstrecken bzw. innerhalb der Kopplungseinrichtung 10 ausgebildet ist.
  • Weiterhin weist der Ausgabebereich 6 bevorzugt ergonomische Konturabschnitte 18 auf, die ein angenehmes Anlegen der Vorrichtung 1 an Fingern bzw. an einer Hand ermöglichen.
  • Der Ausgabebereich 6 und/oder der Aufnahmebereich 8 sind bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen gefertigt. Ferner ist jedoch denkbar, dass einzelne Einrichtungen der Vorrichtung 1 ebenfalls aus Kunststoff oder anderen Materialien oder Materialkombinationen hergestellt sind. Materialien die hierbei ebenfalls oder alternativ Einsatz finden können sind beispielsweise Metalle, Karbon, Gummi, Glasfaser, dergleichen und/oder Kombinationen daraus.
  • In 3 ist ein Einzeldosierbehältnislos 19 dargestellt, das aus einer Vielzahl an Einzeldosierbehältnissen 12 und einer die Einzeldosierbehältnisse 12 miteinander verbindenden Trägereinrichtung 20 besteht. Es ist hierbei vorstellbar, dass eine beliebige Anzahl an Einzeldosierbehältnissen 12 in einer reihenförmigen Anordnung entsprechend der 3 zu einem Los 19 zusammengefasst sind. Neben reihenförmigen Anordnungen sind ebenfalls flächige Anordnungen denkbar, d. h., dass Trägereinrichtungen 20 vorgesehen sind, die sich in X-Richtung erstrecken und Trägereinrichtungen 20 vorgesehen sind, die sich in Z-Richtung erstrecken. Es ist jedoch ebenfalls möglich die Einzeldosierbehältnisse lose, d. h. ohne den Kontakt zu einer Trägereinrichtung 20 aufweisend, vorzusehen.
  • Die Einzeldosierbehältnisse 12 weisen ein Verschlusselement 22 auf, das der in den Einzeldosierbehältnissen 12 vorgesehenen Flüssigkeit nicht erlaubt aus dem Innenraum 13 eines Einzeldosierbehältnisses 12 auszutreten. Die Flüssigkeit wird bevorzugt größtenteils von einem Wandungsbereich 24 umschlossen, der steif, d. h. im Wesentlichen unverformbar, oder elastisch, d. h. bevorzugt zumindest teilweise verformbar, ausgebildet sein kann.
  • An dem Wandungsbereich 24 schließt bevorzugt ein Halsbereich 26 an, an dem wiederum bevorzugt ein Kragen 28 vorgesehen ist. Die Einzeldosierbehältnisöffnung 30 wird somit bevorzugt durch den Hals 26 und den Kragen 28 gebildet.
  • 4 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer weiteren Ausführungsform, wobei ein in seiner Form vom Einzeldosierbehältnis 12 verschiedenes weiteres Einzeldosierbehältnis 32 vorgesehen ist. Das weitere Einzeldosierbehältnis 32 weist einen Endabschnitt 34 auf, in dem bevorzugt keine Flüssigkeit geführt ist. Der Endabschnitt 34 ist in der in 4 gezeigten Darstellung durch eine Öffnung 36 der Kopplungseinrichtung 10 geführt, wodurch der Wandungsbereich 24 des weiteren Einzeldosierbehältnis 32 mit der Kopplungseinrichtung 10 in Kontakt steht. Durch eine Kraftaufbringung an dem aus der Kopplungseinrichtung 10 herausragenden Endabschnitt 34 des weiteren Einzeldosierbehältnisses 32 ist eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem weiteren Einzeldosierbehältnis 32 und der Kopplungseinrichtung 10 erzeugbar. Das weitere Einzeldosierbehältnis 32 ist somit in der Kopplungseinrichtung 10 einklemmbar. Eine Lösung der Klemmverbindung bzw. des Reibschlusses kann durch die Aufbringung einer Druckkraft auf den Endabschnitt 34 des weiteren Einzeldosierbehältnisses 32 erhalten werden.
  • Die Kopplungseinrichtung 10 ist bevorzugt über einen Verbindungsbereich 38 mit dem Ausgabebereich 6 verbindbar. Beispielhafte Ausführungsformen für den Verbindungsbereich 38 sind in 5 dargestellt und näher erläutert.
