DE202009015686U1 - Solarheizung - Google Patents

Solarheizung Download PDF

Info

Publication number
DE202009015686U1
DE202009015686U1 DE202009015686U DE202009015686U DE202009015686U1 DE 202009015686 U1 DE202009015686 U1 DE 202009015686U1 DE 202009015686 U DE202009015686 U DE 202009015686U DE 202009015686 U DE202009015686 U DE 202009015686U DE 202009015686 U1 DE202009015686 U1 DE 202009015686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar vacuum
solar
vacuum tube
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015686U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIBO JUNHE PATENT TECHNOLOGY D
Zibo Junhe Patent Technology Development Co Ltd Zibo City
Original Assignee
ZIBO JUNHE PATENT TECHNOLOGY D
Zibo Junhe Patent Technology Development Co Ltd Zibo City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIBO JUNHE PATENT TECHNOLOGY D, Zibo Junhe Patent Technology Development Co Ltd Zibo City filed Critical ZIBO JUNHE PATENT TECHNOLOGY D
Priority to DE202009015686U priority Critical patent/DE202009015686U1/de
Publication of DE202009015686U1 publication Critical patent/DE202009015686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine Solarheizung, umfassend parallel angeordnete Solarvakuumröhren, die durch in Gestell abgestützt werden, dadurch gekennzeichnet, dass es im Solarvakuumrohr ein Luftleitblech gibt, das entlang der Achse des Solarvakuumrohrs eingesetzt wird, und es ein Spiel zwischen dem Ende des Luftleitblechs und Unterteil des Solarvakuumrohrs gibt; das Luftleitblech unterteilt das Solarvakuumrohr in zwei oder mehr Räume außer den verbundenen Oberteilen und Enden; die Front des Luftleitblechs wird aus der Öffnung des Solarvakuumrohrs herausgestreckt; der Oberteil der Rohröffnung sieht eine Dichtungsrohrleitung vor, die senkrecht zur Achse des Solarvakuumrohrs ist; zwei benachbart angeordnete Öffnungen von Einlass- und Auslassrohren der Solarvakuumrohre sind durch die Dichtungsrohrleitung in Serie oder parallel verbunden.

Description

  • Technologie
  • Die Erfindung betrifft eine Solarheizung, besonders ein Solarheizgerät.
  • Hintergrund
  • Das Solarheizgerät mit der bestehenden Technologie ist im Allgemeinen ein Solarwarmwasserbereiter oder erzeugt Strom mit der Technik der Photovoltaik; für die Solarwarmwasserbereiter wird eine Flüssigkeit als wärmeleitendes Medium genutzt, mit Erhitzung des flüssigen Mediums im Solarrohr und nach Austausch durch Wärmeaustauscher wird die Wärme der Sonne absorbieren; für die Technik der Photovoltaik wird Strom nach Erhitzen von Batterieplatte mit Hilfe der Sonnenenergie erzeugt und die Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt; es ist für die beiden oben genannten Methoden mit Sonnenenergie erforderlich, dass die Sonnenenergie nur nach der Sekundärumwandlung oder Austausch die verwendbare Energie wird, während der Umwandlung ist es unvermeidbar, zur Verlust und Verschwendung der Energie zu führen.
  • Erfindung
  • Zweck der Erfindung ist es, die Sonnenenergie zum Erhitzen direkt zu nutzen und aber keine Heizung für die Sekundärumwandlung oder Austausch der Energie zu benötigen.
  • In der Erfindung geht es um die folgende technische Lösung: eine Solarheizung, einschließlich parallelen angeordneten Solarvakuumröhren, die durch Gestell abgestützt werden, dadurch gekennzeichnet, dass es im Solarvakuumrohr ein Luftleitblech gibt, das entlang der Achse des Solarvakuumrohrs eingesetzt wird, und es Spiel zwischen Ende des Luftleitblechs und Boden des Solarvakuumrohrs gibt. Das Luftleitblech unterteilt das Solarvakuumrohr in zwei oder mehr Räume außer den verbundenen Oberteilen und Enden. Die Front des Luftleitblechs wird aus der Öffnung des Solarvakuumrohrs herausgestreckt. Der Oberteil der Rohröffnung sieht eine Dichtungsrohrleitung vor, die senkrecht zur Achse des Solarvakuumrohrs ist. Zwei benachbart angeordnete Öffnungen von Einlass- und Auslassrohren der Solarvakuumrohren sind durch die Dichtungsrohrleitung in Serie oder parallel verbunden.
