DE202009015718U1 - Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse - Google Patents

Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202009015718U1
DE202009015718U1 DE202009015718U DE202009015718U DE202009015718U1 DE 202009015718 U1 DE202009015718 U1 DE 202009015718U1 DE 202009015718 U DE202009015718 U DE 202009015718U DE 202009015718 U DE202009015718 U DE 202009015718U DE 202009015718 U1 DE202009015718 U1 DE 202009015718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
mating face
plug part
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202009015718U priority Critical patent/DE202009015718U1/de
Publication of DE202009015718U1 publication Critical patent/DE202009015718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse (1) zur Aufnahme eines Steckerteils (10) mit einem Steckgesicht, die folgendes aufweist:
a. einen Rahmen (9) zur verriegelbaren und entriegelbaren Aufnahme des aufzunehmenden Steckerteils (2),
b. wobei zum Ver- und Entriegeln des Steckerteils (2) eine Betätigungseinrichtung am Steckerteil ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
c. die Betätigungseinrichtung (14) derart ausgestaltet ist, dass sie von der Seite des Steckgesichts (19) her von außen zugänglich und betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steckvorrichtungen mit Adapter-Übergehäusen und in die Adapter-Übergehäuse eingesetzten Steckverbindern bzw. Steckerteilen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
  • Adapter-Übergehäuse ermöglichen den Einsatz der in sie eingesetzten Steckverbinder auch in rauerer Umgebung – beispielsweise in Produktionsanlagen oder Fahrzeugen – durch Erreichen einer im Vergleich zur Schutzklasse des Steckverbinders höheren Schutzklasse wie z. B. IP65 oder IP67.
  • Eine gattungsgemäße Anordnung für einen Telefonstecker ist aus der US 4,349,236 (Bell Telephone Laboratories) bekannt.
  • Eine weitere Steckvorrichtung dieser Art zeigt die DE 102 36 275 B3 . Diese bekannte Konstruktion weist allerdings das Problem auf, dass sie nur für die Übertragung elektrischer Signale geeignet ist und dass es in der Regel einer Bauraumvergrößerung bedarf, um die Lösung auch für andere Steckerteile, z. B. der Lichtleitertechnik (beispielsweise mit SC-Simplex-Einsätzen insbesondere im Abstand 7,35 mm), nutzen zu können.
  • Eine weiterentwickelte Steckvorrichtung offenbart demgegenüber die EP 1 786 071 . Mit der Konstruktion dieser Schrift ist auf einfache Weise eine Aufnahme von Steckerteilen verschiedener Ausgestaltung möglich, ohne den Adapter verändern zu müssen. Geeignet ist diese Lösung u. a. für Stecker der Datenübertragungstechnik mit Kupfer und/oder Lichtwellenleitern, insbesondere für Ethernet- und Feldbussysteme; Stecker der Energieversorgungstechnik mit Kupfer- und/oder Druckluftleitungen; und Stecker der Signalübertragungstechnik mit Kupferleitern, insbesondere für Sensoren und/oder Aktoren.