  • Der Förderbereich 40, durch den eine Entnahme der in dem weiteren Einzeldosierbehältnis 32 vorgesehenen Flüssigkeit erfolgt, ist anhand mehrerer beispielhafter Ausführungsformen in 6 dargestellt und beschrieben.
  • Der Ausgabebereichwandabschnitt 42 ist ebenfalls anhand weiterer beispielhafter Ausführungsformen in 7 dargestellt und erläutert.
  • Mit dem Bezugszeichen 44 ist bevorzugt eine Pumpeneinrichtung bezeichnet, die bevorzugt ein balgartiges Element und zwei Ventilelemente aufweist. Besonders bevorzugt entspricht die Pumpeneinrichtung 44 der aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 023 521 A1 bekannten Pumpeneinrichtung, die bevorzugt entsprechend der aus der besagten Offenlegungsschrift bekannten Anbringungsart mit dem Ausgabebereich 6 oder der Kopplungseinrichtung 10 gekoppelt ist.
  • In 5 sind durch die Bezugszeichen 49a, 49b und 49c Beispiele möglicher Ausführungsvarianten zum Koppeln bzw. Verbindung der Kopplungseinrichtung 10 mit einem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 dargestellt. Die durch 49a dargestellte Verbindungsart erfordert eine zumindest abschnittsweise kegelförmig oder keilförmig ausgebildete erste Wandung 48a und eine entsprechende bevorzugt negativ dazu ausgebildete Gegenfläche 48b, wobei die Flächenanteile 48a, 48b bevorzugt in einem Winkel ausgebildet sind, der eine selbsthemmende Fixierung zulässt. Es ist hierbei und allgemein vorstellbar, dass der Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 und/oder der Wandungsbereich der Kopplungseinrichtung 10 elastisch verformbar ist.
  • Die durch 49b dargestellte Verbindungsvariante erfordert zumindest abschnittsweise einen gewindeartigen Abschnitt 50b, der an der Kopplungseinrichtung 10 angeordnet ist, und ein zumindest abschnittsweise gewindeartiger Abschnitt 50a, der bevorzugt an dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 angeordnet ist. Bevorzugt ist an der Kopplungseinrichtung 10 ein Außengewindeabschnitt 50b und an dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 ein Innengewindeabschnitt 50a ausgebildet. Eine Verbindung der Kopplungseinrichtung 10 mit dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 ist daher über Einschrauben der Kopplungseinrichtung 10 in den Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 oder durch Aufschrauben des Verbindungsabschnitts 46 des Ausgabebereichs 6 auf die Kopplungseinrichtung 10 möglich. Es ist selbstverständlich ebenfalls denkbar, dass an der Kopplungseinrichtung 10 ein Innengewindeabschnitt und an dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 ein Außengewindeabschnitt vorgesehen ist und diese Gewindeabschnitte gewindemäßig zusammenwirken.
  • Bezugszeichen 49c gibt eine Verbindungsvariante wieder, gemäß welcher eine erste Parallelfläche 52a an der Kopplungseinrichtung 10 vorgesehen ist, die mit einer zweiten Parallelfläche 52b, die am Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 vorgesehen ist, zusammenwirkt. Die beiden Parallelflächen 52a, 52b sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt werden die beiden Parallelflächen 52a, 52b in Y-Richtung bewegt, damit sie in X-Richtung übereinander liegen bzw. sich gegenseitig überlagern, wodurch bevorzugt der Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 und/oder der Wandungsbereich der Kopplungseinrichtung 10 teilweise ausgelenkt wird, wodurch aufgrund der elastischen Verformung eine Anpresskraft auf die erste Parallelfläche 52a und die zweite Parallelfläche 52b einwirkt.
  • In den zuvor durch die Bezugszeichen 49, 49b und 49c gekennzeichneten Beispielen ist stets das Wandungselement der Kopplungseinrichtung 10 von dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 umgeben, es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 von dem Wandungsbereich der Kopplungseinrichtung 10 umgeben ist.
  • In 6 sind durch die Bezugszeichen 55a, 55b und 55c Beispiele für mögliche Ausbildungen des Förderbereichs 40 dargestellt, mittels denen Flüssigkeit aus Einzeldosierbehältnissen 12, 32 abpumpbar bzw. herausförderbar ist.