  • Der Querschnitt des Luftleitblechs has die Formen wie S, [, ☐, ¤, #, oder o. Man kann Metallblech, Kunststoffblech oder eine gewisse Stärke der Membran oder des rohrförmigen Materials als Luftleitblech benutzen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gebläse für Umlauf auf der Einlassseite in der Dichtungsrohrleitung installiert; ein Saugzuglüfter für Umlauf wird auf der Auslassseite in der Dichtungsrohrleitung installiert; die beide können auch zusammen angebracht werden.
  • Die Solarvakuumrohre gemäß der Erfindung können vorn und hinten voneinander getrennt und parallel angeordnet werden, um völlig die Wärme der Sonne in Einheitsfläche zu gebrauchen.
  • Wenn zwei benachbart angeordnete Öffnungen von Einlass- und Auslassrohren der Solarvakuumrohren gemäß der Erfindung einander in Serie verbunden sind, gibt es in der beschriebenen Dichtungsrohrleitung entlang der Achse des Solarvakuumrohrs und zwischen benachbarten Solarvakuumrohren eine Trennplatte, über die die Front des Luftleitblechs im Solarvakuumrohr in eine Seite seines angrenzenden Solarvakuumrohrs gegen die Richtung der Einlassöffnung steckt und mit der Auslassöffnung des Solarvakuumrohrs verbunden ist.
  • Direktes Erhitzen der Luft gemäß der Erfindung kann den Verlust von Energieumwandlung und -austausch vermeiden. Durch die von Solarvakuumrohren absorbierte Sonnenwärme wird die Luft in Heizungsrohren erhitzt und mit Umlauf des Mediums in den Rohren erhöht sich seine Temperatur schrittweise, um der Nutzungsanforderung zu entsprechen.
  • Die Solarheizung gemäß der Erfindung kann sowohl direkt für Heizung im Winter als auch für Industriegebiete geeignet sein, in denen es erforderlich ist, zu trocken, und sie kann in landwirtschaftlichen Gebieten wie Saatzucht, Brüten, Pflanzen im Gewächshaus überall angewandt werden. Durch Einstellung der Anzahl der in Reihe verbundenen Solarvakuumrohre wird die Temperatur der Auslassöffnung kontrolliert. Ferner ist es einfach, die Temperatur zu kontrollieren, solange die Strömungsgeschwindigkeit von Gas in Ausblas- oder Einblasöffnungen und die Temperatur von Gas in Ausblasöffnung eingestellt werden.
  • Die umweltfreundliche Solarenergie gemäß der Erfindung zu nutzen kann andere wertvolle Energien sparen. Man benutzt Luft als Wärme löschendes umlaufendes Medium, um die Dichtungsanforderung an System zu verringern und die Gebrauchskosten zu vermindern.
  • Erläuterung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
  • 1 ist Schematische Darstellung von Ausführungsbeispiel 1 gemäß der Erfindung;
  • 2 ist Schematische Darstellung von Ausführungsbeispiel 2 gemäß der Erfindung;
  • 3 ist ein schematischer Querschnitt 1 eines Solarvakuumrohrs;
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt 2 eines Solarvakuumrohrs;
  • 5 ist ein schematischer Querschnitt 3 eines Solarvakuumrohrs;
  • 6 ist ein schematischer Querschnitt 4 eines Solarvakuumrohrs;
  • 7 ist ein schematischer Querschnitt 5 eines Solarvakuumrohrs;
  • 8 ist ein schematischer Querschnitt 6 eines Solarvakuumrohrs.