  • Es tritt allerdings gelegentlich das Problem auf, dass es in bestimmten Einbausituationen wünschenswert sein kann bzw. ist, die Steckverbinder, welche selbst durch eine Elektronikschaltung oder dgl. eine Art elektrisches/elektronisches Gerät darstellen zu können, auch von der Seite des Steckgesichtes her besonders leicht aus dem Adapter-Übergehäuse entnehmen zu können, beispielsweise, um den Steckverbinder mit einer Elektronik in einem Servicefall leicht wechseln bzw. austauschen zu können.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach ist die Betätigungseinrichtung – insbesondere ein Schwenkbügel mit einem Exzenterabschnitt – derart ausgestaltet und am Gehäuse des Steckerteils angeordnet, dass sie von der Seite des Steckgesichts her quasi „von außen” zugänglich und betätigbar ist, um die Verriegelung insbesondere zwischen dem Rasthaken und einer Ausnehmung im Gegenstück (vorzugsweise einem Rahmen, z. B. ein Hilfsrahmen oder ein Grundrahmen am Adapter-Übergehäuse) lösen zu können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1a, b eine teilweise Sprengansicht eines Gehäuseabschnitts mit einer ersten Steckvorrichtung und eine perspektivische Ansicht dieser Steckvorrichtung;
  • 2 die Anordnung aus 1 mit einem mit der ersten Steckvorrichtung zusammengesteckten, korrespondierenden zweiten Steckvorrichtung;
  • 3a–c das Herausnehmen eines Steckerteils aus einem Adapter-Übergehäuse in einer Seitenansicht in drei aufeinander folgenden Schritten;
  • 4a–c perspektivische Ansichten der Anordnungen und Schritte aus 3a bis c;
  • 5a und b jeweils perspektivische Einzelansichten eines zum Steckgesicht hin liegenden Abschnittes der Steckerteile in den entsprechenden Funktionsstellungen aus 3a und 3b bzw. 4a und 4b;
  • 6a, b eine Schnittansicht durch ein Steckerteil in der Funktionsstellung der 5a und eine Ausschnittsvergrößerung aus dieser Schnittansicht; und
  • 6c, d eine Schnittansicht durch ein Steckerteil in der Funktionsstellung der 5b und eine Ausschnittsvergrößerung aus dieser Schnittansicht.
  • 14 zeigen jeweils ein mehrteiliges Adapter-Übergehäuse 1, das ein Flanschgehäuse 2 aufweist bzw. ausbildet und an einem Durchbruch einer Wand 3 eines Gehäuses montiert ist.
  • Hier weist das Adapter-Übergehäuse 1 einen Grundrahmen 4 auf, der hier mit einer Flanschplatte 5 versehen ist und der sich durch den Durchbruch der Wand 3 in das Gehäuseinnere erstreckt. Im Grundrahmen 4 ist ein Aufnahmeraum ausgebildet.
  • Nach außen hin kann auf die Flanschplatte ein Fixierungs-Rahmen 6 gesetzt sein, welcher hier an der Wand 3 in Bohrungen 7 mit Schrauben-/Scheibenkombinationen 8 befestigt ist.
  • In den Aufnahmeraum ist direkt oder über einen Innen- bzw. Hilfsrahmen 9 (Fig. (hier nicht genutzt) ein Steckerteil 10 eingesetzt. Das Steckerteil 10 ist mit Hilfe eines Verriegelungsmittels, hier ein Rasthaken 11, an einem korrespondierenden Verriegelungsmittel 12, hier eine Rastausnehmung 12, verriegelbar.
  • Der Rasthaken 11 ist an dem Steckerteil-Gehäuse 13 beweglich, hier schwenkbar, angeordnet, um den Rasthaken 11 in eine Verriegelungsstellung bewegen zu können und/oder um ihn aus dieser Verriegelungsstellung lösen zu können.
  • Hierzu ist das zum Steckgesicht hin liegende Ende des Rasthakens 11 mit einem Betätigungselement bzw. einer Betätigungseinrichtung 14 verbunden, welche von der Seite des Steckgesichts aus zugänglich und greifbar ist, derart, dass der Rasthaken im Verriegelten Zustand von der Außenseite des Gehäuses her aus seiner Verriegelungsstellung (3a, 4a) gelöst (3b, 4b) und in eine Entriegelungsstellung (3a, 4c) bewegt werden kann.
  • Hier ist das Betätigungselement 14 in vorteilhafter Weise als Schwenkbügel 14a ausgebildet, welcher derart ausgestaltet ist, dass er in seiner Verriegelungsstellung vom Steckgesicht aus beispielsweise mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher greifbar und beweglich ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Verriegelungsbügel 14a in der Verriegelungsstellung in eine vom eigentlichen Steckerteil abgewandte, äußere Richtung, so dass er von außen leicht – d. h. von der Seite des Steckgesichtes 19 her – zugänglich ist. Gerade an unzugänglichen Orten wie an Funktürmen und dgl. kann damit das Steckerteil leicht gelöst und gewechselt werden.