  • Durch 55a ist ein nadelartiges Element 53, insbesondere eine Nadel, oder ein rohrförmiges Element, insbesondere ein Rohr, zum Einbringen in den Innenraum 13 eines Einzeldosierbehältnisses 12, 32 offenbart. Dieses Absaugelement 14, 53 weist bevorzugt ein spitzenförmiges oder stumpfes Ende auf. Das Absaugelement 14, 53 ist bevorzugt, wie ebenfalls die in den Ausführungsbeispielen 55b und 55c gezeigten Absaugelementen 14, 54 und 14, 56 an oder im Bereich einer Pumpeneinrichtung 44 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel 55b offenbart einen Zuführ-/Absaugstutzen 54, der mit der Öffnung eines Einzeldosierbehältnisses 12, 32 in Kontakt bringbar ist. Bevorzugt umschließt der Zuführ-/Absaugstutzen 54 die Öffnung eines Einzeldosierbehältnisses 12, 32 zumindest teilweise.
  • Die durch das Ausführungsbeispiel 55c dargestellte Zuführ-/Absaugmulde 56 ist bevorzugt mit dem Kopf 27 eines Einzeldosierbehältnisses 12, 32 in Kontakt bringbar, wobei die Zuführ-/Absaugmulde 56 bevorzugt zumindest teilweise den Kopf 27 eines Einzeldosierbehältnisses 12, 32 umschließt.
  • In 7 ist der in 4 mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnete Bereich in einer ersten Darstellung 59a und einer zweiten Darstellung 59b wiedergegeben. Gemäß der ersten Darstellung 59a weist der Verbindungsabschnitt 46 im Bereich einer sich in X-Richtung erstreckenden Wandung eine gelenkartige Ausbildung auf. Bevorzugt ist das mit dem Bezugszeichen 58 gekennzeichnete Element ein Gelenk, wobei unter Gelenk eine mechanische Einrichtung und/oder eine Verformungsstelle verstanden werden kann. Eine in Richtung des Pfeils P auf den Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 eingeleitete Kraft kann daher aufgrund eines Gelenkes 58 zu einer Auslenkung eines weiteren Abschnitts des Verbindungsabschnitts 46 des Ausgabeelements 6 in Pfeilrichtung A führen. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da eine Bedienperson durch Aufbringung einer Kraft, z. B. in Pfeilrichtung P, eine Auslenkung des Verbindungsabschnitts 46 des Ausgabebereichs 6 in Richtung A bewirken kann und somit die Kopplungseinrichtung 10 in den Verbindungsbereich 38 einbringbar ist, wodurch nach einer Reduzierung der in Pfeilrichtung P eingeleiteten Kraft die in Pfeilrichtung A erfolgte Auslenkung verringert wird und eine Klemmung zwischen dem Verbindungsbereich 38 und der Kopplungseinrichtung 10 möglich ist.
  • In Ausführungsform 59b ist an dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 mindestens eine Rastnase 60 angeordnet. Eine derartige Rastnase 60 kann beispielsweise einstückig an dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 vorgesehen sein oder durch eine Verbindung mit dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 mehrstückig ausgebildet sein. Eine derartige Rastnase 60 kann zur Fixierung der Position der Kopplungseinrichtung 10 gegenüber dem Ausgabebereich 6 in einer Einrastnut 62, die bevorzugt in einem Wandungsabschnitt der Kopplungseinrichtung 10 vorgesehen ist, eingreifen. Dies ist vorteilhaft, da so eine formschlüssige Verbindung und somit ein Schutz gegen unbeabsichtigtes Lösen einer Verbindung vorsehbar ist. Selbstverständlich ist hierbei denkbar, dass die bezüglich 59a beschriebenen Bewegungsverhältnisse ebenfalls auftreten können.
  • Ferner ist denkbar, dass eine Auslenkung des Verbindungsabschnitts 46 des Ausgabebereichs 6 gegenüber dem sich in X-Richtung erstreckenden Wandungsbereich des Ausgabe bereichs 6 aufgrund einer steifen Konstruktion nicht möglich ist bzw. nur beschränkt möglich ist. In diesem Falle ist bevorzugt eine Auslenkung des Wandungsbereichs der Kopplungseinrichtung 10 möglich. Je nach Ausbildung der Rastnase 60 und der Einrastnut 62 ist eine in Y-Richtung bzw. entgegen der Y-Richtung wirkende definierte Grenzkraft einstellbar, die beim Verbinden bzw. beim Lösen einer Kopplung zwischen der Kopplungseinrichtung 10 und dem Verbindungsabschnitt 46 des Ausgabebereichs 6 überwunden werden muss.