  • Ausführungsart
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie dies aus 1 ersichtlich ist, enthält das Solarheizgerät ein Solarvakuumrohr 2, in dem es ein Luftleitblech 3 gibt, das entlang der Achse des Solarvakuumrohrs 2 eingesetzt wird, und es gibt ein Spiel zwischen Ende des Luftleitblechs 3 und Boden des Solarvakuumrohrs 2. Das Luftleitblech 3 ist rohrförmig und sein Querschnitt sieht wie ¤-Form aus, wobei die Form des Querschnittes von Solarvakuumrohr 2 in 4 dargstellt ist.
  • Das Luftleitblech 3 unterteilt das Solarvakuumrohr 2 in einige Räume außer den verbundenen Oberteilen und Enden. Die Front des Luftleitblechs 3 wird aus der Öffnung des Solarvakuumrohrs 2 herausgestreckt. Die Front des Luftleitblechs 3 ist eine Einblasöffnung (Einlassöffnung) und die Rohröffnung des Solarvakuumrohrs 2 ist eine Ausblasöfffnung (Auslassöffnung).
  • Der Oberteil der Rohröffnung des Solarvakuumrohrs 2 sieht eine Dichtungsrohrleitung 1 vor, die senkrecht zur Achse des Solarvakuumrohrs ist. In der Dichtungsrohrleitung 1 gibt es eine Trennplatte 5 zwischen benachbart angeordneten Solarvakuumrohren 2 und ist parallel zur Achse des Solarvakuumrohrs. Durch die Trennplatte 5 werden entsprechende Solarvakuumrohre in jeweilige geschlossenen Räumen getrennt. Die im Hinteren liegende Einblassöffnung des Solarvakuumrohrs 2, d. h. Front seines Luftleitblechs, steckt über die Trennplatte 5 in den Raum des vorderen Solarvakuumrohrs und ist mit der Rohröffnung des Solarvakuumrohrs, d. h. der Ausblasöffnung im geschlossenen Raum verbunden. Auf den beiden Seiten gibt es jeweils eine Einblasöffnung 6 und eine Ausblasöffnung 4. Die bei Einblasöffnung 6 nahe Front des Luftleitblechs des Solarvakuumrohrs ist mit der Einblasöffnung der Dichtungsrohrleitung verbunden, dabei wird ein Gebläse auf der Einlassseite installiert; die bei Ausblasöffnung 4 nahe der Rohröffnung des Solarvakuumrohrs ist mit der Auslassöffnung verbunden. Jedes Solarvakuumrohr 2 wird in jeweiligen geschlossen Räumen beschränkt, weil entsprechende Solarvakuumrohre durch Trennplatten getrennt werden. Die benachbarten Solarvakuumrohren 2 können nur durch die Front des Luftleitblechs und die Rohröffnung des Solarvakuumrohrs in Reihe verbunden werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der Arbeitsprozess des Solarheizgeräts nachstehend erläutert: zuerst wird die Luft durch Gebläse bei Einblasöffnung ins Luftleitblech 3 des ersten Solarvakuumrohrs 2 eingeblasen und strömt entlang der Achse des Luftleitblechs 3 nach unten. Wenn die Luft den Boden des rohrförmigen Luftleitblechs 3 erreicht, tritt die Luft entlang dem Zwischenraum unter dem Luftleitblech 3 und Vakuumrohr 2 unter Wirkung des größeren Drucks von Gebläse aus und fließt von unten nach oben entlang mehrerer Räume, die durch Luftleitbleche zwischen Luftleitblech 3 und Vakuumrohr 2 unterteilt werden. Während der Strömung absorbieren die Solarvakuumrohre die Wärme der Sonne und die Luft wird in Rohren direkt erhitzt, damit sich die Temperatur der Luft allmählich erhöht. Nachdem die Luft aus der Rohröffnung des Solarvakuumrohrs ausgelaufen ist, fließt die Luft entlang des Luftleitblechs des zweiten Solarvakuumrohrs ins zweite Vakuumrohr in Richtung des Drucks. Im zweiten Solarvakuumrohr ist der Erhitzungsprozess gleich wie oben beschrieben. Nach dem vorgenannten Strömungsprozess fließt die Luft in jeweiligen Solarvakuumrohren und wird erhitzt. Wenn die Luft aus der Rohröffnung des letzten Solarvakuumrohrs austritt, fließt sie entlang der Auslassöffnung der Dichtungsrohrleitung aus. Die auslaufende Luft ist bis zur höheren Temperatur erhitzt worden, dadurch entspricht sie den Anforderungen der Produktion und des Alltagslebens.