  • Der Schwenkbügel 14a kann von einem zweiten Schwenkbügel 14b ergänzt werden, der winklig zum ersten Bügel 14a ausgerichtet ist und der mit diesem starr gekoppelt ist und der sich beispielsweise gut dazu eignet, die Verriegelung wieder zu schließen.
  • Der zweite Schwenkbügel 14b ist an Transceivern an sich (ohne Adapter-Übergehäuse 1 zum Realisieren einer höheren Schutzklasse im Vergleich zur Schutzklasse des Transceivers an sich) als Öffnungsmittel zum Lösen des Transceiver-Gehäuses 13 aus dem Rahmen 11 bekannt. Der bekannte Bügel 14b ist allerdings im verriegelten Zustand derart an die Außenseite des Gehäuses 13 des Transceivers geschwenkt bzw. angelegt, dass man ihn nicht von außen greifen kann, um den Transceiver aus seiner Verriegelungsstellung lösen zu können.
  • Der Bügel 14a kann an dem Steckerteilgehäuse 13 mit einer Welle 18 gelagert sein und sich beispielsweise mit einem Exzenterabschnitt 15 (beispielsweise einer Exzenterwalze) an der Welle 18 am Gehäuse 13 des Steckerteils abstützen, um den wippenartigen Verriegelungshaken 11 zu untergreifen bzw. zu bewegen bzw. in und aus seiner Verriegelungsstellung in der Gegenkontur (Ausnehmung/Vertiefung 12) zu schwenken.
  • Der Begriff des „Steckerteils” ist nicht einschränkend zu verstehen. Es können am Steckerteil Lichtleitelemente, elektrische Stift- und/oder Buchsenkontakte verschiedenster Bauart ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, dass das Steckerteil mit einem oder mehreren Bauelementen, insbesondere mit einer Elektronikschaltung, versehen ist. Es kann sich bei dem Steckerteil 10 insbesondere um eine Kombination aus einem Steckgesicht mit Kontakten mit einer Schaltung handeln, welche eine Transceiverfunktionalität realisiert.
  • Am Steckgesicht des Steckerteils sind vorzugsweise LC-Duplex oder SC-Simplex-Kontakte ausgebildet.
  • 1c zeigt eine zweite Steckvorrichtung und deren 16 Adapter-Übergehäuse 17. Vorzugsweise können die Adapter-Übergehäuse 1 und 16 nach Art einer Push-/Pullverbindung zusammengefügt/verriegelt und wieder voneinander gelöst werden.
  • Die Teile des Adapter-Übergehäuses 1 werden entweder aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Je nach Anforderungsprofil wird die optimale Materialauswahl getroffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter-Übergehäuse
    2
    Flanschgehäuse
    3
    Wand
    4
    Grundrahmen
    5
    Flanschplatte
    6
    Fixierungs-Rahmen
    7
    Bohrungen
    8
    Schrauben-/Scheibenkombinationen
    9
    Hilfsrahmen
    10
    Steckerteil
    11
    Rasthaken
    12
    Rastausnehmung
    13
    Steckerteilgehäuse
    14
    Betätigungseinrichtung/-element
    14a, b
    Schwenkbügel
    15
    Exzenterabschnitt
    16
    Zweite Steckvorrichtung
    17
    Adapter-Übergehäuse
    18
    Welle
    19
    Steckgesicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4349236 [0004]
    • DE 10236275 B3 [0005]
    • EP 1786071 [0006]

Claims (9)

  1. Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse (1) zur Aufnahme eines Steckerteils (10) mit einem Steckgesicht, die folgendes aufweist: a. einen Rahmen (9) zur verriegelbaren und entriegelbaren Aufnahme des aufzunehmenden Steckerteils (2), b. wobei zum Ver- und Entriegeln des Steckerteils (2) eine Betätigungseinrichtung am Steckerteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass c. die Betätigungseinrichtung (14) derart ausgestaltet ist, dass sie von der Seite des Steckgesichts (19) her von außen zugänglich und betätigbar ist.
  2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) über das freie Ende des Steckgesichts (19) vorsteht.