  • In 8 ist eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform wiedergegeben. Es ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass die Öffnungs-/Schließkomponenten 16 gegenüber der Kopplungseinrichtung 10 mittels eines Gelenks 17 schwenkbar angeordnet sind. Die Schwenkbewegung ermöglicht ein Öffnen bzw. Schließen der Kopplungseinrichtung 10. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Öffnungs-/Schließkomponenten 16 verschiebbar oder verdrehbar angeordnet sind.
  • In 9 ist durch die Bezugszeichen 69a, 69b und 69c eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Durch das Bezugszeichen 69a wird ein erster Betriebszustand dieser Ausführungsform wiedergegeben, während durch Bezugszeichen 69c ein zweiter Betriebszustand wiedergegeben wird. Durch Bezugszeichen 69a ist eine Darstellung gekennzeichnet, in der ein weiteres Einzeldosierbehältnis 32 an einer Negativkontur 66 eines ersten Hebelarms 64a angelegt ist. Mittels einer gelenkartigen Verbindung (nicht gezeigt) ist an dem ersten Hebelarm 64a bevorzugt ein zweiter Hebelarm 64b angeordnet. Der zweite Hebelarm 64b weist ein Auspresselement 68 auf, das im Wesentlichen durch ein in den durch die Negativkontur gebildeten Innenraum einbringbaren Abschnitt gekennzeichnet ist. Eine Verschwenkbewegung in S-Richtung führt dazu, dass das Auspresselement 68 eine Verformung des weiteren Einzeldosierbehältnisses 32 bewirkt und somit die im weiteren Einzeldosierbehältnis 32 vorgesehene Flüssigkeit aus dessen Inneren herausbefördert wird. In Abhängigkeit der Länge der Hebelarme 64a, 64b ist die zum Auspressen bzw. Herausfordern der Flüssigkeit erforderliche Kraft einstellbar.
  • Mit dem Bezugszeichen 69b ist eine Draufsicht auf die mit dem Bezugszeichen 69a gekennzeichnete Darstellung benannt. Dieser Figur sind zwei Gelenke 70a, 70b zu entnehmen, welche die Hebelarme 64a, 64b miteinander verbinden. Es ist hierbei vorstellbar, dass die Hebelarme 64a, 64b einstückig ausgebildet sind und einen verformbaren bzw. elastischen Bereich aufweisen. Ferner ist denkbar, dass lediglich ein Gelenk 70a oder eine Vielzahl an Gelenken vorsehbar ist. Der mit A gekennzeichnete Schnitt ist durch die mit 69c gekennzeichnete Darstellung wiedergegeben.
  • In dem Beispiel 69c sind die erste Kontaktfläche 72a und die zweite Kontaktfläche 72b zu entnehmen, an denen bevorzugt eine Bedienperson eine Kraft in die Vorrichtung einleiten kann.
  • In 10 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. In der durch Bezugszeichen 71a gekennzeichneten Darstellung wird die Position eines Einzeldosierbehältnisses 32 in dieser Vorrichtung 1 wiedergegeben. Das Einzeldosierbehältnis 32 liegt dabei bevorzugt an einer Negativkontur 66 eines ersten Hebelarms 64a an. Über einen Gelenkabschnitt 70 ist mit dem ersten Hebelarm 64a ein zweiter Hebelarm 64b bewegbar verbunden. Der zweite Hebelarm 64b weist bevorzugt eine erste Kontaktfläche 72a auf, auf die bevorzugt mittels eines Daumens oder Fingers eine Kraft in X-Richtung aufbringbar ist.
  • Bevorzugt wird die in gemäß Bezugszeichen 71a dargestellte Ausführungsform nach einer erfolgten Positionierung eines Einzeldosierbehältnisses zumindest abschnittsweise in ein durch Bezugszeichen 71b gekennzeichnetes Komprimierungselement 78 eingebracht. Dies führt dazu, dass bevorzugt die Gegenfläche 76 mit einem Wandungsabschnitt des Komprimierungselements 78 in Gleitkontakt gebracht wird und die gebogene bzw. gerade Krafteinleitungsfläche 74 bevorzugt mit einer Kante und besonders bevorzugt mit einer Steuerkurve 80a, die beispielsweise als Fase ausgebildet ist, in Kontakt bringbar ist. Die Fase 80a ist bevorzugt im Bereich einer Einführöffnung 79a vorgesehen. Die Einführöffnung liegt besonders bevorzugt gegenüber einer Ausschiebeöffnung 79b, durch die eine Kraft entgegen der X-Richtung auf die Vorrichtung 1 zum Ausschieben aus dem Komprimierungselement 78 aufgebracht werden kann. Durch das Aufbringen einer Kraft auf die erste Kontaktfläche 72a erfolgt ein Abgleiten der Krafteinleitungsfläche 74 auf der Steuerkurve 80a, wodurch das Auspresselement 68 gegen das Einzeldosierbehältnis 32 gepresst wird und dieses derart verformt, dass die Flüssigkeit aus dem Inneren 13 des Einzeldosierbehältnisses 32 herausgefördert wird.