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann der Querschnitt des beschriebenen Luftleitblechs 3 auch #-förmig sein und 6 zeigt die entsprechende Querschnittsform des Solarvakuumrohrs 2. Das Luftleitblech 3 ist rohrförmig. Die Luft fließt entlang dem rohrförmigen Luftleitblech 3 ins Solarvakuumrohr 2. Der Querschnitt des Luftleitblechs 3 kann auch o-förmig sein und in 7 ist die entsprechende Querschnittsform des Solarvakuumrohrs dargestellt. Darüber hinaus können die Querschnitte des oben genannten Luftleitblechs 3 auch S-, [-, ☐-förmig sein und in 3, 5 und 8 sind jeweils die entsprechende Querschnittsformen des Solarvakuumrohrs dargestellt. Dabei hat das Luftleitblech eine lamellare Form. Die Luft fließt entlang einer Seite des Luftleitblechs ein, dann fließt sie um sein Unterteil herum und läuft entlang der anderen Seite des Luftleitblechs aus, damit die Luft ebenso erhitzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Saugzuglüfter auch auf der Auslassseite in der Dichtungsrohrleitung installiert werden oder es können ein Gebläse und ein Saugzuglüfter auf der Einfluss- und Ausflussöffnungen zusammen angebracht werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Wie in 2 dargestellt, gibt es in der Mitte der Dichtungsrohrleitung 1 des Solarheizgerätes und senkrecht zur Achse des Solarvakuumrohrs eine Trennplatte 5, durch die die Dichtungsrohrleitung in die oberen und unteren Teile unterteilt wird. Auf der oberen Dichtungsrohrleitung gibt es eine Einlassöffnung 6, die mit einem Gebläse verbunden ist, und auf der unteren Dichtungsrohrleitung eine Auslassöffnung 4. Die Rohröffnung des Solarvakuumrohrs 2 liegt in der unteren Dichtungsrohrleitung und die Front des Luftleitblechs 3 in der oberen Dichtungsrohrleitung. Die Rohröffnung des Solarvakuumrohrs ist eine Ausblasöffnung und die Front des Luftleitblechs 3 ist eine Einblasöffnung, daher die untere Dichtungsrohrleitung ist Auslassleitung und die obere Dichtungsrohrleitung ist Einlassleitung. Wenn das Solarheizgerät mit der Struktur arbeitet, wird die Luft in die obere Dichtungsrohrleitung unter Wirkung des Gebläses eingeführt und strömt entlang der Fronten aller Luftleitbleche 3 in die jeweiligen Solarvakuumrohre 2, um erhitzt zu werden. Danach läuft die Luft aus der Rohröffnung des Solarrohrs ab. Ein Teil des auslaufenden Gases tritt direkt aus der Auslassöffnung 4 der Dichtungsrohrleitung aus und weniges Gas kann entlang der anderen Rohröffnungen der Solarvakuumrohre einfließen und wird weiter erhitzt. Der vorgenannte Strömungsprozess enthält parallele und wenig serielle Strömungen. Das in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Luftleitblech führt die rohrförmige Struktur in der Regel ein.
  • Zu den anderen Zuständen siehe Ausführungsbeispiel 1.