  3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Schwenkbügel (14a) ausweist, der von der Seite des Steckgesichtes (19) her zugänglich und betätigbar ist
  4. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapter-Übergehäuse (1) als Flanschgehäuse ausgebildet ist und an einem Durchbruch einer Wand (3) eines Gehäuses montierbar ist.
  5. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapter-Übergehäuse (1) einen Grundrahmen (4) aufweist, der mit einer Flanschplatte (5) versehen ist und der sich durch den Durchbruch der Wand (3) in das Gehäuseinnere erstreckt, wobei im Grundrahmen (4) ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in den direkt oder über einen Innen- bzw. Hilfsrahmen (9) das Steckerteil (10) eingesetzt ist.
  6. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (14a) von der Seite des Steckgesichts aus zugänglich ist, derart, dass der Rasthaken (11) im verriegelten Zustand von der Außenseite der Wand (3) her aus seiner Verriegelungsstellung lösbar ist und/oder in eine Entriegelungsstellung bewegt werden kann.
  7. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schwenkbügel (14b) vorgesehen ist, der winklig zum ersten Schwenkbügel (14a) ausgerichtet ist und der mit diesem starr gekoppelt ist.
  8. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (14a) an dem Steckerteilgehäuse (10) gelagert ist und sich mit einem Exzenterabschnitt (15) einer Welle (18) am Gehäuse des Steckerteils (10) abstützt, um den Verriegelungshaken in seine Verriegelungsstellung zu bewegen bzw. in und aus seiner Verriegelungsstellung zu schwenken.
  9. Steckvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil mit einer Schaltung versehen ist, welche eine Transceiverfunktionalität hat.
DE202009015718U 2009-12-10 2009-12-10 Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse Expired - Lifetime DE202009015718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015718U DE202009015718U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015718U DE202009015718U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015718U1 true DE202009015718U1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43902335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015718U Expired - Lifetime DE202009015718U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015718U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000875A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Gfs Gesellschaft Für Sonder-Edv-Anlagen Mbh Vorrichtung zum bedarfsweisen staub- und/oder feuchtigkeitsschutz für stromführende geräteanschluss- oder verbindungsmittel
DE102014102745A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349236A (en) 1980-10-06 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Weatherproof electrical jack assembly
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP1786071A2 (de) 2005-11-09 2007-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349236A (en) 1980-10-06 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Weatherproof electrical jack assembly
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP1786071A2 (de) 2005-11-09 2007-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000875A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Gfs Gesellschaft Für Sonder-Edv-Anlagen Mbh Vorrichtung zum bedarfsweisen staub- und/oder feuchtigkeitsschutz für stromführende geräteanschluss- oder verbindungsmittel
DE102014102745A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter
DE102014102745B4 (de) * 2014-02-28 2015-12-17 Sma Solar Technology Ag Vorrichtung zur bereitstellung einer abgedichteten kabeldurchführung und wechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104190B1 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
DE102009020188B4 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einem Gehäuse über eine Verbindung fixierten Transceivers aus dem Gehäuse
EP0848459A2 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP3930107B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE102006012730B3 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabinenausstattungselements an einer Trägerstruktur eines Flugzeugs
DE102004017371A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement
EP1848068A2 (de) Adaptergehäuse zur Aufnahme eines Stecker- oder Buchsenteiles
DE102013008264A1 (de) Steckverbinder
EP2869674A1 (de) Elektronikbaugruppe für einen Kraftfahrzeugtürgriff mit einer flexiblen Leiterplatte
EP2823536B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102006042417A1 (de) Transportgehäuse für eine elektronische Flachbaugruppe
DE202009015718U1 (de) Steckvorrichtung mit einem Adapter-Übergehäuse
DE112014004585T5 (de) Steckverbinderanordnung
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE202009001954U1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102009040446A1 (de) Verbinderanordnung zur Befestigung an einer Platte
DE102010060602B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE202007017050U1 (de) Fahrzeugantenne
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE202008007149U1 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrischen Steckverbinder
DE102021107646A1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102021119868A1 (de) Steckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130109

R157 Lapse of ip right after 6 years