  • Das Komprimierungselement 78 kann eine zumindest teilweise gebogene Grundfläche oder zumindest teilweise eckige Grundfläche in der Y-Z-Ebene aufweisen. Es ist ebenfalls denkbar, dass sich der Durchmesser des Komprimierungselements 78 in X-Richtung verändert bzw. verändert vorgesehen ist.
  • Gemäß der durch Bezugszeichen 71c gekennzeichneten Darstellung ist eine Steuerkurve 80b innerhalb des Komprimierungselements 78 angeordnet, mit der die Krafteinleitungsfläche 74 in Kontakt bringbar ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Vorrichtung zur Aufnahme eines Einzeldosierbehältnisses
    2
    Zuführspitze
    4
    Austrittsöffnung
    5
    Rutschpad
    6
    Ausgabebereich
    8
    Aufnahmebereich
    10
    Kopplungseinrichtung
    12
    Einzeldosierbehältnis
    13
    Innenraum
    14
    Absaugelement
    16
    Öffnungs-/Schließkomponente
    17
    Gelenk
    18
    ergonomischer Konturabschnitt
    19
    Einzeldosierbehältnislos
    20
    Trägereinrichtung
    22
    Verschlusselement
    24
    Wandungsbereich
    26
    Hals
    27
    Kopf
    28
    Kragen
    30
    Einzeldosierbehältnisöffnung
    32
    weiteres Einzeldosierbehältnis
    34
    Endabschnitt des weiteren Einzeldosierbehältnisses
    36
    Öffnung der Kopplungseinrichtung
    38
    Verbindungsbereich
    40
    Förderbereich
    42
    Ausgabebereich Wandungsabschnitt
    44
    Pumpeneinrichtung
    46
    Verbindungsabschnitt des Ausgabebereichs
    48a
    erste Kegelfläche
    48b
    zweite Kegelfläche
    49a
    erstes Beispiel für möglichen Verbindungsbereich
    49b
    zweites Beispiel für möglichen Verbindungsbereich
    49c
    drittes Beispiel für möglichen Verbindungsbereich
    50a
    Innengewinde
    50b
    Außengewinde
    51
    Phase
    52a
    erste Parallelfläche
    52b
    zweite Parallelfläche
    53
    Nadel
    54
    Zuführ-/Absaugstutzen
    55a
    erstes Beispiel für Förderbereich
    55b
    zweites Beispiel für Förderbereich
    55c
    dritte Beispiel für Förderbereich
    56
    Zuführ-/Absaugmulde
    58
    Gelenk
    59a
    erste Darstellung
    59b
    zweite Darstellung
    60
    Rastnase
    62
    Einrastnut
    64a
    erster Hebelarm
    64b
    zweiter Hebelarm
    66
    Negativkontur
    68
    Auspresselement
    69a
    Beispiel einer weiteren Ausführungsform (erste Ansicht)
    69b
    Beispiel einer weiteren Ausführungsform (zweite Ansicht)
    69c
    Beispiel einer weiteren Ausführungsform (erste Ansicht)
    70a/70b
    Gelenk
    71a
    Ausbildungsvariante der weiteren Ausführungsform (erste Ansicht)
    71b
    Ausbildungsvariante der weiteren Ausführungsform (zweite Ansicht)
    71c
    Ausbildungsvariante der weiteren Ausführungsform (dritte Ansicht)
    72a
    erste Kontaktfläche
    72b
    zweite Kontaktfläche
    74
    Krafteinleitungsfläche
    76
    Gegenfläche
    78
    Komprimierungselement
    79a
    Einführöffnung
    79b
    Ausschiebeöffnung
    80a
    Fase
    80b
    Steuerkurve
    A
    Pfeilrichtung
    P
    Pfeilrichtung
    S
    Schwenkbewegung
    X
    X-Richtung
    Y
    Y-Richtung
    Z
    Z-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008023521 A1 [0017, 0017, 0049]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Einzeldosierbehältnis (12) zur Bereitstellung einer Flüssigkeit, die zum Behandeln von Leiden von Lebewesen geeignet ist, insbesondere eine in ein Auge einbringbare Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung eine Kopplungseinrichtung (10) zur Fixierung und/oder Positionierung des Einzeldosierbehältnisses (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um die im Einzeldosierbehältnis (12) angeordnete Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis (12) heraus zu fördern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (10) zur Positionierung und/oder zur Fixierung mindestens einen Berührungsabschnitt aufweist, mit dem mindestens ein Wandungsbereich (24) im Bereich des Flüssigkeit enthaltenden Abschnitts eines Einzeldosierbehältnisses (12) in Kontakt bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldosierbehältnisse (12) formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Kopplungseinrichtung (10) verbindbar sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Herausfördern