Claims (9)

  1. Eine Solarheizung, umfassend parallel angeordnete Solarvakuumröhren, die durch in Gestell abgestützt werden, dadurch gekennzeichnet, dass es im Solarvakuumrohr ein Luftleitblech gibt, das entlang der Achse des Solarvakuumrohrs eingesetzt wird, und es ein Spiel zwischen dem Ende des Luftleitblechs und Unterteil des Solarvakuumrohrs gibt; das Luftleitblech unterteilt das Solarvakuumrohr in zwei oder mehr Räume außer den verbundenen Oberteilen und Enden; die Front des Luftleitblechs wird aus der Öffnung des Solarvakuumrohrs herausgestreckt; der Oberteil der Rohröffnung sieht eine Dichtungsrohrleitung vor, die senkrecht zur Achse des Solarvakuumrohrs ist; zwei benachbart angeordnete Öffnungen von Einlass- und Auslassrohren der Solarvakuumrohre sind durch die Dichtungsrohrleitung in Serie oder parallel verbunden.
  2. Solarheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Luftleitblechs die Formen wie S, [, ☐, ¤, #, oder o hat.
  3. Solarheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Metallblech, Kunststoffblech oder eine gewisse Stärke der Membran oder des rohrförmigen Materials als Luftleitblech benutzen kann.
  4. Solarheizung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse für den Umlauf auf der Einlassseite in der Dichtungsrohrleitung installiert wird.
  5. Solarheizung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugzuglüfter für den Umlauf auf der Auslassseite in der Dichtungsrohrleitung installiert wird.
  6. Solarheizung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einlassseite ein Gebläse und auf der Auslassseite ein Saugzuglüfter für den Umlauf in der Dichtungsrohrleitung installiert werden.
  7. Solarheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarvakuumrohre vorne und hinten voneinander getrennt und parallel angeordnet werden.
  8. Solarheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in der beschriebenen Dichtungsrohrleitung entlang der Achse des Solarvakuumrohrs und zwischen benachbarten Solarvakuumrohren eine Trennplatte gibt, über die die Front des Luftleitblechs im Solarvakuumrohr in eine Seite seines angrenzenden Solarvakuumrohrs gegen die Richtung der Einlassöffnung steckt und mit den Auslassöffnung des Solarvakuumrohrs verbunden ist.
  9. Solarheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Mitte der beschriebenen Dichtungsrohrleitung und senkrecht zur Achse des Solarvakuumrohrs eine Trennplatte gibt, durch die die Dichtungsrohrleitung in die oberen und unteren Dichtungsrohrleitungen unterteilt wird; auf der oberen Dichtungsrohrleitung gibt es eine Einlassöffnung und auf der unteren Dichtungsrohrleitung eine Auslassöffnung; die Front des Luftleitblechs liegt in der oberen Dichtungsrohrleitung und die Rohröffnung des Solarvakuumrohrs in der unteren Dichtungsrohrleitung.
DE202009015686U 2009-12-02 2009-12-02 Solarheizung Expired - Lifetime DE202009015686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015686U DE202009015686U1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Solarheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015686U DE202009015686U1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Solarheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015686U1 true DE202009015686U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015686U Expired - Lifetime DE202009015686U1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Solarheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015686U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109878B4 (de) Trockner für eine textile Warenbahn
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
EP0036659B1 (de) Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
DE102020134182A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE19533987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE3636491C2 (de) Würzekochvorrichtung
DE202009015686U1 (de) Solarheizung
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE2901690C2 (de) Abdeckhaube für Schornsteine
AT510624B1 (de) Windkraftanlage
AT506564A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kalt- und warmwasser
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE136236C (de)
DE102004008967B3 (de) Sonnenkollektor
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
CN210808066U (zh) 一种高效散热电渗析电源
DE102011087874B4 (de) Trockner zur Trocknung von Waschgut
AT505161B1 (de) Heizkessel
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
WO2017068139A1 (de) Wärmetauscher-anordnung für eine industrierussherstellungsanlage
DE2756874A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von heissluftaggregaten
DE516321C (de) Lufterhitzer zur Beheizung einer Mehrzahl von Raeumen mit nebeneinander angeordneten Einzelheizvorrichtungen fuer getrennte Heizluftstromkreise
DE88535C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702