der Flüssigkeit aus dem Einzeldosierbehältnis (12) mittels eines Absaugelements (14) und/oder eines Auspresselements (68) durchführbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung, insbesondere eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung, zwischen zumindest einer Komponente der Kopplungseinrichtung (10) und der Vorrichtung durchführbar ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (10) ein einen Aufnahmebereich (8) bildenden Aufnahmekörper ist, der mit einem Ausgabebereich (6) der Vorrichtung, der durch eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Flüssigkeit zu einem Lebewesen, insbesondere in ein Auge, die Nase, ein Ohr oder den Mund des Lebewesens ausgebildet ist, verbindbar ist oder daran ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung zumindest einen rohrförmig ausgebildeten Abschnitt zum Einbringen in das Innere eines Einzeldosierbehältnisses (12) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgabebereich (6) ein Federelement, bevorzugt ein balgartiges Federelement, zum Bereitstellen einer Kraft vorgesehen ist, damit der zum Ausgeben der Flüssigkeit aus einer ersten in eine zweite Position gegenüber dem Aufnahmebereich (8) relativbewegbare Ausgabebereich (6) in die erste Position zurückbewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (10) zumindest zwei Kontaktabschnitte aufweist, die gegeneinander bewegbar sind, damit eine zumindest teilweise übersetzte Kraft auf das Einzeldosierbehältnis (12, 32) aufbringbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft durch Anwendung eines physikalischen Effekts ausgewählt aus einer Gruppe zumindest bestehend aus Keileffekt, Hebelarmeffekt, Kniehebeleffekt, dergleichen und/oder Kombinationen daraus übertragbar ist.
DE202009017317U 2009-12-18 2009-12-18 Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen Expired - Lifetime DE202009017317U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017317U DE202009017317U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017317U DE202009017317U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017317U1 true DE202009017317U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017317U Expired - Lifetime DE202009017317U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017317U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023521A1 (de) 2008-02-15 2009-09-10 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023521A1 (de) 2008-02-15 2009-09-10 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037418C2 (de) Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
WO2000045746A1 (de) Injektor zum implantieren einer gefalteten intraokularlinse, behälter zum lagern und transportieren des injektors sowie verfahren zum gefalteten ausbringen der linse
WO1997029797A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen
WO2005102420A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE10103287A1 (de) Verfahren zur Rekonstitution einer Injektionsflüssigkeit und Injektionsgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10348185A1 (de) Injektionsgerät mit Nadelabdeckung
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
EP2533908B1 (de) Austragvorrichtung mit rastelement
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE10207276A1 (de) Nadel-Insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem Halteelement
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE102006005784B4 (de) Spritze
WO2009098164A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
AT507987A1 (de) Tampon-applikator-anordnung
DE202009017317U1 (de) Vorrichtung zum Leeren von Einzeldosierbehältnissen
EP2762103B1 (de) System und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE202019005638U1 (de) Flüssigkeitsspender
DE202011003088U1 (de) Auftraggerät
EP3328470A1 (de) Spritze
EP2773400B1 (de) Einmalspritze
DE2439975A1 (de) Gefaess fuer medizinische zwecke
CH718182A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Vorbereiten einer solchen Vorrichtung.
EP4230175A1 (de) Dentalkartusche, system aus einer elektromagnetischen strahlungsquelle und einer dentalkartusche, und verfahren zur herstellung einer dentalkartusche mittels spritzgiessens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130111

R157 Lapse of ip right after 6 years